
Gleichstellung an der HTWK
Strukturelle Chancengleichheit und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit ist eine Kernaufgabe der Hochschule und ein zentraler Bestandteil der Struktur und Entwicklungsplanung der HTWK Leipzig. Erklärtes Ziel ist es, eine Kultur der Chancengerechtigkeit zu fördern und die HTWK Leipzig als geschlechter- und familiengerechte Hochschule auszurichten, das heißt diskriminierungsfreie, chancengerechte sowie wertschätzende Strukturen für alle Mitglieder der Hochschule vorzuhalten.
Mentoringprogramm für Studentinnen

WISSENSCHAFT findet STADT 2020
Das Mentoringprogramm „WISSENSCHAFT findet STADT“ der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und der Universität Leipzig will Studentinnen einen Einblick in die facettenreiche Stadtverwaltung bieten und baldigen Absolventinnen die potentielle Arbeitgeberin Stadtverwaltung als berufliche Perspektive vorstellen.
Neben einem Parcours durch verschiedene Ämter vermitteln Ihnen Workshops Wissen zu den Personalauswahlverfahren sowie über das Zusammenspiel von Stadtverwaltung und Kommunalpolitik. Im Mentoring-Prozess lernen Sie außerdem erfahrene Führungskräfte auf Amtsleitungsebene kennen und erhalten persönliche Impulse für Ihre Laufbahnplanung. Bewerben können sich Studentinnen der HTWK Leipzig im fortgeschrittenen Bachelor- und Masterstudium mit konkreten Überlegungen zur Berufsorientierung.
Der neue Bewerbungszeitraum wird ab Frühjahr 2020 veröffentlicht.
Die benötigen Bewerbungsunterlagen
1. Motivationsschreiben
2. Bewerbungsbogen
3. Lebenslauf
senden Sie bitte an gleichstellung(at)htwk-leipzig.de.
WISSENSCHAFT findet STADT 2019
Ein Date mit Folgen – Erfolgreiches Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADT
Die HTWK Leipzig blickt auf einen erfolgreichen ersten Durchgang im Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADT zurück. Während einer 3-wöchigen Praxisphase erhielten fünf ausgewählte Studentinnen der HTWK die Gelegenheit, die Stadtverwaltung Leipzig als potentielle Arbeitgeberin kennenzulernen. Den jungen Frauen aus den verschiedenen Fakultäten der HTWK Leipzig bot sich dabei vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche der Stadt Leipzig. Dabei war es vor allem das persönliche Mentorat mit Angestellten der Stadtverwaltung, das die Teilnehmerinnen den abwechslungsreichen Alltag in der Stadtverwaltung hautnah erleben ließen. Vor allem Absolventinnen der Ingenieur- und Naturwissenschaften haben derzeit hervorragende Chancen, einen Karriereweg in der Stadtverwaltung Leipzig erfolgreich zu beginnen. „Wir suchen händeringend qualifizierte Mitarbeitende in der Stadtverwaltung; gerade im Verkehrs- und Tiefbauamt brauchen wir engagierte junge Menschen mit frischen Ideen.“, berichtete Michael Lux, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, im Workshop „Arbeitgeberin Stadtverwaltung“ den Teilnehmerinnen. Neben verschiedenen Workshops zu Bewerbung und Karriereplanung sowie individuellen Mentoraten führte der Ämterparcours die Teilnehmerinnen u. a. durch das Sozial-, Kultur-, Rechts- oder Bauamt bis zum Referat Protokoll und Kommunalpolitik. Die HTWK Leipzig veranstaltete einen Career Talk zum Thema „Karrierewege und -tipps von HTWK-Frauen“ . In der Veranstaltung ging es auch darum, wie sich eine Karriere in der Stadtverwaltung Leipzig mit einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation, beispielsweise im Rahmen einer kooperativen Promotion an der HTWK, verbinden lässt. Auf dem Podium saßen Prof.in Cornelia Manger-Nestler, Frau Dr.in Ulrike Will und Frau M.A. Susann Hannemann, die jeweils von ihrem eigenen wissenschaftlichen Werdegang berichteten und den Mentees mit Tipps Rede und Antwort standen. Am Ende der 3 Wochen waren sich die Teilnehmerinnen einig: Das Mentoringprogramm ist ein hervorragender „Türöffner“ in die Arbeitswelt. Auch formulierten sie den Wunsch, künftig jede für sich selbst „mehr zu wagen“, um ihre eigenen Ziele tatsächlich zu erreichen. Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HTWK Leipzig, Prof.in Cornelia Manger-Nestler, bedankt sich bei der Stadtverwaltung Leipzig und bei der Universität Leipzig für die sehr gute Zusammenarbeit.
Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Women in Science
"Women in Science" ist ein Mentoringprogramm der zentralen Gleichstellungsbeauftragte der HTWK Leipzig mit der Zielgruppe "weiblicher wissenschaftlicher Nachwuchs". Das Programm befindet sich in der Aufbauphase und startet im SS 2020 oder WS 2020.
Das Ziel des Mentoringprogrammes "Women in Science" ist es innerhalb von 2 Jahren Nachwuchswissenschaftlerinnen (Mentee) auf ihrem wissenschaftlichen Qualifizierungswegs und zur HAW-Professur zu begleiten, sowie diesen Weg zu durch vier inhaltliche Prgrammsäulen zu ebnen. Besonders im Fokus steht der Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen etablierten Führungskräften aus Wissenschaft, Industrie oder Wirtschaft der Region Leipzig und der Mentee. Dieser Austausch wird in vier verschiedenen Themenfeldern (Säulen) unterstützt, welcher praktische Tätigkeiten außerhalb der Hochschule, eigenständige Forschungsleistungen, sowie die Sammlung von Lehrerfahrungen vereint.
