Herzlich Willkommen!

Sie sind Studentin oder Student, Promovendin oder Promovend, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Professorin oder Professor an der HTWK Leipzig und haben Kinder oder pflegebedürftige Angehörige? Sicher kennen auch Sie die Erfahrung, dass es nicht immer einfach ist, Studium oder Beruf mit den Bedürfnissen der Familie in Einklang zu bringen.

Sie erwarten in Kürze ein Kind und fragen sich, wie es im Studium oder im Beruf an der HTWK Leipzig jetzt weitergehen soll.

Auf diesen Seiten bieten wir Ihnen Informationen und Beratung an und unterstützen Sie darin, Studium oder Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren.

Als persönliche Anlaufstelle in allen Belangen zum Studium und Arbeiten mit Kind bzw. pflegebedürftigen Angehörigen an der HTWK Leipzig steht Ihnen der Familienservice der HTWK Leipzig offen.

Rufen Sie einfach an, vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie zu den Sprechzeiten vorbei.

Information

Neuregelung zum Mutterschutz ab 01.01.2018 

für schwangere und stillende Studentinnen

Formular Mitteilung Schwangerschaft nach § 15 Abs. 1 MuSchG

Weitere Informationen auf unserer Seite "Studieren mit Kind"

Aktuelles

v.l. Genka Lapön (Stadtverwaltung Leipzig - Referat Gleichstellung), Franziska Wolfram (FB), Manuela Fritzsche (FWW), Miriam Grünz (FWW), Linda Bäder (FAS), Prof.in Cornelia Manger-Nestler (zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HTWK Leipzig) © Universität Leipzig, Gleichstellungsbüro; Jan Tschatschula
vom

Ein Date mit Folgen - Erfolgreiches Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADT

Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in die Leipziger Stadtverwaltung

(Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)
(Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)
vom

HTWK Leipzig als einer der „attraktivsten Arbeitgeber in Leipzig“ ausgezeichnet

Hochschule besonders für „lokales Engagement“ gewürdigt

vom

Gender*innenwahn im StuRa - Sprecher sind jetzt Sprecher*innen

Mit der Umstellung seiner primären Kontaktadresse trägt der StudierendenRat der HTWK Leipzig zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit geschlechtergerechter…

Mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern - das ist das Ziel verschiedener Förderprogramme an Hochschulen. (Foto: Lara Müller/HTWK Leipzig)
Mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern - das ist das Ziel verschiedener Förderprogramme an Hochschulen. (Foto: Lara Müller/HTWK Leipzig)
vom

Kolloquium „MINT ohne Frauen?“

Veranstaltung der HTWK Leipzig zu Chancengerechtigkeit – Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange zu Gast (15.05.)

vom

„Gleichstellung als Querschnittsaufgabe muss immer mitgedacht werden“

Gespräch mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten der HTWK Leipzig, Prof. Cornelia Manger-Nestler

Beratung

Auf Grund der aktuellen Situation sind wir derzeit überwiegend im Home-Office tätig. Wir bleiben aber für Sie erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Studieren und arbeiten mit Kind

Dipl.-Soz. Christiane Rasch
Dipl.-Soz.
Christiane Rasch
Stabsstelle Diversity, Inklusion und Familiengerechte Hochschule
Telefon:
+49 341 3076-8655

Studieren und arbeiten mit pflegebedürftigen Angehörigen

Soziologin (M.A.) Gesine Bächer-Brösdorf
Soziologin (M.A.)
Gesine Bächer-Brösdorf
Leiterin Stabsstelle QM/ Evaluations­beauftragte
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6111