ChatGPT & Co. – Fluch oder Segen für die Hochschullehre
Antworten (nicht nur) aus prüfungsrechtlicher Sicht
Inhalt
ChatGPT & Co. sind momentan in aller Munde. Kolleg:innen streamen Live-Tests anhand alter Klausuren und attestieren der KI, dass sie bestanden hätte. Das gleiche gilt für Eignungstests. Ist das die „schöne neue Welt“? Eigentlich ist die Idee, andere für sich arbeiten zu lassen, gar nicht neu. Brisant ist nunmehr aber die rasante Geschwindigkeit, mit der passable Ergebnisse generiert werden können.
Welche Auswirkungen hat das auf unsere Prüfungen? Können wir an den bisherigen Formaten festhalten? Wie kann die Nutzung von ChatGPT verhindert werden? Oder sollten wir besser fragen: Wie können wir unsere Studierenden anleiten, KI intelligent zu nutzen?
Der Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung nähern.
Lernziele
Die Teilnehmer:innen verstehen die Auswirkungen von ChatGPT auf prüfungsrechtliche Fragestellungen.
- Sie können Prüfungen rechtssicher gestalten und geeignete Prüfungsformate auswählen.
- Sie erkennen den Handlungsbedarf hinsichtlich der Neugestaltung von Prüfungsordnungen.
Lehrmethoden
Input, Diskussion & Reflexion
Referent
Prof. Dr. Ingo Striepling
Termin
21. September 2023 | 14.00 - 16.15 Uhr
online über zoom
3 AE (1 PBA, 2 SQ)