Presse & Marketing

Der Bereich Presse & Marketing der HTWK Leipzig informiert zu aktuellen Ereignissen, Entwicklungen und Themen aus Forschung und Lehre sowohl innerhalb der Hochschule als auch in der Öffentlichkeit. Hier ist die zentrale Anlaufstelle für Medienanfragen und die Vermittlung von Expertinnen und Experten aus der Hochschule. Außerdem werden Hochschulpublikationen und Magazine entwickelt und umgesetzt, der zentrale Internetauftritt und die Social-Media-Aktivitäten betreut. 

Weiterführende Links:

Anmeldung im HTWK-Presseverteiler

Leitung der Zentralen Kommunikation und Information
M. Sc. Christian Zöllner
M. Sc.
Christian Zöllner
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6119

Kontakt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Forschungskommunikation und Marketing

zu den Ansprechpersonen

HTWK-Publikationen

zu den Medien

Hochschulmarketing

Aktuelle Pressemitteilungen

vier jungen Menschen an einer gelben Maschine
Studierende der HTWK Leipzig werden von Anfang an an die Praxis herangeführt. (Foto: feinesbild.de)
vom

HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

„WirtschaftsWoche“-Ranking: Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top Ten

Porträt: Mann vor Wiese
Prof. Guido Reuther. (Foto: HTWK Leipzig)
vom

James Bond beherrscht auch Angewandte Physik

Physikprofessor Guido Reuther mit dem ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnet

Sechs Personen in einem Labor an einem Gerät
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig analysieren Forschende Werkstoffe wie Carbonbeton, Faserverbundwerkstoffe oder metallische Legierungen. Dafür verwenden Sie auch von der DFG geförderte Großgeräte wie dieses Rasterelektronenmikroskop. v.l.n.r.: Dr. Beate Villmann, Prof. Christian Wagner, Saskia Roßberg, Prof. Paul Rosemann, Prof. Robert Böhm, Prof. Klaus Holschemacher (Foto: Philipp Bamberg/HTWK Leipzig)
vom

Mehr als 21 Millionen Euro zusätzlich

HTWK Leipzig nahm 2022 mehr zusätzliche Mittel für Forschung, Transfer und Lehre ein

Blick in die Werkhalle auf den orangenen KUKA-Roboter
Das Herzstück des Smart Manufacturing Labs auf dem Gutenbergplatz ist der KUKA-Roboter (Foto: Philipp Bamberg/HTWK Leipzig)
vom

Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet

Für mehr Produktivität im Bau: Die HTWK Leipzig hat ihre Experimentalwerkstatt zur Erforschung der digitalen Fertigung eingeweiht

Mittels neu entwickeltem Verfahren hergestellter Stahlknoten
vom

Demonstrator mit neuem Herstellungsverfahren für Stahlelemente auf der Rapid.Tech-Messe in Erfurt (9.-11.5.2023)

Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig präsentiert mit dem InNoFa-Demonstrator, wie Stahlelemente mittels 3D-Druck entstehen können