Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT - Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen

Inhalt

Durch die Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz stellt sich Lehrenden heutzutage die Frage, wie sie sicherstellen können, dass Prüfungsleistungen von den Studierenden und nicht durch eine KI erstellt werden. Neben klassischen Prüfungsformen, wie der Klausur oder einer mündlichen Prüfung, bieten sich in diesem Zusammenhang eine Vielzahl an "neueren" Prüfungsformen an. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Prüfungsformen und damit in Verbindung stehende Tools und Plattformen vorgestellt. Neben dem Aspekt der "KI-Sicherheit" erfährt die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse im Rahmen des Workshops eine besondere Würdigung.

- Reflexion von Prüfungsherausforderungen in Zeiten Künstlicher Intelligenz

- Aufzeigen exemplarischer Lösungen in Form von idealtypischen Prüfungsformen

- Ableitung von Prinzipien für KI-resistente Prüfungen und nachhaltiges Lernen

 

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen eine Auswahl an „KI-resistenten“ Prüfungsformen. Darüber hinaus werden sie für die Bedeutung des Prüfungswesens bei der Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse sensibilisiert.

 

Lehrmethoden

Input, Diskussion, Übung

 

Referent
Prof. Dr. Thomas Heun

 

Termin

20.09.23 | 14:00 - 16:15 Uhr | Online-Workshop über webex (Zugang wird vor dem Termin bereitgestellt)

(3 AE PBA)

max. 12 Teilnehmende - Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es existiert eine Warteliste mit Nachrückverfahren.