Öffentliche Vortragsreihen

Mit den öffentlichen Ringvorlesungen und diversen Veranstaltungsreihen öffnet sich die Hochschule den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig und der Region. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Studierenden Ihr Wissen zu erweitern.

Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus ganz Deutschland und zum Teil aus dem Ausland. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gern informieren wir Sie über anstehende Termine auch über unseren E-Mail-Verteiler.

Noch mehr Wissensdurst und Bildungshunger? Wenn Sie Interesse an nicht-öffentlichen Lehrveranstaltungen unserer Hochschule haben, dann werden Sie Gasthörerin oder Gasthörer an der HTWK Leipzig.

Herzlich willkommen: Aktuelle Termine

RSS
Wed, 26. April 2023 / 16.00 - 19.00

„Preis des Fördervereins“ 2022: Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten

Förderverein der HTWK Leipzig würdigt beste studentische Arbeit jeder Fakultät
Thu, 27. April 2023 / 9.30 - 13.00

Girls’Day 2023

Komm' zum Mädchenzukunftstag!
Fri, 05. May 2023 / 12.00 - 18.00

Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte 2023

Jährliche Veranstaltung des Studentenwerks Leipzig zusammen mit der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig - im Nieper-Bau der HTWK
Sat, 13. May 2023 / 10.00 - 23.59

Hochschulinformationstag & Computerspielenacht 2023

Hochschulinformationstag (HIT) – anschließend 17. Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK - vor Ort
Sat, 13. May 2023 / 14.00 - 23.55

17. Lange Nacht der Computerspiele

E-Sports, Retro Games, Science Mashup, Virtual Reality: Zum 17. Mal lädt die Lange Nacht der Computerspiele zum Entdecken, Zocken und Diskutieren ein. Eintritt frei!
Sat, 03. June 2023 / 13.00 -
Sun, 04. June 2023 / 14.00

Schnupperwochenende Museologie 2023

Museologiestudium zum Ausprobieren für alle, die sich eine Tätigkeit im Museumsbereich vorstellen können
Wed, 07. June 2023 / 10.00 - 18.00

Tag der Nachwuchsforschung

Einblicke in den Forschungsalltag
Wed, 07. June 2023 / 19.00 - 22.00

HTWK Science Slam

Für alle, die sich für Forschung interessieren!
Wed, 14. June 2023 / 9.00 - 16.00

10. Mitteldeutsches Forum: 3D-Druck in der Anwendung

Fokus: Biotechnologie, Polymere & Metalle
Fri, 23. June 2023 / 17.00 -
Sat, 24. June 2023 / 1.00

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Führungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Forschungsthemen an der HTWK Leipzig
Thu, 21. September 2023 / 13.00 -
Fri, 22. September 2023 / 13.00

Eastwood 2023

Branchentreff & Konferenz zum Bauen mit Holz
Wed, 18. October 2023 / 13.45 - 18.00

Humboldt-Slam und Markt der Möglichkeiten

Dozenten des Studium generale präsentieren Ihre Kurse und ringen um die Gunst des Publikums.

Unsere Reihen

Ringvorlesung im Studium generale

In den öffentlichen Ringvorlesungen des Studium generale nähern sich Referierende unterschiedlichster Profession jedes Semester einem Thema aus möglichst differenten Perspektiven. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen.

Die Vorträge werden live übertragen und können auf dem Medienserver der HTWK Leipzig abgerufen werden.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 17.15 Uhr | Raum N001 - Einzeltermine siehe Liste.

verantwortlich: Dr. Martin Schubert

Positionen

In der positionen-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architektinnen und Architekten, Kunstschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Arbeit und diskutieren mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Externen. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends in der öffentlichen Vortragsreihe Positionen thematisiert; der Eintritt ist kostenfrei. Langjährige Kooperationspartnerinnen und -partner sowie Fördernde sind: Architektenkammer Sachsen, BDA Bund Deutscher Architekten, Förderverein der HTWK Leipzig u.a.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 19 Uhr | Raum Li 415  

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Annette Menting 

Forum Bau

Staunen – Diskutieren – Netzwerken

Willkommen zum  FORUM BAU! In der öffentlichen Vortragsreihe werden die vielfältigen, ingenieurtechnischen Aspekte des Bauwesens beleuchtet. Vortragende aus der Forschung sowie der praktischen Bautätigkeit berichten über ihre Projekte und laden zum Denken, Diskutieren und zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Die kostenfreien Vorträge werden von der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 18 Uhr | Raum G327

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig

Geotechnikseminar

Das Geotechnikseminar dient der Weiterbildung und soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen der HTWK Leipzig und der Baupraxis fördern. Deshalb werden interessante Bauvorhaben und -verfahren sowie Entwicklungen und Innovationen den Schwerpunkt bilden.

Es dient dem Kontakt der Studierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen mit der Baupraxis.

Das Geotechnikseminar wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung angemeldet, ein Fortbildungsnachweis kann erstellt werden.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 17.15 Uhr | Zoom - Link wird jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstalttung versendet

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele

Perspektive Industriekultur

Die Vorträge der Reihe Perspektive Industriekultur transportieren vor allem, was spezifisch Leipziger Industriekultur ausmacht und welche Ressourcen in der Wirtschafts- und Handelstradition stecken.

Organisiert wird die Reihe von Industriekultur Leipzig e. V. in Kooperation mit der HTWK Leipzig und dem VDI Arbeitskreis Technikgeschichte Leipzig.

Termin & Kontakt

Dienstags | 18 Uhr | Wiener-Bau

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes

Byzanz und der Westen

Die interdisziplinäre Vortragsreihe Byzanz und der Westen widmet sich der Erforschung der materiellen Kultur des mittelalterlichen Westens im Austausch mit dem östlichen Mittelmeerraum. Die herausragende Bedeutung des Byzantinischen Reichs als Impulsgeber und Drehscheibe zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens wird herausgehoben.

Die mehrsemestrige Veranstaltung ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, des Studiengangs Museologie der HTWK Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig.

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Johannes Tripps

Current Trends in Publishing

In der Ringvorlesung Current Trends in Publishing stellen erfahrene Praktiker aus Verlagen, branchennahen Dienstleistungsfirmen und Medienunternehmen in spannenden Vorträgen die wichtigsten Trends und Herausforderungen auf den aktuellen Buch- und Pressemärkten vor. 

Termin & Kontakt

Die Reihe wird nur im Wintersemester angeboten.

verantwortlich: Prof. Dr. phil. Heiko Hartmann

Kontakt

Alle Vorträge jeden Montag per E-Mail. Hier eintragen.