Kompetenzorientiert prüfen
Inhalt
Die Kompetenzorientierung ist nicht nur gesetzliche Verpflichtung in der Hochschullehre, sondern richtig eingesetzt auch sinnvoller Anspruch, Planungsrichtschnur und messbare Zielvorgabe. Um sowohl die eigene Veranstaltung als auch die erworbenen Kompetenzen der Studierenden tatsächlich messen und einschätzen zu können, müssen auch die Prüfungsaufgaben und Prüfungsformen dem Konzept der Kompetenzorientierung unterworfen werden. Dazu sollte man sich mit folgenden Inhalten und Aspekten auseinandersetzen: Kompetenzorientierung und Ergebnismessung | Kompetenzen im Beruf und deren Messbarkeit | operationalisierbare Kompetenzen in Prüfungshandeln überführen | Problem, Projekt, Handlung, Kompetenz | Aktivierende Prüfungsformen | Kompetenzorientiert prüfen.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- reflektieren die Kompetenzen, die ihre Veranstaltungen vermitteln und formulieren diese operationalisierbar,
- leiten aus operationalisierbaren Kompetenzen Messgrößen ab,
- formulieren daraus kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben, sichten und diskutieren kompetenzorientierte Prüfungsformen und bündeln diese im kollegialen Miteinander zu einem Prüfungsportfolio.
Lehrmethoden
Impulsreferat, moderierte Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Diskussion
Referent
Prof. Dr. Dominic Becking, Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme an der FH Bielefeld, Hochschuldidaktischer Trainer
Termin
11. Januar 2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Online-Workshop über Zoom (LLC 3 AE)