Jenseits der Vorlesung.

20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre.

Inhalt

Welche/r Lehrende kennt die Situation nicht: Ein neuer Kurs wird übernommen, die Lernziele und zentrale Inhalte sind in der Modulbeschreibung beschrieben und aus den üblichen Lehrformen werden Vorlesung und Übung gewählt. Doch machen diese beiden Lehrformen für den speziellen Kurs auch wirklich Sinn? Sind alternative Lehrkonzepte, wie z. B. "Flipped Classroom oder "Peer Instruction", nicht viel besser geeignet, um Studierende zu aktivieren und Lernprozesse wirkungsvoll zu gestalten? Die didaktische Funktion von Lehrkonzepten wird in frühen Überlegungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen häufig vernachlässigt. Der Workshop "Jenseits der Vorlesung bietet einerseits einen Überblick über Lehrkonzepte von A wie "Action Learning" bis W wie "Work-based Learning". Andererseits gibt er den Teilnehmer*innen Kriterien zur passgenauen Auswahl von Lehrkonzepten zu ihren Lehrveranstaltungen an die Hand

 

Lernziele

Die Teilnehmenden  

  • kennen den Ansatz des Lehrkonzepts und die damit verbundenen didaktischen Prinzipien.
  • kennen eine größere Anzahl von Lehrkonzepten.
  • werden in die Lage versetzt, ein eigenes Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl zu entwickeln.

 

Lehrmethoden

Input, Dikussion und Erfahrungsaustausch, Sebstreflexion, Übungen

 

Referent

Prof. Dr. Thomas Heun

 

Termin

27.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr | online + Selbstlernphase (2 AE)

31.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr | online (5AE)

12 AE  (6 AE MMD, 6 AE LLC).