Aktuelles https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles?type=787 de-de Sat, 09 Dec 2023 06:17:11 +0100

Aktuelles

news-6578 Thu, 07 Dec 2023 13:22:30 +0100 Karrierewege nach der Promotion: Von Papier, Brücken, visuellen Daten und Knochenimplantaten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6578 Viele Wege führen zu einer Promotion an der HTWK Leipzig – und auch danach geht es vielfältig weiter, wie diese vier Portraits zeigen

Dr. Alexandra Hodes – Die Papier-Kennerin

Papier ist ein faszinierendes und vielseitiges Material: Je nach Verwendungszweck ist es steif oder flexibel, weiß oder farbig, glänzend oder matt. Optimalerweise lässt es sich gut bedrucken und verarbeiten, umweltfreundlich produzieren und recyceln. Für das Material und seine Eigenschaften begeistert sich Dr. Alexandra Hodes bereits seit ihrer Kindheit im niedersächsischen Lohne. Das Hobby, dekorative Laternen und Bascetta-Sterne aus Papier zu basteln, hat sie sich bis heute beibehalten.

„Die Ausbildung zur Flexodruckerin war ein guter Einstieg in die Druckbranche“, beschreibt die heute 49-Jährige ihren Werdegang. Mit der dadurch erworbenen Fachhochschulreife begann sie ein Drucktechnik-Studium an der HTWK Leipzig. Die Faszination hielt auch nach dem von Physik und Chemie geprägten Studium an: Sie untersuchte in einer kooperativen Promotion mit der HTWK Leipzig und der Technischen Universität Dresden verschiedene Analysemethoden zur Charakterisierung des Penetrationsverhaltens von Papier. Nach einem Vortrag sprach ein Mitarbeiter des Verpackungs- und Papierherstellers Mondi die frisch promovierte Ingenieurin an und überzeugte sie, für eine Anstellung von Leipzig in eine Kleinstadt in Niederösterreich zu ziehen. Dort ist sie seit 2020 für ein gutes Zusammenspiel von unterschiedlichen Papiersorten und Druckfarben verantwortlich und fungiert als Bindeglied zwischen Produktion, Entwicklung und Vertrieb.

Die Freizeit verbringt sie oft im Alpenvorland gemeinsam mit ihrer Tochter und dem eigenen Pferd.

Dr. Stephanie Franck – Die Bauingenieurin

Auf Baustellen war Dr. Stephanie Franck schon in ihrer Kindheit unterwegs: Der Vater hatte sein eigenes Ingenieurbüro direkt am Wohnhaus nahe Wittenberg. Mit der Idee, den Familienbetrieb einmal zu übernehmen, studierte sie nach dem Abitur Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig. Sie fiel als besonders strebsam auf: „Ich schrieb einmal eine verärgerte E-Mail, weil eine Vorlesung ausfiel“, erinnert sie sich lachend.

Während und nach dem Studium war sie Mitarbeiterin in einer Forschungsgruppe zur Dauerhaftigkeit von Beton und untersuchte, wie und warum im Beton Risse entstehen. Als Teil der ersten HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe „Resus“ analysierte sie die Tragsicherheit von Eisenbahnbrücken mittels Finite-Elemente-Simulationen und schrieb dazu ihre Doktorarbeit an der HTWK Leipzig und der Leibniz Universität Hannover. Während dieser Zeit ließen die Aufträge im Ingenieurbüro des Vaters nach und Franck begann, sich anderweitig umzuschauen. Sie entschied sich für eine Karriere beim TÜV Nord als Sachverständige für Tragstrukturen von Windenergieanlagen. Mittlerweile ist sie stellvertretende Gruppenleiterin eines zwanzigköpfigen Teams und lebt in Hannover.

Als Ausgleich dient ihr der Sport: Fünfmal im Jahr startet sie bei Triathlon-Wettkämpfen; diesen Sommer erstmals auf einer olympischen Distanz. Als leidenschaftliche Basketballerin trainierte sie zudem ehrenamtlich eine Jugendmannschaft.

Dr. Carolin Helbig – Die Visualisiererin

Die Medieninformatikerin Dr. Carolin Helbig macht aus Zahlenkolonnen farbige Kurven, Punkte oder Felder: Sie visualisiert Daten. So sind Informationen verständlicher und in einem sinnvollen Zusammenhang erfassbar. Mit Informatik beschäftigte sich die heute 38-Jährige bereits im Abitur-Leistungskurs in Sonneberg und studierte das Fach anschließend an der HTWK Leipzig. Nach dem Master arbeitete sie in einer IT-Firma und programmierte Websites. „Das erfüllte mich nicht. Lieber wollte ich den Dingen selbst auf den Grund gehen“, erinnert sich Helbig an die Entscheidung zur Promotion.

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), an der HTWK Leipzig und an der Technischen Universität Dresden erforschte sie ab 2011 drei Jahre lang, wie man Umweltdaten für die Meteorologie visualisiert. Seitdem ist sie dem UFZ treu geblieben und arbeitet dort aktuell am Projekt Umwelt-Tracker. Leipzigerinnen und Leipziger tragen dabei während ihrer täglichen Wege zu Fuß oder per Rad einen mobilen Sensor, der Umweltstressoren wie Lautstärke, Temperatur, Feinstaubpartikel und Gase misst. Diese Daten wertet die Forscherin derzeit aus und visualisiert sie auf einem digitalen 3D-Stadtplan. So soll sichtbar werden, wo Umwelt und Mensch besonders belastet sind.

Auch privat setzt sich Helbig gemeinsam mit ihrem Mann und den beiden Kindern für einen besseren Umgang mit der Umwelt ein: Sie engagiert sich für Pop-up-Radwege und autofreie Kita- und Schulwege und ernährt sich vegan.

Dr. Hans-Martin Dörfler – Der Netzwerker

Der Urleipziger Dr. Hans-Martin Dörfler ist fest verwurzelt: Nach Abitur, Studium und Promotion in Leipzig ist er nun im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt tätig.

Fünfzehn Jahre verbrachte er an der HTWK Leipzig: Nach dem Maschinenbau-Studium war der Ingenieur als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Unter anderem verbesserte er in einem Kooperationsprojekt mit der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie der Universität Leipzig Implantate zur Behandlung von Frakturen der Augenhöhle. Sind die Knochen beispielsweise infolge eines Unfalls gebrochen, werden sie durch ein Titangitter-Implantat rekonstruiert. Doch die Implantate passten oftmals nicht gut. Dörfler erarbeitete in seiner Promotion ein Modell und ein darauf basierendes Werkzeug aus dem 3D-Drucker für eine bessere Passform und verteidigte seine Doktorarbeit 2019. Während der Corona-Pandemie entwickelte er im Auftrag der Stadt gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ein Notfallbeatmungsgerät.

Danach wechselte der heute 40-Jährige von der Wissenschaft in die Verwaltung: Er ist nun Teamleiter für Schlüsselindustrien und Transfer beim Amt für Wirtschaftsförderung. Mit dem Ziel, die Leipziger Wirtschaft zu stärken, fördert er Netzwerke und ist Bindeglied zwischen den Unternehmen, der Wissenschaft, der Kommune und dem Stadtrat. Nach der Arbeit genießt Dörfler die Zeit mit seiner Familie, schraubt an seinem Oldtimer oder taucht im Kulkwitzer See.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
GradZ > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Kooperieren > Alumni-Portraits
news-6471 Wed, 06 Dec 2023 09:05:00 +0100 Bewerbungsfrist 15.01.2024 - Ab Wintersemester 2024/2025 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6471 Wie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Jordanien?Vom 1. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2024/2025 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier. Beachten Sie bitte auch unser FAQs mit den häufigsten Fragen, die uns dazu erreichen.

Übrigens finden Sie einen praktischen Einstieg in die Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten jetzt auch in der HTWK-App unter Menü/Studien-Guide.

Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Besuch einer unserer Infoveranstaltungen oder die Teilnahme an den Online Info Sessions.

Gern beantworten wir individuelle Fragen rund um das Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte in unserer Sprechzeit. Sie erreichen uns außerdem telefonisch oder per E-Mail (siehe Kontaktbox). Alternative Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung ebenso möglich.

GO OUT! - Ihr Weg ins Ausland - Nutzen Sie einen Studienaufenthalt im Ausland und erweitern Sie damit Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6572 Wed, 06 Dec 2023 09:00:00 +0100 Sommerstudienprogramme 2024 in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6572 Stipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2024Für Studierende an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelor-Vollzeitstudierende aller Studiengänge, außer duale/ kooperativ Studierende, an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„A Culture of Sustainability“
an der North Carolina State University in Raleigh, North Carolina
vom 4. bis 30. August 2024

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie Fragen zu kultureller Identität und sozialer Gerechtigkeit. Das interdisziplinäre Kursprogramm wird ergänzt durch Besuche von Hochschulen, Unternehmen, NGOs und kulturellen Exkursionen in der Region und vermittelt Wissen, Kompetenzen und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Jamie Moore unter usa-seminar (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

 

Für Bachelor-Studierende der Technik oder Wirtschaft in dualen oder kooperativen Studiengängen einer deutschen Hochschule:

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„Intercultural Communication”
an der Michigan State University, East Lansing, Michigan
vom 13. Juli bis 3. August 2024

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind Intercultural Communication & Leadership, American Culture und Creative Entrepreneurship and Innovation forSocial Change. Die Kurse werden ergänzt durch Gastvorträge und Paneldiskussionen mit Expert:innen, praxisorientierte Gruppenprojekte und Exkursionen und fördern so erfahrungsorientiertes und projektbasiertes Lernen.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Carolin Weingart-Ridoutt unter specialprograms (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6506 Tue, 14 Nov 2023 07:30:00 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6506 Bewerbung bis 20. Januar 2024 möglichMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von August 2024 bis März 2025 und beinhaltet:

  • ein Seminar über Japan
  • einen zweimonatigen Japanisch – Intensivkurs
  • ein sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein Stipendium in Höhe von ca. 8.200 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
  • mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
  • das Studium für 8 Monate pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2024 zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und der Online-Bewerbung finden unter www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan.

 

Detailinformationen zum Vulcanus Programm (engl.)
Description (Vulcanus webpage) https://www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan
Flyer with QR code https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/5-VJ_QR_CODE.pdf
Flyer in English https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/VJ%20_flyer_en_PERMANENT-.pdf
Statistics (visual) https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/vulcanus_japan/tryptic_part2.jpg
Video testimonials in English from former participants: https://www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan
How to apply (& compulsory docs) https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/1-vj23-HOW_TO_APPLY.doc
Application form https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/vulcanus_japan/vj24-AF-.doc
Frenquently asked questions https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/VJ24_FAQ-.doc

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6482 Fri, 10 Nov 2023 13:33:00 +0100 Nachhaltiger Bergbau: HTWK Leipzig stärkt Zusammenarbeit mit Partner-Universität in Afrika https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6482 Im September besuchten HTWK-Forschende die Copperbelt-Universität in Kitwe. Nun sind die Kolleginnen und Kollegen aus Sambia zu Besuch in LeipzigSambia zählt zu den politisch stabilsten Ländern Afrikas. Treibende Wirtschaftskraft sind der Abbau von Kupfer und dessen Verhüttung im Bergbaugebiet Copperbelt im Norden des Landes. An der dortigen Universität erarbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure Methoden für einen nachhaltigeren Bergbau. Prof. Dr. Faouzi Derbel, HTWK-Professor für Smart Diagnostik und Online Monitoring, sieht darin Potenzial für eine Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig und regte eine langfristige Kooperation der beiden Hochschulen an.

Zur Vorbereitung reisten Faouzi Derbel, Maike Vorwald (Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme) und Florian Strakosch (Institut für Elektrische Energietechnik) im September 2023 nach Sambia. Dort lernten sie die Infrastruktur der Partneruniversität kennen und formulierten gemeinsame Ansätze für die Integration der Thematik „Nachhaltiger Bergbau“ in Lehre und Forschung.

Die afrikanischen Forschenden fokussieren sich dabei speziell auf die Informationstechnologie und die ökologisch-gesellschaftlichen Aspekte des Bergbaus. Die Kompetenz der HTWK-Forschenden liegt hier im Bereich drahtloser, eingebetteter Systeme zur Schwingungsüberwachung und Verschleißanalyse von Tagebauanlagen sowie in der kulturhistorischen Bewertung und Begleitung.

Besuch aus Sambia an der HTWK Leipzig

Um die gemeinsamen Strategien zu erweitern und zu verfestigen, besuchen Forschende der Copperbelt-Universität in dieser Woche die HTWK Leipzig. Die Delegation besteht aus Dr. Nelly Chunda (Project Manager-Centre of Excellence for Sustainable Mining), Dr. Josephat Kalezhi (Dean School of Information Communication and Technology), Prof. Senthil Kumaran Santhi (Associate Professor, Dept. of Computer Engineering) und Dr. Jhonnah Mundike (Head of Department for Environmental Engineering). In Führungen, Workshops und Diskussionsrunden lernen sie die Lehr- und Forschungsstruktur der HTWK Leipzig kennen und festigen die Zusammenarbeit beider Partnerhochschulen. Das definierte Fernziel ist es, die Hochschulbildung in Sambia und Deutschland durch gemeinsam entwickelte Kurse, Schulungen und Vorlesungen, Studien- und Professorenaustausche, eine Einbindung von Industriepartnern und gemeinsam angeregte Forschungsprojekte zu verbessern und zur mehr internationaler Zusammenarbeit zu inspirieren. Entsprechend lautet der Projekttitel „Inspire - Initiating new structures for practice-orientated lectures combining industrial needs and research results by knowledge transfer and experience exchange“.

In Kontakt gekommen sind die Forschenden erstmals bei der DAAD-Konferenz 2022 in Kigali, Ruanda, wo die Idee für eine Zusammenarbeit entstand. Beide Reisen wurden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Förderprogramm „Fact Finding Missions 2023“ finanziert.

Bilder des HTWK-Besuchs in Sambia

]]>
FING > allgemeinHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenFING > Projekte > eetFING > Projekte > paesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6297 Fri, 03 Nov 2023 06:10:00 +0100 Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6297 Überblick über die Informationsangebote im Wintersemester 2023/2024Im Wintersemester 2023/2024 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions
Hier stellen wir Ihnen kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 27. November 2023 Fokus: Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 4. Dezember 2023: Fokus: Erasmus+ Auslandspraktikum (mit dem Leonardo-Büro Sachsen)
  • 5. Februar 2024 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig (mit World of Students)

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland-Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:30 - 15:00 Uhr im Raum LI-112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 1. November 2023
  • 10. Januar 2024
  • 6. März 2024

Website für Outgoing-Studierende
Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

Infoveranstaltungen für Gruppen, persönliche Beratung und Kontakt bei Rückfragen
Bei Interesse an speziellen Infoveranstaltungen an Ihrer Fakultät, in Ihrem Studienbereich oder in Ihrer Lerngruppe melden Sie sich gern zur Terminabstimmung bei Frau Törpel.

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Törpel per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de, telefonisch (0341-3076 6244) oder in der Sprechzeit (dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr) im Dezernat Studienangelegenheiten, Gebäude Eichendorffstraße 2, Raum E2-115. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6479 Fri, 03 Nov 2023 06:05:00 +0100 Webinare zum Auslandsstudium von IEC im November und Dezember 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6479 Informationen zu Gasthochschulen, Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch im Herbst 2023 wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung, und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten. Zusätzlich stellen sich IEC-Hochschulen näher vor.

Folgende Termine und Themen sind für November und Dezember 2023 u.a. geplant:

Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Webinaren sowie die Anmeldelinks: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich möglich.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6336 Fri, 03 Nov 2023 06:02:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte 2024 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6336 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Bewerbungstermin 15. November 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität Studierender deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika, Sprach- und Fachkurse) bewerben, die im ersten Halbjahr 2024 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2024 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. November 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6319 Wed, 01 Nov 2023 10:00:00 +0100 World of Students – Webinare zu Free Mover Studienaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6319 World of Students bietet zahlreiche InformationsangeboteDie Studienangebote von World of Students richten sich an „Free Mover“-Studierende und ermöglichen einen Studienaufenthalt an Hochschulen außerhalb der Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Wir beraten Sie gern zu Fördermöglichkeiten (outgoing (at) htwk-leipzig.de).

Im Herbst 2023 bietet World of Students wieder viele tolle Webinare zu den unterschiedlichsten Zielregionen und Gasthochschulen. Hier eine kleine Auswahl:

8. November 2023 Auslandsstudienberatung: Entdecke Asien!

15. November 2023 Info Session zu Auslandssemester in Europa

22. November 2023 Lateinamerika im Auslandssemester entdecken

29. November 2023 Down Under erleben – Auslandsstudium in Australien und Neuseeland

Alle Webinar-Termine und die jeweiligen Links finden Sie unter https://worldofstudents.org/veranstaltungen/

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5954 Mon, 30 Oct 2023 06:45:00 +0100 Asia Exchange-Bewerbungsfristen für Free Mover Studienaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5954 Bewerbungsfristen für Free Mover Aufenthalte 2024/2025 veröffentlichtAsia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Bearbeitung der Bewerbung über Asia Exchange kostet ca. 75 Euro, zusätzlich können an den Gasthochschulen Studiengebühren anfallen, für die es aber z. B. über Auslands-BAföG oder Stipendien Fördermöglichkeiten gibt.

Für die Bewerbungen an den Asia Exchange Partnerhochschule gelten bestimmte Fristen, die auf der Webseite oder Sie im beigefügten Dokument in der Übersicht sehen.

Weitere Informationen zu Asia Exchange Gasthochschule und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier. Termine zu kostenfreien Asia Exchange Info Sessions finden Sie unter https://asiaexchange.org/webinars/. Die nächsten Webinar-Termine sind:

22. November 2023, 16:00 Uhr: Study in South Korea: Everything you need to know

30. November 2023, 16:00 Uhr: Study in Southeast Asia: Indonesia, Malaysia, Thailand and Vietnam

7. Dezember 2023, 16:00 Uhr: Last minute opportunities to study abroad in Spring 2024

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6459 Fri, 27 Oct 2023 13:37:54 +0200 Die besten Fotos stehen fest https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6459 Fotowettbewerb 2023 "Neuland" zu Auslandsaufenthalten abgeschlossenDer Fotowettbewerb richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Studierenden waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Neuland“. Aus den Einsendungen wurden die besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Studierenden und Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

]]>
HTWK > Magazin > HochschuleHTWK > Magazin > #internationalHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6433 Tue, 24 Oct 2023 07:00:00 +0200 Wege ins Ausland – Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6433 Das Dezernat Studienangelegenheiten und das Leonardo-Büro Sachsen informieren am 1. November 2023Welche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte gibt es? Studium oder Praktikum? Wie kann ich mich bewerben? Wie erhalte ich eine Förderung? Welche Fremdsprachenkenntnisse benötige ich? Erfahren Sie alles über Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten rund um Ihren Auslandsaufenthalt im Studium.

Kristin Törpel, Ansprechpartnerin für Outgoing-Studierende der HTWK Leipzig im Dezernat Studienangelegenheiten, und Thorsten Poppinga, Mitarbeiter im Leonardo-Büro Sachsen, geben Ihnen am 1. November 2023 einen Überblick und beantworten gern Ihre Fragen.

Die Informationsveranstaltung für Studierende aller Fakultäten findet von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Raum LI-112 statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie sich bereits einen ersten Überblick zum Thema verschaffen wollen, dann nutzen Sie gern unsere Webseite. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Törpel (outgoing@htwk-leipzig.de).  

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6442 Tue, 24 Oct 2023 07:00:00 +0200 Down Under und USA-Messe 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6442 GOstralia!-GOmerica! lädt zur Messe in Stuttgart einDie Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Am Samstag, dem 18. November 2023 von 10:30 - 16:00 Uhr gibt es alle Informationen rund ums Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA in der Sparkassenakademie Stuttgart.

Unter allen Messebesucherinnen und -besuchern, die sich vorher anmelden, wird ein Freiflug im Wert von 1.000 Euro verlost! Die Hinweise zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von GOstralia!-GOmerica!.

Für alle Studierenden, die nicht nach Stuttgart kommen können, gibt es im November wieder Online-Infosessions zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien. Auch hier erhalten Sie Informationen zu den Zielländern, Studienmöglichkeiten, zur Bewerbung sowie über die Finanzierungsoptionen inkl. Auslands-BAföG und den GOstralia! – GOmerica! Stipendien.

Die nächsten Online-Infosessions:

Dienstag, 07.11.2023, 16 Uhr - Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA & Südostasien feat. ECU Perth

Donnerstag, 30.11.2023, 16 Uhr -  Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA & Südostasien feat. Macquarie University Sydney

Anmeldung auf: www.gostralia-gomerica.de/termine

Live Q&A

Montag, 13.11.2023 um 16:00 Uhr

Live auf Instagram: www.instagram.com/gostralia_gomerica/

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6430 Fri, 20 Oct 2023 11:38:25 +0200 Willkommensparty 2023 für Internationals: Danke, dass ihr da wart! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6430 Über 60 Studierende, Erstis und Alteingessene, Mentees und Mentor*innen: Es war sehr schön mit euch!Bei Pizza und Tischkicker kamen alle super miteinander ins Gespräch, und die beiden Tischkicker im Club Eichamt 14 haben ebenfalls hervorragende Dienste geleistet beim gegenseitigen Kennenlernen. Wir lassen die Fotos für sich sprechen und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Fotos: Anne Schwerin

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6423 Thu, 19 Oct 2023 07:08:00 +0200 Informationen zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6423 GOstralia!-GOmerica! lädt zu Online-Infosessions einDie Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Für Interessenten gibt es auch im Wintersemester 2023/2024 wieder Online-Infosessions zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien. Sie erhalten hier Informationen zu den Zielländern, Studienmöglichkeiten, zur Bewerbung sowie über die Finanzierungsoptionen inkl. Auslands-BAföG und den GOstralia! – GOmerica! Stipendien.

Online-Infosessions:

Dienstag, 07.11.2023 um 16:00 Uhr und Donnerstag, 30.11.2023 um 16:00 Uhr

Anmeldung auf: www.gostralia-gomerica.de/termine

Live Q&A

Montag, 13.11.2023 um 16:00 Uhr

Live auf Instagram: www.instagram.com/gostralia_gomerica/

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6407 Fri, 13 Oct 2023 14:21:53 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6407 Neue Austauschstudierende internationaler (Partner-)-Hochschulen starten ins Wintersemester 2023/2024Im Wintersemester 2023/2024 beginnen 16 Studierende von Hochschulen in China, Frankreich, Jordanien, Spanien und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Sie nahmen vom 09. bis 13. Oktober 2023 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Bibliotheksführung, einer Campusführung, einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät, eine Gruppenschulung für E-Learning und einem Stadtrundgang können die Studierenden HTWK Leipzig und Stadt Leipzig kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden. Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitete, endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester 2023/24, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > Magazin > MenschenHTWK > Magazin > #internationalHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6404 Fri, 13 Oct 2023 10:09:00 +0200 Praktika und Masterarbeiten in der Schweiz 2024 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6404 Geförderte Praktikumsstellen und Masterarbeiten mit Betreuung in englischer Sprache an der HEIG-VD in Yverdon-les-BainsUnsere Partnerhochschule, die HEIG-VD École d‘Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, bietet die Möglichkeit, ab Januar 2024 bezahlte Praktika oder Projektarbeiten für eine Masterarbeit durchzuführen. Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die HEIG-VD bietet eine kostenfreie Unterkunft (600 CHF) und ein monatliches Gehalt von 400 CHF an. Außerdem ist eine Betreuung in englischer Sprache möglich. Die Praktika bzw. das Masterprojekt kann einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten umfassen.

Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Transcript of Records, Angaben zum gewünschten Zeitraum) senden Sie bitte an international (at) heig-vd.ch.

Mehr Informationen zu den möglichen Praktikumsplätzen und Projekten finden Sie hier.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6393 Wed, 11 Oct 2023 08:18:00 +0200 Think & Act! – Internationales Online-Programm für Studierende https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6393 IUT de Paris – Rives de Seine lädt Studierende ab Oktober 2023 zu Veranstaltungsreihe einDas IUT de Paris- Rives de Seine ist eine langjährige Erasmus+ Partnerhochschule der Fakultäten Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich zum bisherigen Studierendenaustausch im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU bietet die Partnerhochschule im Akademischen Jahr 2023/2024 ein Online-Programm zu aktuellen Themen an.

Das internationale Projekt „Think & Act! – Understanding, Thinking and Acting in a Complex World“ richtet sich an Bachelor-Studierende aus den Bereichen Informatik, Kommunikation, Betriebswirtschaft/ International Management sowie Soziale Arbeit. In Konferenzen und Austauschrunden werden folgende Themen besprochen:

  • Ethics and digital technologies: What can be delegated to machines? (24. Oktober 2023)
  • Equality and diversity: How to welcome differences without freezing identities? (25. Oktober 2023)
  • Climate change and anthropocene: What implications for our professional practices? (15. November 2023)

Die Veranstaltungen finden jeweils von 14:30 Uhr – 17:30 Uhr CET (UTC +1) via Zoom statt. Detaillierte Informationen zum Inhalt des Programms finden Sie im Downloadbereich. Bei Rückfragen und zur Anmeldung für das Programm wenden Sie sich bitte an Ms Sophie Maisonneuve.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6342 Tue, 19 Sep 2023 08:00:00 +0200 Kanada - Work and Travel Programm 2024 der DKG https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6342 Deutsch-Kanadische Gesellschaft sucht Teilnehmende für Work and Travel Programm 2024Wer im Sommer 2024 in Kanada jobben, Land und Leute kennen lernen und Abenteuerluft pur schnuppern möchte, kann sich bis zum 15. Dezember 2023 bei der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft e.V. (DKG) bewerben. Seit 60 Jahren vermittelt die DKG Arbeitsplätze in der Tourismusbranche wie Hotels und Restaurants, aber auch auf Farmen. Wenn der Summer Job nach einigen Monaten endet, beginnt die Urlaubs- und Reisezeit, in der das zweitgrößte Flächenland der Erde mit attraktiven Städten und einmaligen Naturschauspielen zum Entdecken und Verweilen einlädt. Eine Verlängerung des Aufenthaltes bis zu 12 Monate ist möglich. Ein früherer Arbeitsbeginn ist nach Absprache auch realisierbar.

Jeder immatrikulierte Studierende einer Hoch-, Fach-, Berufsschule oder Schulabsolvent/in mit mindestens Fachabitur und deutscher Staatsangehörigkeit, guten Englisch- bzw. ggf. Französischkenntnissen sowie aktivem Interesse an kanadischer Politik, Wirtschaft und Kultur kann sich um einen der begehrten Plätze bewerben. An die besten Kandidatinnen und Kandidaten wird ein Stipendium in Höhe von bis zu 2.000 Euro vergeben, welches die Programmgebühr vollständig deckt. Zu den Leistungen der DKG gehören die Vermittlung eines festen Arbeitsplatzes und Unterstützung bei der Beantragung einer einjährigen offenen Arbeitserlaubnis, der Hin- und Rückflug von Deutschland (Frankfurt) nach Kanada (Toronto) einschließlich der Weiterflüge innerhalb Kanadas, die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar inklusive Übernachtung und Frühstück in Deutschland sowie ein ein- bis zweitägiger Einführungsaufenthalt in Toronto.

Die besten Bewerberinnen und Bewerber werden Anfang 2024 zu einem Auswahlgespräch nach Berlin, Köln oder München eingeladen. Wer die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und für das Programm ausgewählt wird, nimmt am Vorbereitungsseminar der DKG im März/ April teil. Der Hinflug für die Gruppe nach Kanada erfolgt Mitte/ Ende Juli. Extra Flieger werden individuell betreut. Wer als Kanada-Fan zurückkehrt, kann seine Kontakte zu Kanadiern und Kanadainteressierten in einer der zahlreichen DKG-Regionalgruppen aktiv pflegen.

Über 3.500 Studierende hat die DKG seit 1965 schon nach Kanada vermittelt und begleitet. Die DKG freut sich auf viele weitere Kanadainteressierte. Weitere Informationen zum 60. Work and Travel Programm im Jahr 2024 und der DKG finden Sie unter www.dkg-online.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich an wsp (at) dkg-online.de.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6333 Thu, 14 Sep 2023 10:00:00 +0200 HAW.international Stipendien für Auslandsaufenthalte- Bewerbungsfrist 31. Oktober 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6333 DAAD vergibt Stipendien für Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten und Praktika im AuslandDer Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt mit dem Programm HAW.International speziell Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei ihren Auslandsaufenthalten. Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen aller Fachrichtungen an deutschen HAW erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit oder für ein Praktikum.

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten im Ausland

Dauer der Förderung

  • Studienaufenthalte: 3 bis 6 Monate
  • Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten: 1 bis 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland)
  • bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache): Weitere Informationen

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden.

Nächster Bewerbungstermin

  • 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März 2024 und Juni 2024 (Auswahltermin Januar 2024)

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Praktika im Ausland

Gefördert werden Praktika im privaten und öffentlichen Sektor in zwei Programmschienen:

  • Praktikaschiene A
    Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Vollzeitpraktika. Das Praktikum muss für das eigene Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen.
  • Praktikaschiene B
    Sie können sich auf bis zu zwei der ausgeschriebenen Praktikumsangebote bewerben (Priorisierung notwendig). Die Bewerbung muss auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen. Hier finden Sie die Praktikumsangebote für Praktikaschiene B / Jahrgang 2022/2023.

Dauer der Förderung

  • mindestens 2 Monate bis maximal 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder oder bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung gewährt werden.

Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Förderung über Erasmus+ (Ausnahme möglich für Praktika in Großbritannien) oder PROMOS und HAW.International nicht möglich ist.

Leistungen von dritter Seite werden zum Teil auf das DAAD-Stipendium angerechnet. Erläuterungen dazu finden Sie in den wichtigen Stipendienhinweisen im Abschnitt E.

Hinweis: Für Großbritannien gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreisebestimmungen. Die Visaerteilung für Praktika, die nicht studienbegleitend (Einreise mit einem „Student Visa“) oder im Rahmen etablierter Austauschprogramme (z. B. Erasmus+, IAESTE, AIESEC) stattfindet, ist sehr restriktiv. Informationen zu den Visa-Regelungen für Einreisen nach Großbritannien finden Sie z.B. auf der Seite der britischen Regierung https://www.gov.uk/check-uk-visa. Bitte informieren Sie sich unbedingt über die Einreisebestimmungen für Ihr Vorhaben, bevor Sie sich bewerben.

Nächster Bewerbungstermin

Praktikaschiene A

  • 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März 2024 und Juni 2024 (Auswahltermin Januar 2024)

Praktikaschiene B

Bitte beachten Sie die individuellen Bewerbungsfristen der einzelnen Praktikumsangebote.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Aktuelle Hinweise des DAAD: Eine Bewerbung für Studien- oder Praxisaufenthalte ist für bestimmte Länder auf Grund der derzeitigen Sicherheitslage vor Ort nicht möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen. Da die Sicherheitslage in vielen Ländern kein einheitliches Niveau aufweist, informieren Sie sich bitte auf der Website des Auswärtigen Amtes insbesondere zu den Teilreisewarnungen und kontaktieren Sie das zuständige DAAD-Referat, ob eine Förderung an Ihren Wunsch-Standort möglich ist.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6334 Thu, 14 Sep 2023 09:55:00 +0200 Correspondent für die DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6334 Bewerbung bis zum 1. November 2023 möglichWenn Sie im Sommersemester 2024 ins Ausland gehen, können Sie sich als Correspondent für die DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ bewerben. Als Correspondent berichten Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes in sozialen Medien wie z.B. Instagram, Facebook und Twitter von Ihrem Alltag vor Ort und geben Tipps und Hinweise.

Mia Alessa Tscheu, ehemalige HTWK-Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion, hat im Sommersemester 2020 als Correspondent von ihrem Auslandssemester an der Artevelde Hogeschool in Gent, Belgien, berichtet. Ihre Beiträge finden Sie hier.

Zweimal pro Jahr können sich neue Correspondents beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bewerben und werden nach erfolgreicher Auswahl anschließend zu einem verpflichtenden Online-Vorbereitungsworkshop eingeladen. Hier lernen sie andere Correspondents kennen und werden für ihre Aufgabe geschult (professionelle Schulung zur Nutzung von Social Media). Außerdem gibt es ein Smartphone und ein monatliches Honorar. 

Interessiert? Bewerberinnen und Bewerber, die einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2024 planen, können sich bis zum 1. November 2023 über das Bewerbungsformular unter www.studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt/ bewerben.

Kontaktadresse für Rückfragen zu „studieren weltweit – ERLEBE ES!“: info (at) studieren-weltweit.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4253 Thu, 07 Sep 2023 10:00:00 +0200 Hochdotierte Stipendien für Spitzenuniversitäten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4253 Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende aller FachrichtungenSie möchten an einer amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf das Haniel- oder McCloy-Stipendienprogramm. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte u. a. an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber wollen sich für das Gemeinwohl und die transatlantischen Beziehungen einsetzen. Sie sollten erste Arbeitserfahrung vorweisen können und in Beruf und Ehrenamt gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen.

Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das Haniel-Stipendienprogramm einen mindestens zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, das mit einem mehrmonatigen Praktikum in einem Wirtschaftsunternehmen zu verbinden ist. Beide Programme richten sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von ca. 65.000 US-Dollar (McCloy, Eigenbeteiligung 10.000 Euro) und bis zu 14.000 Euro/ Jahr (Haniel) übernommen werden. Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.

Bewerbungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen für das Haniel-Stipendienprogramm bzw. McCloy Programm. Bewerbungsschluss für das Haniel-Programm ist der 15. Oktober 2023 und für das McCloy Programm der 1. November 2023.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6318 Thu, 07 Sep 2023 10:00:00 +0200 EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff – Bewerbung jetzt möglich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6318 Neues Stipendienprogramm des DAAD vergibt Stipendien für Auslandsaufenthalte 

Mit dem Programm „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) internationale Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Mit dem neuen Stipendienprogramm begleitet der DAAD die Umsetzung der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) aus dem Europäischen Agendaprozess zum Grünen Wasserstoff, einer Pilotinitiative des Europäischen Forschungsraums (EFR).

Bewerben können sich u.a. Masterstudierende deutscher Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus allen wissenschaftlichen Disziplinen (Natur- und Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, etc.), die sich für das breite Thema Grüner Wasserstoff interessieren.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Masterstudierende?

  • Stipendien für ein Studium für 3 bis 12 Monate
  • Kurzstipendien für die Masterarbeit für 2 bis 6 Monate
  • Kurzstipendien für Praktika für 2 bis 3 Monate

Zielländer für einen Aufenthalt sind vornehmlich: die EU-Mitgliedsstaaten, Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Israel, Kosovo, Marokko, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich. Eine Förderung in außereuropäischen Ländern ist ebenfalls möglich.

Bewerbungsfrist für Masterstudierende:

Bewerbungen können zwischen dem 15. August und 19. Oktober 2023 eingereicht werden (für Aufenthalte ab April 2024)

Weitere Informationen

Am 19. September 2023 sowie 28. September 2023 bietet der DAAD zwei Online-Informationsveranstaltungen über die Fördermöglichkeiten an und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Den Link zu den Veranstaltungen sowie weitere Informationen über das Stipendienprogramm, das Bewerbungsverfahren sowie Kontaktinformationen finden Sie auf der Programmwebseite.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6317 Thu, 07 Sep 2023 09:30:00 +0200 Webinare „Why and How to Study in Asia“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6317 Asia Exchange bietet Informationsveranstaltungen an 

Asia Exchange richtet sich an „Free Mover“-Studierende und bietet Studienaufenthalte an Hochschulen außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Bearbeitung einer konkreten Bewerbung über Asia Exchange kostet 75 Euro, die Beratungs- und Informationsangebote sind kostenfrei. Zusätzlich können an den Gasthochschulen Studiengebühren anfallen. Über Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern (outgoing (at) htwk-leipzig.de)!  

Im Herbst 2023 bietet Asia Exchange wieder verschiedene kostenfreie Webinare statt:

  • 14. September 2023 Study in Malaysia and Thailand
  • 4. Oktober 2023 Study in South Korea
  • 18. Oktober 2023 Studying in Bali

Weitere Informationen zu den Webinaren und die Links zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6292 Mon, 21 Aug 2023 14:05:00 +0200 Webinare zum Auslandsstudium von IEC im August und September 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6292 Informationen zu Gasthochschulen, Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch im Sommer 2023 wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung, und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten. Zusätzlich stellen sich IEC-Hochschulen näher vor.

Folgende Termine und Themen sind für August und September 2023 geplant:

Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Webinaren sowie die Anmeldelinks: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich möglich.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6290 Mon, 21 Aug 2023 14:00:00 +0200 Praktikum in Jordanien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6290 German-Jordanian University bietet Praktikumsplätze im International Affairs Department anDie German-Jordanian University (GJU) ist eine staatliche jordanische Universität, die ihren Lehrbetrieb 2005 in Amman aufgenommen hat. Derzeit studieren etwa 6.000 Studierende an der GJU, welche sich am deutschen Modell der Hochschulen für angewandte Wissenschaften orientiert und somit stark anwendungsorientiert lehrt und forscht. Alle Bachelor-Studierenden der GJU verbringen ein Jahr ihres Studiums in Deutschland, auf das sie in den ersten drei Jahren fachlich, sprachlich und kulturell vorbereitet werden. Die German-Jordanian University ist bereits seit vielen Jahren eine Partnerhochschule der HTWK Leipzig.

Das International Affairs Department der GJU begleitet und betreut jeglichen Austausch zwischen der GJU und den Partnerhochschulen in Deutschland und sucht für diese Aufgaben regelmäßig Praktikantinnen und Praktikanten zur Unterstützung.

Folgende Aufgabenbereiche umfasst das Praktikum (Auswahl):

• Mitarbeit bei der Beratung und Vorbereitung der GJU-Outgoing Studierenden auf ihr Deutschlandjahr

• Betreuung der internationalen Studierenden an der GJU und Unterstützung bei Informations- und Orientierungsveranstaltungen für Incoming students

• Mitarbeit bei der Verwaltung des Erasmus+ Programms und des Deutschlandstipendien-Programms (u.a. Überprüfung von Unterlagen, Aktualisierung von Daten)

• Mithilfe beim Erstellen von Flyern, Pflege von Internetseiten und des Social Media Auftritts

• Aktive Teilnahme an Events wie GJU Open Day, Study & Career Fair, Farewell Party for Outgoing students

Bewerbungen sind für folgenden Zeiträume möglich: 01.10.2023 – 31.12.2023; 01.01.2024 – 31.03.2024; 01.04.2024 – 30.06.2024; 01.07.2024 – 30.09.2024; 01.10.2024 – 31.12.2024

Die Dauer des Praktikums kann einen bis drei Monate betragen. Eine direkte Praktikumsvergütung ist nicht vorgesehen. Es gibt die Möglichkeit ein DAAD Stipendium für max. drei Monate zu beantragen. Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Auch eine PROMOS-Bewerbung ist möglich.

Bitte beachten Sie die ausführliche Stellenausschreibung im Downloadbereich.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. weiteren Unterlagen sowie Infos zu Ihrem bevorzugten Zeitraum in einem PDF-Dokument an scholarship.coordinator (at) gju.edu.jo.

Bei Rückfragen zur Praktikumsstelle wenden Sie sich bitte an Ariane Kehr (Ariane.Kehr (at) gju.edu.jo).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6289 Mon, 21 Aug 2023 13:15:00 +0200 Hochdotierte Stipendien für Studienvorhaben an Hochschulen in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6289 Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende aller FachrichtungenSie möchten an einer amerikanischen Hochschule Ihren Masterabschluss, einen Forschungsaufenthalt oder die Kursphase für einen PhD absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf ein Stipendium des ERP-Programms! Mit diesem Programm fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.

Ziel des Programmes ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Das Programm richtet sich an sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fächer (außer künstlerische Fächer). Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in dem ERP-Programm Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2023. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.

Sie haben Fragen zum ERP-Programm? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen ERP-Geförderten. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier: https://www.studienstiftung.de/erp/. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an erp (at) studienstiftung.de.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-6286 Mon, 21 Aug 2023 11:40:00 +0200 DAAD-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6286 Neuerungen und Bewerbungsfristen für das Akademische Jahr 2024/2025Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Studierenden und Graduierten aller wissenschaftlichen Fachrichtungen Fördermöglichkeiten für studienbezogene Aufenthalte im Ausland. Dazu gehören unter anderem: Jahresstipendien für Studierende, HAW.international, Stipendien für Forschungspraktika, Stipendien für Sommerschulen und Kurzstipendien für Praktika.

Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier

Folgende Neuerungen oder Änderungen in der Stipendiendatenbank erfolgten im Vergleich zur letzten Ausschreibung:

* Mit dem neuen Programm Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland sollen ausdrücklich Personen zur Teilnahme am internationalen Austausch ermutigt werden, für die ein im Ausland durchgeführtes Masterstudium aus persönlichen Gründen nicht in Frage kommt (beispielsweise, weil Mobilitätseinschränkungen vorliegen oder familiäre Versorgungspflichten bestehen). Das Programm bietet ihnen die Möglichkeit, einen Masterabschluss in einem vollständig digitalen oder einem Blended-Learning-Studiengang von Deutschland aus an einer Hochschule im Ausland zu erwerben und internationale Studienerfahrungen zu sammeln. Die regionalen Bewerbungstermine entsprechen denen des Programms Masterstudium im Ausland.

* Im Rahmen der deutschen wie auch der europäischen Wasserstoffstrategien sollen u.a. zukünftige Fachkräfte sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler qualifiziert werden. Hierfür leistet das Programm EFR Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff einen Beitrag, indem die internationale Zusammenarbeit, insbesondere im europäischen Forschungsraum gestärkt und die Interdisziplinarität und Innovationsfähigkeit gefördert wird. Flankiert wird das aus BMBF-Mitteln geförderte Stipendienprogramm durch umfassende Begleit- und Netzwerkmaßnahmen und die Etablierung von vier internationalen Arbeitsgruppen, in die die Geförderten auch nach Ende der Förderung eingebunden werden und so langfristige Unterstützung durch den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort für Grünen Wasserstoff erhalten und selbst bieten. Bewerben können sich Masterstudierende, Promovierende und Promovierte.

* Die „Wichtigen Stipendienhinweise“ wurden überarbeitet.

* Wie schon im letzten Jahr werden aktuell in den Ausschreibungstexten Bewerberinnen und Bewerber nun gesondert darauf aufmerksam gemacht, dass die Auswahlkommission zur Wahrung der Chancengerechtigkeitggf. besondere Lebensumstände, z.B. Krankheit, Behinderung, Erziehungs- oder Pflegezeiten, erforderliche Studienfinanzierung durch Erwerbstätigkeit, berücksichtigt. Dazu können die Bewerberinnen und Bewerber im letzten Freitextfeld des Bewerbungsformulars Angaben machen.

* Der Fristenticker auf der DAAD-Webseite informiert weiterhin über die aktuellen Bewerbungsfristen von Stipendienprogrammen für Auslandsförderungen.

Alle Hinweise zu den Stipendien, dem konkreten Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD. Unter www.studieren-weltweit.de finden Interessierte Informationen und Erfahrungsberichte rund um das Thema studienbezogener Auslandsaufenthalt.

Es gelten folgende Bewerbungsfristen (Auswahl an Programmen):

Jahresstipendien für Bachelor- und Masterstudierende aller wissenschaftlichen Fächer (der Förderbeginn richtet sich nach dem Semesterbeginn im Gastland)

  • Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt: 29. September 2023 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro: 4. Dezember 2023 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 4. Januar 2024 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • USA, Kanada: 28. September 2023 für Förderbeginn ab September 2024
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika: 4. Oktober 2023 für Förderbeginn ab Februar/März 2024 und 2. April 2024 für Förderbeginn ab August/September 2024
  • Süd-/Südostasien, Ozeanien: 28. September 2023 für Förderbeginn ab Februar/März 2024 und 29. Februar 2024 für Förderbeginn ab August/September 2024
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 29. Februar 2024 für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2024 oder ab Februar/März/April 2025
  • Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 28. September 2023 für Förderbeginn ab September 2024

Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland (komplettes Masterstudium mit Abschluss an einer Hochschule im Ausland – komplett digital oder im Blended Learning Format)

  • West-, Nord- und Südeuropa: 29. September 2023 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • MOE-Länder, SOE-Länder, Türkei: 4. Dezember 2023 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 4. Januar 2024 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2024
  • USA, Kanada: 28. September 2023 für Förderbeginn ab September 2024
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika: 4. Oktober 2023 für Förderbeginn ab Februar/März 2024 und 2. April 2024 für Förderbeginn ab August/September 2024
  • Süd-/Südostasien, Ozeanien: 28. September 2023 für Förderbeginn ab Februar/März 2024 und 29. Februar 2024 für Förderbeginn ab August/September 2024
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 29. Februar 2024 für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2024 oder ab Februar/März/April 2025
  • Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 28. September 2023 für Förderbeginn ab September 2024

HAW.International: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten oder Praktika im Ausland für HAW-Studierende im Rahmen des Studiums

  • 30.06.2023 für Stipendienbeginn zwischen November 2023 und Februar 2024
  • 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2024
  • voraussichtlich 28.02.2024 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2024

Im Rahmen der Praktikumsschiene B richtet sich die Frist nach dem jeweiligen Angebot.

RISE weltweit- Stipendien für Forschungspraktika

  • RISE weltweit - Forschungspraktika für deutsche Bachelor-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften: 15. Oktober bis 30. November 2023 (Kanada: von August bis 15. September 2023)

Stipendien für Sommerschulen:

Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Der Bewerbungsschluss ist abhängig von der jeweiligen Sommerschule.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Kurzstipendien für Praktika im Ausland in internationalen Organisationen und EU-Institutionen (für Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer)

  • jederzeit (spätestens 32 Kalendertage vor Beginn des Praktikums)

 

Weitere Stipendienprogramme des DAAD, z. B. HAW.international Kongress- und Messereisen oder Sprache und Praxis in Japan finden Sie in der DAAD-Stipendiendatenbank.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6288 Mon, 21 Aug 2023 11:05:00 +0200 Forschungspraktikum in Kanada im Sommer 2024 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6288 RISE Weltweit Bewerbung bis 21. September 2023 möglichIm Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Forschungspraktikum in Kanada im Frühjahr/ Sommer 2024 ab sofort noch bis zum 21. September 2023 möglich. Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Masterstudierende sind nicht bewerbungsberechtigt.

Frühester Praktikumsbeginn ist im Sommer 2024. Die Laufzeit beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink-Programm zusammen.

Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung und ein lokaler Globallink-Mentor.

  • Bewerbung für Praktika RISE Weltweit in Kanada: 8. August bis 21. September 2023
  • Praktikumszeitraum: 10 bis 12 Wochen
  • frühester Beginn: 1. Mai 2024, spätester Beginn 31. Juli 2024 (nach Absprache)

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, den Voraussetzungen und den verfügbaren Stellen finden Sie auf der Mitacs Website. Weitere Informationen zu RISE Weltweit finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6277 Tue, 15 Aug 2023 10:38:00 +0200 Jenseits von Ost und West https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6277 Ein interdisziplinäres Forschungsteam ergründet die „Heiligen Landschaften“ Duklja und RaszienMit Wanderschuhen, historischen Karten und Satellitenbildern gewappnet geht eine Forschungsgruppe in den Wäldern von Südost-Montenegro auf längst nicht mehr betretenen Pfaden. Sie sind auf der Suche nach Ruinen von Kirchen und Klöstern, die dort einst die Landschaft prägten. Auf ihren Wanderungen werden sie oftmals fündig: Überwucherte Straßen- und Mauerreste zeugen von ehemaligen Verkehrsverbindungen, Plätzen und religiösen Bauten.

Diese Spuren der Vergangenheit dokumentiert Johannes Tripps. Der HTWK-Professor für Kunstgeschichte der Materiellen Kultur ist gemeinsam mit einem zwölfköpfigen interdisziplinären Team aus den Bereichen Byzantinistik, Mittelalterliche Geschichte, Historische Geographie, Geographie und Geokommunikation auf der Suche nach Belegen für die Forschungshypothese: Die beiden historischen Regionen Duklja und Raszien, die Teil der römischen Provinz Illyrien waren, seien „Heilige Landschaften“. Das sei mit dem Dasein als Jahrtausende währende Pufferzone zwischen zwei Großmächten – dem Byzantinischen Reich und dem lateinischen Westen – zu erklären, die jeweils mit der Förderung ihrer Religion an Einfluss zu gewinnen versuchten. Das Resultat ist eine immense Anzahl religiöser Gebäude und eine bis heute währende Religionsvielfalt.

Im Gegensatz zu anderen Gegenden hoher religiöser Bedeutung wie dem Jordantal oder dem Berg Sinai sind diese Regionen auf dem Balkan bisher kaum erforscht. Das wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien und der Universität Belgrad ändern: Sie sichten seit 2020 historische Schriften und Karten, sammeln geografische Daten per Drohnenaufnahmen und Satellitenbildern und verstetigen die Kenntnisse auf Feldforschungsreisen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) fördern das internationale Projekt bis Herbst 2023. „Die Zone stand bisher kaum im Mittelpunkt der Forschung, weder von der östlichen noch von der westlichen Seite. Wir wollen die Kirchen und Klöster vom 11. bis ins frühe 14. Jahrhundert genauer bestimmen und die herausragende Rolle dieser Gegend als Schmelztiegel der Religionen und als Pufferzone zwischen dem Byzantinischen Reich und dem lateinischen Westen hervorheben“, erläutert Tripps.

Die Spaltung Europas

Im Jahre 395 n. Chr. wurde das Römische Reich administrativ in eine westliche und eine östliche Hälfte geteilt. Es begann eine schleichende Spaltung Europas und die Bildung zweier kirchlicher Zentren mit Rom im Westen und Konstantinopel (heute Istanbul) im Osten. Mit der Zeit wurden die Differenzen zwischen dem Papst in Rom und dem Patriarchen von Konstantinopel größer. Als sie sich 1054 n. Chr. gegenseitig exkommunizierten, spaltete sich die christliche Kirche beim sogenannten Großen Schisma in die katholische und die orthodoxe Kirche.

Informationen im räumlichen Kontext

Ziel der Forschungen ist eine moderne wissenschaftliche Datenbank samt Online-Kartenapplikation mit geografischem Informationssystem (GIS). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ihre Forschungsdaten aus den schriftlichen Quellen, zu Denkmälern und Kunstgegenständen mittels GIS in einen räumlichen Kontext einbetten. „Da die untersuchten historischen Regionen bemerkenswerten Transformationsprozessen ausgesetzt waren, bietet dieses Forschungsprojekt großes Potenzial sowohl für Visualisierungen als auch für die Formalisierung durch GIS-Daten“, erläutert Projektpartner Dr. Mihailo Popović, Dozent und Historischer Geograf vom Institut für Mittelalterforschung der ÖAW: „Wir nutzen das Projekt, um Standards für eine moderne Erfassung, Verwaltung und Analyse wissenschaftlicher Daten zu definieren.“ Die Forschenden erstellen eine digitale Oberfläche des Gebiets und setzen dort einzelne Punkte für die Stätten. Beim Klick auf die Punkte erscheinen Literaturangaben und Fotos zum Objekt und seiner erhaltenen Ausstattung. „Das ist unser Beitrag an die Wissenschaftscommunity, denn abschließend werden wir alles als Open-Source-Datenbank freischalten“, stellt Tripps für Ende 2023 in Aussicht.

Von Schatzkammern und Kronen

Die Forschenden suchen nicht nur nach alten Mauerresten und Wegen, sondern können auch zahlreiche intakte Kirchen und Klöster besuchen. Deren Ausstattung und Schatzkammern sind für Tripps als Kunstgeschichtler mit dem Schwerpunkt Materielle Kultur besonders interessant. Gemeinsam mit seiner Kollegin von der Universität Belgrad Assistenz-Professorin Branka Vranešević dokumentiert er die Bestände, während Moisés Hernández Cordero vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW mittels transportablem Scanner Maß nimmt.

Dabei stößt Tripps im montenegrischen Kloster des Heiligen Petar von Cetinje auf eine Krone aus der Dynastie der Nemanjiden, die seine Aufmerksamkeit weckt: Sie wurde bisher als die Krone von Stefan Uroš III. Dečanski bezeichnet. Er war von 1321 bis 1331 serbischer König und wurde von der orthodoxen Kirche heiliggesprochen. Bisher hatte die Forschung diese Krone in die 1320er Jahre datiert. „Das kam mir merkwürdig vor, denn die Schliffe der Edelsteine der Krone waren neuzeitlich. Genauere Recherchen und Vergleiche mit der russischen Goldschmiedekunst ergaben, dass die Krone in ihrem heutigen Aussehen nach 1834 entstanden sein muss. Ihre ältesten Bestandteile stammen aus dem 17. Jahrhundert – es kann sich also nicht um die Krone dieses serbischen Königs handeln. Höchstwahrscheinlich ist das Original bereits verschollen.“

Die Dynastie der Nemanjiden

Durch den Fürsten Stefan Nemanja gegründet, regierte das Herrscherhaus von 1167 bis 1371 das mittelalterliche Serbien. Unter ihm wurde Serbien zum Königreich und war militärisch, politisch und kulturell die dominierende Macht auf dem westlichen Balkan. Besonders nach Venedig pflegten die Nemanjiden unter anderem durch Heiratspolitik enge Verbindungen. Der venezianische Einfluss ist noch heute in liturgischen Gegenständen gut nachzuvollziehen. Stefan Nemanjas Sohn – der Heilige Sava – wurde der erste Erzbischof von Serbien und begründete damit 1219 die serbisch-orthodoxe Kirche.

Pufferzone und Schmelztiegel

Erkenntnisse wie diese sind Ergebnisse der intensiven Forschungsarbeit des internationalen Teams, das die Geschichte zweier Regionen aufarbeitet, die von zahlreichen Einflüssen geprägt sind. Beim Austausch zwischen West und Ost spielten die Adria und das Hinterland auf dem Balkan eine wichtige Rolle: hier gab es Berührungspunkte, vermischten sich Familiendynastien und Kunststile. Kirchlich gehörte diese Region bis zum 8. Jahrhundert zunächst zur katholischen Einflusssphäre, doch die orthodoxe Kirche weitete ihren Einfluss ebenfalls in dieses Gebiet aus. Ab dem 7. Jahrhundert konnten sich schließlich stufenweise zwei serbische Fürstentümer namens Duklja und Raszien etablieren. Duklja lag an der Küste und war stärker dem westlichen Machtfeld ausgesetzt. Raszien, im Landesinneren weiter östlich gelegen, war in der Einflusssphäre von Konstantinopel. Diese beiden Fürstentümer wurden schließlich ab dem 12. Jahrhundert von der Dynastie der Nemanjiden politisch vereint.

Nebeneinander der Religionen

Für die Erforschung dieser Heiligen Landschaften sind die vielen sakralen Gebäude, die zwischen der Spätantike und dem Aufkommen des Osmanischen Reichs entstanden, zentral. Aufschlussreich ist dabei, wer welche Gebäude stiftete und welcher Konfession sie einst und heute angehörten: römisch-katholisch, serbisch-orthodox oder muslimisch. „Je nach Herrscher und Diplomatie war mal die eine, mal die andere Religion federführend. Sollte eine Einflussmacht und damit ihre Religion an Einfluss gewinnen, förderte der jeweilige Herrscher diese mit dem Stiften neuer Kirchen und Klöster. Keiner der Herrscher zwang die Bevölkerung dabei, eine Religion anzunehmen. Es galt kein Entweder-oder, sondern ein Nebeneinander. So wurde diese Zone, die immer wieder zwischen Ost und West changierte, mit ihrer wachsenden Zahl sakraler Gebäude regelrecht zu einer Heiligen Landschaft“, erläutert Tripps. Mit dem Dasein als Jahrtausende währende Pufferzone zweier Großmächte und dem Entstehen eigener regionaler Identitäten ist zu erklären, warum Serbien und Montenegro einen multireligiösen und damit multikulturellen Hintergrund haben. Auch wenn nunmehr ein Großteil der Bevölkerung serbisch-orthodoxen Glaubens ist, stehen katholische und serbisch-orthodoxe Kirchen sowie Moscheen dort bis heute wie selbstverständlich Seite an Seite.

Prof. Dr. Johannes Tripps (*1962) ist seit 2008 Professor für Kunstgeschichte der Materiellen Kultur an der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig. Zuvor hatte er die Professur für europäische Kunstgeschichte an der Università degli Studi in Florenz inne. Der gebürtige Heilbronner begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Heidelberg und publizierte in knapp 150 Aufsätzen und Monografien zu christlich geprägter bildender Kunst wie Altarmotive, Grabmäler oder Reliquien.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6261 Tue, 01 Aug 2023 10:00:00 +0200 Geschichte digital vermessen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6261 Für die historische Bauforschung bietet „Building Information Modeling“ Potenzial. Forschende erproben die Technologie an einer Ruine in ItalienDie Römerinnen und Römer in der Antike lebten ziemlich modern: Manche ihrer Gebäude waren mit Wasserleitungen und Thermenanlagen sowie mit Fußboden- und Wandheizungen ausgestattet – und das vor rund 2.000 Jahren. Ein Beleg hierfür ist die einst prächtige Villa von Sette Bassi am Stadtrand von Rom. Sie wurde zu Zeiten von Kaiser Antonius Pius im zweiten Jahrhundert nach Christus erbaut. Heute ist von ihr nur eine Ruine übrig, doch Spuren ihrer wechselhaften Baugeschichte lassen sich in den Maurerresten finden: „Bauwerke sind oft das einzige Zeugnis ihrer Geschichte. Durch ihre Architektur und Baustile lassen sich Rückschlüsse über die Bau- und Lebenskultur jener Zeit treffen“, sagt Ulrich Weferling, Professor für Vermessungskunde an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.

Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Ilka Viehmann und den Projektpartnerinnen Prof. Thekla Schulz-Brize und Ina Seiler vom Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) erforscht er seit April 2020 die antike Villenanlage. Im Projekt „Die Villa von Sette Bassi in Rom – Bauhistorische Neubearbeitung und Rekonstruktion“ untersucht das interdisziplinäre Team zudem, wie die Methoden der historischen Bauforschung und der praktischen Denkmalpflege durch die Digitalisierung mit Gebäudeinformationsmodellen weiterentwickelt werden können. Dabei konzentrieren sich die HTWK-Forschenden vor allem auf die digitalen Methoden.

Die Villa von Sette Bassi ist eine der größten suburbanen Villenanlagen aus der römischen Kaiserzeit. Sie befindet sich unweit der Via Appia südöstlich von Rom. Ihre Hauptgebäude sind zwischen 130 und 160 n. Chr. errichtet worden. Bis ins vierte Jahrhundert soll sie bewohnt gewesen sein. Wer die Villa erbaute, ist nicht bekannt.

Historische Gebäude modellieren

Mit Gebäudeinformationsmodellen, Building Information Modeling (BIM) genannt, wird im Neubau in vielen, meist größeren Projekten gearbeitet: Mit spezieller BIM-Software erstellen Planerinnen und Planer im ersten Schritt am Computer neue Gebäude. Aus einem dort hinterlegten Katalog wählen sie sowohl Einzelbauteile wie Wände und Fenster als auch Materialien wie Beton oder Aluminium. Nach und nach entstehen detaillierte dreidimensionale Modelle von Gebäuden, die im Anschluss gebaut werden können. Doch lassen sich diese Methoden auch auf bereits bestehende Bauwerke übertragen, um so beispielsweise Ruinen zu rekonstruieren?

Um bislang die bauhistorische Qualität von alten Häusern, Brücken oder sonstigen Gemäuern zu bewerten und zur Aufarbeitung ihrer Geschichte beizutragen, fertigen Planerinnen und Planer Zeichnungen, Bildpläne und 3D-Modelle von historischen Gebäuden an. Dazu verwenden sie unterschiedliche Vermessungsverfahren, darunter die Photogrammetrie, eine berührungslose Bildmessmethode, die aus vielen Einzelbildern ein passgenaues 3D-Modell zusammensetzt, oder die Tachymetrie, die topographische Geländeaufnahmen mit Richtungen, Distanzen und Höhenunterschieden von einem bestimmten Objektpunkt aufzeigt. So werden beispielsweise Bauteile, konstruktive Besonderheiten oder Hinweise zur Gestaltung und Materialbeschaffenheit von Fassaden erkennbar. All diese Informationen sind üblicherweise in Gebäudeplänen mit Ansichten, Grundrissen und Schnitten in zweidimensionaler Sicht abgebildet.

Anpassung bisheriger BIM-Software

„Deutlich präziser und schneller wäre das Arbeiten mit einem räumlichen digitalen Informationsmodell“, sagt Architektin und Denkmalpflegerin Viehmann. Möglich wäre das, wenn BIM eingesetzt werden könnte, um Informationen über Bestandsgebäude zu verarbeiten. „In der historischen Bauforschung ist der Einsatz von Heritage Building Information Modeling (HBIM), also der Modellierung von Gebäudedaten von bestehenden Gebäuden, bislang kaum erforscht“, so Viehmann weiter. Ein Problem im HBIM-Bereich ist, dass historische Gebäude häufig stark beschädigt und deshalb die Bauteile nicht immer eindeutig zuordenbar sind. „Wenn ein Gebäude zum Beispiel ein Loch in der Wand hat, könnte das eine Tür, ein Fenster oder einfach nur ein Loch gewesen sein“, so Viehmann. Manchmal gebe es Hinweise, beispielsweise durch Reste von Türbögen, andernfalls interpretiere sie Löcher als „Öffnung“, um keine falschen Informationen in der Software zu hinterlegen. Eine passende Lösung gibt es in bisherigen Gebäudeinformationsmodellen nicht. „Diese müssen deshalb für die historische Bauforschung und die praktische Denkmalpflege angepasst werden, insbesondere die vorhandenen Werkzeuge und Materialien in den Modellierungssoftwares“, sagt Weferling. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt bietet dazu die Möglichkeit.

Forschungsreisen nach Rom

Im Sommer 2021 sowie im Frühjahr und Sommer 2022 reisten die Forschenden für je sechs Wochen für Bauaufnahmen nach Rom. Mit Unterstützung der weiteren Projektpartner – dem Deutschen Archäologischen Institut in Rom und dem Parco dell’Appia Antica, der das Parkgelände verwaltet –, vermaßen und dokumentierten sie den gesamten Komplex der Villenanlage und erschlossen diesen in seinen Bautechniken, Raumfunktionen und Nutzungsbereichen.

Auf einer Fläche von 36 Hektar – das entspricht 50 Fußballfeldern – erfassten sie während der drei Bauaufnahme-Kampagnen so einen Bestand von mehreren Gebäuden. Dazu gehören repräsentative Wohn- und Thermengebäude mit einem großen umbauten Garten, dem sogenannten Hippodrom, einer Zisterne mit angeschlossenem Aquädukt und weiterer freistehender Häuser. Die Mauerreste ragen teilweise bis zu 15 Meter in die Höhe.

Für die Bauaufnahmen errichteten die Forschenden auf dem gesamten Gelände zunächst ein zentrales Vermessungsnetz. Danach verfolgten sie unterschiedliche Methoden: Die Leipziger nutzten zum einen Laserscanner und eine Drohne, um damit zuerst 3D-Punktwolken und anschließend aus den geometrischen Daten 3D-Modelle der Bauwerke im HBIM zu erzeugen. Zum anderen arbeiteten sie mit einer hochauflösenden Digitalkamera, die gemeinsam mit den Drohnenaufnahmen das Basiswerkzeug für die Photogrammetrie darstellt. „Auf diese Weise entstanden in kurzer Zeit verzerrungsfreie, digitale Bildpläne“, so Viehmann. Auf Grundlage der photogrammetrischen Bildpläne fertigten die Berliner Kolleginnen ihre Zeichnungen von Hand an und ordneten in diesen Bauaufnahmezeichnungen alle Informationen zur historischen Bauweise zu.

Durch die parallele Lokalisierung der gewonnenen Kenntnisse in den Bauaufnahmezeichnungen und im HBIM konnten die Forschenden vergleichen, ob mit den digitalen Methoden und den BIM-Modellen dieselben Ergebnisse der Bauaufnahme erzielt werden. Dabei zeigte sich bei HBIM ein deutlicher Vorteil: „Informationen zu Materialien, Formen, Bautechniken, Gestaltung oder Funktion von Gebäuden können wir mit HBIM genau an jene Stellen platzieren, wo sie in der Realität anzutreffen sind“, sagt Viehmann. Die Elemente können mit entsprechenden Texten, Zeichnungen oder Fotos ergänzt werden. Das erleichtert das Arbeiten im Gegensatz zu zweidimensionalen Plänen, die nur eine Referenzierung der Informationen zum Bauwerk im Raumbuch in getrennt geführten Beschreibungen und Fotos ermöglichen.

Bis zum Projektende im Herbst 2024 sollen die Modelle und eine Rekonstruktion der Hauptgebäude fertiggestellt werden. Gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut ist zudem ein abschließender Workshop in Rom zur Baugeschichte der Villa von Sette Bassi geplant.

Videoeindruck von der Villa di Sette Bassi auf YouTube (Urheber: Parco Archeologico dell'Appia Antica)

Das Zwischenfazit

Die Ergebnisse ihrer bisherigen Forschung sind vielversprechend, findet HTWK-Professor Weferling: „BIM kann auf historische Gebäude angewendet werden, allerdings mit Einschränkungen hinsichtlich der Werkzeuge in der Software sowie der Archivierbarkeit.“ So müssen die Werkzeuge in der Software auf die historische Bauforschung angepasst werden, denn die Bauteile und die Materialien in den Bibliotheken sind auf den Neubau ausgelegt. Die Archivierbarkeit ist ein weiterer großer Mangel: Während zweidimensionale Pläne ausgedruckt und im Archiv eingelagert werden können, ist das bei einem 3D-Modell, das an eine Software gebunden ist, nur bedingt möglich. An einer Lösung zur Archivierbarkeit digitaler Modelle wird bereits durch andere Institutionen geforscht.

„Es lohnt sich, HBIM weiterzuverfolgen. Softwarefirmen erkennen bereits den steigenden Bedarf, sodass hier Entwicklungssprünge zu erwarten sind“, ist sich Viehmann sicher. Das wachsende Interesse an HBIM beobachtet sie auch auf Konferenzen und Tagungen, auf denen sie im Laufe des Projekts Zwischenergebnisse präsentiert. Anwenderinnen und Anwender könnten mit der Technologie beispielsweise ihre 2D-gezeichneten Baupläne ergänzen – und damit einen Schritt weit die klassische Bauforschung und praktische Denkmalpflege modernisieren.

