HTWK.story
„Hochschule“ - das sind die Menschen darin und darum. Und die Episoden, die das Hochschulleben so schreibt. Deswegen konzentriert sich diese Seite ganz besonders auf Gesichter und Geschichten.

Der erste HTWK-Honig ist fertig! Ein Jahr mit Bienen
Seit mehr als einem Jahr schwirrt neben Studierenden und Lehrenden noch eine weitere fleißige Gruppe über den HTWK-Campus: 75.000 Honigbienen

„Architektur ist Kommunikation“
Ronald Scherzer-Heidenberger, Professor für Städtebau und Regionalplanung über das Leben in Städten, Bürgerbeteiligung und Gärtnern auf Brachflächen

Geschichte zeitgemäß erforschen
Welchem Muster folgten Professoren-Karrieren in der Frühen Neuzeit? Um diese Frage zu beantworten, forschen Informatiker und Historikerinnen gemeinsam

Heute sehen, was morgen krank macht
Welche Arbeitsabläufe können langfristig zu Schmerzen führen? Das analysiert ein videobasiertes System der HTWK Leipzig

Statt Treppenlift: Neues Hilfsmittel fürs Treppensteigen
Im Alter wird Treppensteigen immer schwerer. Max Böhme und Felix Weiske entwickeln deshalb eine Art Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen

Wie intelligente Technik den Gebäudeverfall verhindert
Leere Gemäuer verfallen schneller: Dr. André Dollase und Johannes Braun entwickelten deshalb ein Messsystem, um Raum- und Gebäudeklima zu überwachen

Wie Mixed-Reality-Brillen beim Hausumbau helfen
Die Architektinnen Lena Salm und Sophie Seifert zeigen, wie die Umnutzungsplanung von leerstehenen Gebäuden dank Digitalisierung einfacher wird

„Einen Studiengang wählen kann auch Abgrenzung zu den Eltern bedeuten“
Orientierung im Studiendschungel: Christin Flux und Claudia Bothe, Mitarbeiterinnen des Projekts „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“ mit dem...

Leben mit Kleben
Anja Sack aus Jena hat schon während ihrer Schulzeit im Wettbewerb „Jugend forscht“ 2019 zwei Sonderpreise für ihr Projekt „Ein Leben mit Kleben“...

Digitalisierung macht's möglich: Das Zollingerdach reloaded
Ressourcenschonend, sparsam und ästhetisch: das ist das Zollingerdach. Der Bauweise für gekrümmte Holzdächer wird an der HTWK neues Leben eingehaucht

Leben in die Mittelstädte!
Susan Radisch und Sebastian Lorenz wurden schon zwei Mal für ihre gemeinsame Architektur-Masterarbeit ausgezeichnet. Das kann kein Zufall sein.

Chirurgische Simulation für Fortgeschrittene
Damit bei Operationen keine Fehler passieren, brauchen Chirurgen viel Übung und Erfahrung. Ärzte, Spieleentwickler, Pädagogen und Ingenieure haben...

Auf Rollen zum Sieg
Gabi Rödel gewann 2019 beim 43. Leipzig Marathon für die HTWK den Halbmarathon im Inlineskaten – die sportliche Bauingenieurin ist auch beim...

Süßes aus der Hochschule: 2020 kommt der erste HTWK-Honig
Nicht nur die Studierenden sind fleißig an der HTWK Leipzig: Seit Mitte Juni lebt auf dem Campus ein Bienenvolk. Betriebswirtschafts-Student Simon...

Getragen, geführt, gehalten
Erlebnispädagogik: Soziale Arbeit auf den Spuren Kurt Hahns im Leipziger Auwald

„Erst als Architekt durfte ich mich mit eigener Wohnadresse in Leipzig öffentlich melden“
Friedrich Felix Thalheim (1861-1917) war im 19. Jahrhundert Hochschullehrer für architektonische Perspektivzeichnungen an der Königlich-Sächsischen...

Vom Forschungsprojekt zum Geschäftsfeld
Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen bringen die Wissenschaft voran, ermöglichen den Unternehmen aber auch, sich einen...

Informatik, Gaming und ein Weltmeistertitel
Ohne Professor Klaus Bastian gäbe es viele erfolgreiche Projekte an der HTWK nicht – nun verabschiedet er sich in den Ruhestand

„Macht sich gut im Lebenslauf“
Seit zwei Jahren können Studierende der HTWK Leipzig die Semesterferien nutzen, um sich in verschiedenen Zusatzangeboten weiterzubilden. Die Kurse mit...

Verschiedene Herkunft, gemeinsames Ziel: Studieren in Deutschland
HTWK-Sprachkurs für ausländische Studieninteressierte befähigt für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule

Let’s „PLEY“ in L.E.!
„Playful Design“: HTWK-Alumnus Etienne Duval gestaltet ein Kartenspiel fürs FAS-Fakultätsfest im Mai – und verbindet Spiel, Experiment und Gestaltung...

