Inklusive Lehrkonzepte und Lehrmaterialien
Inhalt
Grundsätzlich können Studierende wie auch Lehrende davon profitieren, wenn (Online-) Lehre barrierefrei gestaltet ist. Für einige Studierende ist es essenziell, um überhaupt an Lehre teilnehmen zu können. Hochschulen sind daher auch gesetzlich dazu verpflichtet, einen barrierefreien Zugang zu digital bereitgestellten Informationen und zur Teilhabe an Lehre zu ermöglichen. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Basiskompetenzen zu vermitteln, mit denen sie ihre eigene Lehre barrierefrei und inklusiv gestalten können. Aspekte digitaler und analoger Lehre werden gleichermaßen thematisiert. Methoden für eine inklusive Didaktik in analogen und digitalen Lehrveranstaltungen werden vorgestellt und angewendet. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus eine kurze Einführung zu den Standards barrierefreier Lehr- und Lernmaterialen (mit Fokus auf Office-Anwendungen).
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen ausgewählte didaktische und technische Grundlagen der inklusiven Lehre,
- haben Kriterien der barrierefreien und inklusiven Gestaltung auf die eigene Lehre übertragen,
- kennen die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien.
Lehrmethoden
Gruppenarbeit, Diskussion, Input
Referentin
Dr.in Stefanie Dreiack, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Termin
21. März 2023 | 9:00 - 12:15 Uhr | online über zoom
4 AE (2 MMD, 2 VCI)