News-Portal

Aktuelle HTWK.story

Monitoring-Bericht: Kreativbranche erholt sich schrittweise

HTWK-Professor Rüdiger Wink verfasste im Auftrag der Bundesregierung den Monitoring-Bericht zum Zustand der Kreativbranche in Deutschland.
Der Wirtschaftsexperte im großen Interview.

Neugierig auf weitere Geschichten? Themenseite besuchen!

Kontakt zum Team Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilungen

RSS
Blick in die Werkhalle auf den orangenen KUKA-Roboter
Das Herzstück des Smart Manufacturing Labs auf dem Gutenbergplatz ist der KUKA-Roboter (Foto: Philipp Bamberg/HTWK Leipzig)
vom

Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet

Für mehr Produktivität im Bau: Die HTWK Leipzig hat ihre Experimentalwerkstatt zur Erforschung der digitalen Fertigung eingeweiht

Mittels neu entwickeltem Verfahren hergestellter Stahlknoten
vom

Demonstrator mit neuem Herstellungsverfahren für Stahlelemente auf der Rapid.Tech-Messe in Erfurt (9.-11.5.2023)

Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig präsentiert mit dem InNoFa-Demonstrator, wie Stahlelemente mittels 3D-Druck entstehen können

Infotage der HTWK Leipzig: Immer volles Haus im Nieper-Bau. (Foto: HTWK Leipzig)
Infotage der HTWK Leipzig: Immer volles Haus im Nieper-Bau. (Foto: HTWK Leipzig)
vom

Türen auf! Hochschulinfotag und Computerspielenacht

Am 13. Mai öffnet die HTWK Leipzig ihre Türen gleich für zwei Veranstaltungen – Eintritt frei!

Aus den Fakultäten und Bereichen

RSS
Die große 25 ist von uns! Das Flex.Team unter Leitung von Prof. Alexander Stahr hatte sie eigens für das 25-jährige HTWK-Jubiläum im Juni entwortfen und angefertigt. Inzwischen hat sie schon einige "Silberfeiern" geziert, so auch den zentralen Festakt der sächsischen HAW. (Foto: H. Gerischer)
Die große 25 ist von uns! Das Flex.Team unter Leitung von Prof. Alexander Stahr hatte sie eigens für das 25-jährige HTWK-Jubiläum im Juni entworfen und angefertigt. Inzwischen hat sie schon einige "Silberfeiern" geziert, so auch den zentralen Festakt der sächsischen HAW. (Foto: H. Gerischer)
vom

Erfolgsmodell: 25 Jahre HAW in Sachsen

5 x 25 Jahre: Alle fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften begingen am 16. Oktober 2017 mit einem gemeinsamen Festakt den 25.…

HTWK-Alumnus Christian Herrmann ist heute Leiter der Abteilung Projektmanagement bei EBAWE, einem weltweit tätigen Hersteller von Betonfertigteil-Werken mit Sitz in Eilenburg
vom

„Mich motiviert das gute Miteinander in unserem Team“

Alumni-Geschichten: Maschinenbau-Absolvent Christian Herrmann (M.Eng. Maschinenbau 2011) im Gespräch

vom

„Wir brauchen einen Masterplan“

Gespräch mit Prof. Swantje Heischkel, Kanzlerin der HTWK Leipzig, zur Baulichen Entwicklungsplanung der Hochschule

vom

Fachgruppe Zellfunktionale Bildanalyse erfolgreich evaluiert

Am 12. August 2014 initiierten das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig…

Staatsminister Martin Dulig und Juryvorsitzende Beate-Victoria Ermisch übergeben den Sächsischen Transferpreis an Dr. Frank Schladitz (mittig). Foto: Sven Hofmann
vom

Transferpreis für die Carbonbetonforschung

HTWK-Absolvent Dr. Frank Schladitz, Teamchef des deutschlandweit größten Bauforschungsprojekts C³, erhält Sächsischen Transferpreis

Michael Körner (Diplom Angewandte Informatik 1995 an der TH Leipzig) ist heute Geschäftsführer der Invest Region Leipzig GmbH
vom

„Diese strukturierte Herangehensweise prägt mehr, als man denkt"

Alumni-Geschichte(n): Informatik-Absolvent Michael Körner (Diplom 1995) im Gespräch

vom

Honorarprofessur für Dr. Birgit Reißig

Festakt zur Verleihung an die Leiterin der Außenstelle Halle/Saale des Deutschen Jugendinstituts e.V.

vom

30. November: Austauschstudierende stellen ihre Heimathochschulen im Foyer des Lipsius-Baus vor

30. November: Austauschstudierende stellen ihre Heimathochschulen im Foyer des Lipsius-Baus vor

vom

Positionen Ist Architektur Männersache? Gender und Bauen

„Positionen“: öffentliche Vortragsreihe der HTWK Leipzig startet ins Wintersemester

vom

"4 x anders“: Studierende führen durchs Grassimuseum

Künftige Museologen informieren über Kaffee, Schönheit, Heilige und Reiseutensilien