Hochschulzusammenarbeit in Sachsen mit Saxony⁵

Mit Saxony⁵ bündeln die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Leipzig, Dresden, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau mit weiteren Partnern ihre Ressourcen und Kompetenzen in einem Transferverbund. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und intelligente Vernetzung stärkt der Hochschulverbund den forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfer in Sachsen und befördert eine neue Qualität von Innovationen sowie neuen Forschungsprojekten.

zur Saxony⁵-Websitezur Microsite: 5 Jahre Saxony⁵

Expertise im Verbund

CCL Fabrik der Zukunft
1

Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft
Prof. Jens Jäkel und Robert Thiel (rechts)

CCL Vernetzte Mobilität
2

Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität
Prof. Andreas Pretschner und Martin Leutelt (rechts)

CCL Additive Fertig
3

Co-Creation Lab Additive Fertigung
Prof. Alexander Stahr und Martin Dembski (links)

CCL Versorgungsinfrastruktur
4

Co-Creation Lab Versorgungsinfrastruktur
Prof. Hubertus Milke und Tilo Sahlbach (rechts)

5

Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität
Dr. Ulf Roland und Dr. Frank Holzer (links)

CCL Oberflächentechnik
6

Co-Creation Lab Oberflächentechnik
Prof. Lutz Engisch und Alexandra Hodes

Unsere angewandte Forschung macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig seit langem zu gefragten Spezialisten für Produktentwicklung und Wissenstransfer. Mit Saxony⁵ stehen nun die fachlichen Stärken und experimentellen Möglichkeiten ganzer fünf Hochschulen zur Verfügung. Sechs Co-Creation-Labs  zu markt- und gesellschaftsrelevanten Top-Themen bieten Möglichkeiten für neue Kooperationen, Technologieerprobungen und fachlichen Austausch.

Saxony⁵ Neuigkeiten

RSS
Dachkonstruktion aus Holz mit Rippen
Brettrippenkonstruktion: Zollingerdach. (Foto: FLEX@HTWK Leipzig/Alexander Stahr)
vom

Digitaler Holzbau: Erste „EASTWOOD“-Konferenz

HTWK Leipzig als Plattform für neuen Branchentreff am 7./8. Oktober

Lange Nacht der Wissenschaften 2021
In 3D und mit 360-Grad-Blickwinkel konnten Besucherinnen und Besucher im virtuellen Ausstellungsraum der HTWK Leipzig die insgesamt über 60 Veranstaltungen, interaktiven Formate und Videos entdecken
vom

Die Nacht, die Wissen schaffte

Spielerisch, informativ und interaktiv war die Lange Nacht der Wissenschaften 2021 an der HTWK Leipzig

vom

Lange Nacht der Wissenschaften an der HTWK Leipzig

An der ersten virtuellen Wissenschaftsnacht in Leipzig können Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit teilnehmen und Einblicke in Forschungsthemen…

vom

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juli 2021

Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge, Rätsel, Konzerte, virtuelle Welten und vieles mehr – kleine und große Gäste können bei der virtuellen…

Zwei Forscher halten eine VR-Brille
Prof. Alexander Stahr, Leiter der Forschungsgruppe FLEX (links), und Felix Schmidt-Kleespies, Verantwortlicher für das neue Forschungsprojekt OptiPaRef (Foto: HTWK Leipzig)
vom

Gebäude virtuell sehen: Augmented Reality im Bau

Forschungsprojekt „OptiPaRef“ integriert die Technologie der erweiterten Realität im Holzhandwerk – Projektstart am 1. Juni