Generative KI in der Lehre und zur Lehrunterstützung

Szenarien und Einblicke von Lehrenden der HTWK Leipzig in die Lehre bzgl. Vorbereitung, Durchführung und Prüfung mit KI

 

Inhalte

Wie die letzten Monate gezeigt haben, gewinnt der Einsatz generativer KI immer mehr an Bedeutung: in der Gesellschaft, in beruflichen Kontexten und auch an Hochschulen.

Die rasanten Entwicklungen stellen Funktionalitäten, Möglichkeiten als auch Nutzen und Gefahren der generativen KI in den Vordergrund. Wichtig ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Einsatz von KI-Tools und in der Weiternutzung der Ergebnisse. Auch die eigene Haltung dazu sollte fortwährend hinterfragt und überprüft werden.

Der Workshop lädt dazu ein, verschiedene Szenarien kennenzulernen, in denen generative KI zur Vorbereitung und Planung von Lehrveranstaltungen, in der Durchführung der Lehre sowie in Prüfungssituationen eingesetzt werden kann.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Anwendungsszenarien aus der Lehrpraxis kennenzulernen und gemeinsam mit den Lehrenden der HTWK Leipzig zu diskutieren. Hierbei möchten wir die Vor- und Nachteile, Grenzen und Möglichkeiten des Transfers von generativer KI in didaktische Settings reflektieren. Auch um in der Auseinandersetzung mit dem Thema die eigene Position zu schärfen.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen Szenarien, wie generative KI zur Vorbereitung und Planung von Lehrveranstaltungen, in der Durchführung der Lehre oder in Prüfungssituationen zum Einsatz kommen kann.
  • diskutieren und reflektieren die didaktischen Settings in Bezug auf Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen des Transfers.

 

Lehrmethoden

Input, Diskussion, Reflexion

 

Referent/innen

Lehrende der HTWK Leipzig, Moderation Franziska Amlung

 

Termin

28. September 2023 | 13:00 - 15:15 Uhr | online über zoom

3 AE MMD