Familiengerechte Hochschule

Chancengleichheit und Familiengerechtigkeit sind wichtige Bestandteile der Hochschulkultur und prägen das Selbstverständnis der HTWK Leipzig. Die Hochschule stellt sich in einem fortwährenden Auditierungsprozess der Weiterentwicklung und Umsetzung von familiengerechten Maßnahmen auf allen Ebenen der Hochschule und unterstützt die Angehörigen der Hochschule dabei, Familie und Studium, Promotion oder Beruf vereinbaren zu können. Unser erklärtes Ziel ist es, dass sich alle Angehörigen mit Familie an der Hochschule willkommen fühlen und die HTWK Leipzig ein attraktiver und lebendiger Studien- und Arbeitsort für alle ist.

COVID-19-Information

FAQ für Beschäftigte mit Kindern

Für die Beschäftigten mit betreungspflichtigen Kindern hat der Personalrat der HTWK Leipzig eine FAQ-Seite zusammengestellt, auf der Sie nachlesen können, welche Optionen aktuell bestehen, um Entlastung für Sie und Ihre Familie zu schaffen.

Covid-19-Information für Studierende mit Kindern

Aufgrund der momentan sehr dynamischen Änderungen der Sächsischen Coronaschutzverordnung bitten wir Sie, tagesaktuelle Informationen zu Notfallbetreuungsanspruch, Kita- und Schulschließungen der Webseite der Sächsischen Staatsregierung zu entnehmen: Corona-Virus in Sachsen - Informationen für Eltern, Schüler Lehrkräfte und Erzieher.

Aktuelles

© Pexels
vom

Rückblick: Die Welt ist digital. Und ich?

In der dritten Januarwoche fand die „Woche der Familie und Gesundheit“ an der HTWK statt. Sie bot den Studierenden und Beschäftigten der HTWK Leipzig…

© C.Rasch.
vom

Notbetreuung auch für studentische Eltern unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Neue Corona-Schutzverordnung öffnet die Notbetreuung auch für studentische Eltern.

Zu sehen sind die vier HTWK-Teilnehmerinnen (Saskia Liske, Anne Krämer, Aileen Krause und Elisabeth Breitenstein) sowie die Gleichstellungsbeauftragte Prof.in Cornelia Manger-Nestler.
Hatten Freude am Mentoring-Programm: Die HTWKlerinnen Anne Krämer (u.r), Saskia Liske (u.l), Aileen Krause (m.r) Elisabeth Breitenstein(o.l) mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten, Prof.in Dr.in Cornelia Manger-Nestler (o.r) beim Abschluss in der Alten Handelsbörse.
vom

Studentinnen blickten hinter die Kulissen der Stadt Leipzig

Erfolgreiche zweite Runde des Mentoringprogramms WISSENSCHAFT findet STADT

Kreisel in Balance
(Foto: Christophe Hautier/unsplash)
vom

Gemeinsames Hochschulgesundheits-Management der HTWK Leipzig und der Techniker Krankenkasse

Betriebliches und Studentisches Gesundheitsmanagement wurden zusammengeführt

Foto mit Miriam Grünz vor der HTWK Leipzig
Miriam Grünz hat 2019 an „WISSENSCHAFT findet STADT“ teilgenommen und ist seit Juni 2020 Teamassistenz der Koordinierungsstelle zur Förderung von Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen © Henrik Herold
vom

"WISSENSCHAFT findet STADT war eine wunderbare Erfahrung"

Am 14. September geht „WISSENSCHAFT findet STADT“ in die nächste Runde. Das in Kooperation mit der Universität Leipzig und Stadt Leipzig stattfindende…