Aktuelles aus der Forschung

Vier Personen stehen vor dem Eingang der Trauerhalle am Neuen Israelitischen Friedhof Leipzigs
Historiker Steffen Held, HTWK-Architektur-Professor Ronald Scherzer-Heidenberger, Gemeindemitglied Eta Zachäus und Geotechnik-Professor Ralf Thiele am Eingang der Trauerhalle am Neuen Israelitischen Friedhof Leipzigs (Foto: Philipp Bamberg / HTWK Leipzig)
vom

Neuer Israelitischer Friedhof: HTWK Leipzig gestaltet mit

Forscher der HTWK Leipzig vermessen die jüdische Ruhestätte mittels Bodenradar und entwickeln Pläne zur Neugestaltung

RSS
Ein Abbildung umfunktioniertes Rotorblatt als Schwimmsegment mit einem darauf befestigten Photovoltaik-Panel auf einem See schwimmend
Abbildung 2: PV-flaoting System mit umfunktioniertem Rotorblatt Schwimmsegment © Philipp Johst, HTWK Leipzig
vom

EU-Verbundprojekt EuReComp | HTWK-Forschungsteam präsentiert PV-floating-System beim Fortschrittsmeeting

Beim Fortschritts- und Reviewmeeting am 11. und 12. September 2023 in Porto präsentierten Prof. Böhm und Philipp Johst ihren PV-floating-Demonstrator

5 Männer stehen vor der Absorberkammer und vor Computern
Forscher der HTWK Leipzig und Mitarbeiter der Bundesnetzagentur diskutieren den Messaufbau und erste Messergebnisse sowie Störspektren. v. l.: Thilo Kootz, Kurt Hemmerlein, Nikolai Mareev, Prof. Robert Geise, Prof. Michael Einhaus (Foto: Philipp Bamberg / HTWK Leipzig)
vom

Damit technische Geräte sich vertragen

HTWK Leipzig und Bundesnetzagentur erarbeiten neue Prüfmethoden, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) technischer Geräte sicherzustellen

vom

HTWK Leipzig startet Projekt zur Förderung professoraler Karrieren

Das Projekt Science_Careers bereitet den akademischen Nachwuchs auf eine Professur vor.

vom

Ausschreibung von zwei HTWK-Promotionsstipendien

Bis zum 1. November 2023 können sich Nachwuchsforschende der Hochschule für ein Promotionsstipendium der HTWK Leipzig bewerben

Das Bild zeigt die Bucht von Kotor in Montenegro
In der Bucht von Kotor in Montenegro wurde die Insel für eine Kirche der Gottesmutter aufgeschüttet. Die orthodoxe Kirche ist heute in Montenegro dominant, während im Mittelalter im Land die katholische und orthodoxe Kirche gleichermaßen präsent waren. (Foto: Lukas Neugebauer)
vom

Jenseits von Ost und West

Ein interdisziplinäres Forschungsteam ergründet die „Heiligen Landschaften“ Duklja und Raszien