Lunch & Listen: Die Sprach-KI ChatGPT3 und ihre Folgen

Wie ChatGPT die Lehre verändert

Inhalt

In den letzten Wochen hat die Diskussion über Künstliche Intelligenz und insbesondere ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die Schlagzeilen über den möglichen Einfluss von ChatGPT auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildungswesen sorgen für hitzige Debatten. Doch was steckt eigentlich hinter diesem intelligenten Sprachmodell? Welche Auswirkungen hat es auf die Lehre an Hochschulen?

Um diese Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung mit Frau Prof. Weßels ein. Sie setzt sich intensiv mit der Thematik KI-gestützter Textproduktion an Hochschulen auseinandergesetzt und wird uns einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen, den aktuellen Stand sowie mögliche zukünftige Entwicklungen geben.

Im Anschluss an diese Einblicke werden wir gemeinsam diskutieren, welchen Einfluss Chat GPT auf die Lehre an der HTWK Leipzig hat oder haben wird und wie wir darauf reagieren können.

Wir möchten uns Ihre Ansichten und Fragen zum Thema nicht entgehen lassen und freuen uns auf eine angeregte Diskussion.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen ChatGPT: Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele
  • entwickeln Ideen und Visionen, welchen Einfluss ChatGPT bzw. KI auf die Hochschullehre hat und wie darauf reagiert werden kann

Lehrmethoden

Input und Diskussion

    Referentin

    Prof.in Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel sowie Initiatorin und Leiterin der Fachgruppe „KI und Academic Writing“ beim KI-ExpertLab Hochschullehre.

    Termin

    24. Januar 2023 | 12:45 Uhr - 13:45 Uhr | online über zoom

    Raumzugang