Die Verbünde, Konsortien und Netzwerke werden durch verschiedene Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Innovative Hochschule, Zwanzig20, KMU-NetC) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (ZIM-Netzwerke) gefördert.
Verbundprojekte
Im Rahmen von Verbünden, Konsortien und Netzwerken forscht die HTWK Leipzig gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und entwickelt innovative Lösungen.
Innovations- und Transferverbünde
Smart University Grid Saxony⁵
Forschungskonsortien
C³ – Carbon Concrete Composite
Rund 170 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft erforschen gemeinsam den neuen Verbundwerkstoff Carbonbeton. Die HTWK Leipzig ist mit dem Architektur-Institut Leipzig sowie dem Institut für Betonbau an zahlreichen Projekten federführend beteiligt.
HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany
Über 100 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Wirtschaft in Ostdeutschland forschen gemeinsam zur Herstellung, Speicherung, Verteilung und breiten Anwendung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemieindustrie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung. Die HTWK Leipzig ist aktuell an zwei HYPOS-Projekten beteiligt: HyPros und H2-Netz.
smart³ – Materials, Solutions, Growth
Über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam innovative Produkte auf Basis von smart materials. Ziel ist der kommerzielle Durchbruch in vielfältigen Anwendungsbereichen – von Gesundheit über Klima und Energie bis hin zur Mobilität. Die HTWK Leipzig beteiligt sich mit der Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen.
Forschungsnetzwerke
Anti-Graffitti Netzwerk
Im Netzwerk werden neue, umweltfreundliche Technologien, Mittel und Geräte sowie Dienstleistungen für Entfernung und Verhinderung von Graffiti und der dabei notwendigen Qualitätssicherung entwickelt und verschiedene Prototypen erprobt. Seitens der HTWK Leipzig beteiligt: Prof. Martin Grüttmüller
DachSi – Kooperationsnetzwerk Dachsicherheit
formplus
HySic – Hygienische Sicherheit
Das Netzwerk HySic verfolgt das Ziel, gemeinsam Lösungsansätze zur Verbesserung der hygienischen Sicherheit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erarbeiten. Seitens der HTWK Leipzig beteiligt: Laboratory for Biosignal Processing

INRE – Innovative Nutzung regenerativer Energie zur Temperierung von Wohngebäuden
Im INRE-Netzwerk forschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an Lösungen zur Klimatisierung von Wohngebäuden. Seitens der HTWK Leipzig ist die Forschungsgruppe FLEX beteiligt.

Kinetek Netzwerk Bewegungssystem
Ziel des Netzwerkes ist die Gründung einer Allianz von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um aufgrund der bestehenden Probleme in der medizinischen Behandlung des menschlichen Bewegungssystems neue Behandlungskonzepte zu etablieren. Seitens der HTWK Leipzig beteiligt: Laboratory for Biosignal Processing
MAREN – MultiAgentenkoordinierte Regelung von ENergiesystemen
Netzwerk Ladeinfrastrukturen
ProSafeMed
In ProSafeMed haben sich über 20 deutsche und polnische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Medizinprodukte und -verfahren für den europäischen Markt zu entwickeln. Seitens der HTWK Leipzig beteiligt: Laboratory for Biosignal Processing
RWTec – Radiowellentechnologie
UtBr – Umwelttechnologie und Bodenrekultivierung
Im ZIM-Kooperationsnetzwerk „Umwelttechnologie und Bodenrekultivierung“ sollen belastete Böden nachhaltig rekultiviert werden, um eine landwirtschaftliche Folgenutzung zu ermöglichen. Über das Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. an der HTWK Leipzig ist die G² Gruppe Geotechnik im Themenschwerpunkt „Flächendeckende Tiefenverdichtungskontrolle mittels neuer Messsysteme als Voraussetzung für die Optimierung der Bodenbearbeitung“ als assoziierter Partner beteiligt.