HTWK https://www.htwk-leipzig.de/?type=787 Wissen schafft Verbindung: Praxisnah studieren, arbeiten und forschen in der pulsierenden Metropole Leipzig im Herzen Mitteldeutschlands an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). de-de Fri, 08 Dec 2023 02:54:55 +0100 news-6577 Wed, 06 Dec 2023 11:11:27 +0100 "Howhy" in der HTWK-App: Neue Videos, neue Quizfragen, neue Preise https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/aktuelles/newsdetail/artikel/6577 Bis Weihnachten wieder jede Menge Snacks gewinnen!Solarzellen vermessen? Existenzgründung finanzieren? Viele neue Videos laden aktuell zum spielerischen Lernen am Smartphone ein. Zu finden sind sie im Menüpunkt „Howhy“ in der HTWK-App.

Wer ausreichend Quizfragen richtig beantwortet hat, kann bis zum 20. Dezember 2023 im Level aufsteigen und Süßigkeiten erspielen. Die Preise gibt es immer mittwochs von 14 - 15 Uhr im Trefftz-Bau, Raum C 1.56.

Entwickelt wurde „Howhy“ von einem Team aus Medienwissenschaft, Informatik, Hochschuldidaktik und digitaler Lernbegleitung. Professor Marc Liesching von der Fakultät Informatik und Medien hat das Projekt mit Unterstützung der HTWK Leipzig auf die Beine gestellt. Am 30. November wurde die 2. Staffel im Lipsius-Bau vorgestellt.

Hintergrund

Howhy bietet Lehrvideos aus allen Lehrgebieten der HTWK-Leipzig in der HTWK-App. Damit das spielerische Lernen auch belohnt wird, kann man Punkte sammeln. Mit Howhy wird die HTWK-App durch ein innovatives Lehr- und Lernangebot ergänzt. Das Einbinden spielerischer Elemente soll Studierende anregen, die HTWK-App noch aktiver zu nutzen, und die eigene Lernmotivation und damit die Lernerfolge zu steigern.

Lehrende, die kurze Videos aus ihrem Lehrgebiet beisteuern möchten, melden sich bitte direkt bei Marc Liesching. Alle, die mitspielen und ihr Wissen testen wollen, finden die neuen Videos bei Howhy in der HTWK-App.

 

Text: Gabriele Hooffacker

]]>
HTWK > Startseite
news-6560 Mon, 04 Dec 2023 14:28:16 +0100 Bibliothek bis 22. Dezember 18 Uhr geöffnet https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/aktuelles/newsdetail/artikel/6560 Weihnachtspause vom 23. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024Die Hochschulbibliothek kann bis zum 22. Dezember um 18 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2024 ist das Bibliotheksteam wie gewohnt wieder montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte entleihen Sie benötigte Printmedien rechtzeitig. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit.

Der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote stehen auch während der Schließzeit zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials informieren ausführlich über Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
HTWK > Startseite
news-6567 Fri, 01 Dec 2023 14:10:00 +0100 Jeden Tag ein Türchen öffnen! https://bibliothek.htwk-leipzig.de/events/2023-adventskalender Der digitale Adventskalender unserer HochschulbibliothekAuch in diesem Jahr verbirgt sich jeden Tag Weihnachtliches und Unterhaltsames hinter einem digitalen Türchen - vom E-Book bis zum Zeitschriftenartikel, eigens zusammengestellt vom Bibliotheksteam!

]]>
HTWK > Startseite
news-6579 Wed, 29 Nov 2023 12:28:56 +0100 Erfolgreiches erstes Promovierendenkolloquium an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/aktuelles/newsdetail/artikel/6579 Viel Zuspruch für interdisziplinäres Austauschformat

Die Nachwuchsforschenden sind sehr zufrieden: Das von ihnen organisierte erste Promovierendenkolloquium an der Hochschule war ein voller Erfolg – 40 interessierte Teilnehmende aus verschiedenen Fakultäten fanden sich am 15. November im dicht besetzen Seminarraum im Nieperbau zusammen, um sich über spannende Forschungsthemen von Promovierenden der HTWK Leipzig auszutauschen. Die Veranstaltung wurde initiiert, um eine Plattform für den wissenschaftlichen Dialog zu schaffen und die Vernetzung unter den Nachwuchsforschenden und Interessierten zu fördern.

Spannende Beiträge aus den Ingenieurwissenschaften

Lukas Burgmaier und Philipp Johst stellten ihre Promotionsthemen aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften vor. Lukas Burgmaier hat an der HTWK Leipzig Elektrotechnik und Informationstechnik studiert und promoviert seit 2020 an der Hochschule. In seinem Vortrag erläuterte er das Konzept und die Anwendung von Transformatoren mit Halbleitertechnik, die im Stromnetz der Zukunft die notwendige Flexibilität liefern können.

Der studierte Maschinenbauer Philipp Johst steht noch ganz am Anfang seiner Promotion und nutzte die Gelegenheit, konstruktives Feedback zu seinem geplanten Forschungsvorhaben einzuholen. In seiner Arbeit will er erforschen, wie Rotorblätter von ausgedienten Windkraftanlagen zukünftig für eine möglichst hochwertige Nachnutzung bewertet werden könnten. Der von Philipp Johst vorgestellte Plan für seine Promotion weckte besoners bei anwesenden Fachleuten aus dem Bauwesen Interesse. Sie konnten sich über die zerstörungsfreien Prüfmethoden austauschen, die auch bei der Zustandsbewertung von Gebäuden und Brücken zum Einsatz kommen.

Positive Resonanz und reger Austausch

Die Teilnehmenden kamen im Anschluss bei einer Vernetzungsrunde mit Kaffee und Tee mit den Vortragenden ins Gespräch. Doktorand Robert Fromm war so begeistert von dem Format, dass er sogleich Interesse bekundet hat, seine Forschung bei dem nächsten Termin am 13. Dezember vorzustellen.

Das Promovierendenkolloquium wird einmal im Monat stattfinden – alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen. Das nächste Kolloquium findet am 13. Dezember 2023 statt. Wer Interesse hat, das eigene Forschungsthema vorzustellen, kann sich an die Promovierendenvertretung wenden. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Promovierendenvertretung zu finden.

Auf einen Blick

Nächster Termin: 13. Dezember 2023, 13:30–15:00 Uhr

Ort: Nieperbau, Karl-Liebknecht-Straße 134, Raum NI 002

Anmeldung: Gern kurz per E-Mail

Vortragende:

Friederike Frieler (FWW)
Resilienzdenken in der kommunalen Wohnungspolitik

Robert Fromm (FING)
Kontinuierlicher Empfangsbetrieb von drahtlosen Sensorknoten durch den Einsatz von Wake-Receivern

Folgetermine: 10. Januar 2024 und 21. Februar 2024

Weitere Informationen zu den Vorträgen

]]>
HTWK > Startseite