Ilka Viehmann (*1991) ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTWK Leipzig und seit 2021 Doktorandin der Hochschule in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt. Zuvor studierte sie Architektur in Kassel sowie Denkmalpflege in Halle und Dessau.

Prof. Ulrich Weferling (*1968) ist seit 2003 Professor für Vermessungskunde an der HTWK Leipzig. Seit 1996 befasst er sich in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten unter anderem mit der Anwendung moderner Vermessungsverfahren in der Bauaufnahme und überträgt diese auf die besonderen Anforderungen bei der Bauaufnahme von historischen Bauwerken.

 

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
BIM > AllgemeinGradZ > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6164 Mon, 31 Jul 2023 14:00:00 +0200 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6164 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Zusätzlicher Bewerbungstermin 31. Juli 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 31. Juli 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6197 Fri, 14 Jul 2023 07:30:00 +0200 Webinar zu Studienmöglichkeiten in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6197 US-Botschaft Berlin informiert zu Bewerbungs- und FinanzierungsmöglichkeitenSie möchten ein Semester, ein Jahr oder gar einen kompletten Abschluss in den USA machen? Sie wissen aber nicht so recht wie? Oder es herrscht Ebbe im Geldbeutel?
Die US-Botschaft Berlin gibt am Dienstag, dem 18. Juli 2023 ab 15 Uhr einen Einblick in das Studiensystem der USA und zeigt eine Palette an Finanzierungsmöglichkeiten auf. Die deutsch-amerikanische Fulbright Kommission stellt ihr Stipendienprogramm vor und gibt detaillierte Tipps für die Bewerbung. Das Webinar wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt hier: https://statedept.webex.com/weblink/register/red271040e0d79c09f45eec4a19373eba

 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-6196 Fri, 14 Jul 2023 07:20:00 +0200 Webinare zum Auslandsstudium von IEC im Juli und August 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6196 Informationen zu Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch im Sommer 2023 wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten.

Am 25. Juli 2023 von 17:00-18:00 Uhr geht es um die Ersten Planungsschritte für‘s Auslandsstudium 2024!

Am 8. August 2023 von 17:00-18:00 Uhr geht es um die Finanzierung eines Free Mover-Auslandsstudiums.

Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Webinaren sowie die Anmeldelinks: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich möglich.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6198 Fri, 14 Jul 2023 00:00:00 +0200 Fotowettbewerb 2023 – Motto: "NEULAND" https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6198 Das Dezernat Studienangelegenheiten lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb ein – Einsendefrist: 15.09.2023Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

"NEULAND"

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Neuland“.

Alle Studierenden mit Erfahrungen eines Auslandsaufenthaltes sind herzlich eingeladen, zu zeigen, was sie während dessen gesehen und erlebt haben, um so fotografisch Momente und Erinnerungen zu teilen und einen neuen Blick auf das Studium zu ermöglich. Erbeten werden Fotos, die ausschließlich während des Auslandsaufenthaltes entstanden sind.

Teilnahmebedingungen:

  • max. drei Fotos pro Person
  • Bildtitel, Ort und Land sollen mit angegeben werden
  • Kurztext zur Entstehung des Bildes
  • im Format .jpg oder .tif (Auflösung mind. 300 dpi)
  • Dateinamen folgendermaßen: Nachname_Vorname_Titel)
  • mit unterschriebener Einverständniserklärung
  • per E-Mail an: incoming (at) htwk-leipzig.de 

Einsendeschluss ist der 15. September 2023.

Eine Jury, bestehend aus Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWK, wird die 12 besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Aus diesem Bildern wird ein Kalender für das Jahr 2024 gestaltet. Zusätzlich gibt es für die drei besten Fotos folgende Preise:

1. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 150 Euro

2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro

3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl im Wert von ca. 50 Euro

Die Gewinner werden im Wintersemester 2023/24 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass nur Fotos akzeptiert werden können, bei denen Sie selbst der Urheber / die Urheberin sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6190 Wed, 12 Jul 2023 11:54:15 +0200 Brasilianische Forschungspartner besuchen die HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6190 Chemikerinnen aus São Paulo arbeiten mit Informatikern der HTWK Leipzig zusammen, um Naturstoffkataloge mittels Semantic Web miteinander zu verknüpfenIm internationalen Forschungsprojekt DINOBBIO digitalisieren HTWK-Professor Thomas Riechert und sein Team Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien. Diese teils jahrhundertealten Kenntnisse über die Artenvielfalt im Amazonasgebiet und die Wirkung der dort vorkommenden Naturstoffe ist in verschiedenen Datenbanken der Wissenschaft, Lebensmittel- und Pharmaindustrie gespeichert. Ziel ist es, die Datenbanken mittels Semantic Web sinnvoll miteinander zu verknüpfen und damit zugänglicher zu machen. Die Kenntnisse werden die Informatiker standardisiert und zertifiziert in einem Wissensgraphen zusammenfassen.

Die Forschungsgruppe „Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“ der HTWK Leipzig arbeitet dafür mit dem Institute of Chemistry der São Paulo State University und mit dem Institute of Physics der University of São Paulo zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fundaçao de Amparo a Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP) fördern das Projekt von 2021 bis 2024.

Forschungsreisen

Für einen tiefgründigen Austausch der Disziplinen reiste Thomas Riechert von Januar bis Februar 2023 nach Brasilien, nun folgte der Gegenbesuch der brasilianischen Forscherinnen und Forscher nach Leipzig. Nach intensiven Arbeitsbesprechungen stellte die renommierte Naturstoff-Expertin Vanderlan Bolzani im Kolloquium ihre jahrzehntelangen Forschungen in der Pflanzenwissenschaft vor. Sie betonte, wie wichtig ein interdisziplinärer, internationaler Austausch für ihre Forschungen und für die Wissenschaft im Allgemeinen sind.

Fotoimpressionen

Semantic Web

Das Internet basiert auf Textdokumenten, die mithilfe von Links verbunden sind. Im herkömmlichen Netz sind diese Verbindungen nicht bewertet oder begründet. Beim Semantic Web ist die Grundidee, Informationen im Netz zueinander in sinnvolle Relationen zu setzen und so Zusammenhänge herzustellen.

Vielen bekannt ist es aus der Wikipedia: Suchen wir dort den Begriff „Leipzig“, ist Leipzig das Subjekt. Am Ende des Textes finden wir die Kategorie „Deutsche Universitätsstadt“ – das Objekt. Verknüpft sind beide über das Prädikat „ist Teil der Gruppe“. Diese Grundeinheit nennt sich Tripel. Tim Berners-Lee, Erfinder von World Wide und Semantic Web, beschreibt es so: „Das Semantic Web ist eine Erweiterung des bestehenden Netzes, in der Informationen mit eindeutigen Bedeutungen versehen werden, um die Arbeit zwischen Mensch und Computer zu erleichtern.“ Als Standardsprache hat sich dafür RDF (Resource Description Framework) etabliert. Auch Thomas Riechert nutzt diese Sprache, um die Naturstoff-Datenbanken miteinander zu verknüpfen.

]]>
FDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6157 Mon, 03 Jul 2023 12:50:28 +0200 Forscher aus Südkorea zu Gast an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6157 Kooperation mit Wissenschaftlern vom renommierten Korea Institute of Science and Technology (KIST) vertieft: Erster Besuch in Leipzig

Um im Bereich der Materialwissenschaften gemeinsame internationale Forschungsprojekte zu initiieren, startete die HTWK Leipzig im Herbst 2022 eine neue Kooperation mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST) aus Südkorea. Im Oktober 2022 trafen HTWK-Wissenschaftler im südkoreanischen Jeonbuk bei einer bilateralen Konferenz am KIST erstmals auf ihre Kooperationspartner. Vor einer Woche, vom 25. bis 28. Juni 2023, folgte der erste Gegenbesuch in Leipzig.

„Durch internationale Kooperationen wie jene mit KIST können wir unsere Kompetenzen und Synergien besser bündeln und nutzen. Wir planen gemeinsame Projekte in den Forschungs­feldern Leichtbau, Additive Fertigung sowie hybride und multifunktionale Werkstoffe“, sagt Robert Böhm, Professor für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Mit weiteren HTWK-Forschenden initiierte er die internationale Kooperation.

Erster Besuch an der HTWK Leipzig

Damit die sechs Wissenschaftler aus Südkorea zunächst einen Einblick in die Stadt erhielten, startete ihr Besuch am Sonntag mit einer Tour: So lernten sie Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution, als Musikstadt und auch als Wissenschaftsstadt kennen.

Am Montag, den 26. Juni 2023, begann der „2. HTWK-KIST-Workshop on Advanced Materials“ im Nieper-Bau. Nach einer Begrüßung durch Prof. Stephan Schönfelder, dem Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig, stellte Dr. Sungho Lee das südkoreanische „Institute of Advanced Composite Materials“ vor und erläuterte verschiedene Forschungsprojekte. In mehreren kurzen Vorträgen folgten detaillierte Informationen zu Projekten seitens der HTWK Leipzig und dem KIST in Südkorea. Beispielsweise sprachen Dr. Tobias Flath, der 2021 den Dissertationspreis der Stiftung HTWK gewann, über „Additive Fertigung für hybride Biomaterialsysteme im Tissue Engineering“ und Dr. Wonjin Na vom KIST über die „Diagnostik-Verfahren zur strukturellen Integrität von Faserverbundwerkstoffen mittels Schallemission“. Im abschließenden Gespräch mit Prof. Ralf Thiele, dem Prorektor Forschung der HTWK Leipzig, übergaben die Leipziger Forschenden den 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag.

Am zweiten Workshop-Tag, am Dienstag, den 27. Juni 2023, besichtigten die Südkoreaner mehrere Labore der Werkstoffforschung und der Additiven Fertigung sowie das Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig im Stadtteil Engelsdorf und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Schkopau. „Im Carbonbetontechnikum arbeiten wir zum Beispiel gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Betonbau an funktionellen und fortschrittlichen Dämmstoffen und Materialien für klimagerechte Gebäudehüllen“, erklärt Böhm das EU-Vorhaben „iclimabuilt“. Mit dem Fraunhofer IMWS kooperiert die Hochschule in Forschungsfeldern zum Faserverbundleichtbau und zur Additiven Fertigung.

Hintergrund: Zum Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung und zur Kooperation mit KIST

Um die Expertise in der Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig dauerhaft zu stärken und interdisziplinäre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Materialforschung anzustoßen, gründeten die vier Professoren Christian Wagner (Professur für Baustofflehre), Paul Rosemann (Professur für Werkstofftechnik), Robert Böhm (Professur für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen) und Klaus Holschemacher (Professur für Stahlbetonbau) 2021 das „Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung“. Gestärkt wurde die Werkstoffforschung unter anderem durch eine Millionenförderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei neue Großforschungsgeräte. Innerhalb der DFG-Initiative „Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF-HAW)“, die sich explizit an HAW wendet, die sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möch­ten, entstand schließlich die Kooperation mit dem KIST.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6131 Tue, 27 Jun 2023 11:05:26 +0200 Buddys für internationale Studierende gesucht https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6131 Im Wintersemester Studierende bei den Ankunft begleiten und neue Kontakte knüpfen Das Sommersemester ist auf dem Höhepunkt und wir blicken aktuell schon zum Wintersemester 2023/2024 und zu den neuankommenden Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten.

Das Dezernat Studienangelegenheiten sucht engagierte HTWK-Studierende, die diese Studierenden als Buddys beim Start an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Dabei kann man sowohl Austauschstudierende (z.B. Erasmus) als auch Direktstudierende betreuen. Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Aufgaben etwas.

Für das Engagement können in beiden Fällen im Rahmen des Studium Generale („Reflektiertes Ehrenamt“) je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS gesammelt werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden sich hier.

 

Austauschstudierende:

Am Anfang stehen Dinge wie das Abholen vom Bahnhof bei der Ankunft, das Zurechtfinden in Leipzig, die Orientierung am Campus der HTWK Leipzig und Hilfe bei Behördengängen im Mittelpunkt der Tätigkeit. Während des Semesters kann man sich auch bei kleinen Ausflügen, gemeinsamen Kinobesuchen oder Kochabenden austauschen und Sprachen, Kulturen und (Auslands-)Erfahrungen teilen.

Direktstudierende:

Hier soll das Matching vorzugsweise innerhalb des Studiengangs stattfinden, da es mehr um Hilfe beim Einstieg in das Studium geht (1. Semester) und um die Beantwortung fachlicher Fragen. Weniger Gewicht fällt auf allgemeine organisatorische Dinge, da die Direktstudierenden die ersten Prozesse wie Anmeldung im Bürgeramt usw. schon hinter sich haben. Trotzdem können gerne auch gemeinsame Freizeitaktivitäten unternommen werden, es muss nicht immer ein Studienbezug vorliegen.
 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6114 Thu, 22 Jun 2023 14:00:00 +0200 Ich bin dann mal weg: Informationstag zur Auslandsmobilität https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6114 Studierende der HTWK Leipzig waren zum International Day 2023 eingeladenLohnt es sich für mich, ein Semester Auslandsstudium oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren? Was erwartet mich dort? Was kostet das und wie bekomme ich einen Platz? Beim International Day 2023 berichteten Studierende von ihren Erfahrungen und erfahrene Partnerinnen und Partner erklärten, worauf zu achten ist.

Der Aktionstag fand am 21. Juni 2023 von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Foyer des Nieper-Baus statt. Dazu hatte der Bereich International Student Services des Dezernates Studienangelegenheiten Studierende aller Studiengänge eingeladen. Neben dem direkten Erfahrungsaustausch mit Studierenden, bestand ebenso die Möglichkeit, sich an einer Reihe von Informationsständen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland zu informieren.

Informationsstände, Meet & Greet und Snacks

Zum Auftakt gab es gebündelte Informationen bei der Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum. Ein „Meet & Greet“ mit auslandserfahrenen Studierenden war nur eines der zahlreichen Angebote im Anschluss. Bei leckeren Spezialitäten des Café Sòley und kühlen Getränken konnte man sich ungezwungen über die Erfahrungen austauschen. Die Studierenden konnten sich an Informationsständen oder auch in persönlichen Gesprächen inspirieren und über alle Aspekte der Organisation, Finanzierung und verschiedene Fördermöglichkeiten beraten lassen. Mit dabei waren u.a. das Leonardo-Büro Sachsen, IEC online, die Deakin University Melbourne, GOstralia!-GOmerica!, das Studentenwerk Halle, das Hochschulkolleg der HTWK Leipzig und der Verein AIESEC, die alle mit Rat und Tat zur Seite standen. Der abwechslungsreiche Tag endet mit einer Online-Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG.

Die Mitarbeiterinnen des International Student Services freuten sich über alle Studierenden, egal, ob sie bereits einen Auslandsaufenthalt geplant haben und nun mit ehemaligen Outgoings sprechen wollten oder ob sie noch gar nicht wussten, wohin es gehen soll und sich erst einmal über die vielfältigen Möglichkeiten informieren wollten. „Uns sind alle Ihre Fragen willkommen.“

Sollten noch Fragen zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt offen sein, dann nutzen Sie gern unsere Beratungsangebote oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6106 Tue, 20 Jun 2023 13:25:00 +0200 Informationsveranstaltung zum Auslands-BAföG am 21.06.2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6106 Studentenwerk Halle informiert in Online-Veranstaltung über staatliche FörderungSie planen einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland und möchten sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren?

Das Studentenwerk Halle informiert am Mittwoch, dem 21.06.2023, von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr in einem Online-Vortrag über die Förderbedingungen und die Antragstellung und beantwortet gern Ihre Fragen zum Auslands-BAföG. Die Infoveranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Den entsprechenden Link finden Sie hier. Ebenso können Sie im Seminarraum N002 (Nieper-Bau) im Rahmen des International Days an der Veranstaltung teilnehmen.

Hintergrund zum Auslands-BAföG: Studienaufenthalte und Pflichtpraktika, die Sie im Ausland absolvieren, werden auch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Anspruchsberechtigt sind in jedem Fall Studierende, die Inlands-BAföG erhalten. Wenn Sie jedoch in Deutschland kein Inlands-BAföG erhalten, lohnt es sich dennoch, für den geplanten Auslandsaufenthalt einen BAföG-Antrag zu stellen, da die Bemessungsgrenzen für das Ausland andere sind. Auslands-BAföG ist kombinierbar mit anderen Stipendien. Anrechnungsfrei bleiben monatliche Stipendienbeiträge in Höhe von bis zu 300 Euro. Eine Förderung über Auslands-BAföG verkürzt die Förderdauer über Inlands-BAföG nicht.

 

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-6077 Thu, 08 Jun 2023 14:55:11 +0200 Druckfrisch: Die neue Einblicke 2023 ist da https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6077 Das Forschungsmagazin mit dem Schwerpunkt "Kulturerbe erforschen" finden Sie ab sofort in Ihrem Briefkasten und in den Auslagen der HTWK LeipzigIm Forschungsmagazin Einblicke veranschaulichen wir seit mehr als einer Dekade, woran unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und welche Relevanz anwendungsnahe Forschung für die Gesellschaft hat. Sie erfahren darin aus erster Hand, allgemeinverständlich und bildreich, woran unsere Hochschule arbeitet und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.

Kulturerbe erforschen

Im Fokus stehen diesmal Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, Kulturerbe zu erforschen und zu erhalten – denn Kultur ist identitätsstiftend und deshalb schützenswert. Technische Mittel können dabei helfen: Seien es Radiowellentechnologien, mit denen Schadstoffe aus Kulturgütern entfernt werden oder digitale Methoden, mit denen historische Stätten erforscht und auf Onlineplattformen für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Auch die Entstehung und Entwicklung von Technologien selbst kann eine Gesellschaft und eine Epoche prägen – Stichwort Industriekultur.

Darüber hinaus lesen Sie in den Schlaglichtern von vielfältigen weiteren Themen, an denen wir forschen. Von der Wärme in der Tiefe bis zu den Regenwolken hoch im Himmel ist die Spannweite dabei groß.

Online und Print

Lassen Sie sich überraschen und blättern Sie digital rein: https://www.htwk-leipzig.de/publikationen/einblicke2023

Lesen Sie gern gedrucktes Wort – natürlich auf nachhaltigem Papier – und möchten die Einblicke kostenlos abonnieren? Eine kurze Nachricht genügt.

Viel Lesevergnügen wünscht Ihnen die Einblicke-Redaktion!

]]>
IFB > AllgemeinBIM > AllgemeinStartbahn13 - AktuellesFW > FakultaetFW_FORSCHUNGAIL > StartseiteGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteIBBS > AllgemeinZDA > Allgemeinflex > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK_forschen_KoopFtrans_ExistenzgründHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > intern > Aktuelles > Aus der ForschungHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6073 Thu, 08 Jun 2023 14:25:00 +0200 EuroVis 2023: Konferenz zur Visualisierung https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6073 Die HTWK Leipzig richtet gemeinsam mit der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Veranstaltung aus (12.-16.06.)Die EuroVis Konferenz, die jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt stattfindet, wird zum zweiten Mal in Leipzig ausgetragen.
Sie wird erneut einen neuen Besuchendenrekord mit etwa 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der internationalen Forschungsgemeinschaft aufstellen.

Die EuroVis-Konferenz ist ein Schlüsselereignis im Bereich der Visualisierung mit weitreichenden Anwendungen in mehreren Disziplinen.
Ziel der Konferenz ist es, die Verbindung zwischen Visualisierungsforschenden und Praktikerinnen und Praktikern zu stärken, die Zusammenarbeit zu fördern und mehr Forschende in dieses sich schnell ausweitende Forschungsgebiet einzubinden.

Die HTWK Leipzig freut sich, den Abschlussredner, Professor Alexandru Telea, zu sponsern, der einen fesselnden Vortrag mit dem Titel "Seeing is learning in high dimensions" halten wird. Telea ist ein führender Experte für visuelle Datenanalyse mit über 25 Jahren Erfahrung in diesem Bereich.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu herzlich eingeladen. Die ausrichtenden Institutionen freuen sich auf die anregenden Diskussionen und den Austausch von Ideen, den die EuroVis 2023 zweifelsohne anregen wird.

Die Eurovis 2023 wird ausgerichtet von der Fakultät Informatik und Medien (Prof. Mario Hlawitschka), der Fakultät Digitale Transformation (Prof. Mathias Goldau) und dem Hochschulsportzentrum (Robert Schiffler) der HTWK Leipzig gemeinsam mit der Universität Leipzig und dem UFZ.

Ort und Zeit: Die Konferenz findet vom 12. bis 16. Juni 2023 im Leipziger KUBUS (Konferenz- und Bildungszentrum des UFZ im Wissenschaftspark), Permoserstraße 15, 04318 Leipzig statt.

[English]
HTWK Leipzig Collaborates in Hosting the Prestigious EuroVis Conference.
The Leipzig University of Applied Sciences (HTWK Leipzig) is proud to announce its collaboration with Leipzig University and the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ in hosting the 25th edition of Eurographics Conference on Visualization (EuroVis).
The EuroVis Conference, which is held in a different European city each year, will now take place in Leipzig for the second time. It will once again set a new attendance record with approximately 350 attendees from the international research community. The conference will be held from June 12th to 16th, 2023, at Leipzig KUBUS on Permoserstraße 15, 04318 Leipzig.
The EuroVis conference is a key event in the Visualization field, with wide-ranging applications across multiple disciplines. The conference aims to strengthen the connection between visualization researchers and practitioners, promote collaboration, and encourage more researchers to enter this rapidly expanding field of study.
HTWK Leipzig is delighted to sponsor the capstone speaker, Professor Alexandru Telea, who will be presenting a compelling talk titled "Seeing is learning in high dimensions". Professor Telea is a leading expert in Visual Data Analytics, with over 25 years of experience in the field.
We extend a warm invitation to all attendees and look forward to the stimulating discussions and exchanges of ideas that EuroVis 2023 will undoubtedly inspire.
The faculties of Computer Science and Media (Prof. Dr. M. Hlawitschka), Digital Transformation (Prof. Dr. M. Goldau) and University Sport at the University of Applied Sciences Leipzig (Robert Schiffler) are supporting and organizing the conference together with the University of Leipzig and the UFZ.

 

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5750 Tue, 06 Jun 2023 16:00:00 +0200 21. Juni 2023: International Day an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5750 Zum Studium oder Praktikum ins Ausland? Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen.Der International Day am 21. Juni 2023 steht ganz im Zeichen von Auslandsstudium, Auslandspraktikum und Erfahrungsaustausch. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Hochschule und externen Partnern informiert das Dezernat Studienangelegenheiten von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr im NIEPER-Bau über die vielfältigen Wege ins Ausland. Neben all den Informationen ist eine kleine Stärkung am internationalen „Snack & weg“-Buffet möglich!

Vorläufiges Programm

11:30 – 15:30 Uhr
Informationsstände (Dezernat Studienangelegenheiten- Outgoing-Studierendenmobilität, HochschulKOLLEG: Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität, Leonardo-Büro Sachsen, IEC mit Deakin University Melbourne, GOstralia!-GOmerica!, AIESEC, Techniker Krankenkasse, „Meet & Greet“ mit Outgoings an Ländertischen) und Infomaterial zu diversen Partnerhochschulen
NIEPER-Bau, Foyer

11:45 – 12:45 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende mit dem Dezernat Studienangelegenheiten und dem Leonardo-Büro Sachsen
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

13:00 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung zu Free Mover Studienaufenthalten mit IEC, Deakin University Melbourne und GOstralia!-GOmerica!
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

14:15 – 15:15 Uhr
Impulsvorträge von ehemaligen Outgoings: Studierende berichten von ihren Auslandserfahrungen
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

15:30 – 16:15 Uhr
Online-Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG mit dem Studentenwerk Halle*
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

*Die Online-Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG wird via Zoom durchgeführt. Wenn Sie gern daran teilnehmen möchten, melden Sie sich gern unter outgoing (at) htwk-leipzig.de an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6055 Mon, 05 Jun 2023 13:25:00 +0200 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6055 Bewerbung vom 15. bis 30. Juni 2023 möglichBewerbungsfrist verpasst? Studierende, die im Sommersemester 2024 noch für ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 30. Juni 2023 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie: Die Semesterzeiten der Partnerhochschulen können von unseren Semesterzeiten deutlich abweichen! Teilweise beginnt ein Spring Semester an einer Partnerhochschule bereits im Januar! Bitte informieren Sie sich entsprechend über die Webseiten der Hochschulen.

Im Mobility-Online Portal können Sie sich über die noch freien Austauschmöglichkeiten für das Sommersemester 2024 informieren. Bei Partnerhochschulen, für die es noch freie Plätze gibt, erscheint beim Scrollen über den roten Punkt ein Hinweis auf die Bewerbungsfrist; bei Partnerhochschulen, für die keine Plätze mehr zur Verfügung stehen, erscheint ein entsprechender Hinweis.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6058 Mon, 05 Jun 2023 13:20:00 +0200 Last Minute – Bewerbungsfristen für Free Mover Studienaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6058 Asia Exchange bietet noch Studienplätze im Ausland für Herbst 2023 

Asia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Bearbeitung der Bewerbung über Asia Exchange kostet  75 Euro, zusätzlich können an den Gasthochschulen Studiengebühren anfallen, für die es aber z. B. über Auslands-BAföG oder Stipendien Fördermöglichkeiten gibt.

Für einen Studienbeginn an einer Asia Exchange Partnerhochschule im kommenden Herbst 2023 gibt es noch ein paar offene Bewerbungsfristen, z. B.:
•    Cienfuegos University (Cienfuegos, Kuba) -  26. Juni 2023
•    Ecampus Tokyo (Tokio, Japan) – 31. Juli 2023
•    Warmadewa University (Bali, Indonesien) – 31. Juli 2023
•    Korean Language Program (Seoul, Korea) – 1. August 2023
•    American College of Dublin (Dublin, Irland) – 1. August 2023
•    University of Cagliari (Sardinien, Italien) – 31. August 2023

Weitere Informationen zu Asia Exchange Gasthochschule und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier. Termine zu kostenfreien Asia Exchange Info Sessions finden Sie unter https://asiaexchange.org/webinars/.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6059 Mon, 05 Jun 2023 13:15:00 +0200 Stipendien für Studienaufenthalte in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6059 Mit Fulbright-Stipendien im Akademischen Jahr 2024/2025 zum Auslandsstudium in die USAWenn Sie im Studienjahr 2024/25 an einer Hochschule in den USA für ein oder zwei Semester studieren möchte, können Sie sich ab sofort um ein vier- bis neunmonatiges Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium bietet bis zu 34.500 US-Dollar an finanzieller Unterstützung für das neunmonatige Studium an einer Graduate School in den USA, zudem Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany und US-Partner und die Aufnahme in das globale Fulbright Netzwerk. Bei kürzerer Studiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung des Stipendiums. 

Zur Bewerbung sind Studierende eingeladen, die spätestens zwei Wochen vor Programmstart (August/ September 2024) den Bachelorabschluss bzw. mindestens sechs erfolgreich abgeschlossene Fachsemester in den traditionellen Studiengängen nachweisen können. Studierende, die bereits einen Master-, Magister- oder Diplomabschluss besitzen, können sich nicht bewerben. Auswahlkriterien sind, neben guten fachlichen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und das Potential, sich für transatlantische Beziehungen einzusetzen.

Bewerbungen sind entsprechend des Bewerbungsverfahrens im Online-Portal der Fulbright-Kommission einzureichen. Bewerbungsfrist ist der 8. September 2023 (23:59 Uhr). Die aktuellen Bewerbungsinformationen, Antragsunterlagen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

Bei Rückfragen zum Stipendienprogramm können Sie sich an studienstipendien (at) fulbright.de wenden. 

Am 20. Juli 2023 um 16:30 Uhr bietet Fulbright Germany zusätzlich eine virtuelle Infosession an, in der Sie alle Fragen zum Studienstipendium stellen können und praktische Tipps zur Bewerbung an einer US-Hochschule erhalten. Bitte registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme.

Weitere Termine für Infosessions mit den Fulbright-Netzwerk-Universitäten in den USA werden nach und nach auf der Website von Fulbright Germany veröffentlicht unter www.fulbright.de

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6060 Mon, 05 Jun 2023 13:10:00 +0200 "Mates" Stipendien für Auslandssemester in Australien und Vietnam https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6060 GOstralia!-GOmerica! vergibt vier Vollstipendien Das „Mates Stipendium“ geht in die nächste Runde! GOstralia!-GOmerica! vergibt jeweils zwei Vollstipendien für ein Auslandssemester für das 1. Halbjahr 2024 und für das 2. Halbjahr 2024 an zwei Freunde, bzw. "Mates", die sich mit einem kurzen Video bewerben können. Das Gewinnerpaar kann sich aussuchen, an welcher der sieben teilnehmenden Universitäten in Australien bzw. Vietnam es gemeinsam ein Auslandssemester verbringen möchte. Die Vollstipendien richten sich an Studierende aller Fachbereiche und werden notenunabhängig vergeben. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2023, bzw. für das 2. Halbjahr der 31.03.2024.

Studierende können sich für folgende Universitäten bewerben:
•    University of Sydney
•    Macquarie University
•    Deakin University
•    Swinburne University of Technology
•    University of South Australia
•    Edith Cowan University
•    RMIT University Vietnam
Weitere Informationen zur Ausschreibung der Stipendien finden Sie unter Ausschreibung https://gostralia-gomerica.de/mates-stipendium.

Die Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Auslandsaufenthalt an Universitäten außerhalb der Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

 

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6054 Mon, 05 Jun 2023 13:00:00 +0200 6. Virtuelle Down Under und USA-Messe https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6054 GOstralia!-GOmerica! bietet kostenlose Webinare am 15. und 16. Juni 2023 anDie Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen Auslandsaufenthalte mit Universitäten außerhalb der Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können, für die es aber z. B. über Auslands-BAföG oder Stipendien Fördermöglichkeiten gibt.

Am 15. und 16. Juni 2023 jeweils ab 9 Uhr gibt es alle Informationen rund ums Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.

Themen:
•    Vorträge zum Auslandssemester, kompletten Studium und Doktorarbeit in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien
•    Live-Unipräsentationen von rund 30 Universitäten aus Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien
•    Offene Fragerunden mit GOstralia!-GOmerica! und allen Univertretern und -vertreterinnen
•    Persönliche Beratungen ohne Termin
•    Beratungstermine mit den Univertretern und -vertreterinnen

Für alle, die keine Zeit haben live dabei zu sein, werden die virtuellen Messestände und Aufzeichnungen der Präsentationen allen Registrierten im Anschluss on demand zur Verfügung gestellt.

Die Hinweise zur Anmeldung und das Programm finden Sie unter gostralia-gomerica.de/messe.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-6047 Thu, 01 Jun 2023 12:49:15 +0200 Erfolgreicher 6. Infotag für geflüchtete und internationale Studieninteressierte an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/6047 Am 5. Mai 2023 fand der Infotag für geflüchtete und internationale Studieninteressierte bereits zum sechsten Mal stattAuch in diesem Jahr war das Kooperationsprojekt Studentenwerks Leipzig mit den Leipziger Hochschulen, der Hochschule Merseburg und der Internationalen Berufsakademie (iba) gut besucht. Etwa 500 internationale Studieninteressierte kamen im Nieper-Bau der HTWK zusammen, um mehr über Studienangebote, Finanzierung und Studienalltag in Leipzig zu erfahren. An den Infoständen im Foyer konnten die Interessierten mit Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschulen, aber auch des Studentenwerks und anderen Initiativen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und sich zu wichtigen Aspekten des Studierens erkundigen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit Studierenden der HTWK und der Universität Leipzig in lockerer Atmosphäre bei Getränken und Snacks auszutauschen.

Des Weiteren fanden parallel im Hörsaal verschiedene Vorträge statt, die zweisprachig gehalten wurden und Fragen zu Hochschulzugangsmöglichkeiten, BAföG und anderen wichtigen Themen behandelten. So präsentierten Jana Kuppart von der Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig, Johanna Degering von der Stabstelle Internationales der Universität Leipzig und Antje Al Abbadi von der Studienberatung der iba wie der Weg an die Hochschulen funktioniert und klärten zum Beispiel über die Unterschiede zwischen Universität, Hochschule und Berufsakademie auf.

„Der Informationstag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte in Leipzig ist etwas ganz Besonderes“, erklärt Juliane Keil, Ansprechpartnerin für internationale Studierende an der HTWK Leipzig. „Dass sich die Hochschulen der Stadt und Umgebung zusammentun, um ein solches Informationsformat auf die Beine zu stellen ist deutschlandweit einmalig! Wir versuchen mit dem Format möglichst viele internationale Studieninteressierte zu erreichen und durch das umfangreiche Informationsangebot Hürden zu nehmen und den Zugang zu den Hochschulen zu erleichtern. Hier kann man alle Informationen bei einem Besuch bekommen und muss nicht alle Institutionen einzeln aufsuchen. Der Austausch mit unseren Studierenden ermöglicht einen realistischen Einblick in das Studium. Besonders interessiert waren die Studierenden an Medizin, Informatik und Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen. Bei Letzteren kann die HTWK mit ihrem praxisnahen Fächerangebot natürlich punkten. Aber auch Deutschkurse für die Studienvorbereitung werden stark nachgefragt. Hier deckt das Angebot der Leipziger Hochschulen den aktuellen Bedarf nicht.“

Über den Infotag berichteten auch das Studentenwerk sowie die Universität Leipzig.

