KI in der Lehre: Wie handhaben wir das an der HTWK Leipzig?

Inhalt
künstliche Intelligenz hat in der letzten Zeit, insbesondere durch die Berichterstattung über ChatGPT eine große Aufmerksamkeit erfahren. Verschiedenste KI-basierte Tools sind derzeit frei im Internet verfügbar. Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Das Thema wurde in den letzten Wochen und Monaten kontrovers diskutiert. Einerseits eröffnen die Tools auch die Möglichkeit Lehr- und Lernszenarien neu zu denken. Sie werden voraussichtlich die Arbeitswelt der Zukunft massiv beeinflussen. Andererseits führt die Verfügbarkeit der Tools dazu, dass tradierte Prüfungsszenarien teilweise nicht mehr hinreichend Aufschluss über die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden geben. Ethische, urheberrechtliche, datenschutzrechtliche, didaktische und prüfungsrechtliche Fragen werden durch die Verfügbarkeit der KI-basierten Tools aufgeworfen.
Die HTWK Leipzig hatte unter den Lehrenden in einer kurzen Impulsbefragung ein Stimmungsbild unter den Lehrenden erhoben. Neben grundsätzlicher Kritik oder Befürwortung des Einsatzes von KI in Lehre, Studium, Prüfungen wünschten sich die meisten Lehrenden zunächst Unterstützung bei der Beurteilung prüfungsrechtlicher und didaktischer Fragen. Eine hochschulinterne Arbeitsgruppe hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und ein Empfehlungspapier für die HTWK Leipzig verfasst. Es handelt sich um einen Entwurf, der mit Lehrenden und Studierenden diskutiert und weiterentwickelt werden soll. Hierfür sind folgende Termine vorgesehen:
Montag, 26. Juni 2023, 13:00 – 14:00 Uhr (zoom)
Donnerstag, 29. Juni 2023, 11:00 – 12:00 Uhr (zoom)
(Es sind zwei unabhängige Termine. Die Veranstaltung wird doppelt angeboten, um eine Teilnahme zu ermöglichen.)
Anmerkungen, Stellungnahmen oder Rückfragen zu den Empfehlungen können Sie bereits jetzt, außerhalb der angebotenen Termine hier diskutieren.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen und diskutieren die "Empfehlungen zum Umgang mit KI-Tools in der Lehre",
- entwickeln einen eigenen Standpunkt zum Thema.
Lehrmethoden
Input und Diskussion mit Mitgliedern der AG und Hochschulangehörigen
Moderation
Franziska Amlung
Termine
26. Juni 2023 | 13:00 -14:00 Uhr | online über zoom
29. Juni 2023 | 11:00 - 12:00 Uhr | online über zoom