Hochschulzusammenarbeit in Sachsen mit Saxony⁵

Mit Saxony⁵ bündeln die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Leipzig, Dresden, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau mit weiteren Partnern ihre Ressourcen und Kompetenzen in einem Transferverbund. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und intelligente Vernetzung stärkt der Hochschulverbund den forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfer in Sachsen und befördert eine neue Qualität von Innovationen sowie neuen Forschungsprojekten.

zur Saxony⁵-Websitezur Microsite: 5 Jahre Saxony⁵

Expertise im Verbund

CCL Fabrik der Zukunft
1

Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft
Prof. Jens Jäkel und Robert Thiel (rechts)

CCL Vernetzte Mobilität
2

Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität
Prof. Andreas Pretschner und Martin Leutelt (rechts)

CCL Additive Fertig
3

Co-Creation Lab Additive Fertigung
Prof. Alexander Stahr und Martin Dembski (links)

CCL Versorgungsinfrastruktur
4

Co-Creation Lab Versorgungsinfrastruktur
Prof. Hubertus Milke und Tilo Sahlbach (rechts)

5

Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität
Dr. Ulf Roland und Dr. Frank Holzer (links)

CCL Oberflächentechnik
6

Co-Creation Lab Oberflächentechnik
Prof. Lutz Engisch und Alexandra Hodes

Unsere angewandte Forschung macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig seit langem zu gefragten Spezialisten für Produktentwicklung und Wissenstransfer. Mit Saxony⁵ stehen nun die fachlichen Stärken und experimentellen Möglichkeiten ganzer fünf Hochschulen zur Verfügung. Sechs Co-Creation-Labs  zu markt- und gesellschaftsrelevanten Top-Themen bieten Möglichkeiten für neue Kooperationen, Technologieerprobungen und fachlichen Austausch.

Saxony⁵ Neuigkeiten

RSS
Eine rote Bank und eine Straßenlaterne stehen auf einer überfluteten Straße
vom

Dem Starkregen trotzen

Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft der HTWK Leipzig erarbeitet gemeinsam mit der Stadt und den Wasserwerken neue Ansätze zum…

Davide Iacovazzi richtet ein OP-Mikroskop ein
Davide Iacovazzi von der HTWK-Forschungsgruppe „Innovative Surgical Training Technologies“ stellte das Projekt „SurMe“ vor. In einem simulatorbasierten Lernspiel können Ärzte erste chirurgische Handgriffe und komplette Operationen trainieren.
vom

Chirurgische Exzellenz bedeutet, die richtige Entscheidung zu treffen

Rückblick zur Informationstour „Erfahrbares Lernen“ an der HTWK Leipzig am 15. November 2018

Talsperre Neustadt im Harz
vom

Trinkwasserversorgung erneut im Fokus

Tagung zur Trinkwasserversorgung in Sachsen an der HTWK Leipzig

vom

Traineeprogramm „Innovations-Nachwuchs“

Jetzt noch bewerben bis 30.09.2018

Ulf Roland in der Radiowellen-Versuchskammer
Der Physiker Dr. Ulf Roland bereitet in der Radiowellen-Versuchskammer einen Holzbalken für die Erwärmung vor. Faseroptische Sensoren (gelb) messen die Temperaturentwicklung.
vom

Die perfekte Welle

Radiowellen sind gewissermaßen die großen Geschwister von Mikrowellen. Mit ihnen können verschiedenste Materialien effizient erwärmt werden. Welche…