Vorlesungen kompetenzorientiert (um)planen
Inhalt
Die Kompetenzorientierung ist nicht nur gesetzliche Verpflichtung in der Hochschullehre, sondern richtig eingesetzt auch sinnvoller Anspruch, Planungsrichtschnur und messbare Zielvorgabe. Neue und alte Vorlesungen und Lehrkonzepte können durch Kompetenzorientierung inhaltlich gewinnen und für Lehrende und Studierende interessanter und kurzweiliger gestaltet werden. Außerdem kann eine kompetenzorientiert geplante und durchgeführte Veranstaltung zu besseren und nachhaltigeren Lernergebnissen führen – sowohl zu Wissen als auch zu gelebten Kompetenzen:
Kompetenzorientierung als Konzept | Kompetenzen im Beruf | Kompetenzen operationalisierbar formulieren | Problem, Projekt, Handlung, Kompetenz | Aktivierung und Kompetenzentwicklung | Kompetenzorientiert planen | Vorhandene Planung kompetenzorientiert umstellen oder erweitern | Kompetenzorientiert prüfen
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- werden in diesem Workshop die Grundlagen für eine stringente und konsequente Planung von Lehrveranstaltungen nach kompetenzorientiertem Modell erarbeiten.
- besprechen einzeln Grundlagen, Planungsschritte, Methoden, Meilensteine und Messgrößen der kompetenzorientierten Vorlesung und bündeln diese im kollegialen Miteinander zu einem Planungsportfolio.
- planen Vorlesungssequenzen, die im kollegialen Miteinander verfeinert werden können.
Lehrmethoden
Impulsreferat, moderierte Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Diskussion
Referent
Prof. Dr. Dominic Becking, Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme an der FH Bielefeld, Hochschuldidaktischer Trainer
Termin
26.03.2021 | 9:00 - 17:00 Uhr | Online-Workshop über Zoom (LLC 8 AE)