Pressemitteilungen

Bauen mit Holz: Tradition und Moderne verbinden sich dank digitaler Methoden (Foto: Max Höhne / FLEX / HTWK Leipzig)
vom

Neue Trends im digitalen Holzbau

Bei der 3. Leipziger EASTWOOD-Konferenz tauschen sich Fachleute zum Bauen mit Holz aus (21./22.9.23). Anmeldungen noch möglich

drei Personen in einem modernen Foyer
(Foto: Lina Brandt/HTWK Leipzig)
vom

Studium auf Probe: Ferienhochschule im Herbst 2023

Kostenloses Schnupperstudium in den Herbstferien für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 – jetzt online anmelden!

Eine schwatz-weiß-Grafik zeigt eine Halle mit Kranbahn, Industrieroboter und Laufband.
Kranbahn, Industrieroboter, Laufband … So könnte das Holzbauforschungszentrum ab Sommer 2024 aussehen (Grafik: Martin Dembski / HTWK Leipzig)
vom

Holzbau: HTWK Leipzig intensiviert Forschung

Das Holzbauforschungszentrum in Leipzig-Engelsdorf bietet der HTWK Leipzig ab Sommer 2024 einen modernen Rahmen für Spitzenforschung im Holzbau

vom

HTWK Leipzig öffnet ihre Labore: 50 Mitmach-Aktionen rund um Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni: Interaktive Exponate, Vorträge und offene Labore am HTWK-Campus – Eintritt frei!

vom

Architekt sein in Brünn

Vortragsreihe Positionen widmet sich dem Jubiläum 50 Jahre Städtepartnerschaft Leipzig-Brünn

vier jungen Menschen an einer gelben Maschine
Studierende der HTWK Leipzig werden von Anfang an an die Praxis herangeführt. (Foto: feinesbild.de)
vom

HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

„WirtschaftsWoche“-Ranking: Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top Ten

Porträt: Mann vor Wiese
Prof. Guido Reuther. (Foto: HTWK Leipzig)
vom

James Bond beherrscht auch Angewandte Physik

Physikprofessor Guido Reuther mit dem ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnet

Sechs Personen in einem Labor an einem Gerät
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig analysieren Forschende Werkstoffe wie Carbonbeton, Faserverbundwerkstoffe oder metallische Legierungen. Dafür verwenden Sie auch von der DFG geförderte Großgeräte wie dieses Rasterelektronenmikroskop. v.l.n.r.: Dr. Beate Villmann, Prof. Christian Wagner, Saskia Roßberg, Prof. Paul Rosemann, Prof. Robert Böhm, Prof. Klaus Holschemacher (Foto: Philipp Bamberg/HTWK Leipzig)
vom

Mehr als 21 Millionen Euro zusätzlich

HTWK Leipzig nahm 2022 mehr zusätzliche Mittel für Forschung, Transfer und Lehre ein

Blick in die Werkhalle auf den orangenen KUKA-Roboter
Das Herzstück des Smart Manufacturing Labs auf dem Gutenbergplatz ist der KUKA-Roboter (Foto: Philipp Bamberg/HTWK Leipzig)
vom

Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet

Für mehr Produktivität im Bau: Die HTWK Leipzig hat ihre Experimentalwerkstatt zur Erforschung der digitalen Fertigung eingeweiht

Mittels neu entwickeltem Verfahren hergestellter Stahlknoten
vom

Demonstrator mit neuem Herstellungsverfahren für Stahlelemente auf der Rapid.Tech-Messe in Erfurt (9.-11.5.2023)

Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig präsentiert mit dem InNoFa-Demonstrator, wie Stahlelemente mittels 3D-Druck entstehen können