HTWK.story
„Hochschule“ - das sind die Menschen darin und darum. Und die Episoden, die das Hochschulleben so schreibt. Deswegen konzentriert sich diese Seite ganz besonders auf Gesichter und Geschichten.

„Angebundene Deckel“: Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus
Die „Tethered Caps“ fallen vielen auf die Nerven, aber: Warum ein Gramm Plastik mehr oder weniger einen Unterschied machen kann

James Bond beherrscht auch Angewandte Physik
Physikprofessor Guido Reuther mit dem ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnet

Monitoring-Bericht: Kreativbranche erholt sich schrittweise
HTWK-Professor Rüdiger Wink verfasste im Auftrag der Bundesregierung den Monitoring-Bericht zum Zustand der Kreativbranche in Deutschland

„Mathematik – etwas, das ich kann!“
Am 27. April ist wieder Girls’Day an der HTWK Leipzig – Matheprofessorin Ina Fichtner ist dabei

„Wir sollten Studierende wertschätzen, die in einer Fremdsprache studieren“
Wie geht es unseren internationalen Studierenden in diesen Zeiten?

„Heute bewerben sich die Unternehmen um gute Mitarbeitende“
Fachkräftemangel und Generation Z – wie funktioniert Recruiting heute? BWL-Professor Peter M. Wald erforscht, wie Unternehmen Mitarbeitende finden –…

Zwischen Matte und Matrizen
HTWK-Medieninformatiker Richard Fiedler wird 5. im Judo bei den „European University Games“ in Łódź

„Juchhu, wir sind systemakkreditiert!" - Und jetzt??
Seit Juni 2021 darf die HTWK Leipzig ihre Studiengänge selbst akkreditieren. Was bedeutet das in der Praxis? Ein Portrait über die Rektoratskommission…

April, April!
Sensationsfund: Jubiläum zum 30jährigen Hochschulbestehen wird auf 2023 verschoben

„Wer SUV fährt, sollte sich nicht über die Spritpreise beschweren“
HTWK.story: Der Ukraine-Krieg und die Energiefrage – Interview mit Energieexperte Prof. Jens Schneider

Trotz Pandemie: „Medizinmüll macht nur einen kleinen Teil unseres Abfalls aus“
Wie Corona auch unseren Blick auf das Thema Abfall verändert – Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau im Interview

HTWK.story: Auf der Spur ihres Ahnen
Ur-Ur-Enkelin von Ludwig Nieper besuchte den gleichnamigen Bau der HTWK Leipzig

Ein gutes Jahr für die HTWK-Bienen
Es summt immer lauter auf dem Dach des Föppl-Baus. Für das studentische Imker*innen Team der HTWK Leipzig und seine fleißigen Schützlinge läuft es…

Reisende Software: Die RoboCup-WM 2021 war über die ganze Welt verteilt
Reportage: RoboCup-WM 2021 zum ersten Mal dezentral – HTWK Robots auf dem Bronzeplatz

„Wir sollten unser eigenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln“
Schluss mit der Wegwerfmentalität - ab 3. Juli 2021 ist Einwegplastik in der EU verboten. Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau im Interview

Nicht nur ein dumpfer Knall!
Gymnasiast Florian Wedhorn hat für sein Akustik-Projekt an der HTWK Leipzig sein Schlagzeug ganz neu kennengelernt. Bei „Jugend forscht“ gewann er…

Radel-Leidenschaft im Bibliotheksteam
Schon mehr als 3.000 Kilometer in diesem Jahr – Beitrag zu Fitness und Nachhaltigkeit

Krise als Chance? Ein Jahr Corona
Im (virtuellen) Gespräch mit einem Team vom Institut für digitales Lehren und Lernen

Der erste HTWK-Honig ist fertig! Ein Jahr mit Bienen
Seit mehr als einem Jahr schwirrt neben Studierenden und Lehrenden noch eine weitere fleißige Gruppe über den HTWK-Campus: 75.000 Honigbienen

„Architektur ist Kommunikation“
Ronald Scherzer-Heidenberger, Professor für Städtebau und Regionalplanung über das Leben in Städten, Bürgerbeteiligung und Gärtnern auf Brachflächen

Geschichte zeitgemäß erforschen
Welchem Muster folgten Professoren-Karrieren in der Frühen Neuzeit? Um diese Frage zu beantworten, forschen Informatiker und Historikerinnen gemeinsam

Heute sehen, was morgen krank macht
Welche Arbeitsabläufe können langfristig zu Schmerzen führen? Das analysiert ein videobasiertes System der HTWK Leipzig

Statt Treppenlift: Neues Hilfsmittel fürs Treppensteigen
Im Alter wird Treppensteigen immer schwerer. Max Böhme und Felix Weiske entwickeln deshalb eine Art Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen

Wie intelligente Technik den Gebäudeverfall verhindert
Leere Gemäuer verfallen schneller: Dr. André Dollase und Johannes Braun entwickelten deshalb ein Messsystem, um Raum- und Gebäudeklima zu überwachen

Wie Mixed-Reality-Brillen beim Hausumbau helfen
Die Architektinnen Lena Salm und Sophie Seifert zeigen, wie die Umnutzungsplanung von leerstehenen Gebäuden dank Digitalisierung einfacher wird