Women in Science - Aufbau
Lehre
Ziel der Säule „Lehre“ ist der unterstützte und geförderte Erwerb und die Vertiefung von Lehrerfahrungen im Rahmen von Seminaren und Lehrveranstaltungen.
Wissenschaftliche Leistungen
Die Förderung der Erbringung wissenschaftlicher Leistungen in Form von Tagungs-/Konferenzvorträgen oder der Herausgabe eigener Publikationen ist das Hauptaugenmerk der zweiten Säule.
Hochschuldidaktik-Skills
Auf Basis der hochschuldidaktischen Fähigkeiten werden Mentees bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Lerneffektivierung, mit Zuhilfenahme von Workshop- und Coachingangeboten des HDS, sowie des GradZ der HTWK Leipzig, unterstützt.
Tandem-Mentoring
Als besonderes Kennzeichen des Mentoringprogramms steht das Tandem-Mentoring, um den Karriereweg zu gestalten. Es handelt sich hierbei um eine fachliche Kooperation zwischen der Mentee und dem*r Mentor*in zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung der Nachwuchswissenschaftlerin.
Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte und die Frauenbeauftragte setzen sich aktiv für die Vermeidung von Nachteilen für weibliche Angehörige der Hochschule ein, unterbreiten Vorschläge und nehmen Stellung. Sowohl die Gleichstellungs- als auch die Frauenbeauftragte beraten Studierende und Mitarbeiter*innen insbesondere zu folgenden Themen:
- Benachteiligung, Diskriminierung und Mobbing am Arbeits- oder Studienplatz
- sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
- Fort- und Weiterbildung im Bereich Gender/Gleichstellung
- schwierige, persönliche Lebenslagen
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte ist beratendes Mitglied im Senat und Erweiterten Senat.
Die Frauenbeauftragte ist beratendes Mitglied in den Sitzungen des Personalrates.
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
An der HTWK Leipzig werden in jeder Fakultät und den zentralen Einrichtungen Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten sind stimmberechtigtes Mitglied im Fakultätsrat. Sie haben das Recht auf Teilnahme bei allen Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren.
Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
Prof.in Dr.in Anja Pannewitz
Telefon: +49 341 3076 4405
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreterin:
Carla Heymann (Studentin)
Telefon: + 341 3076 4343 (nur während der Sprechzeit)
Sprechzeiten:
1. und 3. Montag im Monat von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Ort:
Lipsius-Bau, Li 111
Fakultät Bauwesen
Yvette Klug
Telefon: +49 341 3076 6366
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreter:
Emanuel Lägel
Telefon: +49 341 3076 6187
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Fakultät Informatik und Medien
Anke Schlegel
Telefon: +49341 3076 2363
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreter:
Jelle Hofs
Kontakt: E-Mail
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Silvia Paketuris-Scholer
Telefon: +49 341 3076 1130
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreter/in:
Prof. Dr.-Ing. Steffen Winkler
Telefon: +49 341 3076 4121
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Swantje Barth
Telefon: +49 341 3076 117
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Anke Otto
Telefon: +49 341 3076 6525
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreterin:
Maria Garbe
Telefon: +49 341 3076 6707
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Hochschulbibliothek
Heidrun Ritter
Telefon: +49 341 3076 6589
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Stellvertreterin:
Monique Kilian
Telefon: +49 341 3076 6476
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Hochschulkolleg
N.N.
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum
Prof.in Dr.in Hanna Brodowsky
Telefon: +49 341 3076- 3340
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Aktuelles

Ein Date mit Folgen - Erfolgreiches Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADT
Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in die Leipziger Stadtverwaltung

HTWK Leipzig als einer der „attraktivsten Arbeitgeber in Leipzig“ ausgezeichnet
Hochschule besonders für „lokales Engagement“ gewürdigt

Gender*innenwahn im StuRa - Sprecher sind jetzt Sprecher*innen
Mit der Umstellung seiner primären Kontaktadresse trägt der StudierendenRat der HTWK Leipzig zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit geschlechtergerechter...

Kolloquium „MINT ohne Frauen?“
Veranstaltung der HTWK Leipzig zu Chancengerechtigkeit – Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange zu Gast (15.05.)

„Gleichstellung als Querschnittsaufgabe muss immer mitgedacht werden“
Gespräch mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten der HTWK Leipzig, Prof. Cornelia Manger-Nestler