Wenn (Hochschul-)Geschichte zum Leben erwacht
Ingo Mannewitz aus Altenbach schenkt der HTWK Leipzig studentische Bauzeichnungen aus den zwanziger Jahren

Für den Doktortitel einmal über die Alpen
Zwei Promovenden aus Neapel zu Gast an der HTWK Leipzig: Über Plattenbauten, Drohnen, Weihnachtsmärkte und Lieblingsitaliener

Für den Doktortitel einmal über die Alpen
Zwei Promovenden aus Neapel zu Gast an der HTWK Leipzig: Über Plattenbauten, Drohnen, Weihnachtsmärkte und Lieblingsitaliener

Robert und Peter auf wundersamer Zeitreise
Der Geist, der begeisterte: Zum 50. Geburtstag der HTWK-Turnhalle wurde „Der Geist der Sporthalle“ gesucht – und gefunden

Von Newtonmeter bis Augmented Reality – oder was eine virtuelle Topfpflanze mit dem Studium zu tun hat
Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, akademische Beraterinnen und Berater an der HTWK Leipzig

Bitte eine Bütt
Eine Leipziger Institution wird 65: Der Ba-Hu Faschingsverein feiert Jubiläum

denkmal... über einen Spontanbesuch nach!
Drei Tage lang (8. bis 10. November) kommen Handwerker, Museologen und Bau-Experten für das Messedoppel „denkmal“/Mutec nach Leipzig. An einem...

In drei Etappen zur Zisterne
„Ingenieure ohne Grenzen“ bauen Regenwasserspeicher für Kindergarten in Togo | Nächstes Projekt für Schule in Kenia läuft an

Die EU im Pizzakarton
Was hat eigentlich die EU mit einer Pizza zu tun? Die Frage kam neulich in Brüssel auf. Mitten im Sommer hatte das Studium generale nach Belgien...

On top für lau
Volkshochschule, mitten im Leipziger Zentrum. Im dritten Stock steckt Lothar Rödiger (69) seinen Schlüssel in ein Türschloss und dreht ihn herum. Raum...

Diese Türen öffnen sich nur einmal im Jahr
Eine Reise durch die Magazinbestände des Automatik-Museums

Die perfekte Welle
Radiowellen sind gewissermaßen die großen Geschwister von Mikrowellen. Mit ihnen können verschiedenste Materialien effizient erwärmt werden. Welche...

Eine Frage der Ehre
Honorar, das klingt doch gut. Nach Zählbarem. „Das Honorar ist die direkte Vergütung von Leistungen“, startet denn auch der zugehörige...

Nachhaltig(keit) geprägt
Uganda Christian University: Neues Ziel im Herzen Afrikas für Dozenten und Studierende

Auf Biegen und Brechen zum Erfolg
Stahlmodell siegt haushoch beim diesjährigen Brückenbaumodellwettbewerb der Fakultät Bauwesen

Mit Zoten ins Doktoren-Dasein
Der Delinquent heißt Andreas Reinhold. Genauer: Dr. Andreas Reinhold. Das ist wichtig, denn der Titelgewinn ist’s, der den 35-Jährigen in seine...

Bundesweite Botschafter
Hochschulen und Universitäten gibt es hierzulande zuhauf. Doch nur drei Zweierteams deutschlandweit sind auserkoren, Paten zu sein für die offizielle...

Auf einen Click
Wohldosiert setzt Dozent Dr. Volker Gruhne in seinen Seminaren Abstimmungsgeräte ein. Die Studierenden danken es ihm.

Aron abroad
Erasmus-Jubiläumsparty im schottischen Parlament wird zur besonderen Note im Auslandssemester

Kollege Schweigsam
Roboter auf dem Vormarsch: Im Industrie-4.0-Zeitalter werden Mensch und Maschine immer öfter zu direkten Arbeitskollegen. Der unmenschliche Partner...

Malek
Seit dem Wintersemester 2017/2018 studiert Malek Alabdulah an der HTWK Soziale Arbeit. Ganz nebenbei engagiert er sich ehrenamtlich in vielen Vereinen...

Prof. Klaus Hänßgen: Ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerker geht
So Gott will, feiert Klaus Hänßgen am 6. April seinen 66. Geburtstag. Das heißt übersetzt: Gründonnerstag ist der letzte Arbeitstag des...

Ein Professor geht in die Luft
Physik-Professor Konrad Lüders ist leidenschaftlicher Drachenflieger und Musiker - manchmal kann er beides sogar verbinden

Ein großer Tag für Elaha
Vor drei Jahren kam Elaha Fakhri als Flüchtling aus Afghanistan nach Deutschland. Über das Aufnahmelager in Chemnitz, dann weiter nach Torgau im...

Den Sternen ganz nah
Ingenieur Dietmar Telschow, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, ist seit seiner Kindheit...

Wenn Weihnachten in Flammen steht
In den Straßenbahnen wabert glühweinschwangere Luft. Beim Aussteigen peitscht einem der Wind ins Gesicht. Gemütlich und weihnachtlich geht anders....

Tatort Gartenzaun
Was dem einen sein „Maschendrahtzaun“, ist dem anderen sein Knallerbsenstrauch. Oder der Birnbaum. Oder das Kartoffelbeet. Gründe für...

Gigantomanie am Kreuz
Hochschule, so weit das Auge reicht? Lehrgebäude bis hinter das Connewitzer Kreuz und ein Campus so groß wie ein halber Stadtteil - das sahen anno...

Noch 18 Minuten, Ines!
Das beste Mittel gegen Lampenfieber vor einer Rede für 1600 Erstsemester und Ehrengäste: nicht wissen, dass man der Redner ist. So erging es Ines...