Effizient und zielorientiert Studierende beraten
Inhalt
Neben der Lehre ist die Beratung von Studierenden eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften. Die Beratungssettings reichen von den „kurzen“ Fragen im Anschluss an das Seminar über längere Beratungsgespräche bis hin zur intensiven Betreuung von Abschlussarbeiten. Lehrende sind dabei nicht nur als Fachexpertinnen und Didaktiker gefragt, sondern häufig auch als Lern – und Lebenscoach. Sicher eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe, angesichts steigender Studierendenzahlen und der Corona bedingten Verlagerung der Lehre und Beratung in den virtuellen Raum aber auch herausfordernd.
Hier kommt es darauf an, zielorientiert zu beraten und dabei zugleich die eigenen Ressourcen zu schonen! In diesem Seminar wird Ihnen eine professionelle Beratungs- und Gesprächsführungsmethodik vermittelt, mit der das zu schaffen ist.
Im Workshop lernen Sie die Phasen des Beratungsgesprächs kennen und was eine gute Beratung auszeichnet. Sie bekommen hilfreiche Tools für die Beratung: Paraphrase, Feedback, Systemische Fragen. Sie reflektieren die eigene Haltung und Rolle und lernen den Umgang mit Rollenkonflikten und herausfordernden Beratungssituationen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Phasen des Beratungsgesprächs und zentrale Gesprächsführungstools zur lösungsorientierten Beratung,
- kennen die hochschulspezifischen Beratungssetting mit ihren Vorund Nachteilen sowie Empfehlungen für deren effiziente Gestaltung,
- kennen vers. Beratungsvarianten und-rollen und können diese situations- und bedarfsgerecht zuordnen,
- reflektieren ihre Rollenausprägungen, kennen eigene Stärken und Schwächen und definieren Entwicklungsbedarf,
- entwickeln Best-Practice-Vorgehensweisen zur Gestaltung und Durchführung des Beratungsgesprächs.
Lehrmethoden
Trainerin-Input mittels Power-Point-Präsentationen, Arbeitsblätter, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, moderierter Austausch , online-fähige Energizer und Aktivierungen.
Referentin
Joana Hientz ist zertifizierte Business-Trainerin, Moderatorin und Prozessbegleiterin von Teams und Organisationen v.a. an Hochschulen, Universitäten und forschungsfördernde Einrichtungen sowie Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Termin
11. Oktober 2022 | 9.00 - 13.00 Uhr + 2h Selbstlerneinheit am Nachmittag |
12. Oktober 2022 | 9.00 - 13.00 Uhr |
Online-Workshop über Zoom (12 AE BBI)