Text und Fotos: Helene Schlesier (SHK Pressestelle)

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5990 Thu, 04 May 2023 10:08:22 +0200 Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte am 5. Mai https://www.studentenwerk-leipzig.de/infotag-fuer-internationale-und-gefluechtete-studieninteressierte 14-18 Uhr an der HTWK – Kooperation des Studentenwerks Leipzig mit mehreren Hochschulen aus Leipzig und Umgebung Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, internationale und geflüchtete Studieninteressierte zu den Themen Bewerbung, Studienstart und Studienfinanzierung zu informieren. Herzlich willkommen!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5980 Tue, 02 May 2023 15:13:25 +0200 Destination Germany: DAAD-Broschüre mit HTWK-Studentin Daryna https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5980 Daryna studiert seit 2019 Buch- und Medienwirtschaft und hat dem DAAD Tipps gegeben, wie neue Studierende schöne Freizeitaktivitäten finden.Die animierte Onlinepublikation "Ziel Deutschland" gibt es auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch. Sie enthält Informationen und Tipps zum Leben, Studieren und Arbeiten in Deutschland: Hochschullandschaft, Vorbereitungen vor Studienstart, Wohnen, Lebenshaltungskosten, Finanzierung, Gesundheit, Landeskunde, Freizeitmöglichkeiten, Kultur und wichtige Anlaufstellen.

Darynas Tipps findet ihr im Abschnitt "Freizeit", ganz unten und ganz oben.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-5955 Mon, 24 Apr 2023 10:55:00 +0200 Studieren weltweit – Der Podcast https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5955 Podcast der DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ verfügbarEinsteigen, anschnallen und abheben! Wohin geht’s? Einmal rund um die Welt mit den Correspondents der DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“. Von B wie Barcelona bis V wie Vietnam haben Studierende deutscher Hochschulen während ihrer Zeit im Ausland viel erlebt und erzählen davon im „studieren weltweit – der Podcast“.

Von Viet, Kristina und Lara, David, Felix, Emilia und Simon mit Erlebnissen aus Frankreich und Indien gibt’s im Podcast Erfahrungen aus erster Hand: von Höhen und Tiefen, Dos and Don'ts, friends forever, persönlichem Wachstum und dem Plus für die berufliche Zukunft.

Ganz nach der Devise „einmal Ausland – immer wieder Ausland“ hat Moderatorin Lene schon als Schülerin in Großbritannien und Frankreich Auslandserfahrungen gesammelt. Während ihres Maschinenbaustudiums zog es sie gleich zwei Mal nach Brasilien. Über ihre Erfahrungen in São Paulo und Florianópolis spricht Lene im Podcast „studieren weltweit – der Podcast“.

„studieren weltweit – ERLEBE ES!“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Alle Infos gibt's auf www.studieren-weltweit.de

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5751 Mon, 24 Apr 2023 07:30:00 +0200 Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5751 Überblick über die Informationsangebote im Sommersemester 2023Im Sommersemester 2023 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions

Hier stellen wir Ihnen einmal pro Monat kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 3. April 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
  • entfällt krankheitsbedingt - 8. Mai 2023 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 3. Juli 2023 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig, zu Gast: College Contact
  • 11. September 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland- Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr im Raum LI 112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 13. April 2023
  • entfällt krankheitsbedingt - 17. Mai 2023
  • 13. Juli 2023

International Day 2023

Am 21. Juni 2023 wird der diesjährige Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium im Foyer des Nieper-Baus stattfinden. Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen. Weitere Informationen und das genaue Programm werden in Kürze hier veröffentlicht.

Website für Outgoings

Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

Persönliche Beratung und Kontakt bei Rückfragen

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Törpel per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de, telefonisch (0341-3076 6244) oder in Sprechzeit (dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr) im Dezernat Studienangelegenheiten, Gebäude Eichendorffstraße 2, Raum E 115.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5953 Mon, 24 Apr 2023 07:08:00 +0200 Informationen zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5953 GOstralia!-GOmerica! lädt zu Online-Infosessions einDie Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Für Interessenten gibt es wieder Online-Infosessions zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien. Sie erhalten hier Informationen zu den Zielländern, Studienmöglichkeiten, zur Bewerbung sowie über die Finanzierungsoptionen inkl. Auslands-BAföG und den GOstralia! – GOmerica! Stipendien.

Online-Infosessions:

Mittwoch, 10.05.2023 um 16:00 Uhr und Donnerstag, 25.05.2023 um 16:00 Uhr

Anmeldung auf: www.gostralia-gomerica.de/termine

Live Q&A

Mittwoch, 17.05.2023 um 16:00 Uhr

Live auf Instagram: www.instagram.com/gostralia_gomerica/

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5913 Wed, 05 Apr 2023 13:22:43 +0200 Stippvisite HTWK Leipzig | Studierende aus Kasachstan belegten Robotik und Reverse Engineering Praktika https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5913 Im Rahmen eines zweiwöchigen Austauschprogramms besuchten Studierende aus Kasachstan am 30. März 2023 die Fakultät Ingenieurwissenschaften und absolvierten Praktika zu Robotik und Reverse Engineering

Im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms der Hochschule Anhalt und kasachischer Universitäten haben am 30. März 2023 kasachische Studierende der Fachbereiche Robotics, Automation und Ingenieurwesen einen Ausflug an die Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig gemacht.

Die 15 Studentinnen und Studenten der Almaty University of Power Engineering and Telecommunications, der Toraighyrov University und der Satbayev University nutzten die Chance und belegten Praktika zur Robotik und zum Reverse Engineering an der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

Beim Robotik-Praktikum erhielten sie Einblick in die Grundlagen der Robotik von Industrierobotern. Nach einer ausführlichen Einweisung in die Sicherheit und Handhabung durch Dipl.-Ing. Martin Neuburger durften sie auch die KUKA-Roboter gleich steuern und testen. Aufgabe war es unter anderem, mehrere Roboter selbständig und vernetzt an einer Task arbeiten zu lassen. Dazu gehörte das manuelle Bedienen der verschiedenen Roboter, das Programmieren (Teachen) für einen automatischen Arbeitsablauf und die Vernetzung mehrerer Roboter untereinander.

Das zweite Praktikum von Dr. Tobias Flath und Dr. Dmytro Rassokhin widmete sich dem „Reverse Engineering - optisches 3D-Scanning“. Hier wurden theoretische Inhalte zur gesamten Prozesskette des Reverse Engineering vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Teilbereich des optischen 3D-Scannens (GOM-System) lag. Dr. Tobias Flath zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einem Praxisbeispiel den Weg vom realen zum gescannten digitalen Volumenkörper auf. Die Gäste wirkten während der Scans aktiv mit und konnten den anschließenden Prozess zur Weiterverarbeitung der digitalisierten Bauteile, die Qualitätskontrolle im Abgleich mit den Konstruktionsdaten, den direkten 3D-Druck oder die Integration der Scans in komplexe CAD-Konstruktionen an exemplarischen Projektbeispielen nachvollziehen.

Konzipiert und organisiert hat das gesamte Austauschprogramm Dr.in Maryna Popova, Mitarbeiterin im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Anhalt. Die Hochschule Anhalt organisiert bereits seit 2013 über diverse DAAD-Programme Praktika für Studierende von Universitäten unter anderem aus Ländern wie der Ukraine oder Nordmazedonien. In diesem Jahr fand das Austauschprogramm zum ersten Mal mit Studierenden aus Kasachstan statt. Im Fokus solcher Austauschprogramme stehen neben praktischen Workshops auch soziale Aspekte.

Dr.in Maryna Popova erläutert: „Wir sind davon überzeugt, dass für Studierende im Bildungsprozess nicht nur der Inhalt der Studienfächer wichtig ist, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in einem fremden Land fernab von zuhause wohlzufühlen. Deshalb versuchen wir, sie mit Deutschland und dem hiesigen soziokulturellen Umfeld vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie es wäre, hier zu studieren.“

Gerade im Hinblick auf Fachkräftemangel und notwendiger Klimawende fördern Austauschprogramme zukünftige Kooperationen. So erzählte Berik, Student an der Satbayev University, bei seinem Besuch in Leipzig: „Kasachstan hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien gemacht. Es gibt bereits mehrere große Solarkraftwerke und unsere sonnigen, weiten Flächen eignen sich super für den Ausbau von Photovoltaikanlagen.“

Die Fakultät Ingenieurwissenschaften bedankt sich herzlich bei Dr.in Popova für ihre wertvolle Kooperation und hofft, dass die kasachischen Studierenden von den praktischen Einblicken profitieren konnten.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5899 Wed, 29 Mar 2023 10:55:00 +0200 Correspondent für die DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5899 Bewerbung bis zum 1. Mai 2023 möglichWenn Sie im Wintersemester 2023/2024 ins Ausland gehen, können Sie sich als Correspondent für die DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ bewerben. Als Correspondent berichten Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes in sozialen Medien wie z.B. Instagram, Facebook und Twitter von Ihrem Alltag vor Ort und geben Tipps und Hinweise.

Mia Alessa Tscheu, ehemalige HTWK-Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion, hat im Sommersemester 2020 als Correspondent von ihrem Auslandssemester an der Artevelde Hogeschool in Gent, Belgien, berichtet. Ihre Beiträge finden Sie hier.

Zweimal pro Jahr können sich neue Correspondents beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bewerben und werden nach erfolgreicher Auswahl anschließend zu einem verpflichtenden Online-Vorbereitungsworkshop eingeladen. Hier lernen sie andere Correspondents kennen und werden für ihre Aufgabe geschult (professionelle Schulung zur Nutzung von Social Media). Außerdem gibt es ein Smartphone und ein monatliches Honorar. 

Interessiert? Bewerberinnen und Bewerber, die einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2023/24 planen, können sich bis zum 1. Mai 2023 über das Bewerbungsformular unter www.studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt/ bewerben.

Kontaktadresse für Rückfragen zu „studieren weltweit – ERLEBE ES!“: info (at) studieren-weltweit.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5898 Wed, 29 Mar 2023 10:19:52 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5898 ​​​​​​​Neue Austauschstudierende internationaler (Partner)-Hochschulen starten ins Sommersemester 2023Im Sommersemester 2023 beginnen 19 Studierende von Hochschulen in Brasilien, Frankreich, Italien, Slowenien, Jordanien und Tunesien und der Türkei ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nehmen vom 27. bis 31. März 2023 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Bibliotheksführung, einer Campusführung, einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät und einem Stadtrundgang können die Studierenden HTWK Leipzig und Stadt Leipzig kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden. Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, endet die Orientierungswoche. Die Incomings werden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Sommersemester, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5760 Wed, 15 Mar 2023 14:37:00 +0100 Praktikum in Estland, Litauen und Lettland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5760 Praktikumsplätze bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer ab August 2023 verfügbarDie Deutsch-Baltische Handelskammer bietet ab August 2023 bzw. ab Februar 2024 spannende Praktikumsplätze an den Standorten Riga, Tallinn und Vilnius für einen Zeitraum von 6 Monaten an. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Tätigkeitsbereich einer Außenhandelskammer zu gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Folgende Praktikumsplätze sind zu vergeben:

  • 6 bereichsübergreifende Praktika (Beginn: Ende August/ Anfang September 2023)
  • 6 bereichsübergreifende Praktika (Beginn: Mitte Februar/ Anfang März 2024)
  • 3 Pflichtpraktika im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Beginn: Ende Februar 2024)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für das Praktikum können Sie Erasmus+ Förderung beim Leonardo-Büro Sachsen beantragen. Das Leonardo-Büro fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa. Weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5754 Tue, 14 Mar 2023 08:44:12 +0100 Die HTWK Leipzig zu Gast bei Partnerhochschulen in Kaunas (Litauen) https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5754 Anfang Februar hat Xu Xiao, zuständig für Incoming-Mobilität, die HTWK Leipzig bei der „Go Abroad Fair 2023“ präsentiertDie Messe an unserer Partnerhochschule, der Kaunas University of Technology (KTU) richtete sich an Studierende, die an einem Erasmus+ Austauschprogramm oder an einem Aufenthalt im Ausland interessiert sind. Die HTWK Leipzig nutzte die Gelegenheit, sich als Bildungseinrichtung zu präsentieren und sich vor Ort mit Ihren Studierenden über deren Auslandssemester auszutauschen sowie sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen zu vernetzen. Dieser Besuch war eine hervorragende Möglichkeit für die HTWK Leipzig, ihre Partnerhochschulen in Litauen zu treffen und ihr Angebot an Austauschmöglichkeiten und Studiengängen im Ausland vorzustellen.

Persönlichen Austausch direkt vor Ort in Kaunas und tatkräftige Unterstützung kam auch von einer HTWK-Studentin, die gerade ihr Austauschsemester an der Kaunas University of Technology (KTU) absolviert. „Für uns ist es wichtig, besonders nach der Corona-Pandemie, regelmäßig vor Ort unsere Studierenden zu betreuen und die Kontakte mit den Kollegeninnen und Kollegen der Partnerhochschulen zu pflegen, um gemeinsam neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch auszuloten, unsere Präsenz im Ausland zu stärken und mehr Studierende für die Austauschprogramme und Studiengänge im Ausland zu gewinnen“, so Xu Xiao.

Neben der Partnerschaft mit der KTU verbindet die HTWK Leipzig mit Kaunas eine weitere Erasmus+ Partnerschaft: Xu Xiao nutzte die Gelegenheit des persönlichen Austausches auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK), besonders interessant für Austauschmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, aber auch ein interessanter Partner für das HTWK- Semesterprogramm „Engineering and Management“ für Incoming Studierende (Teilstudium).

Anvisiert ist ein Ausbau des Studierendenaustausches sowohl mit der Kaunas University of Technology (KTU) als auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK).

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5728 Wed, 08 Mar 2023 07:01:00 +0100 „Embrace Equity": Heute ist Internationaler Frauentag https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5728 Dieses Jahr unter dem Motto „EmbraceEquity" – "Die Gerechtigkeit umarmen". Perspektiven dreier Frauen der HTWK LeipzigWelche Bedeutung hat der Internationale Frauentag (bis) heute und warum?
Im Gespräch mit Dr.in Julia Herrmann, Frauenbeauftragte und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Was bedeutet der internationale Frauentag für Sie persönlich?

Obwohl es diesen Tag seit mehr als 100 Jahren gibt, sind Frauen – auch in Deutschland – immer noch nicht gleichberechtigt. Deshalb ist es ein wichtiger Tag, um auf die leider noch bestehende Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Unterdrückung von Frauen weltweit aufmerksam zu machen.
In meiner Idealvorstellung, in der alle Menschen gleichberechtigt sind, brauchen wir diesen Tag jedoch nicht. Dies ist aber leider noch nicht der Fall.

Welche Frau hat Sie am stärksten inspiriert und warum?

Es gab und gibt sehr viele starke und mutige Frauen, die sich für Gleichberechtigung eingesetzt haben bzw. einsetzen, die für mich ein Vorbild sind. Am Internationalen Frauentag möchte ich jedoch Clara Zetkin, die diesen Tag initiiert hat, besonders hervorheben. Sie hat damals vehement für das Frauenwahlrecht und die Rechte der Arbeiterinnen gekämpft.

Wo gibt es aus Ihrer Sicht noch gesellschaftlichen Handlungsbedarf beim Thema Gleichberechtigung für Frauen?

Deutschland ist hinsichtlich der Gender Pay Gap, also dem Verdienstabstand pro Stunde zwischen Frauen und Männern, eines der Schlusslichter Europas! Erst gestern war der "Equal Pay Day", der "Tag des gleichen Entgelts", der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke aufmerksam macht.
Außerdem sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert und in besonderem Maße von Altersarmut betroffen. Hier besteht unbedingt Handlungsbedarf!
Weltweit muss es um den Kampf gegen die Unterdrückung und Gewalt gegenüber Frauen gehen.

Chancengleichheit an der HTWK Leipzig

(Das Gespräch führte Saskia Böhme; Fotos: JH - HTWK Leipzig, MG & NK: privat)

Auf unserem Instagram-Kanal und im Jahresbericht "HTWK.Report" teilen zwei HTWK-Studentinnen, Maggy Groh (oben) und Nasira Kamalsada, ihre ganz persönliche Geschichte aus Anlass des Internationalen Frauentages.

]]>
FW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5726 Tue, 07 Mar 2023 08:55:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5726 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsfrist: 15. April 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5655 Tue, 07 Mar 2023 08:50:00 +0100 Online Info Session zu Studienaufenthalten im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5655 Am 13. März 2023 - Allgemeine Informationen zu studienbezogenen AuslandsaufenthaltenBei den digitalen Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 13. März 2023 von 13:00 - 14:00 Uhr online statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den ersten Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Nutzen Sie die Info Session gern für Ihre offenen Fragen!

Eine Übersicht aller Info Sessions finden Sie hier. Weitere Informationen zum Austauschstudium und zur Bewerbung dafür finden Sie auf unserer Webseite.

Bitte melden Sie sich für die Info Session per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

 

 

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-5661 Tue, 07 Mar 2023 08:48:00 +0100 Go East Sommerschulen 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5661 DAAD-Stipendien für Sommerschulen in Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und ZentralasienMit der Initiative „Go East“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Studien- und Forschungsaufenthalte im Rahmen von Sommerschulen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie des Südkaukasus und Zentralasiens.

Go East Sommerschulen werden jedes Jahr von Hochschulen der Region zu den verschiedensten Themen angeboten. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Ab dem 1. März 2023 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 33 Sommerschulen in den folgenden Ländern zu bewerben:  Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Tschechien, Tadschikistan, Ukraine (ausschließlich Online-Durchführung), Ungarn, Usbekistan.

Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen, die an Hochschulen und Fachhochschulen regulär eingeschrieben sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Graduierte sowie Doktorandinnen und Doktoranden sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Die Vergabe eines Stipendiums im Programm an eine Person in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ist ausgeschlossen.

Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der jeweiligen Sommerschule.

Weitere Informationen zum Programm sowie alle im Programm geförderten Sommerschulen finden Sie unter:

https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland/goeast/sommer-und-winterschulen/ausschreibung-go-east-winterschulen-2020/

Die Stipendienleistungen umfassen:

  • monatliche Teilstipendienrate (je nach Gastland 350 Euro oder 450 Euro) wird Tag genau berechnet
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 Euro

Von den Geförderten wird eine angemessene Selbstbeteiligung an den Kosten erwartet.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5659 Thu, 23 Feb 2023 13:40:00 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5659 Bewerbung vom 15. bis 28. Februar 2023 möglich.Bewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2023/2024 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 28. Februar 2023 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 15. Februar 2023 können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-5658 Thu, 23 Feb 2023 10:28:00 +0100 Webinare zum Auslandsstudium von IEC im März 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5658 Informationen zu Gasthochschulen, Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch im März 2023 wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung, und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten sowie die Vorstellung einiger IEC-Gasthochschulen, u. a. aus Australien und Singapur.

Am 2. März 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr geht es um das Studium in Australien und die Vorstellung der University of South Australia.

Am 9. März 2023 von 16:00-17:00 Uhr geht es um das Studium in Singapur und die Vorstellung der James Cook University Singapur.

Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Webinaren sowie die Anmeldelinks: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich möglich.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5656 Wed, 22 Feb 2023 08:20:00 +0100 Wege ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5656 Am 1. März 2023 - Informationsveranstaltung zu studienbezogenen AuslandsaufenthaltenWelche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte gibt es? Studium oder Praktikum? Wie kann ich mich bewerben? Wie erhalte ich eine Förderung? Wie kann ich meine Fremdsprachenkenntnisse verbessern? Erfahren Sie alles über Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten rund um Ihren Auslandsaufenthalt im Studium.

Kristin Törpel, Ansprechpartnerin für Outgoing-Studierende der HTWK Leipzig im Dezernat Studienangelegenheiten, gibt Ihnen am 1. März 2023 einen Überblick und beantwortet gern Ihre Fragen.

Die Informationsveranstaltung für Studierende aller Fakultäten findet von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Raum LI 112 statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie sich bereits einen ersten Überblick zum Thema verschaffen wollen, dann nutzen Sie gern unsere Webseite. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Törpel (outgoing@htwk-leipzig.de).  

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5635 Fri, 10 Feb 2023 14:33:52 +0100 Studierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois zu Besuch an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5635 Masterstudierende aus Béthune nahmen am Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“ an der Fakultät Ingenieurwissenschaften teil.

Nach dreijähriger Corona-Pause konnten in der letzten Januarwoche 2023 Masterstudierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois wieder an einem Themenseminar an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig teilnehmen.

Die französischen Gäste aus Béthune studieren im Studiengang „Conception, Méthodes et Innovation“, ein Studium, das sich mit der Konzeption und Umsetzung von Produkten und Prozessen sowie deren kontinuierlichen Verbesserung unter Anwendung innovativer Ideen beschäftigt. Begleitet wurden die Masterstudierenden von ihren Professoren Martin Geiß und Alain Bataille.

Für die französische Partnerhochschule hat Prof. Anke Bucher das Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“, mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks sowie Zuschüssen der HTWK Leipzig und Université d’Artois, organisiert.

Im Zentrum des Themenseminars standen unterschiedliche Kurse und Praktika, die sich mit Prozessketten rund um ein Bauteil, einem Reduzierflansch, beschäftigten. Lukas Kube erläuterte unter anderem die Funktionsweise eines 3D-Scanners und scannte anschließend den Reduzierflansch. Das dabei erhaltene Gitternetz der Bauteiloberfläche kann im Anschluss für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden, so zum Beispiel als Ausgangspunkt für eine Finite-Elemente-Simulation der Beanspruchungen am Bauteil. Dieser Part wurde von Felix Kaule übernommen, der ganz kurzfristig diesen Programmpunkt übernommen hatte und Festigkeitssimulationen mit ANSYS durchführte. Mit Moritz Leo Neubert erstellten die Seminarteilnehmer ein Gussmodell des Bauteils mit dem CAD-Programm CATIA. Schließlich konnten die Seminarteilnehmer unter Anleitung von Robin Mäder den Flansch in einer Sandform gießen, was für alle ein sehr spannender Moment war. Am letzten Tag stand noch die Nachbearbeitung des Gussteils mittels einer computergesteuerten Werkzeugmaschine auf dem Programm, so dass die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge des Reverse Engineering bekommen konnten.

Neben dem Themenseminar standen auch verschiedene Exkursionen und Besichtigungen auf dem Programm. Darunter ein Besuch am Produktionsstandort der Direkt Form GmbH in Freiberg, die zur Micromat GmbH Dresden gehört. Herr Wagner, der Geschäftsführer am Standort, erläuterte den Studierenden die Herausforderungen und Vorteile des Verfahrens der Erstellung von Gussformen aus Sand durch Fräsen - eine sehr vielseitige Technologie, die keine Gussmodelle braucht. Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion nach Freiberg war der Besuch der Terra Mineralia Ausstellung im Schloss Freudenstein. Im Rahmen einer sehr kurzweiligen Führung konnten verschiedenste Mineralien bestaunt und etwas über ihre Bedeutung im aktuellen Alltag erfahren werden.

Die französischen Studierenden konnten während ihres Deutschlandaufenthalts auch landestypische Kultur bei Begegnungen mit den Menschen hier vor Ort erleben. Die Fachschaft der Fakultät Ingenieurwissenschaften organisierte gleich zu Beginn des Aufenthaltes ein gemeinsames Abendessen für die französischen und deutschen Studierenden im Restaurant „L‘Osteria“ in der Leipziger Innenstadt. Ebenso trafen sich die Studierenden aus Frankreich mit Schülerinnen und Schülern des bilingualen Anton-Philipp-Reclam- Gymnasiums. An diesem Gymnasium wird die französische Sprache vertieft gelehrt. Der sehr engagierte Französisch-Lehrer Herr Forschle hatte seine Schüler auf das Treffen mit den französischen Studierenden gut vorbereitet. Die Schülerinnern und Schüler hatten großen Spaß am Vorstellen ihrer Heimatstadt Leipzig und beim angeregten Austausch in der Fremdsprache.

Für alle Beteiligten verging die Woche wie im Flug. Die interessanten Kurse und freundschaftlichen Begegnungen gestalteten das Themenseminar für die französischen Gäste und ihre deutschen Gastgeber wieder als ein Höhepunkt im Semesterablauf.

Langjährige Kooperation

Die Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois besteht bereits seit über zwanzig Jahren. Seitens der Fakultät Ingenieurwissenschaften wird die Kooperation mit Béthune besonders durch Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze mit Leben erfüllt, der mehrmals im Jahr nach Béthune reist, um dort Kurse im Fach Hydraulik zu geben.

Austauschprogramm

Demnächst werden Mitglieder der Fakultät Ingenieurwissenschaften nach Béthune fahren, um weitere Kooperationsvorhaben zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois zu besprechen und Ideen für die gemeinsame deutsch-französische Projektarbeit von Studierenden aus Béthune und Leipzig zu entwickeln.

Im September 2023 wird es den turnusmäßigen Gegenbesuch von Studierenden der Fakultät Ingenieurwissenschaften an der Université d‘Artois in Béthune geben. Dann können diese sich dort in einem englischsprachigen Seminar mit besonderen Problemstellungen in der Nutzung des CAD-Programms CATIA beschäftigen.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5623 Wed, 08 Feb 2023 09:33:21 +0100 HTWK Leipzig bietet ukrainischem Wissenschaftler sicheren Hafen für Forschung https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5623 Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin kann seine Forschung aus Mariupol dank EFDS-Stipendium mit Unterstützung der HTWK Leipzig fortsetzen

Eigentlich wäre Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin jetzt Studiendekan an der Fakultät für Ingenieurs- und Sprachqualifikation der Priazovsky Staatlichen Technischen Universität in Mariupol, Ukraine. Den Posten hatte er erst im September 2021 angetreten.

An der Technischen Universität in Mariupol war er bereits seit seinem Studium tätig. Dmytro Rassokhin absolvierte 2010 sein Bachelor-Studium „Technische Mechanik“ mit Auszeichnung, 2011 sein Master-Studium in „Ingenieurstechnologie“ und begann noch im selben Jahr mit seiner Dissertation. Seinen Doktor der Ingenieurwissenschaften erhielt er Ende 2015 mit einer Dissertation zum Thema „Verbesserung der Qualität von lokal mikrolegiertem Metall unter Schlackenschalen“ an der Nationalen Metallurgischen Akademie der Ukraine in Dnipropetrowsk. Dmytro Rassokhin blieb seiner Technischen Universität Mariupol treu und arbeitete nach seiner Promotion seit 2015 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fakultät für Maschinenbau und Metallschweißen. Er lehrte zu Themen wie Gerätezuverlässigkeit und mathematische Modellierung und forschte zur Berechnung und Modellierung (SolidWorks, ANSYS) komplexer Systeme wie der Restaurierung von Geräten und Maschinenelementen. Rassokhins Arbeitsgruppe entwickelte zudem Verbundmaterialien, mit dem Ziel der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß. Im September 2021 übernahm er darüber hinaus die Aufgaben des Studiendekans der Fakultät für Ingenieurs- und Sprachqualifikation.

Doch mit dem Einfall der russischen Armee in die Ukraine am 24. Februar 2022 endete nicht nur seine wissenschaftliche Karriere abrupt. Für Dr.-Ing. Rassokhin, Ehemann und junger Vater einer kleinen Tochter, begann eine Odyssee. Die monatelange Belagerung und brutale Eroberung von Mariupol forderte tausende zivile Opfer und geht als Kriegsverbrechen in die Geschichtsbücher ein. Seit Mai 2022 ist die Stadt, von der mehr als 90 Prozent aller Gebäude zerstört wurden, offiziell von Russland okkupiert. Für Zivilisten war die Flucht seit Kriegsbeginn im Februar 2022 fast unmöglich. Mariupol stand von Beginn an unter Beschuss und selbst ausgehandelte Evakuierungsrouten wurden rigoros angegriffen.

Die junge Familie Rassokhin schaffte es glücklicherweise raus aus Mariupol und kam im Mai 2022 in Leipzig an. Kaum in Deutschland angekommen bewarb Dr.-Ing. Rassokhin sich initiativ bei der HTWK Leipzig für eine Stelle im Forschungsbereich und fand sofort Gehör und Unterstützung.

Wegen seiner Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Verbundwerkstoffe war die Fakultät Ingenieurwissenschaften die richtige Anlaufstelle für ihn und so landete seine Bewerbung bei Prof. Robert Böhm, Inhaber der Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen. Prof. Böhm konnte Dr. Rassokhin Dank einer Unterstützung durch das Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. als Wissenschaftlichen Mitarbeiter zunächst für ein halbes Jahr in seiner Forschungsgruppe an der HTWK Leipzig aufnehmen. Prof. Böhm und sein Team loteten anschließend gemeinsam mit Dmytro Rassokhin weitere Fördermöglichkeiten aus.

Für durch den Ukraine-Krieg vertriebene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legte unter anderem die Europäische Union bereits im März 2022 besondere Fonds zur Stipendienvergabe an. Auch viele deutsche Forschungseinrichtungen und Institutionen haben eigene Hilfsprogramme für Geflüchtete aufgelegt.

Prof. Böhms Team beantragte für Rassokhin in Berlin ein EFDS*-Stipendium bei ALLEA, der European Federation of Academies of Sciences and Humanities. Mit diesem EU-Fonds soll es wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglicht werden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzunehmen, damit diese ihre eigenen Forschungsarbeiten in einem sicheren Umfeld fortführen können. Kurz vor Weihnachten kam dann der positive Bescheid aus Berlin.

Seit Januar 2023 ist Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin Dank dieses EFDS-Stipendiums als Gastwissenschaftler im Team von Prof. Böhm aktiv und kann seine eigene Forschung zur Entwicklung und Verbesserung von Verbundwerkstoffen als Schutzbeschichtung für kavitationszerstörte Teile an der HTWK Leipzig fortsetzen.

„Als weltoffene Hochschule ist es für uns selbstverständlich Dr. Dmytro Rassokhin in dieser Situation zu unterstützen und ihm die Fortführung seiner Forschungsarbeit an der HTWK Leipzig zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Dr. Rassokhin ist hervorragend und auch unser Forschungsbereich profitiert direkt von seiner Arbeit.“, betont Prof. Robert Böhm.

*European Fund for Displaced Scientists

Informationen zum EFDS-Stipendium: https://allea.org/efds-funding-line-1/?cn-reloaded=1

Weitere Informationen zur Belagerung von Mariupol 2022: https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Mariupol

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5397 Tue, 07 Feb 2023 10:00:00 +0100 #BesteZeit: Informationen für Free Mover-Aufenthalte im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5397 Virtuelle Infotage zum Auslandssemester von College Contact 

College Contact ist eine Beratungs- und Vermittlungsorganisation, die sich an Free Mover-Studierende richtet und einen Austausch mit Hochschulen außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig anbietet.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein Auslandssemester als Free Mover zu absolvieren, haben wir einen Veranstaltungstipp für Sie:  Unter dem Motto #BesteZeit veranstaltet die Beratungs- und Vermittlungsorganisation College Contact vom 22.-24. Februar  2023 erneut virtuelle Infotage zum Auslandssemester. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit Online-Präsentationen zu allen wichtigen Themen rund ums Auslandsstudium - von der Organisation eines Auslandssemesters als Free Mover bis hin zur Finanzierung durch Auslands-BAföG und Stipendien. Darüber hinaus erfahren Sie alles über die beliebtesten Studienziele in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien und erhalten bei mehreren Student Panels mit aktuellen und ehemaligen Free Movern Informationen und Tipps aus erster Hand. Zudem wird die Möglichkeit einer Summer Session oder Summer School im Ausland näher vorgestellt.

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.college-contact.com/bestezeit-infotage-auslandssemester   

Die Teilnahme an den virtuellen Infotagen ist genau wie der gesamte Beratungs- und Bewerbungsservice von College Contact komplett kostenlos und offen für Studierende aller Fachbereiche. Bei Free Mover-Aufenthalten zum Studium können aber Studiengebühren an der Gasthochschule anfallen.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie z. B. die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5619 Mon, 06 Feb 2023 08:00:00 +0100 Online-Veranstaltung zum Studium, Austausch und Aufenthalt in Frankreich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5619 Campus France Deutschland und das Institut français Deutschland bieten Webinar anCampus France Deutschland und das Institut français Deutschland laden interessierte Studierende am 16. Februar 2023 ab 17:30 Uhr zum Webinar „Studium und Praktikum in Frankreich“ ein. Es richtet sich an alle, die sich für ein komplettes Studium, einen Doppelstudiengang der deutsch-französischen Hochschule, einen kurzen Aufenthalt oder ein Praktikum in Frankreich interessieren.

Nach einer kurzen allgemeinen Präsentation können die Studierenden in verschiedene Breakout-Räume eintreten:

•             Ingenieur- und Naturwissenschaften

•             Recht-, Politik und Wirtschaftswissenschaften

•             Literatur, Geistes- und Sozialwissenschaften

•             Bewerbungsverfahren (Parcoursup und Mon Master)

•             Das französische Hochschulsystem

•             Praktika und kurze Aufenthalte (Erasmus+ und DFJW)

•             Förderungsmöglichkeiten

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite. Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über dieses Formular.

