MuT – Methoden und Techniken für die Hochschullehre

Moderne Hochschullehre rückt die Studierenden in den Mittelpunkt des Lehr-Lern-Prozesses und schafft Freiräume für deren individuellen Kompetenzerwerb. Für den:die Lehrende:n verbinden sich damit vielfältige Anforderungen an die Konzeption und Durchführung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Studierendenzentrierte Lehr-Lern-Formen erfordern auch Mut – und didaktische Methoden und Techniken (MuT). So veröffentlicht MuT regelmäßig Tipps und Anregungen für eine kompetenzorientierte Lehrpraxis, die insbesondere für die Lehre angewandter Wissenschaften geeignet sind.
Das Praxishandbuch - Zweite, aktualisierte Auflage
Zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen von „Hochschuldidaktik für die Lehre angewandter Wissenschaften“ hat sich das Studifit-Team dazu entschieden, eine zweite Auflage herauszugeben. Unter dem folgenden Link präsentieren Ihnen nicht nur einfach einen Nachdruck, sondern komplett überarbeitete Kapitel sowie eine vollständige Veröffentlichung aller 42 MuT-Tipps und -Tricks für die Lehrpraxis.
„Hochschuldidaktik für die Lehre angewandter Wissenschaften“, 2. Auflage
Methodensammlung
Die MuT-Blätter beinhalten Methodenbeschreibungen und praktische Arbeitshilfen für die didaktische Konzeption und Durchführung von Hochschullehre. Beispielszenarien veranschaulichen das Lehrhandeln und zeigen, wie sich Lehrveranstaltungen insbesondere auch zu technischen Themen in MINT-Studiengängen mit studentischer Aktivität durchführen lassen. Die beschriebenen Vorgehensweisen sind für ganz verschiedene Lernziele und ein breites Spektrum an Fachrichtungen geeignet.
MuT-Blätter
Didaktische Grundlagen für die Lehrkonzeption
Methoden für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Protokollbögen für die Lehre
Didaktische Tipps und Tricks
Oftmals genügen schon kleine methodische Kniffe, um große Lerneffekte zu erzielen. Kurz und knapp beschrieben liefern die MuT-Tipps solche Ideen und Impulse für die Lehrpraxis. Unser Tipp: Schauen Sie einmal rein!
MuT-Tipps
Tipps für die Lehrkonzeption
Das Gehirn kann nicht nicht lernen
Leitfragen für eine lernorientierte Lehrkonzeption
Mut zur Lücke bei der Stoffplanung
Lehrressourcen für Veranstaltungsinhalte
Tipps für Lerninhalte
Tipps für das Geschehen in der Lehrveranstaltung
Entspannte Tafelarbeit im Seminar
Das Prinzip der minimalen Hilfe