Hochschulzusammenarbeit in Sachsen mit Saxony⁵

Mit Saxony⁵ bündeln die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Leipzig, Dresden, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau mit weiteren Partnern ihre Ressourcen und Kompetenzen in einem Transferverbund. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und intelligente Vernetzung stärkt der Hochschulverbund den forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfer in Sachsen und befördert eine neue Qualität von Innovationen sowie neuen Forschungsprojekten.

zur Saxony⁵-Websitezur Microsite: 5 Jahre Saxony⁵

Expertise im Verbund

CCL Fabrik der Zukunft
1

Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft
Prof. Jens Jäkel und Robert Thiel (rechts)

CCL Vernetzte Mobilität
2

Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität
Prof. Andreas Pretschner und Martin Leutelt (rechts)

CCL Additive Fertig
3

Co-Creation Lab Additive Fertigung
Prof. Alexander Stahr und Martin Dembski (links)

CCL Versorgungsinfrastruktur
4

Co-Creation Lab Versorgungsinfrastruktur
Prof. Hubertus Milke und Tilo Sahlbach (rechts)

5

Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität
Dr. Ulf Roland und Dr. Frank Holzer (links)

CCL Oberflächentechnik
6

Co-Creation Lab Oberflächentechnik
Prof. Lutz Engisch und Alexandra Hodes

Unsere angewandte Forschung macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig seit langem zu gefragten Spezialisten für Produktentwicklung und Wissenstransfer. Mit Saxony⁵ stehen nun die fachlichen Stärken und experimentellen Möglichkeiten ganzer fünf Hochschulen zur Verfügung. Sechs Co-Creation-Labs  zu markt- und gesellschaftsrelevanten Top-Themen bieten Möglichkeiten für neue Kooperationen, Technologieerprobungen und fachlichen Austausch.

Saxony⁵ Neuigkeiten

RSS
In Leipzig-Engelsdorf steht ein Demonstrator von Timber Plan Plus, ein Nachfolgemodell des Zollingerdachs, auf einer Wiese.
Durch konstruktive Optimierung und digitale Planung will die HTWK-Forschungsgruppe FLEX der materialeffizienten Zollingerdach-Bauweise zu einem Comeback verhelfen. (Foto: HTWK Leipzig/FLEX/Alexander Stahr)
vom

Nachhaltig Bauen mit Holz

Anwendungsnahe Forschung soll Holzbauweise in die Breite bringen – Fachleute treffen sich bei der EASTWOOD am 22. & 23. September an der HTWK Leipzig

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow lässt sich von HTWK-Professor Alexander Stahr zeigen, wie Augmented Reality die Montage von Holztragwerken vereinfacht.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (links) lässt sich von HTWK-Professor Alexander Stahr zeigen, wie Augmented Reality die Montage von Holztragwerken vereinfacht.
vom

Leipziger Holzbauforschung stößt auf reges Interesse

Beim Tag des offenen Regierungsviertels präsentierten sich die Forschungsgruppe FLEX und der Transferverbund Saxony⁵ im Wissenschaftsministerium

Blick durch die Augmented-Reality-Brille
vom

Saxony⁵ beim Tag des offenen Regierungsviertels in Dresden

Am 4. September zeigt die Forschungsgruppe FLEX im Wissenschaftsministerium, wie Augumented Reality die Montage einer Holzrahmenwand vereinfacht

Zu sehen ist ein Rendering einer Mehrzweckhalle aus Holz
Der Baustoff Holz hat Tradition und Zukunft, denn er ist tragfähig, ästhetisch und nachwachsend. (Rendering: HTWK Leipzig /​ FLEX /​ Marius Zwigart)
vom

Digitaler Holzbau

Bauen mit Holz ist nachhaltig, aber heute eher die Ausnahme im Neubau. Das könnte sich dank Digitalisierung ändern

Vernetzen bei der Transferveranstaltung Forschung trifft ...
Die Transferveranstaltung "Forschung trifft ..." (Foto: Kirsten Nijhof / HTWK Leipzig)
vom

Forschung trifft … Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft

Am 6. Juli 2022 tauschten sich 150 Forschende und Praxispartner im Forschungszentrum Eilenburger Straße aus und erhielten Einblicke in Labore