Campus France Deutschland ist eine Abteilung der Französischen Botschaft in Deutschland und ist sowohl im Berliner und Stuttgarter Institut français als auch in München (BayFrance) zu finden. Das Infobüro "Campus France Deutschland" berät Schülerinnen und Schüler, Studierende, Eltern und öffentliche Einrichtungen über das Studium in Frankreich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3932 Fri, 27 Jan 2023 07:35:00 +0100 Online Info Session zu Auslandsaufenthalten am 6. Februar 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3932 Informationen zum Free-Mover-Studium weltweit mit IEC onlineBei den Info Sessions werden einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vorgestellt.
Bei Bedarf wird auch auf spezielle Fragestellungen eingegangen, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 6. Februar 2023 von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt. Zu Gast ist dieses Mal Kimberly Schrön von IEC, die über die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten (Free Mover) berichten wird.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Die IEC online GmbH ist eine zertifizierte Vertretung ausländischer Universitäten und berät Studierenden kostenfrei u. a. über Free Mover Studienangebote an Hochschulen im Ausland.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2118 Fri, 27 Jan 2023 07:34:00 +0100 HAW.international Stipendien für Auslandsaufenthalte- Bewerbungsfrist 28. Februar 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2118 DAAD vergibt Stipendien für Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten und Praktika im AuslandDer Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt mit dem Programm HAW.International speziell Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei ihren Auslandsaufenthalten. Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen aller Fachrichtungen an deutschen HAW erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit oder für ein Praktikum.

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten im Ausland

Dauer der Förderung

  • Studienaufenthalte: 3 bis 6 Monate
  • Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten: 1 bis 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland)
  • bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache): Weitere Informationen

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden.

Bewerbungsschluss

  • 28.02.2023 für Stipendienbeginn zwischen Juli 2023 und Oktober 2023 (Auswahltermin Mai 2023)
  • 30.06.2023 für Stipendienbeginn zwischen November 2023 und Februar 2024 (Auswahltermin September 2023)
  • 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März 2024 und Juni 2024 (Auswahltermin Januar 2024)

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Praktika im Ausland

Gefördert werden Praktika im privaten und öffentlichen Sektor in zwei Programmschienen:

  • Praktikaschiene A
    Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Vollzeitpraktika. Das Praktikum muss für das eigene Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen.
  • Praktikaschiene B
    Sie können sich auf bis zu zwei der ausgeschriebenen Praktikumsangebote bewerben (Priorisierung notwendig). Die Bewerbung muss auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen. Hier finden Sie die Praktikumsangebote für Praktikaschiene B / Jahrgang 2022/2023.

Dauer der Förderung

  • mindestens 2 Monate bis maximal 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder oder bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung gewährt werden.

Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Förderung über Erasmus+ (Ausnahme möglich für Praktika in Großbritannien) oder PROMOS und HAW.International nicht möglich ist.

Leistungen von dritter Seite werden zum Teil auf das DAAD-Stipendium angerechnet. Erläuterungen dazu finden Sie in den wichtigen Stipendienhinweisen im Abschnitt E.

Hinweis: Für Großbritannien gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreisebestimmungen. Die Visaerteilung für Praktika, die nicht studienbegleitend (Einreise mit einem „Student Visa“) oder im Rahmen etablierter Austauschprogramme (z. B. Erasmus+, IAESTE, AIESEC) stattfindet, ist sehr restriktiv. Informationen zu den Visa-Regelungen für Einreisen nach Großbritannien finden Sie z.B. auf der Seite der britischen Regierung https://www.gov.uk/check-uk-visa. Bitte informieren Sie sich unbedingt über die Einreisebestimmungen für Ihr Vorhaben, bevor Sie sich bewerben.

Bewerbungsschluss

Praktikaschiene A

  • 28.02.2023 für Stipendienbeginn zwischen Juli 2023 und Oktober 2023 (Auswahltermin Mai 2023)
  • 30.06.2023 für Stipendienbeginn zwischen November 2023 und Februar 2024 (Auswahltermin September 2023)
  • 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März 2024 und Juni 2024 (Auswahltermin Januar 2024)

Praktikaschiene B

Bitte beachten Sie die individuellen Bewerbungsfristen der einzelnen Praktikumsangebote.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Aktuelle Hinweise des DAAD bezüglich COVID-19: Bewerbungen in die momentan von COVID-19 betroffenen Länder sind möglich. Der Termin der Ausreise hängt von der Situation vor Ort ab und kann sich möglicherweise verschieben. Aktuelle Informationen finden Sie hier. Eine Bewerbung für Studien- oder Praxisaufenthalte ist für bestimmte Länder auf Grund der derzeitigen Sicherheitslage vor Ort nicht möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen. Da die Sicherheitslage in vielen Ländern kein einheitliches Niveau aufweist, informieren Sie sich bitte auf der Website des Auswärtigen Amtes insbesondere zu den Teilreisewarnungen und kontaktieren Sie das zuständige DAAD-Referat, ob eine Förderung an Ihren Wunsch-Standort möglich ist.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4723 Fri, 27 Jan 2023 07:16:00 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in Osteuropa https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4723 Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa" - Bewerbung bei der Studienstiftung bis zum 15. März 2023 möglich Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2023 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2023.

Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Studien- und Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben und längstens 24 Monate dauern. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2023 werden Projekte in den Ländern Russland, Weißrussland und Ukraine nicht gefördert. Auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2022 wurden Projekte für die genannten Länder nicht zum Verfahren zugelassen.

Das Programm steht auch Studierenden offen, die noch nicht von der Studienstiftung gefördert werden. Studierende, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt sowie Zuschüsse zu Studiengebühren, Sprachkursen und Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zum Austausch mit Geförderten und Ehemaligen des Programms.

Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa.  

Interessierte sind herzlich zu einer virtuellen Sprechstunde am Mittwoch, dem 15. Februar 2023, 15.00 Uhr, eingeladen (Einwahldaten auf der Programmseite).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5591 Wed, 25 Jan 2023 11:03:09 +0100 Digital Wissen über brasilianischen Artenreichtum sammeln https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5591 HTWK-Professor Thomas Riechert digitalisiert Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien mittels Semantic WebOb als Nahrung oder Arzneimittel – Pflanzen spielen für die menschliche Zivilisation eine herausragende Rolle. Über Jahrtausende sammelten Menschen Wissen über die Wirkungen verschiedener Pflanzen- und Pilzarten und überlieferten dieses Wissen zunächst mündlich, später schriftlich. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Datenbanken, die dieses Wissen für die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie zugänglich machen, doch jeder „kocht sein eigenes Süppchen“, so Thomas Riechert.

Der Informatikprofessor der HTWK Leipzig initiierte daher das Forschungsprojekt „DINOBBIO“ mit dem Ziel, vorhandenes Wissen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Dabei arbeitet die Forschungsgruppe „Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“ der HTWK Leipzig mit dem Institute of Chemistry der São Paulo State University und mit dem Institute of Physics der University of São Paulo zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fundaçao de Amparo a Pesquisa do Estado de Sao Paulo (FAPESP) fördern das Projekt von 2021 bis 2024.

Artenreiches Brasilien

Das südamerikanische Land dient besonders gut als Forschungsfeld, da immerhin zehn Prozent der weltweit existierenden Arten in den brasilianischen Wäldern und Wiesen leben. Die Forschenden überführten zunächst wissenschaftliche Ergebnisse aus mehr als 50 Jahren Studien zur brasilianischen Biodiversität in der Datenbank NuBBEDB und verzeichneten dort chemische, biologische und pharmakologische Eigenschaften der Flora und Fauna. Die Kenntnisse werden sie nun standardisiert und zertifiziert in einem Wissensgraphen zusammenfassen und somit leichter zugänglich machen. Durch das Verknüpfen der Daten mittels Semantic Web werden die Naturstoffe leichter auffindbar und das über Jahrtausende gesammelte Wissen über die brasilianischen Artenvielfalt wird nachhaltig nutzbar.

Die Forschungsergebnisse des Projekts, einschließlich wissenschaftlicher Methoden, Ansätze und einer Plattform für den Biochemical Knowledge Graph, sollen in Zukunft auch für die Umsetzung anderer Projekte in Ländern mit großer biologischer Vielfalt in Afrika, Asien, Europa, Ozeanien und Südamerika sowie in anderen Datenbanken anwendbar sein.

Forschung live in sozialen Medien verfolgen

Von Januar bis März 2023 reist Prof. Thomas Riechert nach Brasilien, um dort Forschungspartner zu treffen und das Projekt voranzutreiben. Seine Erlebnisse und Begegnungen teilt er in den sozialen Medien.

Zu den persönlichen Einblicken von Prof. Thomas Riechert auf:

Instagram

Facebook

Prof. Dr. Thomas Riechert

(*1973) ist seit April 2014 Professor für Informationssysteme und Datenmanagement an der HTWK Leipzig. Zuvor forschte und promovierte er am Informatik-Institut der Universität Leipzig. 2006 baute er die Forschungsgruppe „Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“ mit auf.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5570 Mon, 16 Jan 2023 09:00:00 +0100 Sommerstudienprogramme in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5570 Stipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2023Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelorstudierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Leaders in Entrepreneurship“
Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
25.
August bis 16. September 2023

Das Studienprogramm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Die Teilnehmenden gewinnen einen unmittelbaren Einblick in das Engineering-Studium in den USA und das Leben auf einem amerikanischen Campus.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2023.

 

Für Bachelorstudierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Diversity Initiative”
Trinity University, San Antonio, Texas
17.
August bis 16. September 2023

Zusammen mit amerikanischen Studierenden besuchen die Teilnehmenden Seminare und Workshops zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Bildungssystem der USA. Im Dialog mit US-Studierenden gewinnen sie wichtige Einblicke in das amerikanische Studium und Campusleben. Ausflüge und Begegnungen im multikulturellen San Antonio und Umgebung komplementieren das akademische Programm.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2023.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5536 Wed, 11 Jan 2023 10:30:00 +0100 Bewerbungsfrist 15.01.2023 - Ab Wintersemester 2023/2024 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5536 Wie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Jordanien?Vom 8. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023 besteht die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2023/2024 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze ist in der Mobility Online Datenbank zu finden. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium in unserer Sprechzeit. Erreichbar sind wir außerdem telefonisch oder per E-Mail (siehe Kontaktbox).

Außerdem bieten wir auch in diesem Semester mit den Info Sessions eine weitere Möglichkeit, um mit uns in Kontakt zu treten:

Bei unseren Info Sessions gibt es einmal pro Monat die allgemeinen Informationen zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzeren Auslandsaufenthalten. Bei Bedarf gehen wir auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Nächster Termin mit Fokus "Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig":
6. Februar 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Anmeldung per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Alternative Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung ebenso möglich.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5560 Wed, 11 Jan 2023 10:26:00 +0100 Online-Veranstaltung zum Studium, Austausch und Aufenthalt in Frankreich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5560 Campus France Deutschland und das deutsch-französische Kulturzentrum Essen bieten Webinar anCampus France Deutschland und das deutsch-französische Kulturzentrum Essen laden interessierte Studierende im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages und des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrages am 20. Januar 2023 ab 14:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Studium, Austausch und Aufenthalt in Frankreich“ ein. Es werden die Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, Austauschmöglichkeiten wie das Erasmus+ Programm, sowie die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule vorgestellt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an dfkz (at) stadtbibliothek.essen.de.

Campus France Deutschland ist eine Abteilung der Französischen Botschaft in Deutschland und ist sowohl im Berliner und Stuttgarter Institut français als auch in München (BayFrance) zu finden. Das Infobüro "Campus France Deutschland" berät Schülerinnen und Schüler, Studierende, Eltern und öffentliche Einrichtungen über das Studium in Frankreich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5551 Fri, 06 Jan 2023 13:00:00 +0100 Online Info Session zu Studienaufenthalten im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5551 Am 9. Januar 2023 - Informationen zur Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule Bei den digitalen Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 9. Januar 2023 von 13:00 - 14:00 Uhr online statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Informationen zur Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule. Die Bewerbungsfrist für Austauschstudienplätze an unseren Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2023/2024 endet am 15. Januar 2023. Nutzen Sie die Info Session gern für Ihre offenen Fragen!

Eine Übersicht aller Info Sessions finden Sie hier. Weitere Informationen zum Austauschstudium und zur Bewerbung dafür finden Sie auf unserer Webseite.

Bitte melden Sie sich für die Info Session per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

 

 

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-5544 Tue, 03 Jan 2023 16:07:48 +0100 Die HTWK Leipzig erleben, ins Studium schnuppern – endlich wieder in Präsenz https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5544 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Hochschultür! (12. Januar 2023, 9-15 Uhr) Wie geht es nach dem (Fach-)Abitur weiter? Ist ein Studium das Richtige für mich? Welche Studienrichtung passt zu mir? 
Antworten auf solche und ähnliche Fragen gibt es am Donnerstag, dem 12. Januar 2023: An diesem Tag stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am sachsenweiten Tag der offenen Hochschultür allen Studieninteressierten und ihren Eltern vor – endlich wieder in Präsenz!

Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen der Fakultäten haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Info-Stände zu allgemeinen Fragen rund ums Studium stehen von 9 bis 14 Uhr im Foyer des Nieper-Baus bereit (Karl-Liebknecht-Straße 134) – zu Themen wie studentisches Wohnen, Semesterticket, Auslandsstudium und Hochschulsport wird ausführlich beraten. Man kann außerdem die eigenen Programmierkenntnisse testen und den „Calli:bot“, einen Fahrzeugroboter, programmieren (mehrere Termine).

Einzelne Studiengänge – von A wie Architektur über I wie Informatik oder W wie Wirtschaftsingenieurwesen – werden in verschiedenen Formaten präsentiert: Es gibt Schnupperseminare, Laborführungen, Vorlesungen und Fragerunden mit „echten“ Studierenden. Das Angebot in Präsenz wird durch Online-Formate ergänzt: So findet beispielsweise ab 13 Uhr ein Webinar mit Studierenden statt, die aus ihrem Studienalltag berichten.

„Wir freuen uns, dass der Tag der offenen Hochschultür wieder wörtlich zu nehmen ist und wir unsere Türen tatsächlich für Einblicke in unsere Hochschule öffnen können. So bekommen Interessierte einen realen Eindruck von einer Hochschule Angewandter Wissenschaften und können sich direkt und persönlich über die vielfältigen Studienangebote informieren“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Alle Infos zum Programm

 

Weitere Informationen

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > international > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5537 Wed, 21 Dec 2022 12:31:00 +0100 Unterstützung für internationale Studierende - Spendenaktion geht weiter https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5537 Der Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." bittet erneut um Spenden - Bisher Studierende aus 40 Ländern unterstütztJahresbrief des Vereins

Man könnte fast vergessen, dass wir es vor der Pandemie mit ganz anderen Dimensionen zu tun hatten als heute.
Im Jahre 2018 haben nur elf Studierende Geldsummen vom Verein erhalten; im Jahre 2019 waren es zehn.
In den zwölf Monaten seit November 2021 haben wir hingegen 65 Studierenden an der Universität, HTWK Leipzig oder HMT helfen können. Weitere 36 Anträge mussten wir – meist aufgrund mangelnder Mittel - ablehnen.

Angesichts der hohen Anzahl der Anträge und der schrumpfenden Mittel unseres Vereins sahen wir uns ab Februar gezwungen, die Maximalfördersumme von 500 Euro auf 400 Euro zu reduzieren. Trotzdem haben wir in der ersten Jahreshälfte fast alle Mittel ausgegeben und mussten uns im August mit einer Pressemitteilung .an die Öffentlichkeit wenden.
Auch ein kurzes Interview mit zwei Vorstandsmitgliedern und einem Studierenden im Deutschlandfunk hat geholfen, die Probleme der ausländischen Studierenden bekannt zu machen.

Da wir keine Mittel aus der öffentlichen Hand oder von den Hochschulen erhalten, ist es für den Vorstand ermutigend, zu sehen, welche Einzelpersonen uns immer wieder tatkräftig unterstützen – sei es mit einem Mitgliedsbeitrag, einem Einzelbeitrag oder einer monatlichen Überweisung. Schön ist es auch, wenn mehrere Personen gemeinsam etwas spenden: Im Sommer war es ein Rotary Club, und vor einer Woche sammelte ein Institut an der Sportwissenschaftlichen Fakultät Geld für unseren Verein bei seiner Weihnachtsfeier.

Unterstützung für Studierende aus 40 Ländern

Die Studierenden, denen wir Geld gegeben haben, kommen aus 40 Ländern:
Afghanistan, Ägypten. Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch. Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Indien, Indonesien, Iran. Italien, Jordanien. Kamerun. Kolumbien. Kuba, Libyen. Marokko. Moldawien. Nepal, Nigeria. Palästina. Peru. Polen. Russland, Slowenien, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Vietnam.
Die Anzahl der Anträge von Personen aus der Ukraine blieb hinter den Erwartungen zurück, und dankenswerterweise hat die Universitätsgesellschaft – inzwischen Mitglied unseres Vereins – in solchen Fällen die Kosten übernommen.

Wir zögern ein wenig, nochmals um Spenden zu bitten, nachdem viele von Ihnen uns schon zweimal in diesem Jahr geholfen haben. Aber wir wissen, dass es im kommenden Jahr wieder zahlreiche Studierende geben wird, die sich in einer unerwarteten finanziellen Notsituation befinden werden und ohne unsere Hilfe das Studium vielleicht abbrechen müssten.

Daher verbinden wir unseren Dank für die geleistete Hilfe mit der Bitte, uns weiterhin zu unterstützen. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und eine besinnliche Weihnachtszeit.


Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Hans-Bert Rademacher (Vorsitzender)

Wichtig: Alle Beiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Spendenbescheinigungen werden zu Beginn eines Kalenderjahres jeweils für das zurückliegende Jahr ausgestellt und übersandt.
Bitte geben Sie daher Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger an.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4214 Wed, 21 Dec 2022 11:15:00 +0100 DAAD-Sprachnachweis https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4214 Nächste Termine für Sprachprüfung am Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität)Das Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) stellt HTWK-Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, i.d.R. einen Sprachnachweis ohne nochmalige Prüfung aus. Ansprechpartner und die Download-Vorlage des DAAD-Sprachnachweises finden Sie hier.

Für alle HTWK-Studierenden, die keine Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, bietet das Hochschulkolleg feste Termine für eine Sprachprüfung zur Feststellung des Sprachniveaus an.

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung in  OPAL. Für an der HTWK Leipzig immatrikulierte Studierende ist die Teilnahme an der Prüfung kostenlos, für externe Teilnehmende wird eine Prüfungsgebühr i. H. v. 40,- EUR erhoben.

Die nächste Termine für die Sprachprüfungen sind:

Nächste Termine für Sprachprüfungen:

  • Englisch: Mittwoch, den 11.01.2023, 14:00 - ca.15:30 Uhr, online
  • Französisch: Dienstag, den 12.01.2023, 11:15 - 12:45 Uhr
  • Spanisch: Dienstag, den 10.01.2023, 15:00 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten keine aktuellen Termine feststehen, senden Sie bitte einen Anfrage an: sprachnachweis.hochschulkolleg (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5503 Thu, 08 Dec 2022 14:38:00 +0100 Sommerstudienprogramme in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5503 Stipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2023Für Studierende an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

„Communication Across Disciplines: new Approachs for Applied Sciences“
Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
19. Juli
bis 14. August 2023

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die Vertiefung und Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen sowie die Analyse und Lösung komplexer Sachverhalte über verschiedene Disziplinen hinweg. Das innovative Programm wird vom Center for Communicating Science der Virginia Tech angeboten und ergänzt durch außeruniversitäre Besuche und Exkursionen.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission. Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2023.

 

Für Bachelorstudierende der Technik und Wirtschaft in dualen Studiengängen einer deutschen Hochschule:

„Intercultural Communication”
Michigan State University, East Lansing, Michigan
15. Juli
bis 5. August 2023

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind „Intercultural Communication & Leadership“, „American Culture“ und „Entrepreneurship and Innovation for Social Change“. Die Kurse werden ergänzt durch Gastvorträge und Paneldiskussionen mit Expertinnen und Experten, sowie praxisorientierte Gruppenprojekte und Exkursionen und fördern so erfahrungsorientiertes und projektbasiertes Lernen.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Webseite der Fulbright-Kommission. Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2023.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5478 Wed, 07 Dec 2022 15:05:00 +0100 HTWK Leipzig bekräftigt Bekenntnis zur Weltoffenheit https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5478 Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So heißt es im ersten Kapitel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dieser Grundgedanke ist eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens.

Weltweit kommt es regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen wie aktuell beispielsweise im Iran. Für den 10. Dezember hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen daher den Internationalen Tag der Menschenrechte, auch bekannt als "Human Rights Day", ausgerufen.

„Gerade am heutigen Tag ist es wichtig, dass wir uns zu Freiheit, Vielfalt und Demokratie bekennen.  Unsere Hochschule ist ein Ort, wo Vielfalt und offener Diskurs gelebt werden. Umso mehr erschüttern uns die eskalierende Situation im Iran und die von staatlicher Seite vollzogenen Repressionen gegenüber Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an dortigen Universitäten“, betont Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Die HTWK Leipzig fühlt sich mit ihren  iranischen Studierenden in diesen Tagen in besonderer Weise verbunden und stellt sich ausdrücklich hinter die Erklärung des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu den aktuellen Ereignissen.

Das Bekenntnis zu Vielfalt und einer Kultur der Wertschätzung und Toleranz wird als Querschnittsthema auf allen Ebenen der Hochschule verstanden. Ziel der HTWK Leipzig ist es, dass alle Mitglieder der Hochschule - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigungen, Alter, sexueller Orientierung und Identität - Wertschätzung erfahren, fair und gleichberechtigt behandelt werden.
Seit November 2015 beteiligt sich die HTWK Leipzig an der Initiative „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“, die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ins Leben gerufen hat. Seither setzte die Hochschule mehrfach aus aktuellem Anlass Zeichen für Toleranz, Demokratie, Menschenrechte und gegen Gewalt.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5484 Wed, 07 Dec 2022 11:11:00 +0100 Online Info Session zu Auslandspraktika https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5484 Informationen zum Erasmus+ Auslandspraktikum Bei den Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 12. Dezember 2022 von 13:00 - 14:00 Uhr online statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Auslandspraktika im Rahmen der Erasmus+ Förderung. Zu Gast ist dieses Mal Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen, der die Fördermöglichkeiten und den Bewerbungsablauf zum Erasmus+ Auslandspraktika vorstellen wird.

Eine Übersicht aller Info Sessions finden Sie hier. Weitere Informationen zum Leonardo-Büro Sachsen und dem Erasmus+ Praktikum finden Sie unter https://www.leo.tu-dresden.de/.

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

 

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5477 Mon, 05 Dec 2022 14:53:00 +0100 Erinnerungen – Momente – Neues: Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5477 Die besten Bilder aus dem Fotowettbewerb des Dezernat Studienangelegenheiten stehen festDer Fotowettbewerb richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Studierenden waren eingeladen, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „ERINNERUNGEN – MOMENTE - NEUES“. Aus den Einsendungen wurden die besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Studierenden und Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Das sind die prämierten Fotos (Plätze 1-3):

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5437 Mon, 28 Nov 2022 16:20:31 +0100 Zu Gast auf dem Mainzer Lerchenberg https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5437 Studierende der Medien-Studiengänge besuchten am 28. Oktober 2022 das ZDF-Sendezentrum in Mainz. Für die Studierenden der Studiengänge Buch- und Medienproduktion, Medientechnik und Medienmanagement startete das Wintersemester im Rahmen des Moduls „Mediennutzung und Medienwirkung“ bei Professor Liesching mit einer Exkursion auf den Mainzer Lerchenberg. Die 14 Teilnehmenden erhielten neben spannenden Einblicken in den Produktionsalltag und die zahlreichen Studios mitsamt moderner Produktionstechnik zudem die Möglichkeit eines einstündigen Gespräches mit „heute-journal“-Moderatorin Gundula Gause.

Die erste Station führte die Studierenden quer über das ZDF-Gelände vorbei an Redaktions- und Sendebetriebsgebäuden zum 2009 erbauten Nachrichtenstudio, in dem die Nachrichtensendungen „heute“ und „heute-journal“ produziert werden. Das größere der beiden Studios wird derzeit renoviert, weswegen die Teilnehmenden das etwas kleinere Ersatzstudio aus der Nähe in Augenschein nahmen. Typisch für ein virtuelles Studio war der Raum weder mit Studiokulissen noch -dekoration ausgestattet. Neben der hochmodernen Studiotechnik war der aus dem Fernsehen bekannte „heute-journal“-Moderationstisch in der Mitte des Raums zu finden. Ringsherum war das Studio nahezu komplett grün ausgekleidet, sodass die virtuelle „heute-journal“-Kulisse später digital eingefügt werden kann.

Etwas anders hingegen waren die realen Studios aufgebaut, die die Gruppe im späteren Verlauf der Führung anschauen durfte. Technisch ebenfalls modern ausgestattet, beeindruckten hier die aufwendig gebauten Studiokulissen, die je nach gerade produzierter Sendung auf- und abgebaut werden müssen. So begegneten die Studierenden beispielsweise den Kulissen der ZDF-Sendungen „Nano“, „hallo deutschland“ oder „das aktuelle sportstudio“. Auch das ZDF-Gelände außerhalb der Gebäude wird für Fernsehproduktionen genutzt. Eine Besonderheit auf dem Lerchenberg ist der etwa 30.000 m² große ZDF-Fernsehgarten, der bei dem Besuch Ende Oktober bereits auf den Winterschlaf vorbereitet wurde.

Das Highlight der Exkursion war das Treffen mit Redakteurin und „heute-journal“-Moderatorin Gundula Gause. Nach dem Besuch des Nachrichtenstudios empfing sie die Gruppe offen und herzlich zu einem etwa einstündigen Gespräch. Die Studierenden sprachen mit ihr nicht nur über ihren Berufsalltag und die Entstehung von Nachrichten, sondern konnten auch aktuelle Fragen adressieren, wie beispielsweise zur Objektivität der Berichterstattung, der Diversität in den ZDF-Redaktionen oder möglicher Maßnahmen, die Attraktivität des Fernsehens auch für junge Menschen zu erhalten.

„Das Gespräch mit Gundula Gause hat mir gut gefallen. Sie hat sich wirklich Zeit für uns genommen und hat ihr Bestes gegeben, auf unsere oftmals sehr kritischen Fragen einzugehen. Dabei sind wir in sehr spannende Diskussionen gekommen“, resümiert MTB-Student Jacob Lommatzsch. Immer wieder erzählte Frau Gause dabei spannende Anekdoten aus ihrer langjährigen Berufslaufbahn im ZDF, die den Enthusiasmus und die Leidenschaft für ihren Beruf deutlich machten. Auch für BMB-Studentin Amelie Woitscheck war der Besuch im ZDF ein gelungener Start ins neue Semester: „Die spannende Diskussion auf Augenhöhe mit Frau Gause, sowie der interessante Rundgang durch die große Welt des ZDF sind mir positiv in Erinnerung geblieben.“

Ein besonderer Dank gilt nicht nur dem ZDF für die Einladung und Organisation des spannenden Programms, sondern auch allen Beteiligten innerhalb der HTWK Leipzig. „Es ist toll, dass die Hochschule solche Exkursionen ermöglicht“, freut sich Professor Liesching.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-5422 Tue, 22 Nov 2022 15:22:40 +0100 Abkühlung für unsere Städte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5422 HTWK-Doktorand Fabian Görgen erklärt auf Konferenz für nachhaltige Architektur in Chile, wie Fassaden mit Granulatfüllung gegen Sommerhitze helfen

Durch den Klimawandel und die Urbanisierung steigen die Temperaturen. Vor allem Großstädte leiden in den Sommermonaten unter enormem Hitzestress. Um dem entgegenzuwirken, suchen Forschende nach Lösungen, mit denen neben dem Innenraumklima auch das urbane Außenklima verbessert werden kann. Eine Lösung könnten innovative Fassadenmodule mit Granulatfüllung sein. Die porösen Steine können Wasser speichern und es bei großer Hitze wieder abgeben – ein Effekt, der für Abkühlung sorgt. Erste Ergebnisse für die Entwicklung eines solch kühlenden Fassadensystems stellt HTWK-Doktorand Fabian Görgen am 23. November 2022 in einem Vortrag auf der PLEA-Konferenz für nachhaltige Architektur und Stadtplanung in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile vor.

Görgen ist seit 2020 Doktorand am Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik der HTWK Leipzig. Gefördert durch ein HTWK-Promotionsstipendium arbeitet er an einem gekoppelten Simulationsmodell, das mikroklimatische Einflüsse in Gebäudeenergie- sowie bauphysikalische Berechnungen integriert. Aufbauend darauf will er ein Fassadensystem entwickeln, das zu einer verbesserten thermischen Behaglichkeit im urbanen Außenraum beiträgt.

Abkühlung durch den Verdunstungseffekt von Wasser

„Um Abkühlung für unsere Städte zu erreichen, müssen die Anpassungsstrategien für die breite Masse erschwinglich sein. So ist eine flächendeckende Anwendung möglich, die die gesamte Bevölkerung vor Hitze schützen kann“, erklärt Görgen. Weil das Fassadensystem also günstig, aber auch möglichst nachhaltig und ressourcenschonend sein soll, suchte der Bauingenieur zunächst nach geeignetem Füllmaterial. Dieses sollte außerdem leicht sein sowie eine hohe Wasseraufnahme- und Saugfähigkeit haben. Poröse Granulate aus Stein erfüllen die Anforderungen. Sie sind deutlich leichter und wasseraufnahmefähiger als andere poröse Baustoffe wie Ziegel oder Porenbeton.

Das Wasser, das von den Granulaten aufgenommen werden soll, ist Regenwasser, das beispielsweise bei Starkregenereignissen in großen Mengen vorhanden ist. Dieses wird in Städten oft ungenutzt durch die Kanalisation abgeleitet, weil es durch die versiegelten Flächen nicht im Erdboden versickern kann. Mit Görgens geplantem Fassadensystem könnte es zwischengespeichert und zur Abkühlung genutzt werden. Wasser hat eine hohe thermische Masse, weshalb es sich nicht so schnell aufheizt. Der Verdunstungskühlungseffekt sorgt zudem für kühlere Temperaturen im städtischen Außenraum.

Erster Prototyp: Granulat im Test

Görgens Untersuchungen ergaben: Am besten geeignet ist ein Granulat aus Vulkangestein. Dieses verbaute er im Sommer 2022 in einem ersten Prototyp, um so die Wirkungsweise zu testen. Die Messergebnisse dienen ihm zur Validierung des gekoppelten Simulationsmodells. Ziel ist es, dieses Simulationsmodell in einer frühen Planungsphase von Bauvorhaben einzusetzen, um so standortspezifische Konzepte für eine optimale Verbesserung der Behaglichkeit im Außenraum erstellen zu können.

Konferenzthema „Städtebau in Zeiten des Notstands“

Die Ergebnisse seiner Voruntersuchung präsentiert Görgen in seinem Vortrag zur „Hygrothermischen Charakterisierung von wasserabsorbierenden Granulaten“ auf der 36. PLEA-Konferenz. Seine Teilnahme förderte der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD in der Förderlinie „HAW-Konferenzreisen“. Neben Görgen kommen vom 23. bis 25. November 2022 in der südamerikanischen Großstadt zahlreiche weitere Fachleute,  Forschende und Studierende aus über 40 Ländern zusammen, um sich mit der zentralen Frage zu befassen: „Werden die Städte überleben? – Die Zukunft der nachhaltigen Gebäude und des Städtebaues in Zeiten des Notstands.“ Görgens Forschungsergebnisse werden nach der Konferenz frei als Open Access veröffentlicht.

]]>
GradZ > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4919 Tue, 22 Nov 2022 11:00:00 +0100 Virtuelle Messe von World of Students https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4919 World of Students bietet virtuelle Messe und Webinare zu Auslandsaufenthalten anDie Studienangebote von World of Students richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Am 9. Dezember 2022 findet von 09:00 - 19:00 Uhr die virtuelle Bildungsmesse „World of Students“ statt. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor- oder Masterstudium. Es präsentieren sich rund 60 Bildungseinrichtungen aus der ganzen Welt. Das genaue Programm und die Anmeldung dafür finden Sie unter: https://messe.worldofstudents.org/besucher/

Darüber hinaus starten im November und Dezember wieder viele tolle Webinare der World of Students-Partneruniversitäten. Sie können also direkt mit den Ansprechpersonen der Universitäten sprechen und alle Ihre Fragen loswerden. Am Dienstag, dem 29. November 2022, 16 Uhr, wird es z. B. um ein Auslandssemester in Lateinamerika gehen. Alle Webinar-Termine und die jeweilige Anmeldung finden Sie unter https://worldofstudents.org/veranstaltungen/

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5416 Fri, 18 Nov 2022 07:23:00 +0100 Webinare zum Auslandsstudium von IEC https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5416 Informationen zu Gasthochschulen, Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten sowie die Vorstellung vieler IEC-Gasthochschulen, u.a. aus Kanada, Australien und den USA.

Hier finden Sie alle Termine: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 100 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5388 Fri, 11 Nov 2022 08:00:00 +0100 ASA-Programm geht in die neue Runde https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5388 Bewerbung bis 20. Januar 2023 möglichWelt zu gestalten: Das ASA-Programm geht in eine neue Runde. Vom 1. Dezember 2022 bis zum 20. Januar 2023 können sich Studierende und Menschen mit Berufsausbildung zwischen 21 und 30 Jahren auf eines von über 100 Nachhaltigkeits-Projekten weltweit bewerben.

Das ASA-Programm ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für junge Menschen, die sich für eine gerechte Welt einsetzen wollen – feministisch, fair und nachhaltig. Es umfasst eine mindestens dreimonatige Projektphase in Deutschland und Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas sowie Seminare zur Vor- und Nachbereitung.  Die Teilnahme wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Durch ein vielfältiges Projektangebot, ist für jeden Fachbereich das passende Projekt dabei. Auf der Webseite asa.engagement-global.de können Studierende die Projekte nach ihren Interessen filtern und sich für ein ASA-Stipendium bewerben.

