E-Coaching

Das E-Coaching

Digitale Medien und Lernangebote im Internet spielen eine immer größere Rolle im Studienalltag. Die Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt und auch das Lernen und Studieren im Home Studying stark geprägt.
Das E-Coaching stellt sich den damit einhergehenden Herausforderungen sowie Chancen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Erwerb und die Erweiterung der digitalen Kompetenzen von Studierenden zu fördern. Dazu nehmen die teilnehmenden Studierenden an einer Schulung teil und entwickeln ein eigenes Lehr-Lernformat für andere Studierende im Bereich der digitalen Schlüsselkompetenzen.­­ Unterstützt werden Sie dabei von den Mitarbeitenden des Peer Zentrums sowie durch andere fachliche Betreuer und Betreuerinnen.

Erklärvideo E-Coaching

 

 

Für Studierende: Du überlegst, E-Coach zu werden?

Als E-Coach bekommst du die Möglichkeit, deine (digitalen) Kompetenzen auszubauen. Das bedeutet du erhältst je nach Interessenlage Input aus verschiedenen Kompetenz-Bereichen (z.B. IT-Sicherheit, Kommunikation und Kollaboration mithilfe digitaler Medien) sowie (E-Learning-) Methodik und Didaktik. Dein neu erlerntes Wissen kannst du direkt in der Konzeption eines eigenen E-Coaching-Formats für andere Studierende praktisch anwenden!

Die E-Coach-Schulung findet semesterbegleitend statt und besteht aus gemeinsamen Schulungsterminen sowie Selbststudienzeiten.

Folgende Inhalte erwarten Dich:

  • Rolle eines E-Coaches

  • Grundlagen des E-Learning

  • Design von Online-Kursen

  • Anwendung von Lizenzen und Copyright

  • Kommunikation und Kollaboration mithilfe digitaler Medien

  • IT-Sicherheit

  • Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre

  • Qualitatätsmanagement (Feedbackkultur, Verlaufsevaluation etc.)

… und vieles mehr!


Zusätzlich finden rund um digitale Themen Workshops mit verschiedenen Referentinnen und Referenten statt.
Daneben kannst du innerhalb regelmäßiger Konsultationstermine mit den Kursleitenden über deinen Lernprozess, offene Fragen und alles andere, was dich beschäftigt, Rücksprache halten.

Für dein Engagement kannst du dir nach erfolgreichem Abschließen des E-Coachings 2 ECTS im Rahmen der Überfachlichen Kompetenzen oder des Studium Generale anrechnen lassen. Zusätzlich bekommst du ein Zertifikat ausgestellt.

Du hast noch Fragen?
Dann schau dir gerne das Video zum E-Coaching an.

Du magst direkt durchstarten?
Dann melde Dich hier:

maria.uebel [at] htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Dich!

Für Betreuerinnen und Betreuer: Sie möchten E-  Coaches unterstützen?

Als Betreuerin oder Betreuer konzipieren Sie zusammen mit studentischen E-Coaches ein digitales Lehr-Lernformat. Möglich wäre beispielsweise:

  • die Entwicklung und Durchführung eines neuen Formats für die Ergänzung von Lehre

  • die Entwicklung eines neuen Formats als Unterstützungsangebot für Erstsemester-Studierende

  • weitere Ideen für digitale Lehr-Lernformate

Im E-Coach-Programm haben Sie die Möglichkeit, bei der Entwicklung von E-Learning-Formaten mit zu wirken sowie Studierende im Studium zu unterstützen. Dabei begleiten Sie die E-Coaches und helfen ihnen so bei der Ausbildung von digitalen Kompetenzen.


Sie haben noch Fragen?

Dann schauen Sie sich  gerne das Video zum E-Coaching an.

Sie suchen nach einem E-Coach für die Unterstützung Ihrer Lehre oder möchten einen ihrer Studierenden für die E-Coach-Ausbildung vorschlagen?
Dann melden Sie sich hier:

maria.uebel [at] htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!

                                                                                              

Bisher entwickelte E-Coaching-Formate

Entwicklung von Schulungen zu Python/Jupyter Notebooks

  • Fakultät Informatik und Medien, Fakultät Ingenieurwissenschaften
  • Pilottest in der Einführungswoche zum WiSe 2021/22, Implementierung als Tutorium und Studium Generale-Kurs sowie Selbstlernvideos
  • Ziel: Nutzung von Python/Jupyter Notebooks für die Lösung mathematischer/ingenieurtechnischer Probleme und zur Visualisierung von Daten

Unterstützung der Mathe-Vorkurs-Tutor:innen-Schulung vor dem Hintergrund der Überführung in ein Online-Format: Anwendung  didaktischer Methoden im online-Vorkurs

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum
  • Pilottest zur Schulung der Vorkurstutor:innen Mathematik
  • Ziel: Weitergabe digitaler Kompetenzen an die Vorkurs-Tutoren und -Tutorinnen

Umsetzung des Intensivkurses Mathematik für General Management in ein digitales Format

  • Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Anwendung von E-Learning-Methoden im Bereich des Intensivkurses
  • Ziel: Weitergabe digitaler Kompetenzen an die Teilnehmenden der Vorkurse

Entwicklung von Angeboten zum Thema digitale Hochschule und digitales Lernen für internationale Studierende

  • Dezernat für Studienangelegenheiten: Studienorientierung und Beratung internationaler Studierender
  • Pilottest im WiSe 2021/22 und Integration von Selbstlernvideos im OPAL
  • Ziel: Entwicklung von Modulen zum digitalen Lernen und zum digitalen Studium an der HTWK

Weiterentwicklung eines digitalen „Methodenkoffers“ für die Tutor:innen-Schulung & Erstsemester-Coach-Ausbildung

  • Zentrum für Peer Education und Mentoring
  • Pilottest im September 2021 im Rahmen der Schulung der Erstsemester-Coaches
  • Ziel: Erstellen eines mediendidaktischen Methodenkoffers zur Vorbereitung der Tutorinnen, Tutoren und Coaches auf ihre Tätigkeit (u.a. Selbstlernvideos zur Peer-Arbeit mithilfe von OPAL)

Entwicklung einer Digital-Knigge für Erstsemester-Studierende der HTWK

  • Zentrum für Peer Education und Mentoring
  • Pilottest im September 2023 im Rahmen der Schulung der Erstsemester-Coaches
  • Ziel: Orientierung für den Übergang von der Schule zur Hochschule zur Vorbereitung der "Erstis" auf den Hochschulalltag

Erfahrungsbericht zum Pilotprojekt