„Einen Studiengang wählen kann auch Abgrenzung zu den Eltern bedeuten“
Orientierung im Studiendschungel: Christin Flux und Claudia Bothe, Mitarbeiterinnen des Projekts „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“ mit dem…

Leben mit Kleben
Anja Sack aus Jena hat schon während ihrer Schulzeit im Wettbewerb „Jugend forscht“ 2019 zwei Sonderpreise für ihr Projekt „Ein Leben mit Kleben“…

Digitalisierung macht's möglich: Das Zollingerdach reloaded
Ressourcenschonend, sparsam und ästhetisch: das ist das Zollingerdach. Der Bauweise für gekrümmte Holzdächer wird an der HTWK neues Leben eingehaucht

Leben in die Mittelstädte!
Susan Radisch und Sebastian Lorenz wurden schon zwei Mal für ihre gemeinsame Architektur-Masterarbeit ausgezeichnet. Das kann kein Zufall sein.

Chirurgische Simulation für Fortgeschrittene
Damit bei Operationen keine Fehler passieren, brauchen Chirurgen viel Übung und Erfahrung. Ärzte, Spieleentwickler, Pädagogen und Ingenieure haben…

Auf Rollen zum Sieg
Gabi Rödel gewann 2019 beim 43. Leipzig Marathon für die HTWK den Halbmarathon im Inlineskaten – die sportliche Bauingenieurin ist auch beim…

Süßes aus der Hochschule: 2020 kommt der erste HTWK-Honig
Nicht nur die Studierenden sind fleißig an der HTWK Leipzig: Seit Mitte Juni lebt auf dem Campus ein Bienenvolk. Betriebswirtschafts-Student Simon…

Getragen, geführt, gehalten
Erlebnispädagogik: Soziale Arbeit auf den Spuren Kurt Hahns im Leipziger Auwald

Vom Forschungsprojekt zum Geschäftsfeld
Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen bringen die Wissenschaft voran, ermöglichen den Unternehmen aber auch, sich einen…

Informatik, Gaming und ein Weltmeistertitel
Ohne Professor Klaus Bastian gäbe es viele erfolgreiche Projekte an der HTWK nicht – nun verabschiedet er sich in den Ruhestand

„Macht sich gut im Lebenslauf“
Seit zwei Jahren können Studierende der HTWK Leipzig die Semesterferien nutzen, um sich in verschiedenen Zusatzangeboten weiterzubilden. Die Kurse mit…

Verschiedene Herkunft, gemeinsames Ziel: Studieren in Deutschland
HTWK-Sprachkurs für ausländische Studieninteressierte befähigt für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule

Let’s „PLEY“ in L.E.!
„Playful Design“: HTWK-Alumnus Etienne Duval gestaltet ein Kartenspiel fürs FAS-Fakultätsfest im Mai – und verbindet Spiel, Experiment und Gestaltung…

Wenn (Hochschul-)Geschichte zum Leben erwacht
Ingo Mannewitz aus Altenbach schenkt der HTWK Leipzig studentische Bauzeichnungen aus den zwanziger Jahren

Für den Doktortitel einmal über die Alpen
Zwei Promovenden aus Neapel zu Gast an der HTWK Leipzig: Über Plattenbauten, Drohnen, Weihnachtsmärkte und Lieblingsitaliener

Für den Doktortitel einmal über die Alpen
Zwei Promovenden aus Neapel zu Gast an der HTWK Leipzig: Über Plattenbauten, Drohnen, Weihnachtsmärkte und Lieblingsitaliener

Robert und Peter auf wundersamer Zeitreise
Der Geist, der begeisterte: Zum 50. Geburtstag der HTWK-Turnhalle wurde „Der Geist der Sporthalle“ gesucht – und gefunden

Von Newtonmeter bis Augmented Reality – oder was eine virtuelle Topfpflanze mit dem Studium zu tun hat
Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, akademische Beraterinnen und Berater an der HTWK Leipzig

Bitte eine Bütt
Eine Leipziger Institution wird 65: Der Ba-Hu Faschingsverein feiert Jubiläum

denkmal... über einen Spontanbesuch nach!
Drei Tage lang (8. bis 10. November) kommen Handwerker, Museologen und Bau-Experten für das Messedoppel „denkmal“/Mutec nach Leipzig. An einem…

In drei Etappen zur Zisterne
„Ingenieure ohne Grenzen“ bauen Regenwasserspeicher für Kindergarten in Togo | Nächstes Projekt für Schule in Kenia läuft an

Die EU im Pizzakarton
Was hat eigentlich die EU mit einer Pizza zu tun? Die Frage kam neulich in Brüssel auf. Mitten im Sommer hatte das Studium generale nach Belgien…

On top für lau
Volkshochschule, mitten im Leipziger Zentrum. Im dritten Stock steckt Lothar Rödiger (69) seinen Schlüssel in ein Türschloss und dreht ihn herum. Raum…

Diese Türen öffnen sich nur einmal im Jahr
Eine Reise durch die Magazinbestände des Automatik-Museums

Die perfekte Welle
Radiowellen sind gewissermaßen die großen Geschwister von Mikrowellen. Mit ihnen können verschiedenste Materialien effizient erwärmt werden. Welche…