Das ASA-Programm ist bei Instagram unter @asaprogramm zu erreichen. Bewerbungen für 2023 sind über die ASA-Website bis zum 20. Januar 2023 möglich. Bei Fragen zur Bewerbung und rund um das ASA-Programm wenden Sie sich bitte an bewerbung_asa (at) engagement-global.de.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5387 Fri, 11 Nov 2022 07:30:00 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5387 Bewerbung bis 20. Januar 2023 möglichMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von September 2023 bis August 2024 und beinhaltet:

  • ein einwöchiges Seminar über Japan
  • einen viermonatigen Japanisch – Intensivkurs
  • ein achtmonatiges Praktikum in einem führenden japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein pauschales Stipendium in Höhe von ca. 15.000 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
  • mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
  • das Studium für 1 Jahr pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2023 zu bewerben. Auf der Vulcanus-Website finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsprozess und das Bewerbungsformular.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5381 Thu, 10 Nov 2022 08:00:00 +0100 Kanada - Work and Travel Programm 2023 der DKG https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5381 Deutsch-Kanadische Gesellschaft sucht Kandidaten für Work and Travel Programm 2023Wer im Sommer 2023 in Kanada jobben, Land und Leute kennen lernen und Abenteuerluft pur schnuppern möchte, kann sich bis zum 31. Dezember 2022 bei der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft e.V. (DKG) bewerben. Seit 57 Jahren vermittelt die DKG Arbeitsplätze in der Tourismusbranche wie Hotels und Restaurants, aber auch auf Farmen. Wenn der Summer Job nach einigen Monaten endet, beginnt die Urlaubs- und Reisezeit, in der das zweitgrößte Flächenland der Erde mit attraktiven Städten und einmaligen Naturschauspielen zum Entdecken und Verweilen einlädt. Eine Verlängerung des Aufenthaltes bis zu 12 Monate ist möglich. Ein früherer Arbeitsbeginn ist nach Absprache auch realisierbar.

Jeder immatrikulierte Studierende einer Hoch-, Fach-, Berufsschule oder Schulabsolvent/in mit mindestens Fachabitur und deutscher Staatsangehörigkeit, guten Englisch- bzw. ggf. Französischkenntnissen sowie aktivem Interesse an kanadischer Politik, Wirtschaft und Kultur kann sich um einen der begehrten Plätze bewerben. An die besten Kandidaten/Kandidatinnen wird ein Stipendium in Höhe von bis zu 1.980 Euro vergeben, welches die Programmgebühr vollständig deckt. Zu den Leistungen der DKG gehören die Vermittlung eines festen Arbeitsplatzes und Unterstützung bei der Beantragung einer einjährigen offenen Arbeitserlaubnis, der Hin- und Rückflug von Deutschland (Frankfurt) nach Kanada (Toronto) ein­schließlich der Weiterflüge innerhalb Kanadas, die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar inklusive Übernachtung und Frühstück in Deutschland sowie ein ein- bis zweitägiger Einführungsaufenthalt in Toronto.

Die besten Kandidaten/Kandidatinnen werden Anfang 2023 zu einem Auswahlgespräch nach Berlin, Köln oder München eingeladen. Wer die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und für das Programm ausgewählt wird, nimmt am Vorbereitungsseminar der DKG im Mai/Juni teil. Der Hinflug nach Kanada erfolgt Mitte/ Ende Juli. Wer als Kanada-Fan zurückkehrt, kann seine Kontakte zu Kanadiern und Kanadainteressierten in einer der zahlreichen DKG-Regionalgruppen aktiv pflegen.

Über 3.200 Studierende hat die DKG seit 1965 schon nach Kanada vermittelt und begleitet. Die DKG freut sich auf viele weitere Kanadainteressierte. Weitere Informationen zum 58. Work and Travel Programm im Jahr 2023 und der DKG finden Sie unter www.dkg-online.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich an wsp (at) dkg-online.de.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5375 Mon, 07 Nov 2022 15:52:00 +0100 „Wir sollten Studierende wertschätzen, die in einer Fremdsprache studieren“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5375 Wie geht es unseren internationalen Studierenden in diesen Zeiten?Zum Start des Wintersemesters haben auch in diesem Jahr wieder mehr als 1.800 Erstsemester ein Studium an unserer Hochschule begonnen – für alle der Start in ein neues Leben. Knapp 13 Prozent – das sind mehr als 800 – der insgesamt rund 6.500 immatrikulierten Studierenden an der HTWK Leipzig kommen aus dem Ausland. Wie beginnen die internationalen Studierenden ihr Studium an unserer Hochschule? Mit welchen Fragen kommen sie hierher? Im Gespräch mit Juliane Keil, beim Dezernat Studienangelegenheiten Ansprechpartnerin für internationale Bewerbende und Studierende.

FP: Wir leben in einer Zeit der Krisen. Das spüren vermutlich Sie ganz besonders in Ihrer täglichen Arbeit. Was hat sich aus Ihrer Sicht am meisten verändert in der letzten Zeit, vor allem seit Februar, als Russland die Ukraine angegriffen hat?
JK: Grundsätzlich haben sich meine Aufgaben nicht geändert: Studienorientierung, Bewerbungen, Studienstart – ich kümmere mich um den kompletten sogenannten „Student Life Cycle“ für die Gruppe der internationalen Studierenden an der HTWK Leipzig. Doch die Schwerpunkte haben sich verlagert. Mit der Fluchtbewegung 2015, die zwei Jahre später dann an der Hochschule ankam, stieg die Zahl syrischer Bewerberinnen und Bewerber an. Viele kamen ohne Zeugnisse, sie hatten eine Flucht hinter sich, unser Bildungssystem war für sie völlig fremd, Finanzierung ist immer ein Thema. Seit 2015 haben wir 238 syrische Studierende als Haupthörende immatrikuliert. Derzeit sinkt die Zahl erstmals wieder.
Analog lief es dann zu Beginn und Mitte dieses Jahres mit den Studieninteressierten aus der Ukraine. Auch hier kamen mit einem Mal mehr als 350 junge Menschen, um sich darüber zu informieren, wie sie möglichst schnell ihr Studium fortsetzen oder eines beginnen können. Was viele nicht wissen: An der HTWK informierten sich mehr sogenannte „Drittstaatsangehörige“, die in der Ukraine schon internationale Studierende waren, als ukrainische Staatsangehörige. Diese kommen vor allem aus Nordafrika und Nigeria.
Jetzt wird es zunächst etwas ruhiger, denn die meisten müssen erst einmal Deutsch bis zum Niveau C1 ("fortgeschrittenes Kompetenzniveau" lt. europäischem Referenzrahmen; die Niveaus steigern sich von A1-C2) lernen, um ein Studium in Leipzig aufnehmen zu können oder das Studienkolleg zu besuchen. An der HTWK finden auch zwei studienvorbereitende Deutschkurse statt, an denen vor allem Betroffene des Krieges gegen die Ukraine teilnehmen. Wenn die Situation so bleibt, wird es ab dem nächsten Wintersemester voraussichtlich zu noch größeren Bewerbungszahlen dieser Gruppe kommen.
Viele suchen vor allem persönlichen Rat, nicht nur auf das Studium bezogen. Eigentlich läuft es immer auf eine „ganzheitliche“, eine Lebensberatung hinaus, wenn man so will. Viele internationale Studierende leben in einer schwierigen Gesamtsituation: Kulturschock, das Vermissen von oder die Sorge um Familie, Freundinnen und Freunden im Herkunftsland, kaum ein soziales Netz in Deutschland, Finanzierungsschwierigkeiten. Die Corona-Pandemie und die derzeitige Inflation haben die finanzielle Situation auch und insbesondere für internationale Studierende mit Visum erheblich erschwert, denn anders als geflüchtete Studierende haben sie keinen Anspruch auf BAföG und können auch sonst keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Sie müssen ihr Studium vollkommen selbstständig finanzieren.

FP: Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um?
JK: Ich berate ergebnisoffen. Das bedeutet, ich schaue mir gemeinsam mit der ratsuchenden Person verschiedene Wege an und zeige Möglichkeiten und Varianten auf, doch letztlich muss der oder die Betroffene natürlich selbst entscheiden, welchen Weg er oder sie wählt. Diesen Entscheidungsprozess begleite und unterstütze ich durch meine Erfahrungen und mein Wissen. Meine Arbeit ist von sehr betreuungsintensiven Beratungsprozessen bestimmt. Durch meine Erfahrung weiß ich auch, wie ich Leute „nehmen“ kann. Transparenz ist wichtig, dass man Dinge deutlich macht und ausspricht. Und: Mit Humor, wo er passt, läuft vieles leichter. Doch natürlich bin ich auch mal die Überbringerin schlechter Nachrichten, wenn nicht alle Erwartungen erfüllt werden können.
Die Herausforderung ist der schmale Grat zwischen „Überversorgung“ und Hilfe zur Selbsthilfe. Das Loslassen fällt mir manchmal schwer. Mich interessiert natürlich, wie es mit dem jeweiligen Menschen weitergeht, welcher Weg gewählt wird und wie sich der Studienverlauf entwickelt. Es läuft gut, wenn ich nach einigen Beratungen nichts mehr höre – dann weiß ich, es läuft! Denn es ist wie überall: Wem es gut geht, der meldet sich nicht, der schafft das.
Es kommt auch viel zurück. Es ist toll zu sehen, wenn jemand, der oder die einige Schwierigkeiten im Studium bewältigt hat, es dann erfolgreich abschließt. Manchmal machen aber auch andere Wege glücklich. Sich letztendlich dann doch gegen ein Studium zu entscheiden, öffnet manchmal andere Türen, wie zum Beispiel zu einer Ausbildung.

FP: Welche „Trends“ in Ihrer Tätigkeit gibt es?
JK: Neu ist seit der Pandemie: Die direkte, persönliche Beratung hat abgenommen, stattdessen werden gern andere Kommunikationswege genutzt wie Emails und Telefonate. Es kommt mir so vor, als wären die Sprechzeiten vor der Pandemie voller gewesen. Jetzt meldet sich eher mein Postfach. Was ich auch feststelle, und das ist ein wichtiger Punkt: Die Gespräche sind zeitintensiver geworden. Die Dauer schwankt zwischen mindestens 30 Minuten bis zu einer, manchmal auch anderthalb Stunden. Grundsätzlich kann ich aber sagen: An den Aufgaben hat sich nicht so viel geändert, aber an der Quantität, der Anzahl der Aufgaben bzw. Anfragen.
Insgesamt versuchen wir auch in Kooperation mit der Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig und der Stabsstelle Internationales der Universität den häufig ähnlichen Anfragen zu begegnen, indem wir gemeinsame (online) Veranstaltungen organisieren und an externen Veranstaltungen teilnehmen. Meiner Meinung nach unser schönstes und auch größtes gemeinsames Projekt ist der seit 2018 jährlich an der HTWK stattfindende Studieninformationstag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte, an dem die Leipziger Hochschulen, die Universität Halle und die Hochschule Merseburg sowie andere Akteure und Akteurinnen teilnehmen. Mir ist in Deutschland bisher kein Projekt dieser Größe bekannt. (Hinweis: Der nächste Infotag ist für den 05. Mai 2023 geplant.)

FP:  Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit?
In erster Linie, dass wir weniger auf Defizite schauen, sondern Diversität generell mehr leben. Dass wir es wertschätzen, wenn Menschen in einer Fremdsprache studieren – das verdient unseren größten Respekt! Dass wir öfter sehen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft auch neue Erfahrungen und Perspektiven – nicht nur ins Fachstudium – einbringen.
Ich würde mir auch wünschen, dass wir versuchen, die Gruppe internationaler Studierender anders wahrzunehmen. Wie auch die politische Lage ändert sich auch die Aufmerksamkeit der Medien und manchmal auch hier an der Hochschule. Der Krieg gegen die Ukraine hat ein hohes Maß an Mitgefühl und auch aktiver Unterstützung für die betroffenen Menschen hervorgebracht. Ich muss nicht betonen, dass das toll ist. Gleichzeitig haben wir aber weiterhin andere internationale Studierende, einige quasi in permanenter finanzieller oder sozialer Not. Im letzten halben Jahr habe ich nicht selten Gespräche mit Studierenden zu einer wahrgenommenen oder befürchteten Angst vor Ungleichbehandlung geführt.
Kurzum: Einen guten Weg zu finden ist sicher nicht einfach. Fest steht: die individuelle Situation sollte nie außer Acht gelassen und voreilig pauschalisiert werden. Wir möchten möglichst alle Studierenden gemeinsam zum Studienabschluss führen.

Zur HTWK-Webseite "Studienmöglichkeiten für Geflüchtete"

Zur Person

Juliane Keil stammt aus Sachsen. Von 2010 bis 2016 studierte sie „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Universität Leipzig. Danach arbeitete sie als Dozentin im Bereich Deutsch für den Beruf, u.a. bei BMW Leipzig, und als pädagogische Mitarbeiterin im Projekt „PerF“ – Perspektiven für Geflüchtete. Ab 2017 war sie als Projektmitarbeiterin in der Studienberatung für Geflüchtete an der HTWK Leipzig beschäftigt, seit 2021 ist sie Sachbearbeiterin für internationale Studierende.

]]>
HTWK > leben > FremdsprachenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > Aktuelles
news-4025 Wed, 02 Nov 2022 14:00:00 +0100 Down Under und USA-Messe https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4025 GOstralia!-GOmerica! lädt zur Präsenzmesse in Stuttgart einDie Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Am 19. November 2022 von 10:30 - 16:00 Uhr gibt es alle Informationen rund ums Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg in Stuttgart.

Unter allen Messebesucherinnen und -besuchern, die sich vorher anmelden, wird ein Freiflug im Wert von 1.000 Euro verlost!

Die Hinweise zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von GOstralia!-GOmerica!.

Für alle Studierenden, die nicht nach Stuttgart kommen können, gibt es außerdem wieder Online-Infosessions zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien. Auch hier erhalten Sie Informationen zu den Zielländern, Studienmöglichkeiten, zur Bewerbung sowie über die Finanzierungsoptionen inkl. Auslands-BAföG und den GOstralia! – GOmerica! Stipendien.

Online-Infosessions:

Dienstag, 08.11.2022 um 16:00 Uhr und Mittwoch, 30.11. um 16:00 Uhr

Anmeldung auf: www.gostralia-gomerica.de/termine

Live Q&A

Donnerstag, 17.11.2022 um 16:00 Uhr

Live auf Instagram: www.instagram.com/gostralia_gomerica/

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5148 Wed, 02 Nov 2022 14:00:00 +0100 RISE Weltweit 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5148 Weltweite Forschungspraktika für BachelorstudierendeDen Klimawandel in den chilenischen Anden erforschen oder an einer ultrastabilen Protonenquelle in Virginia (USA) arbeiten? Möglich ist das mit RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering), gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Noch bis zum 15. Dezember 2022 sind entsprechende Bewerbungen möglich.

Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus Deutschland in den Studienfächern der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik ab dem zweiten Studiensemester.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst vermittelt und fördert im Rahmen des RISE Weltweit Forschungspraktika in den Sommermonaten 2023. Die Praktikumsdauer beträgt 10 bis 12 Wochen. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale (beides abhängig vom Zielland). Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Bewerbung für Praktika RISE Weltweit: 1. November bis 15. Dezember 2022
Praktikumszeitraum: 10 bis 12 Wochen (frühester Beginn: 1. Juni 2023)

Ausführliche Informationen und Hinweise zur Bewerbung gibt auf der Website des DAAD und unter der E-Mail Adresse rise-weltweit (at) daad.de.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5364 Wed, 02 Nov 2022 13:00:00 +0100 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5364 Neue Austauschstudierende internationaler (Partner)-Hochschulen starten ins Wintersemester 2022/2023Im Wintersemester 2022/2023 begannen 17 Studierende von Hochschulen in Dänemark, Frankreich, Italien, Jordanien, der Schweiz, Spanien und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Sie nahmen vom 10. bis 14. Oktober 2022 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Campusführung mit einem der „HTWK-Insider" und einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät konnten die Studierenden das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden.
Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitete, endete die Orientierungswoche.
Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5363 Wed, 02 Nov 2022 11:00:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5363 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2022Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im ersten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. Dezember 2022. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5368 Wed, 02 Nov 2022 09:30:00 +0100 Updates vom British Council https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5368 Informationen des British Council zum Studium in GroßbritannienDas British Council informiert über aktuelle Themen zum Studieren in Großbritannien:

Study UK Suchfunktion für Stipendien

Auf der erneuerten Website zum Thema Studieren in Großbritannien findet sich jetzt neben einer Funktion zur Studiengangsuche auch die Möglichkeit, direkt nach Stipendien und Fördermöglichkeiten für ein Studium in Großbritannien zu suchen. Dies ist für Studierenden mit dem Studienziel Großbritannien hilfreich und sollte neben der Stipendiendatenbank des DAAD zu einer der ersten Seiten gehören, die genutzt wird. Sie finden die neue Funktion auf der Study UK-Website: https://study-uk.britishcouncil.org/

Study UK Day München und Study UK-Auftritte bei Messen

Das British Council informiert am 24. November 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr mit 32 britischen Universitäten in München über Studienmöglichkeiten in Großbritannien. Der Eintritt ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüberhinaus ist das British Council auch noch bei der Mastermesse in Köln am 4. November, der Einstieg Berlin am 18. und 19. November sowie der Mastermesse in Münster am 28. Januar vertreten.  Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen sowie eine Liste der in München teilnehmenden Universitäten finden Sie auf unserer Website: https://www.britishcouncil.de/studium-uk/britische-hochschulmessen

Krankenversicherung während des Studiums in Großbritannien – Immigration Health Surcharge (IHS)

Internationale Studierende, die für das Studium in Großbritannien ein Visum benötigen (für Studierende mit Staatsbürgerschaft eines EU-Landes sind dies alle Aufenthalte über 6 Monate), müssen verpflichtend die sogenannte Immigration Health Surcharge (IHS) entrichten, um Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem zu erhalten. Studierende mit einer European Health Insurance Card (EHIC), die sich bei gesetzlich Versicherten meist auf der Rückseite der deutschen Krankenkassenkarte befindet, können sich diesen Beitrag rückerstatten lassen, sofern sie nicht vorhaben, während ihres Studiums in Großbritannien nebenher zu arbeiten. Die folgende Website der britischen Regierung hält hierüber nützliche Informationen bereit: https://www.gov.uk/guidance/healthcare-for-eu-and-efta-nationals-living-in-the-uk

Study UK Alumni Awards

Die aktuelle Runde der Study UK Alumni Awards lädt wieder herausragende Absolventinnen und Absolventen britischer Universitäten auf der ganzen Welt dazu ein, sich um eine Auszeichnung zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier: https://study-uk.britishcouncil.org/after-your-studies/alumni-awards

World Congress on Undergraduate Research 2023 in Warwick

Der World Congress on Undergratuate Research findet vom 4. bis 6. April 2023 an der University of Warwick statt. Der Call for Papers ist jetzt offen, schließt am 16. November 2022 und ist eine tolle Gelegenheit für Nachwuchsforscherende. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Organisatoren: https://warwick.ac.uk/fac/cross_fac/iatl/student-research/bcur_worldcur_2023/

Bei Fragen zum Thema Studieren in Großbritannien steht das British Council gern zur Verfügung (studyuk.germany (at) britishcouncil.org).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5360 Wed, 02 Nov 2022 08:00:00 +0100 Webinar über Studienmöglichkeiten und Praktika in Frankreich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5360 Campus France Deutschland und die Französische Botschaft in Deutschland bieten Webinar anCampus France Deutschland und die Französische Botschaft in Deutschland laden Studierende zum Webinar über die Studienmöglichkeiten und Praktika in Frankreich am 8. November um 17 Uhr per Zoom ein. Es werden die Austauschmöglichkeiten wie das Erasmus+ Programm, die Doppelabschlüsse der Deutsch-Französischen Hochschule, die Bewerbungsverfahren sowie die Finanzmöglichkeiten vorgestellt. Mehr Informationen und die Webinaranmeldung finden Sie hier.

Campus France Deutschland ist eine Abteilung der Französischen Botschaft in Deutschland und ist sowohl im Berliner und Stuttgarter Institut français als auch in München (BayFrance) zu finden. Das Infobüro "Campus France Deutschland" berät Schülerinnen und Schüler, Studierende, Eltern und öffentliche Einrichtungen über das Studium in Frankreich.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3473 Tue, 27 Sep 2022 13:56:00 +0200 Auslandsaufenthalte im Studium https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3473 Überblick über die Informationsangebote im Wintersemester 2022/2023Im Wintersemester 2022/2023 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions

Hier stellen wir Ihnen einmal pro Monat kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 28. Oktober 2022 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
  • 21. November 2022 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 12. Dezember 2022 Fokus: Praktikum im Ausland, zu Gast ist Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen
  • 9. Januar 2023 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 6. Februar 2023 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig
  • 13. März 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland- Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr im Raum LI 112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 9. November 2022
  • 14. Dezember 2022  
  • 1. März 2023

Website für Outgoings

Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5284 Mon, 26 Sep 2022 09:13:44 +0200 Nachhaltig Bauen in Uganda https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5284 Circa 80 Prozent aller Wohngebäude in Afrika im Jahr 2050 müssen erst noch gebaut werdenMit Blick auf diese riesigen Herausforderungen und großen Chancen für die angehenden Bauingenieure hat Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig (Fakultät Bauwesen, Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand) seine Lehrveranstaltungen an der Uganda Christian University (UCU) in Mukono/Uganda durchgeführt. Der zweiwöchige Uganda-Besuch von Prof. Höhlig im August 2022 setzt eine langjährige Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der UCU fort, die durch den bereits emeritierten Prof. Klaus Gaber (Fakultät Bauwesen) initiiert wurde.

Gaber reiste auch in diesem Jahr mit an die UCU, um sowohl selbst Lehrveranstaltungen zu halten als auch seinen Nachfolger, Prof. Björn Höhlig, den Verantwortlichen der ugandischen Universität vorzustellen. So wurden in Gesprächen mit dem Vice Chancellor, Prof. Aaron Mushengyezi, sowie mit dem Head of Department Engineering & Environment, Rodgers Tayebwa, die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit und einem Ausbau der Kooperation erörtert. Ziel soll es sein, den Austausch von Studierenden und MitarbeiterInnen zu fördern. Außerdem wurden Ideen über Lehr- und Forschungsthemen, besonders im Hinblick auf die Verwendung von lokalen Baustoffen, ausgetauscht.

Forschungs- und Entwicklungskooperationen standen auch auf dem Programm von weiteren Treffen von Prof. Höhlig und Prof. Gaber mit ugandischen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Dasstarke Bevölkerungswachstum, verbunden mit einer zunehmenden Urbanisierung, wird zukünftig neue, auf die lokalen Bedingungen zugeschnittene Lösungen im Bauwesen erforderlich machen. Ansätze dafür sind in Uganda schon einige vorhanden, wenn auch noch mit unterschiedlicher Qualität und Quantität. Ein erster Schritt zur Einbindung der HTWK Leipzig in diesen spannenden Prozess ist durch den Besuch der beiden Leipziger Professoren in Uganda gemacht. Weitere sollen auf unterschiedlichen Ebenen folgen, auch um das Ziel des Freistaats Sachsen zur Stärkung der Zusammenarbeit mit ugandischen Institutionen zu unterstützen.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4252 Tue, 30 Aug 2022 11:38:00 +0200 DAAD-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4252 Bewerbungsfristen für das Akademische Jahr 2023/2024Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Studierenden und Graduierten aller wissenschaftlichen Fachrichtungen Fördermöglichkeiten für studienbezogene Aufenthalte im Ausland. Dazu gehören unter anderem: Jahresstipendien für Studierende, Stipendien für Forschungspraktika, Stipendien für Sommerschulen, Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika.

Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier.

Folgende Änderungen erfolgten in der Stipendiendatenbank im Vergleich zur letzten Ausschreibung:

Alle Hinweise zu den Stipendien, dem konkreten Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD. Unter www.studieren-weltweit.de finden Interessierte Informationen und Erfahrungsberichte rund um das Thema studienbezogener Auslandsaufenthalt.

Es gelten folgende Bewerbungsfristen für Jahresstipendien für Bachelor- und Masterstudierende aller wissenschaftlichen Fächer (der Förderbeginn richtet sich nach dem Semesterbeginn im Gastland):

  • Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt: 30. September 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro: 1. Dezember 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 2. November 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • USA, Kanada: 29. September 2022 für Förderbeginn ab September 2023
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika, Süd-/Südostasien, Ozeanien: 30. September 2022 für Förderbeginn ab Februar/März 20232 und 31. März 2023 für Förderbeginn ab August/September 2023
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 31. März 2023 für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2023 oder ab Februar/März/April 2024
  • Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2022 für Förderbeginn ab September 2023

HAW.International: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten oder Praktika im Ausland für HAW-Studierende im Rahmen des Studiums:

  • 02.03.2022 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2022 (Auswahltermin Mai 2022)
  • 30.06.2022 für Stipendienbeginn zwischen November 2022 und Februar 2023 (Auswahltermin September 2022)
  • 31.10.2022 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2023 (Auswahltermin Januar 2023)

Im Rahmen der Praktikumsschiene B richtet sich die Frist nach dem jeweiligen Angebot. 

Stipendien für Forschungspraktika:

  • RISE weltweit - Forschungspraktika für deutsche Bachelor-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften: von November bis Mitte Dezember 2022 (Kanada: von August bis September 2022)

Stipendien für Sommerschulen:

Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Der Bewerbungsschluss ist abhängig von der jeweiligen Sommerschule.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika:

Gefördert werden selbst organisierte Praktika im Ausland bei bestimmten Organisationen und Institutionen. Eine Übersicht der geförderten Organisationen und weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD

Wenn Ihnen über AIESEC, IAESTE oder ZAD ein Fachpraktikum im Ausland vermittelt wurde, können Sie sich für einen Fahrtkostenzuschuss bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Hinweise zu CORONA:

Auf der DAAD-Website finden Sie aktualisierte Informationen und Hinweise zu coronabedingten Anpassungen im DAAD-Fördergeschäft.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4863 Wed, 24 Aug 2022 14:32:00 +0200 Webinare zum Auslandssemester als Free Mover mit Asia Exchange https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4863 Asia Exchange bietet kostenlose Webinare anAsia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange kostet zwischen 50 Euro und 75 Euro, zusätzlich können an den Gasthochschulen Studiengebühren anfallen.

Ab September 2022 finden wieder Webinare statt, die Themen wie das Studium in Südkorea oder Lateinamerika, Study in Bali oder Study in Malaysia and Thailand behandeln, die aktuelle Situation an verschiedenen Hochschulstandorten und ein Ausblick für kommende Auslandssemester. Teilweise berichten Outgoings von ihren Erfahrungen. Die Webinare werden über Zoom angeboten. Eine Übersicht und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5196 Thu, 28 Jul 2022 12:31:11 +0200 Unterstützung für internationale Studierende benötigt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5196 Der Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." bittet um SpendenDurch die Folgen der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der Inflation benötigen vermehrt internationale Studierende der Leipziger Hochschulen kurzfristig finanzielle Unterstützung, da sie immer öfter unverschuldet in Notlagen geraten. Der Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." kann sie auf Antrag mit Einmalzahlungen unterstützen.
Das Problem: Die Antragszahlen beim Verein steigen seit Anfang 2022 wieder drastisch an, doch gleichzeitig sind die Mittel des Vereins - trotz Spendenaufrufen an die Mitglieder - erschöpft.

"Den Verein zu unterstützen ist der HTWK Leipzig ein Anliegen, denn er hat nicht selten auch unseren Studierenden geholfen und damit unter Umständen sogar Studienabbrüche verhindert. Oft ist der Verein die letzte Hoffnung der Studierenden. Von uns weitergeleitete Anträge werden immer wohlwollend geprüft und in den allermeisten Fällen positiv bewertet", sagt Juliane Keil vom Dezernat Studienangelegenheiten.

Die HTWK Leipzig unterstützt den Spendenaufruf des Vereins ausdrücklich.

Bankverbindung HILFE FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE IN LEIPZIG E. V.
Sparkasse Leipzig
IBAN:   DE16 8605 5592 1181 1344 86

 

Hintergrund

"Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." ist ein eingetragener Verein in der Stadt Leipzig. Seine gemeinnützige Tätigkeit konzentriert sich auf einmalige und flexible finanzielle Hilfeleistungen für Studierende aus dem Ausland, die sich kurzfristig in einer besonderen Notsituation befinden. Durch die Unterstützung des Vereins wird ihnen schnell und unbürokratisch geholfen. Ziel des Vereins ist es, mittellose internationale Studierende vorübergehend zu entlasten und somit den Übergang in einen weiteren Studienabschnitt oder den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu sichern.
Seit seiner Gründung im Jahr 1993 konnte der Verein über eintausend internationale Studierende unterstützen. 

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5080 Mon, 25 Jul 2022 12:00:00 +0200 Fotowettbewerb 2022 – Motto: „ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5080 Das Dezernat Studienangelegenheiten lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb ein – Einsendefrist: 31.08.Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

„ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“. Alle Studierenden mit Erfahrungen eines Auslandsaufenthaltes sind herzlich eingeladen, zu zeigen, was sie während dessen gesehen und erlebt haben, um so fotografisch Momente und Erinnerungen zu teilen und einen neuen Blick auf das Studium zu ermöglich. Erbeten werden Fotos, die ausschließlich während des Auslandsaufenthaltes entstanden sind.

Teilnahmebedingungen:

Einsendeschluss ist der 31. August 2022.

Eine Jury, bestehend aus Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWK, wird die 12 besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Aus diesem Bildern wird ein Kalender für das Jahr 2023 gestaltet. Zusätzlich gibt es für die drei besten Fotos folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro

2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro

3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Die Gewinner werden im Wintersemester 2022/23 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass nur Fotos akzeptiert werden können, bei denen Sie selbst der Urheber / die Urheberin sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4133 Fri, 15 Jul 2022 09:45:00 +0200 Stipendien für Studienaufenthalte in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4133 Mit Fulbright-Stipendien im Akademischen Jahr 2023/2024 zum Auslandsstudium in die USAWenn Sie im Studienjahr 2023/24 an einer Hochschule in den USA für ein oder zwei Semester studieren möchte, können Sie sich ab sofort um ein vier- bis neunmonatiges Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium bietet bis zu 34.500 US-Dollar an finanzieller Unterstützung für das neunmonatige Studium an einer Graduate School in den USA, zudem Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany und US-Partner und die Aufnahme in das globale Fulbright Netzwerk. Bei kürzerer Studiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung des Stipendiums. Zur Bewerbung sind Studierende eingeladen, die spätestens zwei Wochen vor Programmstart (August/ September 2023) den Bachelorabschluss bzw. mindestens sechs erfolgreich abgeschlossene Fachsemester in den traditionellen Studiengängen nachweisen können. Studierende, die bereits einen Master-, Magister- oder Diplomabschluss besitzen, können sich nicht bewerben. Auswahlkriterien sind, neben guten fachlichen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und das Potential, sich für transatlantische Beziehungen einzusetzen.

Bewerbungen sind entsprechend des Bewerbungsverfahrens im Online-Portal der Fulbright-Kommission einzureichen. Bewerbungsfrist ist der 21. August 2022 (23:59 Uhr). Die aktuellen Bewerbungsinformationen, Antragsunterlagen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

Bei Rückfragen zum Stipendienprogramm können Sie sich an studienstipendien (at) fulbright.de wenden. Für weitere Informationen wird am Mittwoch, 20. Juli 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr ein Meet Fulbright Germany’s Network Universities stattfinden (Zoom-Registrierung hier möglich).  

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5146 Mon, 11 Jul 2022 11:45:00 +0200 Stipendien für Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA oder Südostasien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5146 Mit GOstralia!-GOmerica! ab 2023 nach Australien, Neuseeland, in die USA oder Südostasien.Die Studienprogramme von GOstralia!-GOmerica! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig. (Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.)

Australien, Neuseeland, die USA und auch die Länder in Südostasien haben ihre Grenzen für vollständig geimpfte internationale Studierende wieder geöffnet. Aus diesem Anlass vergibt GOstralia!-GOmerica! gemeinsam mit Partner-Universitäten für den Studienstart im Jahr 2023 zahlreiche notenunabhängige Voll- und Teilstipendien für ein Auslandssemester. Alle Stipendien sind exklusiv für Studierende, die ihre Bewerbung für den Studienplatz über GOstralia!-GOmerica! abwickeln.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Hochschulen und zum Bewerbungsprozess sind hier zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4797 Thu, 30 Jun 2022 11:55:00 +0200 Online Info-Veranstaltung Praktikum in Estland, Litauen oder Lettland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4797 Online Info-Veranstaltung am 5. Juli, 14 - 15 Uhr: Praktikumsplätze bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer ab August/September 2022 verfügbarDie Deutsch-Baltische Handelskammer bietet ab August/September 2022 Praktikumsplätze an den Standorten Riga, Tallinn und Vilnius für einen Zeitraum von 6 Monaten an. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Tätigkeitsbereich einer Außenhandelskammer zu gewinnen und Praxiserfahrungen zu sammeln.

Pro Standort werden folgende Plätze vergeben:

  • 2 bereichsübergreifende Praktika (Beginn Mitte August/ Anfang September)
  • 1 Praktikum im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Beginn 29. August)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 5. Juli wird es von 14.00 bis 15.00 Uhr deutscher Zeit dazu auch eine Online-Informationsveranstaltung geben, da es noch Restplätze für alle drei Praktikumsstandorte gibt. Unter diesem Link  kann der Veranstaltung beigetreten werden.

