Inhalt

In unserem Zeitalter nehmen Computer als Werkzeug bzw. Medium eine zentrale Rolle in nahezu allen Prozessen des Wirkens der Menschen ein und durchdringen alle beruflichen und privaten Aspekte unseres Lebens. Die Informatik als Wissenschaft der mit den Computern stattfindenden automatisierten Verarbeitung, Speicherung und Darbietung von Informationen liefert also einen ganz wesentlichen Beitrag dafür, dass betriebliche wie auch private Abläufe funktionieren.

Das folgende Zitat des angesehenen britischen Informatikers C.A.R. Hoare beschreibt die Leistung der Informatikerin bzw. des Informatikers sehr passend aus einer anderen Sicht:

The most important property of a program is whether it accomplishes the intention of its user.

Als Absolventinnen und Absolventen der Informatik werden Sie befähigt sein, sich selbstständig in bestimmte Gebiete oder Aufgaben tiefgründig einzuarbeiten, Sachverhalte formal zu beschreiben, Hardware und Software zu beherrschen und anspruchsvolle Software zu erstellen. Sie werden dies im Team mit Informatikerinnen und Informatikern und mit bzw. für andere Berufsfelder leisten. Notwendig sind dafür Eigenschaften wie Integrationsfähigkeit, Teamgeist, Zielstrebigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit. Diese Eigenschaften besitzen Sie in der Regel bereits vor dem Studieneinstieg. Im Studium bauen wir darauf auf und und fördern Sie nicht nur die Entwicklung von Fach- und Methodenkompetenz sondern auch dieser Selbst- und Sozialkompetenzen.

Ein virtueller Rundgang durch den Studiengang

Wir haben für Sie auf der Webseite der Fakultät Informatik und Medien einen Rundgang durch den Studiengang zusammengestellt. Sie finden dort einen detaillierteren Überblick zum Einstieg in das Studium, die Abläufe und für Sie wichtigen Portale. Natürlich gibt es dort auch einen Überblick zu den Professorinnen und Professoren sowie allen anderen direkt oder indirekt an der Lehre beteiligten Personen.

Aufbau

Einen detaillieren Überblick über den Studienablauf und die Inhalte der Fächer (eigentlich Module) des Studiengangs liefert das Modulhandbuch (Teil der Studien- & Prüfungsordnungen). Wagen Sie da unbedingt ein paar Klicks. Sie werden schnell herausfinden, womit sich die Informatik beschäftigt, welche Professorinnen und Professoren Sie im jeweiligen Modul unterstützen und welche Literatur für das Studium im jeweiligen Modul empfohlen wird.

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Neben mathematischen und physikalischen Grundlagen werden die ersten Kenntnisse in der theoretischen, praktischen und technischen Informatik vermittelt. Dazu zählen elementare Algorithmen, Programmieren und die Arbeit im Hardware-Labor. Fachbezogenes Englisch und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sind ebenso wichtige Bestandteile des Grundstudiums.

Das, auf die Grundkenntnisse aufbauende, Hauptstudium bietet freie Wahlpflichtmodule und somit die Möglichkeit der fachspezifischen Vertiefung. Großes Gewicht wird im gesamten Studium auf die eigenverantwortliche Bearbeitung von Projekten gelegt, so z. B. im Modul Softwareprojekt. Hier wird unter Anleitung von Masterstudierenden, über zwei Semester, die Entwicklungsarbeit in interdisziplinären Teams trainiert.

Das 6. Semester umfasst die Praxisphase mit einem Praktikum von mindestens 12 Wochen. Im Anschluss wird die Bachelorarbeit, in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Praxisunternehmen, geschrieben.

Grundlagen

1. Semester

  • Modellierung
  • Mathematik für Informatiker I
  • Grundlagen der Programmierung
  • Digitaltechnik I

2. Semester

  • Anwendungsorientierte Programmierung
  • Praktikum der Technischen Informatik, Teil 1/2
  • Digitaltechnik II
  • Mathematik für Informatiker II
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Überfachliche Kompetenzen (Englisch für Studium und Beruf, Studium generale)

3. Semester

  • Betriebssysteme und Rechnernetze
  • Praktikum der Technischen Informatik, Teil 2/2
  • Softwaretechnik
  • Datenbanken
  • Wissenschaftskommunikation in der Informatik
  • Mathematik für Informatiker III

Vertiefung

4. Semester

  • Softwareprojekt I
  • Fortgeschrittene Programmierung
  • Rechnerarchitektur
  • Automaten und formale Sprachen
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

*Wahlpflichtmodule (Die Studierenden wählen im gesamten Studium Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 LP aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule)

  • Mikroprogrammierung und Mikroprozessoren
  • Computergrafik
  • Vertiefende Spezialvorlesung der Informatik
  • Semantic Web
  • Prozessautomatisierung
  • Hardware-Entwurfstechnike-Learning
  • Datenbanken (Aufbaukurs)
  • Multimediale Webprogrammierung
  • Assemblerprogrammierung
  • Einführung in ERP-Software (SAP)
  • Diskrete Mathematik und Optimierung

