Open-Book-Prüfungen planen und durchführen
Während der Covid-Pandemie mussten Lehre und Prüfen an den meisten Hochschulen auf Distanz stattfinden. Beim Thema „Prüfen“ hat dabei das Format der Open-Book-Prüfung große Popularität gewonnen und scheint sich auch in der in der Post-Corona-Zeit zu etablieren. Das besondere an OpenBook-Prüfungen ist, dass Studierende auf Hilfsmittel Ihrer Wahl zugreifen dürfen. Dies umfasst z.B. Lehrbücher, Skripte, eigene Aufzeichnungen, Online-Datenbanken, etc. Es ist offensichtlich, dass in einem solchen Prüfungsformat eine reine Wissensabfrage keine Option bei der Gestaltung von Aufgaben ist. Es kommt vielmehr darauf an, Wissen im Kontext der Anwendung zu prüfen. Das Open-Book-Format ist unter anderem auch dazu geeignet, Prüfungen auf Distanz ohne oder nur mit eingeschränkter Beaufsichtigung durchzuführen. Dieser Workshop zeigt Wege auf, wie Aufgaben in Open-BookPrüfungen so gestaltet werden können, dass deren Lösungen sich nicht direkt aus verwendeten Hilfsmitteln übernehmen lassen.
Inhalte
Rahmenbedigungen und Gestaltung von Open-Book-Prüfungen.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen Sie die Merkmale und Eigenschaften von Open Book-Prüfungen.
- können Sie beurteilen, was in diesen Prüfungen erlaubt ist und was nicht.
- sind Sie in der Lage, Studierende zielgerichtet auf dieses Prüfungsformat vorzubereiten.
- wissen Sie, was bei der Erstellung zu beachten ist und können passgenaue Aufgabenstellungen formulieren.
- können Sie die Besonderheiten, die es bei Bewertung zu berücksichtigen gilt, umsetzen.
- sind Sie in der Lage, eine Open Book-Prüfung als Distanz-Prüfung ohne Aufsicht durchzuführen.
Lehrmethoden
Diskussion, Input, Reflexion
Referent
Prof. Dr. Peter Hartel
Termin
26. September 2023 | 09:00h – 12:15h | Online-Workshop
4AE PBA
max. 15 TN