Für das Praktikum können Sie Erasmus+ Förderung beim Leonardo-Büro Sachsen beantragen. Das Leonardo-Büro fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5112 Thu, 30 Jun 2022 11:17:46 +0200 EURO MED SEC 4 Konferenz an HTWK Leipzig erfolgreich beendet https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5112 Die 4th European and Mediterranean Structural Engineering and Construction Conference (EURO MED SEC 4) ist am 25. Juni erfolgreich zu Ende gegangenMit insgesamt 128 wissenschaftlichen Beiträgen von Autoren aus 37 Ländern lag die Beteiligung deutlich über den Erwartungen. An der HTWK Leipzig fanden die Vorträge in drei Parallel-Sessions in Hybridform statt, wobei der größere Teil der Vortragenden an der HTWK Leipzig in Präsenz anwesend war. Die Konferenz wurde von Prof. Klaus Holschemacher (Institut für Betonbau, IfB) unter Beteiligung zahlreicher Hochschulangehöriger organisiert.

Viele Konferenzteilnehmer haben, ebenso wie die Repräsentanten der International Structural Engineering and Construction Society (ISEC), ausdrücklich die hervorragende Qualität und Durchführung der Veranstaltung gelobt. Der ISEC-Präsident, Prof. Singh (Manoa University, Honolulu, USA) äußerte sich beeindruckt: „ISEC Society deeply appreciates the organization and delivery of the EURO MED SEC 4 conference. This conference was most successfully and efficiently executed. ISEC Society sincerely thanks HTWK, the organizers, and all the support staff for working on this prestigious conference.“

Auch in wissenschaftlicher Hinsicht schnitt das IfB-Team sehr erfolgreich ab. M.Sc. Ludwig Hertwig und Dipl.-Ing. (FH) Florian Junker, beide als Wissenschaftler am IfB tätig, konnten jeweils einen der ausgelobten Best Presentation Awards gewinnen. Holschemacher freut sich: „Damit haben wir uns gleich zweifach gegen starke internationale Konkurrenz durchgesetzt. Für mich ein eindrucksvolles Signal, dass unsere Forschungsergebnisse auch im internationalen Maßstab ein hohes Maß an Anerkennung finden.“

 

 

]]>
IFB > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4796 Wed, 29 Jun 2022 11:00:00 +0200 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4796 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Zusätzliche Bewerbungsfrist: 20. Juli 2022Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2022 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2022 beginnen, ist der zusätzliche Bewerbungsschluss am 20. Juli 2022. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5070 Mon, 20 Jun 2022 08:14:20 +0200 Buddys für internationale Studierende gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5070 Damit der Studienstart an der HTWK Leipzig gelingtDas Sommersemester ist auf dem Höhepunkt und wir blicken aktuell schon zum Wintersemester 2022/2023 und den neuankommenden Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten.
Das Dezernat Studienangelegenheiten sucht engagierte HTWK-Studierende, die diese Studierenden als Buddys beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Am Anfang stehen Dinge wie das Abholen vom Bahnhof bei der Ankunft, das Zurechtfinden in Leipzig, die Orientierung am Campus der HTWK Leipzig und Hilfe bei Behördengängen im Mittelpunkt der Tätigkeit. Während des Semesters kann man sich auch bei kleinen Ausflügen, gemeinsamen Kinobesuchen oder Kochabenden austauschen und Sprachen, Kulturen und (Auslands-)Erfahrungen teilen.

Für das Engagement können zudem im Rahmen des Studium Generale („Reflektiertes Ehrenamt“) je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS gesammelt werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5041 Thu, 16 Jun 2022 10:23:00 +0200 Auslandsstudium im Sommersemester 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5041 Bewerbungen auf freie Restplätze an Partnerhochschulen im Juni noch möglichSie haben sich kurzfristig entschlossen, im nächsten Akademischen Jahr ins Ausland zu gehen oder die vorherigen Bewerbungsfristen verpasst? Interessierte Studierende haben noch einmal die Gelegenheit, sich für ein Austauschstudium an einer unserer Partnerhochschulen im Sommersemester 2023 zu bewerben.

Im Bewerbungszeitraum vom 15. - 30. Juni 2022 können Sie sich über das Mobility-Online- Portal auf noch verfügbare Restplätze bewerben. Über die entsprechende Suchmaske und die Auswahl Ihres Studienganges können Sie sich die Mobilitätsmöglichkeiten anzeigen lassen. Partnerhochschulen, für die eine Bewerbung noch möglich ist, sind mit einem grünen Punkt markiert. Hinter den "i"-Symbolen finden Sie, sofern vorliegend, Informationsmaterial und Erfahrungsberichte zu den Hochschulen. Prüfen Sie vor Ihrer Bewerbung genau, ob das Lehrveranstaltungsangebot an den Partnerhochschulen zu Ihrem Studiengang passt und ob Sie die sprachlichen Anforderungen erfüllen!

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung außerdem, dass die Semesterzeiten an unseren Partnerhochschulen von den Semesterzeiten der HTWK Leipzig abweichen können und üblicherweise deutlich eher beginnen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5054 Thu, 16 Jun 2022 10:08:00 +0200 Bau-Fachwelt zu Gast an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5054 Die HTWK Leipzig ist vom 20. bis 25. Juni 2022 Gastgeberin einer internationalen Bauingenieur-KonferenzIn der kommenden Woche trifft sich die Bau-Fachwelt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zur Fourth European and Mediterranean Structural Engineering and Construction Conference (EURO MED SEC 4). Das Schwerpunktthema der Bauingenieur-Konferenz lautet „State-of-the-art Materials and Techniques in Structural Engineering and Construction“. In insgesamt 128 Fachvorträgen werden aktuelle Entwicklungen in der gesamten Breite des Bauwesens aufgezeigt und diskutiert. Dabei stellen baustoffliche Entwicklungen und Bestrebungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit besondere Schwerpunkte dar. Organisiert wird die Konferenz von der HTWK Leipzig gemeinsam mit der International Structural Engineering and Construction (ISEC) Society aus den USA. Rund einhundert Expertinnen und Experten aus 37 Ländern nehmen teil, darunter Japan, Australien, Indien, Südafrika, Nigeria, Indonesien und die USA.

Bereits bei den Vorbereitungen zur Konferenz zeigte sich das große Interesse am Thema: Fast 300 Vorschläge für Vorträge reichte die Fachwelt ein. 128 Beiträge wählte das aus renommierten internationalen Experten bestehende wissenschaftliche Konferenzkomitee zur Veröffentlichung aus. Am Dienstag, dem 21. Juni 2022, und am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, können sich die Konferenzteilnehmenden vor Ort oder digital die Beiträge in drei parallel stattfindenden Panels anhören und mitdiskutieren. Die Vorträge befassen sich mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, der Entwicklung und Anwendung innovativer Baustoffe, der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung der Bauproduktion, der wachsenden Bedeutung baurechtlicher Aspekte und vielem mehr. „In diesem Zusammenhang sind die Präsentation und der Austausch von neuen Ideen, Wissen und Erfahrungen zwischen Akademikerinnen und Akademikern, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Architektinnen und Architekten aus aller Welt von herausragender Bedeutung. Die EURO MED SEC 4 bietet passend dazu eine Plattform für Diskussionen über die anspruchsvollen Entwicklungen im Bauwesen“, erläutert Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig und Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees der EURO MED SEC 4.

Erste internationale wissenschaftliche Bauingenieurkonferenz an der HTWK Leipzig

Die Fachtagung ist zudem eine Besonderheit: Denn an der HTWK Leipzig ist es die erste internationale wissenschaftliche Konferenz im Bauingenieurwesen. Dabei blickt gerade der Baubereich auf eine lange Geschichte an der HTWK Leipzig und ihren Vorgängerinstitutionen zurück: So bestand ab 1909 die Königlich-Sächsische Bauschule. Aus Letztgenannter entwickelte sich 1920 die Sächsische Staatsbauschule, die 1954 zur Hochschule für Bauwesen Leipzig und schließlich 1977 zur Technischen Hochschule Leipzig wurde, an der letztmalig 1991 der Internationale Kongress Industrielles Bauen (IKIB) stattfand.

An der 1992 gegründeten HTWK Leipzig sind modernste Baustoffe und Bauverfahren Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen, mit denen unter anderem die Nachhaltigkeit von Beton verbessert werden soll. Beton ist der weltweit meistverwendete Baustoff, da er große Lasten tragen kann, einen hohen Feuerwiderstand hat, in beliebige Formen gebracht werden kann, im ausgehärteten Zustand enorm druckfest und darüber hinaus günstig in der Herstellung ist. Allerdings ist es erforderlich die Nachhaltigkeit des Betons zu verbessern. Daher wird am Institut für Betonbau an umwelt- und klimafreundlichen sowie ressourcenschonenden Alternativen geforscht, darunter an alkalisch-aktivierte Betonen, bei denen auf den Einsatz herkömmlicher Zemente verzichtet wird, sowie an Carbonbeton, der bei gleicher Leistung ein Vielfaches dünner ist als Stahlbeton. Das IfB ist seit 2014 fester Partner im mehrfach ausgezeichneten interdisziplinären Forschungsprojekt „C³ - Carbon Concrete Composite“.

„Am Institut für Betonbau der HTWK Leipzig wurden zahlreiche Forschungsvorhaben zur Entwicklung der Carbonbetonbauweise sowie zu alkalisch-aktivierten Betonen erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns deshalb, dass wir bei der EURO MED SEC 4 im Rahmen zweier Special Sessions unsere gewonnenen Erkenntnisse sowie die laufenden und geplanten Forschungsvorhaben einem weltweiten Fachpublikum vorstellen können“, so Holschemacher. Daneben wird es seitens der HTWK-Forschenden weitere Fachbeiträge geben, die sich unter anderem mit den Themen nachhaltige Baustoffe, Carbonbeton, innovative Fassadentechnologien und Automatisierung im Bauwesen befassen.

Hintergrund zur Konferenz

Seit 2001 organisiert die US-amerikanische ISEC Society wissenschaftliche Konferenzen, um eine Plattform für den Austausch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf allen Gebieten des Bauwesens zu bieten. Die bisherigen Konferenzen fanden an renommierten Universitäten wie in Honolulu/USA, Perth/Australien oder Zürich/Schweiz statt. Erstmalig wird eine ISEC-Konferenz in Deutschland ausgerichtet; gastgebende Einrichtung ist die HTWK Leipzig.

Zum Konferenzprogramm: https://www.isec-society.org/EURO_MED_SEC_04/ [Englisch]
 

]]>
IFB > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5053 Tue, 14 Jun 2022 09:59:35 +0200 Nachhaltigkeit in Deutschland: Studierende der University of South Carolina informieren sich an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5053 Klimafreundliche Radtour durch Leipzig und Vortrag „Klimawandel - Was kann ich tun?“ standen auf dem ProgrammJedes Jahr haben Studierende der University of South Carolina (UofSC) die Möglichkeit am Maymester Study Abroad Program teilzunehmen. Organisiert wird der mehrwöchige Auslandsaufenthalt von Lara Ducate, Professorin für Deutsch und Angewandte Sprachwissenschaften an der UofSC.

Lara Ducate lehrt deutsche Sprache und Kultur an der UofSC und bietet seit einigen Jahren auch einen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit an. Im Rahmen dieses Kurses reist Ducate mit einer kleinen Gruppe Studierender jeden Mai (Maymester Program) für mehrere Wochen nach Deutschland, um sich aktuelle Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland anzuschauen. Die Studierenden können auf diesen Reisen live sehen, wie Windkraft-Anlagen, Solarmodule oder Bio-Weinbau für mehr Nachhaltigkeit und eine klimafreundlichere Wirtschaft beitragen können. Mit auf dem Programm steht immer auch die HTWK Leipzig.

Am 18. Mai 2022 führte die Reise Lara Ducate und Ihre Studierenden wieder für einen Kurztrip nach Leipzig. Professor Stephan Schönfelder und wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Kaule begrüßten die Gäste aus South Carolina am Leipziger Hauptbahnhof. Mit gesponserten Leihfahrrädern von Nextbike startete die Gruppe ihre klimafreundliche und nachhaltige Radtour durch Leipzig. Am Wienerbau der Fakultät Ingenieurwissenschaften in der Wächterstraße angekommen, lernten die Student:innen die Leipziger Gastgeber kennen. Prof. Frank Illing (Professur Grundlagen der Elektrotechnik und regenerative Energien) stellte die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wienerbaus vor. Mit bester Aussicht über die Leipziger City gab er Einblick in Photovoltaikanlagen als eine der wichtigen erneuerbaren Energiequellen.

Next Stop: Die Warming Stripes auf der Sachsenbrücke. Die vom Klimatologen Ed Hawkins im Jahre 2018 entwickelten Warming Stripes machen in vehementer Eindringlichkeit sichtbar, wie sich die mittleren Jahrestemperaturen auf der Erde in den letzten Jahren erhöht haben – ein Maß für den Klimawandel.

Von den Warming Stripes im Clara-Zetkin-Park quer durch den Auwald erreichte die Gruppe gegen Mittag den Nieperbau der Fakultät an der Karl-Liebknecht-Straße 134. Nach dem Lunch ging es zusammen mit deutschen Student:innen in die Studium-Generale-Lehrveranstaltung „Klimawandel - Was kann ich tun?“ von Prof. Jens Schneider (Professur Vernetzte Energiesysteme) an der HTWK Leipzig.

Vor der Reise nach Deutschland hat Schneider mit den Studierenden der UofSC die Ansprache des UN Generalsekretärs Antonio Guterres zum aktuellen Bericht des Weltklimarates via Youtube geteilt. In seiner Ansprache redet Guterres den politischen und wirtschaftlichen Entscheidern mit klaren Worten ins Gewissen, die Klimakatastrophe dringend mit entschlosseneren Maßnahmen zu verhindern. Auch haben die Student:innen der UofSC im Vorfeld an der online-Veranstaltung Ecochallenge teilgenommen, ein Wettbewerb bei dem Punkte für nachhaltiges Verhalten gesammelt werden.

Im Vergleich der deutschen und US-amerikanischen Sichtweisen mit den Studierenden der UofSC und der HTWK Leipzig offenbarten sich dann am 18. Mai 2022 in der Diskussionsrunde einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Während Deutschland seinen kleinen Beitrag zum Klimawandel als Ausrede für Untätigkeit bemüht, verweisen die USA gerne auf China – ohne deren Mitwirkung die USA nichts erreichen würden. Prof. Jens Schneider ergänzte, dass in China gerne auf die historische Verantwortung Europas und der USA für die bisher emittierten Klimagase verwiesen und die Verantwortung zurückgeschoben wird. „Mit dieser Ausredenmentalität wird die Klimakatastrophe jedoch nicht verhindert werden“, betont Schneider im Laufe der Diskussionsrunde.

Im Anschluss warteten noch weitere Vorträge im Rahmen der 3. Public Climate School auf die Gäste. Von der HTWK aus begleitete Prof. Jens Schneider die Studierender mit den Fahrrädern von Nextbike zur Universität Leipzig in die Leipziger City. Die Public Climate School bildete den Abschluss der Nachhaltigkeits-Tour durch Leipzig.

„Der fachliche Austausch zu Nachhaltigkeit und Klimawandel mit Lara Ducate und ihren Studierenden musste durch die Pandemie leider pausieren. Ich freue mich umso mehr, dass wir dieses Jahr den regelmäßigen Besuch aus South Carolina wieder aufnehmen konnten. Die kulturellen und fachübergreifenden Sichtweisen sind eine Bereicherung für alle Beteiligten und letztlich auch ein Baustein zur Internationalisierung an der HTWK Leipzig,” sagt Prof. Stephan Schönfelder. Wenn es die Pandemie zulässt, soll es auch nächstes Jahr wieder einen Besuch geben.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5047 Mon, 13 Jun 2022 10:39:28 +0200 Deutsch-jordanische Forschungskooperation: Zwei neue Bücher über numerische Strömungsmechanik https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5047 Erfolgreiche internationale Kollaboration Ihren Ausgangspunkt nahm die Forschungskooperation bei einen Aufenthalt von Prof. Jochen Merker vom Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum (MNZ) der HTWK Leipzig an der German Jordanian University (GJU) im März 2019 im Rahmen des Flying Faculty Programs. Dort hielt er nicht nur Lehrveranstaltungen zur Mathematik für Studierende der GJU, von denen einige ein Auslandssemester an der HTWK Leipzig verbringen, sondern entwickelte zusammen mit Prof. Dia Zeidan von der School of Basic Sciences and Humanities (SBSH) der GJU auch Ideen für Forschungskooperationen – darunter die Idee, gemeinsam ein Buch zu aktuellen Trends in der Fluiddynamik zu editieren. 

2020 luden sie dazu zusammen mit zwei weiteren Editoren aus Poitiers (Frankreich) und Troy (NY, USA) namhafte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, Beiträge für ein Kapitel zu einem aktuellen Thema der numerischen Strömungsmechanik einzureichen. Unter den zahlreichen Einreichungen wählten sie geeignete Beiträge aus, organisierten einen strikten wissenschaftlichen Begutachtungsprozess und begleiteten editorisch die Veröffentlichung. Schließlich waren so viele qualitativ hochwertige Beiträge für eine Publikation geeignet, dass ein Buch allein dafür nicht mehr ausreichte.
Im Frühjahr 2022 erschienen die Arbeiten in den beiden Büchern Numerical Fluid Dynamics: Methods and Computations und Advances in Fluid Mechanics: Modelling and Simulations bei Springer in der Buchreihe Forum for Interdisciplinary Mathematics. Der erste Sammelband enthält dabei unter anderem ein gemeinsames Buchkapitel von Dr. Oswald Knoth vom Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, einem langjährigen Kooperationspartner der Mathematik an der HTWK Leipzig, und der ehmaligen HTWK-Studentin Denise Vogel aus dem Studiengang Angewandte Mathematik über High-Order Polynomial Recovery in Finite Element Advection Schemes, eine der Bachelorarbeit von Denise Vogel entsprungene mathematische Methode zur effizienten und genauen Simulation von Strömungen.

Weitere Initiativen der Forschungskooperationen haben bereits stattgefunden oder sind geplant. So fungierte Prof. Dia Zeidan als National Co-Chair und Prof. Jochen Merker als International Co-Chair bei der 7th International Arab Conference on Mathematics and Computations (IACMC2022) an der Zarqa University in Jordanien. Ein gemeinsamer Beitrag mit Prof. Tareq Hamadneh von der Al Zaytoonah University of Jordan und Gregor Schuldt von der HTWK Leipzig wurde bei der Konferenz angenommen und wird demnächst veröffentlicht.

„Ich bin sehr glücklich über die gelungene internationale Kooperation. Die beiden entstandenen Sammelbände haben die Forschung zur mathematischen Modellierung und Simulation von Fluiden voran gebracht, und ich hoffe, dass sich diese Forschungskooperation demnächst auch durch ein Memorandum of Understanding zwischen dem MNZ und einer jordanischen Universität institutionalisieren lässt“, so Prof. Jochen Merker.

]]>
MNZ_StartseiteHTWK > international > Aktuelles
news-5046 Mon, 13 Jun 2022 10:16:00 +0200 Info zu 9-Euro-Ticket und Rückmeldung zum Wintersemester 2022/23 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5046 Update: Personenbezogene Erstattung erfolgt direkt über die HTWK LeipzigDie pauschale Semesterticketbeitragsreduktion für die Studierenden des Wintersemesters ist aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar. Darüber informierte das Studentenwerk Leipzig am 10. Juni 2022.

Daher wird nun die aufwändigere Variante einer personenbezogenen Erstattung an die beitragspflichtigen Studierenden des SS 2022 umgesetzt – direkt über die HTWK Leipzig.

Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag (im Semesterbeitrag enthalten) gezahlt haben, erhalten eine anteilige Gutschrift bzw. Erstattung des gezahlten Semesterticketbeitrags in Höhe von 50,50 Euro.

  • Für Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag bezahlt haben, wird diese Gutschrift bei der Rückmeldung zum WS 2022/23 mit dem regulär laut Beitragsordnung für das Wintersemester zuzahlenden Semesterticketbeitrag verrechnet. Der zu zahlende Beitrag wird Ihnen demnächst im QIS angezeigt.
  • Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag gezahlt haben und sich nicht wieder für das Wintersemester 2022/23 zurückmelden, können nach Ablauf der Rückmeldefristen für das Wintersemester eine entsprechende anteilige Erstattung des Semesterticketbeitrags in Höhe von 50,50 Eurobeantragen. Das Antragsverfahren wird zurzeit noch ausgestaltet.
  • Studierende, die im Sommersemester 2022nicht den vollen Semesterticketbeitrag gezahlt haben (z. B. weil Sie eine Erstattung des Semesterticketbeitrags wegen Schwerbehinderung oder Auslandsaufenthalts erhalten haben), haben entsprechend auch keinen Anspruch auf Gutschrift bzw. Erstattung und überweisen bei der Rückmeldung für das Wintersemester 2022/23 den vollen regulären Semesterbeitrag.

Das Dezernat Studienangelegenheiten bittet weiterhin um etwas Geduld. Eine Rundmail an alle Studierenden erfolgt, sobald die Rückmeldung möglich ist.

Weitere Informationen auf den Seiten des Studentenwerks Leipzig

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5039 Thu, 09 Jun 2022 09:25:00 +0200 Online-Infoveranstaltung internationale Mobilität für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5039 Veranstaltung der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) für StudierendeAuslandserfahrungen im Studium erweitern den Horizont, fördern interkulturelle Kompetenzen und verbessern Sprachkenntnisse. Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen stellen sich im Vorfeld eines Studienaufenthaltes im Ausland oder eines Auslandspraktikums viele Fragen, u.a. zur Finanzierung behinderungsbedingter Mehrbedarfe im Ausland, zu Fördermöglichkeiten und Antragsfristen. Im Rahmen der Online-Infoveranstaltung der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) am 14.07.2022 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr geht es um ebendiese Fragen zur Planung eines Auslandsaufenthalts. Darüber hinaus berichten im Rahmen der Veranstaltung Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen von ihren Erfahrungen, die sie im Vorfeld und während eines Studienaufenthaltes im Ausland oder eines Auslandspraktikums gemacht haben.

Referentinnen (u.a.):

Michaela Kusal: Leitung Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter und Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung und chronischen Erkrankungen (Bochum)

Jelena Wander: Koordination inklusiver Freiwilligendienst Project Manager Inclusive Volunteering, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)

Eine Anmeldung ist bis zum 06.07. über die Webseite der KCS möglich.

Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen versteht sich als landesweite Einrichtung, die im Hochschulbereich alle Personen aktiv unterstützt, die für die Gleichstellung der Geschlechter und die Inklusion von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung eintreten. Mehr Informationen zur KCS finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4519 Tue, 07 Jun 2022 10:49:00 +0200 5. Virtuelle Down Under und USA-Messe https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4519 GOstralia!-GOzealand! bietet kostenlose Webinare anDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Am 22. und 23. Juni 2022 jeweils ab 09:00 Uhr gibt es alle Informationen rund ums Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.

Themen:

  • Vorträge zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA
  • Live-Präsentationen der Vertreterinnen und Vertreter von 30 Universitäten aus Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA
  • Live-Fragerunden
  • Individuelle Beratungstermine (bereits vorher buchbar)
  • Informationen zur Doktorarbeit in Australien mit dem GoStralia! Research Centre
  • Infomaterial, Videos, Insights zu allen teilnehmenden Universitäten


Die Hinweise zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von GOstralia!-GOzealand!.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5030 Fri, 03 Jun 2022 09:15:10 +0200 Schottland, Litauen oder doch lieber Neuseeland? https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5030 Studierende informieren sich über AuslandsaufenthalteWelches Land ist für mich geeignet? Wie werde ich finanziell gefördert? Und von wem? Mit all diesen Fragen kamen Studierende am 1. Juni 2022 zum International Day in den Nieper-Bau der HTWK. 

In drei Veranstaltungen gab es Antworten rund um das Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte. Angefangen mit einem Vortrag zu allgemeinen Aspekten eines Auslandsstudiums   oder -praktikums: Kristin Törpel vom Dezernat Studienangelegenheiten, Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen und Anja Rummich von IEC informierten über studienbezogene Auslandsaufenthalte, Fristen und die notwendigen Vorbereitungen.

Von Auslandsversicherung bis BAföG

Beim Meet&Greet ging es dann nicht mehr nur um Organisatorisches, sondern um persönliche Eindrücke. Es wurde schnell deutlich, dass die Zeit im Ausland oft unvergesslich ist und aus einem Auslandssemester oder -praktikum auch gleich zwei oder drei werden können. Das alles aus erster Hand von Studierenden, die selbst schon im Ausland unterwegs waren.

Umrahmt wurde der International Day an der HTWK Leipzig von zahlreichen Informationsständen. An diesen konnte man Informationen einholen oder sich auch einfach mit ehemaligen Outgoings über Erfahrungen unterhalten. Den Abschluss bildete die Informationsveranstaltung zum Auslands-BAföG.

Viele verließen die Veranstaltung mit mehr Gewissheit und klareren Vorstellungen, um den Sprung ins kalte Wasser im Ausland zu wagen. Eins wurde durch den International Day 2022 auf jeden Fall deutlich: Die Zeit des Studiums bietet das perfekte Sprungbrett für einen Auslandsaufenthalt.

Bei Fragen zum Auslandsstudium oder Auslandspraktikum können sich interessierte Studierende gern an das Dezernat Studienangelegenheiten wenden (Ansprechpartnerin ist Kristin Törpel). Einen ersten Überblick finden Sie unter hier.

Die nächsten Informationsmöglichkeiten bieten außerdem unsere digitalen Info Sessions.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5005 Thu, 02 Jun 2022 14:27:00 +0200 Karrierewege nach der Promotion: Von Gadgets, Algorithmen, Plattenbauten und Nachhaltigem Bauen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5005 Viele Wege führen zu einer Promotion an der HTWK Leipzig. Auch danach geht es vielfältig weiter, wie diese vier Portraits zeigen 

 

Dr. Nele Drünert – Die Psychologin

„Die Digitalisierung soll Menschen helfen. Sie stehen im Mittelpunkt, nicht die Technik selbst“, davon ist Dr. Nele Drünert überzeugt. Die Psychologin unter­suchte in ihrer Promotion in Kooperation mit BMW Leipzig, ob und wie technische Gadgets wie Smart­watches Arbeitende bei der Montage von Autos unter­stützen können. Ihre Faszination für die Interaktion zwischen Mensch und Technik entdeckte die ge­bürtige Chemnitzerin während des Studiums in Jena. Das Thema führte die Psychologin schließlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die HTWK Leipzig.

„Promovieren war nicht mein ursprüngliches Ziel. Doch die Arbeit in der Forschungsgruppe ‚Soziales und Gesundheit‘ war so spannend – dann wollte ich auch den Doktortitel“, erinnert sie sich. Während und nach der Promotion sammelte Drünert in kleineren Leipziger IT-Firmen erste Erfahrungen als Beraterin und wechselte kürzlich zu Schwarz Produktion, die Lebensmittel für Lidl und Kaufland herstellen. So kann sie nun in einem Großunternehmen die Digita­lisierung mitgestalten. Immer mit der Haltung: Was bringt es den Menschen? Nach Feierabend paddeln die frisch Verheiratete und ihr Mann auf dem Karl-Heine-Kanal, spielen mit den beiden Katzen oder retten die Welt in Pen-and-Paper-Rollenspielen.

Dr. Mirco Fuchs – Der Elektrotechnik-Ingenieur

Dr. Mirco Fuchs entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz Algorithmen, die Vitalparameter wie Herzschlag oder Blutdruck aus Kamerabildern ableiten können. Der 40-Jährige hat an der HTWK Leipzig Elektrotechnik studiert und als Doktorand und Postdoc geforscht, bevor er im April 2021 Vertretungsprofessor für Computer Vision und Maschinelles Lernen an der Hochschule wurde.

„Früher habe ich mir nie vorstellen können zu unterrichten. Ich bin eher ein stiller Beobachter“, so Fuchs. Mittlerweile gefällt es ihm sehr. Die Forschung, und damit das Laboratory for Biosignal Processing, darf bei Fuchs jedoch nicht zu kurz kommen. In der Forschungsgruppe, die er 2010 mitbegründete und bis heute leitet, erforschen zwölf Mitarbeitende und Promovierende, wie Informationen aus Bild- und Videodaten extrahiert werden können. Dafür gibt es viele Einsatzbereiche, sei es in der Medizin zum kabellosen Erfassen des Herzschlags oder im Sport beim digitalen Auswerten von Trainingstechniken. Forschung und Lehre nehmen Fuchs momentan zeitlich voll ein; freie Momente genießt der gebürtige Leipziger zu Hause mit seiner Familie.

Dr. Marina Block – Die Architektin

„Ich mag Plattenbauten“, gesteht Dr. Marina Block, als sie den Blick über ein fünfgeschössiges Wohnhaus in Leipzig-Lößnig schweifen lässt. Dieses Gebäude ist der Grund, warum Block 2018 aus dem süditalieni­schen Neapel nach Leipzig zog. Für ihre Doktorarbeit erforschte die Architektin dieses Haus der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft und zeigte auf, wie die digitale Bauplanungsmethode BIM nicht nur im Neu­bau, sondern auch im Plattenbau sinnvoll angewendet werden kann.

„Leipzig ist wie Urlaub für meine Seele im Vergleich zum lauten und chaotischen Neapel“, so die 33-Jährige über ihre neue Heimat. Derzeit schreibt sie hier gemeinsam mit ihrer Betreuerin an der HTWK Leipzig, Prof. Monica Rossi-Schwarzenbeck, ein Buch über BIM im Bestand. Einen Ausgleich findet Block in der klassischen Musik – sie spielt Klavier, Klarinette und singt – und im Sport: Oft praktiziert sie in den Morgen­stunden Tai-Chi und Qigong im Park. „Die östliche Philosophie stellt neben dem Denken auch das Handeln in den Vordergrund.“ Das ist es auch, was Block an der HTWK Leipzig schätzt: „Hier forschen wir für die prakti­sche Umsetzung.“

Prof. Dr. Björn Höhlig – Der Nachhaltigkeitsprof

Bereits als Grundschüler hatte Björn Höhlig ein Vorbild aus seiner Wernesgrüner Heimat: Johann Andreas Schubert, den Erbauer der Göltzschtalbrücke. „Insge­heim wollte ich wie Schubert Bauingenieur-Professor werden“, erinnert sich Höhlig. Der 35-Jährige hat sein Ziel Anfang 2021 als Professor an der HTWK Leipzig erreicht. Nach dem Abitur entschied sich Höhlig für ein Bauingenieurstudium an der HTWK Leipzig und arbeitete nebenbei weiter für eine Baufirma im Vogtland, die ihn nach dem Abschluss übernahm. Doch schnell merkte Höhlig, dass das Kleinstadtleben ihn nicht mehr reizte, und kehrte vier Monate später wieder zurück, um an der HTWK Leipzig in Koopera­tion mit der TU Dresden zu promovieren.

In seiner Doktorarbeit beschrieb er, wie Radiowellen Beton schneller erhärten lassen. Nach der Promotion zog es ihn an die Universität Kapstadt. Ein Jahr lang forschte und lehrte er dort, bis ihm die kulturellen Unterschie­de zu groß wurden. So kam er zurück nach Leipzig, um Erfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln: Bei der Deutschen Bahn war er vier Jahre lang als Bauwerks­prüfer in der ganzen Republik unterwegs, um tragende Pfeiler persönlich zu bewerten. Als an der Hochschule eine Professur für Nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand ausgeschrieben wurde, bewarb er sich – mit Erfolg. Nachhaltig sei beim Bauen neben dem Ziel, immer weniger Energie zu verbrauchen, vor allem das Recyceln von Baumaterialien. „Erneuerbare Energie haben wir theoretisch unendlich, doch natürliche Res­sourcen für Baustoffe sind irgendwann verbraucht.“

Diese Texte erschienen zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2022 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
IFB > AllgemeinBIM > AllgemeinFEIT > StartseiteGradZ > StartseiteFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Kooperieren > Alumni-Portraits
news-5013 Tue, 31 May 2022 14:16:00 +0200 Info zum 9-Euro-Ticket und zur Rückmeldung https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5013 Die HTWK-Card bzw. das Semesterticket ist dem 9-Euro-Ticket von Juni bis August gleichgestellt. Studierende müssen also kein separates 9-Euro-Ticket kaufen!Semesterticket gilt als 9-Euro-Ticket

Die HTWK-Card bzw. das Semesterticket ist dem 9-Euro-Ticket von Juni bis August gleichgestellt. Studierende müssen also kein separates 9-Euro-Ticket kaufen!

Die HTWK-Card gilt bundesweit im gesamten Zeitraum als Fahrschein in den Verkehrsmitteln des ÖPNV (RB, RE, U-Bahn, S-Bahn, Bus, Tram etc.). Die Fahrscheinkontrolle erfolgt über Sichtprüfung in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre HTWK-Card für das Sommersemester 2022 validiert ist und ob alle Angaben gut erkennbar sind.

Die Fahrradmitnahme-Regelung für Studierende gilt weiterhin nur in den vertraglich vereinbarten Tarifzonen (MDV-Gebiet).

Rückmeldung

Aufgrund der weiterhin ausstehenden Gesetzesvorlagen zur Verrechnung des 9-Euro-Tickets mit dem Semesterbeitrag werden Studierende gebeten, zunächst von der Zahlung des Semesterbeitrags für das Wintersemester 2022/23 abzusehen.