5. Semester

  • Softwareprojekt II
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • IT-Sicherheit
  • Wahlpflichtmodul III*
  • Wahlpflichtmodul IV*
  • Wahlpflichtmodul V*

*Wahlpflichtmodule (Die Studierenden wählen im gesamten Studium Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 LP aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule)

  • Vertiefende Spezialvorlesung der Informatik
  • Grundlagen der mobilen Robotik
  • Audio-Video-Kommunikation
  • Constraint-Programmierung
  • Computeranimation
  • Grundlagen Internet-basierter Informationssysteme
  • Thread-Programmierung
  • Einführung in die virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR)
  • Dokumentbeschreibungssprachen
  • Mobile Computing
  • Digitale Signal- und Bildverarbeitung
  • Numerische Algorithmen
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre


Praxisprojekt/Bachelorarbeit

6. Semester

  • Praxisprojekt
  • Bachelormodul (Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium)

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Highlights

Wie geht es weiter?

Informatikerinnen und Informatiker sind in der "Informationsgesellschaft" gefragte Spezialistinnen und Spezialisten. Ihre Berufschancen sind sehr vielfältig und überdurchschnittlich gut. Sie haben ihren Arbeitsplatz vor allem in Unternehmen, die Software/Hardware entwickeln, herstellen und vertreiben, bei Computeranwendern in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, bei Beratungsunternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Lehr- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Forschungsinstituten.

Bei einem Bachelorabschluss mit gutem oder sehr gutem Gesamtprädikat ist die Aufnahme des Masterstudiums möglich. Im Anschluss können Sie an der HTWK Leipzig zwischen folgenden Masterstudiengängen wählen: Informatik (M.Sc.)General Management (M.A.) und Medieninformatik (M.Sc.)

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium

  • Unternehmen, die Software herstellen

     

  • Automobilindustrie

     

  • Ingenieursbereiche wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik

     

  • Internet-Dienstleister

     

  • Kommunikationsindustrie

     

  • Medienwirtschaft

     

  • produzierende Industrie

     

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).

https://www.htwk-leipzig.de/auswahlverfahren/ 

Zulassungsverfahren der HTWK Leipzig

Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.

Numerus Clausus Orientierung

Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.

Bonusmerkmale Informatik – Bachelor

Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale zutrifft, wird die Durchschnitts- bzw, Abschlussnote der HZB um den entsprechenden
Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt eine Kumulierung der Boni.

Bonus bei Note 1 bzw. 2 in relevanten Fächern der HZB:

Einzelnote* oder PrüfungsnoteNote 1Note 2
InformatikBonus 0,5Bonus 0,3
Mathematik LeistungskursBonus 0,5Bonus 0,3
Mathematik Nicht-LeistungskursBonus 0,4Bonus 0,2

*Einzelnote = eine Note auf dem Zeugnis der HZB aller Schularten

Was ist eigentlich …?

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Als Bewerbungszeit für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vor dem 16.01. des Bewerbungsjahres erhielten (Alt-Abiturientinnen und Alt-Abiturienten), gilt der Zeitraum vom 01.05. bis 31.05. Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 31.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist).

Ausnahmen:

  • Die Bewerbungsfrist für die kooperative Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik sowie Telekommunikationsinformatik läuft vom 1.5. bis 15.10. mit Studienstart jeweils zum Winteremester im Bewerbungsjahr.
  • Der Bewerbungszeitraum für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Digitale Print-Technologien läuft von 1.5. bis 15.10. (Ausschlussfrist).

 

Bonuskriterien

Bei Erfüllung gewisser fachspezifischer Vorkenntnisse, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Teilnahme an fachspezifischen Leistungskursen, kann eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erreicht werden. Die verbesserte Durchschnittsnote (Eignungsnote) darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten. Informationen zu den aktuell gütigen Bonuskriterien sind in den Bewerbungsinformation für Bachelorstudiengänge (PDF) einzusehen.

Grad der Qualifikation

Dies entspricht der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Folgende Qualifikationen werden als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt: allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt) und fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung). Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen (§17 SächsHSFG) möglich. Ergänzende Informationen finden sich auf unserer Webseite und in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.

Interne Auswahl

Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt u. a. über ein hochschulinternes Bonussystem zur Verbesserung der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Ausgangswert ist die maßgebliche Durchschnittsnote der HZB. Bei Erfüllung zusätzlicher fachspezifischer Bonuskriterien kann die Durchschnittsnote verbessert werden. Die verbesserte Durchschnittsnote nennt man Eignungsnote.

NC-Werte

Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.

Wartezeit

Die Wartezeit entspricht der Anzahl der Halbjahre (Wartesemester) nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) abzüglich bereits absolvierter Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksichtigt.

Verwandte Studiengänge

Kontakt

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Telefon:
+49 341 3076-6638

Prüfungsamt


Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Pia Kutz
Telefon:
+49 341 3076-6482
Chat IconChat Icon