Sobald der HTWK Leipzig die Gesetzesgrundlage vorliegt, werden Studierende zeitnah über die weiteren Schritte bzgl. der Rückmeldung informiert.

Kontakt: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

English

Semester ticket applies as 9-Euro-ticket

The HTWK-Card or semester ticket is equated with the 9-Euro-ticket from June to August.  Therefore, students do not need to buy a separate 9-Euro-ticket!

The HTWK-Card is valid nationwide for the 3-month period as a ticket on all means of public transport (RB, RE, U-Bahn, S-Bahn, bus, tram, etc.). Tickets are checked visually in combination with an official photo ID. Students are asked to check whether their HTWK-Card is valid for the summer semester 2022 and whether all details are clearly visible.

The bicycle transport for students applies only in the contractually agreed tariff zones (MDV area).

Re-registration

Students should continue to refrain from paying the semester fee for the winter semester 2022/23 due to the pending draft legislation on the 9-Euro-ticket.

HTWK Leipzig will inform all students about the further steps regarding the re-registration as soon as the legal basis is provided.

Contact: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4983 Thu, 19 May 2022 20:16:52 +0200 Info zum Semesterbeitrag https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4983 Studierende sollten noch keinen Semesterbeitrag überweisen und noch kein 9-Euro-Ticket erwerbenAufgrund der noch ausstehenden Gesetzesvorlagen zum 9-Euro-Ticket werden Studierende gebeten, zunächst von der Zahlung des Semesterbeitrags für das Wintersemester 2022/23 sowie dem Kauf des 9-Euro-Tickets über die Verkehrsbetriebe abzusehen. Sobald der HTWK Leipzig die Gesetzesgrundlage vorliegt (voraussichtlich in der in der Woche ab 30. Mai 2022), werden Studierende zeitnah über die weiteren Schritte bzgl. der Rückmeldung informiert.

Kontakt: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

English

Dear students, for the moment, please refrain from paying the semester fee for the winter semester 2022/23 as well as from purchasing the 9 Euro Ticket via the public transport company due to the pending draft legislation on the 9 Euro Ticket. We will inform you about the further steps regarding the re-registration as soon as the HTWK Leipzig has been informed about the legal basis. We hope to have the information available in approx. two weeks. In the meantime, we ask for your understanding.

Contact: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4904 Mon, 16 May 2022 10:02:00 +0200 Ich bin dann mal weg: Informationstag zur Auslandsmobilität https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4904 Studierende der HTWK Leipzig sind am 1. Juni 2022 zum International Day eingeladenLohnt es sich für mich, ein Semester Auslandsstudium oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren? Was erwartet mich dort? Was kostet das und wie bekomme ich einen Platz?
Beim International Day 2022 berichten Studierende von ihren Erfahrungen und erfahrene Partnerinnen und Partner erklären, worauf zu achten ist.

Der Aktionstag findet am 1. Juni von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Foyer des Nieper-Baus an der Karl-Liebknecht-Straße statt. Dazu lädt der Bereich International Student Services des Dezernates Studienangelegenheiten Studierende aller Studiengänge ein. Es besteht die Möglichkeit, sich an einer Reihe von Informationsständen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland zu informieren.

Zum Auftakt um 11:30 Uhr gibt es im Hörsaal N001 gebündelte Informationen bei der Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum. Ein Meet&Greet mit auslandserfahrenen Studierenden im Anschluss ist nur eines der zahlreichen Angebote. Studierende können sich an Informationsständen oder auch in persönlichen Gesprächen inspirieren lassen und über alle Aspekte der Organisation, Finanzierung und verschiedene Fördermöglichkeiten austauschen. Mit dabei sind u.a. das Leonardo-Büro Sachsen, IEC online, das Studentenwerk Halle, das Hochschulkolleg der HTWK Leipzig und der Verein AIESEC, die alle mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Um 15:00 Uhr endet der Tag mit einer einstündigen Veranstaltung zum Auslands-BAföG.

Die Mitarbeiterinnen des International Student Services freuen sich auf alle Studierenden, egal, ob sie bereits einen Auslandsaufenthalt geplant haben und nun mit ehemaligen Outgoings sprechen möchten oder ob sie noch gar nicht wissen, wohin es gehen soll und sich erst einmal über die vielfältigen Möglichkeiten informieren möchten – alle Fragen sind willkommen.

Mehr Informationen zum Programm

Bei Rückfragen zum International Day wenden Sie sich bitte an das Dezernat Studienangelegenheiten - International Student Service / Outgoing.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4524 Wed, 04 May 2022 13:50:00 +0200 Online Info Session zu Auslandspraktika https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4524 Informationen zum Erasmus+ Auslandspraktikum Bei den Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 9. Mai 2022 von 13:00 - 14:00 Uhr online statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Auslandspraktika im Rahmen der Erasmus+ Förderung. Zu Gast ist dieses Mal Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen, der die Fördermöglichkeiten und den Bewerbungsablauf n Erasmus+ Auslandspraktika vorstellem wird.

Eine Übersicht aller Info Sessions finden Sie hier. Weitere Informationen zum Leonardo-Büro Sachsen und dem Erasmus+ Praktikum finden Sie unter https://www.leo.tu-dresden.de/.

Bitte melden Sie sich für den Termin per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4490 Wed, 04 May 2022 11:23:00 +0200 Online-Veranstaltungen zum Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4490 GOstralia!-GOzealand! bietet kostenlose Informationationsveranstaltungen anDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Online-Seminare
Die Online-Seminare von GOstralia!-GOzealand! informieren zum Auslandssemester in Australien, Neuseeland, USA und Südostasien mit dem Fokus auf Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschulsuche und dem Bewerbungsprozess. In den Insta-Live Sessions beantworten die Studienberaterinnen alle Fragen rund ums Auslandsstudium.

Die nächsten Termine lauten wie folgt:

  • Donnerstag, 12.05.2022 um 16:00 Uhr (Online-Infosession)
  • Mittwoch, 25.05.2022 um 16:00 Uhr (Insta-Live)
  • Mittwoch, 01.06.2022 um 16:00 Uhr (Online-Infosession)

Alle Veranstaltungen und die Hinweise zur Anmeldung sind hier zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4903 Mon, 02 May 2022 08:11:06 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4903 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Sommersemester 2022Im Sommersemester 2022 beginnen 19 Studierende von Hochschulen in Brasilien, Bulgarien, Frankreich, Italien, Jordanien, Rumänien, Russland, der Schweiz, Spanien, Tunesien und der Türkei ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nahmen vom 28. März bis 1. April 2022 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßten die Mitarbeiterinnen des Dezernats Studienangelegenheiten – International Student Services die Austauschstudierenden an der Hochschule. Für die Studierenden, die aufgrund von späterer Anreise nicht bei der Begrüßung dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung online wiederholt. Neben Orientierungsveranstaltungen konnten die Studierenden das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen. Mit einem interkulturellen Seminar, das die Austauschstudierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, und der Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddies tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in Sommersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4775 Mon, 25 Apr 2022 15:14:00 +0200 International Day 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4775 Ich bin dann mal weg: Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium am 1. Juni 2022. Zum Studium oder Praktikum ins Ausland? Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen.

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

11:00 – 16:00 Uhr
Informationsstände im NIEPER-Bau (Dezernat Studienangelegenheiten, Hochschulkolleg, Leonardo-Büro Sachsen, Studentenwerk Halle, IEC, AIESEC, Techniker Krankenkasse, "Meet & Greet" Outgoings)

11:30 – 13:00 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende
NIEPER-Bau Hörsaal N001

13:30 – 14:30 Uhr
Impulsvorträge von ehemaligen Outgoings: Studierende berichten von ihren Auslandserfahrungen
NIEPER-Bau Seminarraum N002 (u.a. Erfahrungsberichte zum Praktikum in Irland, zum Studium in Schottland, in Finnland und in Norwegen)

15:00 – 16:00 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG
NIEPER-Bau Hörsaal N002

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4520 Thu, 21 Apr 2022 13:53:00 +0200 "In 5 Tagen um die Welt" mit College Contact https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4520 Virtuelle Woche zum Free-Mover-StudiumDie Studienprogramme von College Contact richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

„In 5 Tagen um die Welt“

Vom 9.  – 13. Mai 2022 veranstaltet die Beratungs- und Vermittlungsorganisation College Contact eine virtuelle Info-Woche zum Auslandsstudium. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit kostenlosen Online-Seminaren zu den verschiedensten Themen rund ums Auslandsstudium - von der Organisation eines Auslandssemesters als Free Mover über die Finanzierung durch Auslands-BAföG bis zu Stipendien. Darüber hinaus erfahren Sie alles über die beliebtesten Studienziele rund um den Globus, können Q&As mit anderen Auslandsstudierenden live auf Instagram verfolgen und sich für persönliche Beratungsgespräche über Zoom anmelden.

Die Teilnahme an der virtuellen Infowoche ist genau wie der gesamte Beratungs- und Bewerbungsservice von College Contact kostenlos und offen für Studierende aller Fachbereiche.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4502 Mon, 11 Apr 2022 10:09:00 +0200 Praktika und Masterarbeiten in der Schweiz https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4502 Bezahlte Praktikumsstellen und Masterarbeiten mit Betreuung in englischer Sprache an der HEIG-VD in Yverdon-les-BainsUnsere Partnerhochschule, die HEIG-VD École d‘Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, bietet die Möglichkeit, im Akademischen Jahr 2022/2023 ein bezahltes Praktikum oder eine Projektarbeit für eine Masterarbeit durchzuführen. Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die HEIG-VD bietet finanzielle Unterstützung für die Unterkunft (600 CHF) und ein monatliches Gehalt von 400 CHF an. Außerdem ist eine Betreuung in englischer Sprache möglich. Das Praktikum bzw. das Masterprojekt kann einen Zeitraum von fünf bis sechs Monaten umfassen.

Mehr Informationen zu den möglichen Praktikumsplätzen und Projekten in Downloadbox.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4394 Mon, 11 Apr 2022 08:09:00 +0200 Correspondent für die DAAD-Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4394 Bewerbung bis zum 1. Mai 2022 möglichWenn Sie im Wintersemester 2022/2023 ins Ausland gehen, können Sie sich als Correspondent für die Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" des DAAD bewerben. Als Correspondent berichten Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes in sozialen Medien wie z.B. Instagram, Facebook und Twitter von Ihrem Alltag vor Ort und geben Tipps und Hinweise.

Mia Alessa Tscheu, HTWK-Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion, hat im Sommersemester 2020 als Correspondent von ihrem Auslandssemester an der Artevelde Hogeschool in Gent, Belgien, berichtet. Ihre Beiträge finden Sie hier.

Alle Informationen zu den Aufgaben eines Correspondent und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website von "studieren weltweit - ERLEBE ES!".

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4814 Thu, 24 Mar 2022 08:43:19 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4814 Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert einjährige Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalte Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergeben im Rahmen des China-Stipendien-Programms 10 Stipendien für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China. Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer die Hauptfächer Sinologie und künstlerische Fächer) mit großem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie der Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.

Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 Euro, Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2022 und März 2023 an der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Studierenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022.

Weitere Informationen zum Programmablauf und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4809 Tue, 22 Mar 2022 09:13:16 +0100 Studium in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4809 GOstralia!-GOzealand! organisiert Online-Infotag am 6. April 2022Die Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Am 6. April 2022 ab 16:30 Uhr gibt es Informationen rund ums Auslandsstudium in den USA. Die Informationsveranstaltung findet online statt und ist kostenlos.

Themen:

  • Vortrag zum Auslandssemester in den USA
  • Live-Präsentationen der US-amerikanischen Universitäten
  • Live-Fragerunden mit GOstralia!-GOzealand! und allen Beteiligten der US-Universitäten


Die Hinweise zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von GOstralia!-GOzealand!.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4798 Wed, 16 Mar 2022 15:06:06 +0100 Virtuelle Messe von „studieren weltweit“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4798 DAAD informiert zu Auslandsaufenthalten am 25. März 2022Im Rahmen der Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" informiert der DAAD am 25. März 2022 bei einer virtuellen Messe über die Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Studierende erhalten Informationen zur Finanzierung und Organisation von Studium, Praktikum oder kürzeren Aufenthalten im Ausland. Expertinnen und Experten sowie ehemalige DAAD-Correspondents berichten bei Vorträgen von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.

Themenübersicht:

  • DAAD-Stipendien im Überblick
  • Masterstudium im Ausland
  • Organisation von Auslandsaufenthalten
  • Fremdsprachen lernen
  • Erfahrungsberichte

Die Teilnahme ist kostenlos. Das komplette Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website von „studieren weltweit“.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4763 Tue, 01 Mar 2022 16:57:05 +0100 HTWK Leipzig steht solidarisch an der Seite der Ukraine https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4763 Hochschule bemüht sich um Unterstützungsangebote für betroffene HochschulangehörigeNach dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht auch an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Bestürzung.

 „Wir sind fassungslos, dass es in Europa Krieg gibt. Betroffen ist nicht nur die Ukraine, ein souveränes Land, sondern es ist ein Angriff auf den Frieden und die Demokratie überhaupt. Unsere Sorge und Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine. Wir stehen an ihrer Seite – und werden immer für Grundwerte wie Frieden, Freiheit und Toleranz eintreten“, sagt HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner.

Die HTWK Leipzig ist eine weltoffene Hochschule. Insgesamt sind momentan 830 Studierende mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft immatrikuliert, das sind rund 13 Prozent der über 6.500 HTWK-Studierenden. Derzeit sind rund 80 Studierende aus der Ukraine, Russland und Belarus an der HTWK Leipzig eingeschrieben. Die Hochschule unterhält seit Langem mit mehr als 20 Hochschulen in der Ukraine – darunter in Kiew, Lwiw und Poltawa – und in Russland wissenschaftliche Kooperationen.

Auch Studierende der HTWK Leipzig halten sich derzeit mit einem Austauschprogramm in Russland auf.

„Wir stehen im Kontakt mit betroffenen Studierenden. Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und anderen Organisationen wie dem Studentenwerk Leipzig bemüht sich die HTWK Leipzig im Moment darum, ihnen Unterstützung in verschiedener Form anzubieten, z.B. für eine sichere Rückkehr nach Deutschland oder die Verlängerung ihres Aufenthaltes. In dieser Situation lassen wir niemanden allein. Auf Landesebene arbeiten wir eng mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und den anderen sächsischen Hochschulen intensiv daran, Geflüchteten aus der Ukraine bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen und vor Ort Perspektiven zu schaffen“, betont Mietzner.

Auch Hochschul- und die Landesrektorenkonferenz drückten ihre Solidarität mit den Studierenden und den Hochschulen in der Ukraine aus. Die Lage vor Ort gefährde jahrelange Wissenschaftsbeziehungen und den Studierendenaustausch.

Informationsseite der HTWK Leipzig mit Spendenmöglichkeit

Weiterführende Links:

HTWK Leipzig – weltoffene Hochschule
Landesrektorenkonferenz Sachsen
Hochschulrektorenkonferenz
DAAD

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4735 Wed, 09 Feb 2022 11:56:30 +0100 Praktikum in Israel https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4735 DAAD vergibt Praktikumsplätze und StipendienDas Programm „New Kibbutz“ bietet Studierenden aller Fachbereiche - insbesondere aber aus den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik - die Möglichkeit, ein gefördertes Praktikum in Israel durchzuführen. Die am Programm beteiligten Unternehmen stammen vor allem aus den Branchen IKT, Life Science und Biotechnik. Es werden Praktika sowohl von etablierten Firmen als auch von Startups angeboten. Das Praktikum ist für einen Zeitraum von zwei bis sechs Monaten angelegt und wird mit Workshops zu Politik, Wirtschaft, Geschichte und Innovation in Israel und zu den deutsch-israelischen Beziehungen angereichert.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den verfügbaren Praktikumsplätzen finden Sie auf der Website des DAAD.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4734 Wed, 09 Feb 2022 11:42:23 +0100 Go East- Sommerschulen 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4734 DAAD-Stipendien für Sommerschulen in Mittel-, Südost- und Osteuropa sowie in ZentralasienMit der Initiative „Go East“ fördert der DAAD Studienaufenthalte im Rahmen von Sommerschulen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie des Südkaukasus und Zentralasiens. Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen.

Vom 3. März 2022 bis 31. August 2022 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 47 Sommerschulen in 20 Ländern zu bewerben: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Tadschikistan, Tschechien, Ukraine, Usbekistan.

Die Stipendienleistung umfasst:

  • monatliche Teilstipendienrate (350 Euro) wird taggenau berechnet
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 Euro

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und eine Liste der geförderten Sommerschulen finden Sie auf der Website des DAAD.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Interessenten bewerben sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der einzelnen Sommerschulen.

Wichtiger Hinweis: Corona bedingte Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Seite des DAAD sowie bei den entsprechenden Sommerschulen über den aktuellen Stand der jeweiligen Programmplanung.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4730 Fri, 04 Feb 2022 10:12:33 +0100 Online Info Session zu Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4730 Veranstaltung am 4. Februar für internationale StudierendeBei den Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 4. Februar 2022 von 13:00 - 14:30 Uhr online statt.

Im Fokus der Veranstaltung stehen internationale Studierende der HTWK Leipzig. Die HTWK Leipzig hat zahlreiche Partnerhochschulen in Europa, an denen Sie zum Beispiel auf Englisch, teilweise auf Deutsch oder in anderen Sprachen studieren können. Wir werden Themen wie Auslands-BAföG oder geförderte Auslandspraktika besprechen. Außerdem können Sie in der Veranstaltung auch Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. stellen.

Mit folgendem Link erhalten Sie Zugang zur Online Info Session.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4652 Mon, 17 Jan 2022 11:05:41 +0100 Stipendien für Auslandssemester in Australien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4652 Mit GOstralia!-GOzealand! ab Sommer 2022 nach AustralienDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Seit Dezember hat Australien seine Grenzen für doppelt geimpfte internationale Studierende wieder geöffnet. Aus diesem Anlass vergibt GOstralia!-GOzealand! gemeinsam mit australischen Universitäten für den Studienstart ab Sommer 2022 (Juli) und für das Frühjahr 2023 zahlreiche notenunabhängige Voll- und Teilstipendien für ein Auslandssemester in Down Under.

Alle Stipendien sind exklusiv für Studierende, die ihre Bewerbung für den Studienplatz über GOstralia!-GOzealand! abwickeln.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden australischen Hochschulen und zum Bewerbungsprozess sind hier zu finden.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-4651 Mon, 17 Jan 2022 10:47:48 +0100 Sommerstudienprogramme in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4651 Stipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2022Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelorstudierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Leaders in Entrepreneurship“
Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
26.
August bis 17. September 2022

Das Studienprogramm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten sowie Besuchen von lokalen Start-Ups einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Die Teilnehmenden gewinnen einen unmittelbaren Einblick in das Engineering-Studium in den USA und das Leben auf einem amerikanischen Campus.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2022.

 

Für Bachelorstudierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Diversity Initiative”
Trinity University, San Antonio, Texas
19.
August bis 18. September 2022

Zusammen mit amerikanischen Studierenden besuchen die Teilnehmenden Seminare und Workshops zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Bildungssystem der USA. Im Dialog mit US-Studierenden gewinnen sie wichtige Einblicke in das amerikanische Studium und Campusleben. Ausflüge und Begegnungen im multikulturellen San Antonio und Umgebung komplementieren das akademische Programm.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2022.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-4607 Tue, 04 Jan 2022 09:42:47 +0100 HTWK unterstützt Verbesserung der Hochschulausbildung außerhalb der Europäischen Union https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4607 Seit November 2020 engagieren sich Wissenschaftler mehrerer Universitäten und Fachhochschulen im Erasmus+ geförderten Projekt TACEESM (Transforming Architectural and Civil Engineering Education towards a Sustainable Model)Das im Verbund unter der Leitung der Gabriele d’Annunzio Universität Chieti-Pescara in Person Prof. Dr. Lorenzo Pignattis eingeworbene Projekt wurde für eine Laufzeit von 36 Monaten (11/2020 – 11/2023) gewährt und sieht eine Zusammenarbeit mehrerer Hochschuleinrichtungen der Europäischen Union mit Partnern in Armenien, Bosnien-Herzegowina und Weißrussland vor; darüber hinaus sind Interessenvertreter der Wirtschaft in Gestaltung und Umsetzung der Projektziele eingebunden. 
Im Fokus stehen Ausbau und Verbesserung der Studienangebote sowie eine Angleichung der Studienabschlüsse in Architektur und Bauwesen (BSc, MSc) an die EU-Standards. En detail möchten die Partner-Universitäten 20 vorhandene bereits bestehende Kursangebote modernisieren sowie 23 neue in ihr Curriculum aufnehmen. Um dies zu erreichen, erhalten sie im Laufe der Zeit im Wesentlichen zwei Impulse. Einerseits stellt die EU für die Verbesserung der technischen Ausrüstung der Partner-Universitäten beachtliche Mittel zur Verfügung, andererseits unterbreiten die EU-Universitäten Angebote, um die Ortslehrkräfte der geplanten Lehrveranstaltungen didaktisch und fachlich zu schulen. Darüber hinaus entsteht im Projekt eine online-Plattform mit Unterstützung der Vertreter der Nationalen Polytechnischen Universität Armeniens. Sie soll als technisches Hilfsmittel dem unmittelbaren internen Austausch wie auch Präsentationszwecken dienen und zudem nach Ablauf des Projektes als Werkzeug für zukünftige Kooperationen und Kommunikationen erhalten bleiben. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projektes verbinden die Partner-Universitäten vor allem die Hoffnung und Ambition, ihren Absolvent*innen verbesserte Chancen beim Einstieg in den Beruf zu ermöglichen. 
Die HTWK ist dabei zugleich in mehreren Arbeitsschritten im Projektgeschehen engagiert. Zum einen waren alle Akteure zu einer Bestandschau nach Leipzig (Mai/Juni 2021, pandemiebedingt nur im online-Format möglich) eingeladen, um sich über Ausstattung und Curriculum der beteiligten Fakultäten informieren zu können; zum anderen begleiten wir das Gesamtprojekt in Form der unabdingbaren Qualitätssicherung, die einem Scharnier gleich zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen und den jeweiligen Planzielen (mit-)gestaltende Form annimmt. Darüber hinaus ist die Autorin dieses Artikels (FB Architektur) in der Gesamtleitung TA-CEESMs aktiv, während Prof. Monica Rossi-Schwarzenbeck (FB Bauwesen) vor allem ihre fachliche Perspektive und Expertise in die Entwicklung einbringt. 
 

TACEESM:AKTEURE
EU-Universitäten
Gabriele d’Annunzio Universität Chieti-Pescara • HTWK Leipzig • Universität Maribor • Universität Málaga
Partner-Universitäten
Universität Bihać • Staatliche Technische Universität Brest • Belarussische Nationale Technische Universi-tät (Minsk) • Džemal Bijedić Universität Mostar • Burch Universität (Sarajevo) • Nationale Universität für Architektur und Bauwesen Armeniens (Yerevan)
Technische Umsetzung
Nationale Polytechnische Universität Armeniens (Yerevan)
https://taceesm.ba/
 

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4525 Mon, 03 Jan 2022 09:16:00 +0100 Ab Wintersemester 2022/2023 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4525 Wie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Jordanien?Vom 1. Dezember 2021 bis 15. Januar 2022 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2022/2023 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier. Bitte beachten Sie, dass die Partnerschaften der HTWK Leipzig aktuell noch evaluiert und aktualisiert werden. Es ist wahrscheinlich, dass es noch zu einigen Änderungen kommen wird.

Gern beantworten wir individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail (siehe Kontaktbox). Außerdem bieten wir Ihnen in diesem Semester mit den Info Sessions eine weitere Möglichkeit, um mit uns in Kontakt zu treten: Bei unseren Info Sessions erhalten Sie einmal pro Monat die allgemeinen Informationen zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzeren Auslandsaufenthalten. Bei Bedarf gehen wir auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Nächster Termin mit dem Fokus "Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule":
10. Januar 2022
13:00 - 14:00 Uhr
Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich für diese Termine per E-Mail an: kristin.toerpel (at) htwk-leipzig.de

Alternative Termine sind auch nach Vereinbarung möglich. Eine Übersicht zu den weiteren Info Sessions finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4593 Mon, 20 Dec 2021 15:48:40 +0100 Informationen zum Free Mover Studium https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4593 Online-Veranstaltungsreihe von College ContactDie Studienprogramme von College Contact richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Die virtuelle Veranstaltungsreihe mit dem Titel #BesteZeit – Dein Weg zum Auslandssemester bietet umfassende Informationen zu den Themen Hochschulwahl, Bewerbung, Kosten und Finanzierung. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben Sie dann die Gelegenheit, jeweils zwei der weltweit über 130 Partnerhochschulen von College Contact näher kennenzulernen und mehr über ihr Semesterprogramm für Free Mover zu erfahren.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist genau wie der gesamte Beratungs- und Bewerbungsservice von College Contact komplett kostenlos und offen für Studierende aller Fachbereiche.

Weitere Informationen, Termine und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4588 Fri, 17 Dec 2021 09:51:30 +0100 Buddies für neue ausländische Studierende gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4588 Anmeldung für das Sommersemester 2022 jetzt möglichIm Sommersemester 2022 erwarten wir wieder Studierende aus dem Ausland, die an unserer Hochschule studieren möchten. Wir suchen daher studentische Buddies, die diese Studierenden beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Das Buddyprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

Sie können für Ihr Engagement als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Buddy engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an incoming (at) htwk-leipzig.de.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4551 Wed, 01 Dec 2021 15:26:24 +0100 Sommerschule in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4551 Stipendienprogramm zur Teilnahme am "Fulbright Summer Institute" in 2022Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

In Seminaren und Workshops erleben die Studierenden die Studienkultur einer typischen amerikanischen Universität. Durch praktische Lernerfahrungen und studienbezogene Exkursionen gewinnen sie nähere Einblicke in die Region der Gasthochschule und in den „American Way of Life“.

Eine parallele Bewerbung auf beide Programme ist nicht möglich.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge (nicht dual):

Communicating Across Disciplines: New Approaches for Applied Sciences
an der Virginia Polytechnic Institute and State University
vom 13.
Juli bis 6. August 2022

Dieses Fulbright Summer Institute hat das Ziel, die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen, die für die erfolgreiche Arbeit in gemischten Teams so wichtig ist, zu fördern. Auf dem Programm stehen außerdem viele kulturelle Highlights der Region und eine Exkursion nach Washington, D.C.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 19. Januar 2022.

 

Für Bachelorstudierende in dualen Studiengängen in den Bereichen Technik oder Wirtschaft:

Intercultural Communication Summer Institute
an der Michigan State University, East Lansing (USA)
vom 16. Juli bis 6. August 2022


Inhaltliche Schwerpunkte des Programms, das an der Michigan State University in East Lansing durchgeführt wird, sind "Entrepreneurship", "Social Innovation" und "Service Learning".

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 19. Januar 2022.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4488 Tue, 30 Nov 2021 08:50:00 +0100 Forschungspraktika weltweit im Sommersemester 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4488 Bewerbung für Forschungspraktika von RISE Weltweit bis 15. Dezember möglich Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Praktikum im Ausland vom 1. November bis 15. Dezember 2021 möglich. Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Masterstudierende können sich leider nicht bewerben.

Frühester Praktikumsbeginn ist der 1. Juni 2022. Die Laufzeit beträgt zehn Wochen bis drei Monate und wird individuell zwischen den Studierenden und dem Praktikumsanbieter vereinbart.

Das Stipendium beinhaltet eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, den Voraussetzungen und die verfügbaren Praktikumsplätze finden Sie auf der DAAD-Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4515 Tue, 16 Nov 2021 14:25:22 +0100 Sustainability in New Zealand https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4515 Education New Zealand bietet virtuelle Masterclasses anEducation New Zealand bietet zwei virtuelle und kostenlose Masterclasses an. Zusammen mit den Experten von der Massey University und der Victoria University of Wellington werden globale Herausforderungen aus einer indigenen neuseeländischen Perspektive betrachtet.

Die Veranstaltungen finden am 23. und 25. November von 19-20 Uhr statt. Sie können Professorin für Philosophie Krushil Watene sowie Antarktisforscherin Dr. Regina Eisert kennenlernen und ihnen live Fragen stellen. Der Botschafter von Neuseeland, Rupert Holborow, unterstützt die Masterclasses ebenfalls und wird die Veranstaltung eröffnen.

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Die Sessions werden in englischer Sprache stattfinden.

Weitere Informationen und den Sustainability Guide finden Sie hier.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4514 Tue, 16 Nov 2021 14:02:58 +0100 Info-Talks zu Praktika im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4514 Informationsreihe der DAAD-Kampagne „Studieren weltweit“Bei den Info-Talks der DAAD-Kampagne "Studieren weltweit" erhalten Studierende in kurzen Vorträgen wichtige Informationen zu den Themen Vorbereitung und Durchführung von Auslandspraktika an Deutschen Auslandsschulen, im UN-System und zu einem Unternehmenspraktikum im Ausland. Im Rahmen der Info-Talks erhalten Sie auch Informationen zur Finanzierung dieser Auslandsaufenthalte.

Die Vorträge werden durch Erfahrungsberichte von studentischen Botschafterinnen und Botschaftern ergänzt. Bei den Vorträgen können die Studierenden ihre Fragen zum Auslandsaufenthalt stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Terminübersicht und weitere Informationen zu den Inhalten der Info-Talks erhalten Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4319 Thu, 11 Nov 2021 15:10:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4319 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. November 2021Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im ersten Halbjahr 2022 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2022 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. November 2021. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4503 Thu, 11 Nov 2021 15:07:04 +0100 Virtual Graduate Studies Fair für Master- und Promotionsstudium in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4503 Online-Infoveranstaltung von EducationUSA am 23. November 2021EducationUSA ist ein Netzwerk des US-Außenministeriums mit über 400 internationalen Studienberatungszentren in mehr als 170 Ländern. EducationUSA informiert über die Möglichkeiten für ein Studium oder Praktikum in den USA.

Das Graduate Studies Fair am 23. November 2021 findet von 16 bis 20 Uhr statt und richtet sich an Studierende, die Interesse an einem Master- oder Promotionsstudium in den USA haben. Vertreterinnen und Vertreter des DAAD, der Fulbright-Kommission und des Konsulats informieren zu Stipendien- und Visamöglichkeiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4454 Tue, 09 Nov 2021 09:37:00 +0100 Austausch mit Incomings und Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4454 Online-Infotreffpunkt am 10. November 2021Der Infotreffpunkt findet jährlich unter dem Motto „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“ statt und richtet sich an Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind. Im Rahmen der Veranstaltung stellen sich verschiedene internationale Partnerhochschulen vor.

Wir laden alle Studierenden der HTWK Leipzig herzlich ein, am 10. November zwischen 12:30 und 16:00 Uhr vorbeizuschauen und sich im Kontakt mit Kommilitonen aus dem Ausland über unsere Partnerhochschulen zu informieren! Unsere Austauschstudierenden aus Frankreich, Italien, Rumänien und der Ukraine werden ihre Heimathochschulen vorstellen, Auskunft über das jeweilige Studienangebot geben und Fragen zu ihrer Heimathochschule beantworten. Außerdem haben wir Vertreterinnen und Vertreter unserer Partnerhochschulen eingeladen, die ebenfalls die Möglichkeiten für ein Austauschsemester vorstellen werden. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.

Vorläufiges Programm

  • 12:30 - 12:45 Uhr: IMT Nord Europe (Frankreich)
  • 12:45 - 13:00 Uhr: IUT Paris Rives de Seine (Frankreich)
  • 13:00 - 13:15 Uhr: IUT St. Etienne (Frankreich)
  • 13:15 - 13:30 Uhr: Transilvania University of Brasov (Rumänien)
  • 13:30 - 13:45 Uhr: Technical University of Ukraine in Kiev (Ukraine)
  • 13:45 - 14:00 Uhr: University of Naples (Italien)
  • 14:00 - 14:30 Uhr: Zeit für Fragen
  • 14:30 - 14:45 Uhr: Babes-Bolyia University Cluj-Napoca (Rumänien)
  • 14:45 - 15:00 Uhr: Saint Petersburg State University of Architecture and Civil Engineering (Russland)
  • 15:00 - 15:15 Uhr: German Jordanian University (Jordanien)
  • 15:15 - 16:00 Uhr: Zeit für Fragen

Bei Interesse an einer Teilnahme tragen Sie sich bitte in diese Liste mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrem Fakultätskürzel ein. Wir schicken Ihnen den Zoom-Link kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4489 Tue, 09 Nov 2021 08:57:12 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4489 Bewerbung bis 20. Januar 2022 möglichMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von September 2022 bis August 2023 und beinhaltet:

  • ein einwöchiges Seminar über Japan
  • einen viermonatigen Japanisch – Intensivkurs
  • ein achtmonatiges Praktikum in einem führenden japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein pauschales Stipendium in Höhe von ca. 15.500 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
  • mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
  • das Studium für 1 Jahr pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2022 zu bewerben. Auf der Vulcanus-Website finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsprozess und das Bewerbungsformular.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4430 Wed, 20 Oct 2021 09:39:12 +0200 Deutschkurs für Geflüchtete ab Januar 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4430 Die HTWK Leipzig führt die studienvorbereitenden Deutschkurse weiter – Anmeldung ab sofort möglichGefördert durch den DAAD bietet die HTWK Leipzig seit 2019 studienvorbereitende Sprachkurse an. Die Kurse haben zum Ziel, Geflüchtete und andere Studieninteressierte auf das Sprachniveau zu bringen, das für ein Studium in Deutschland notwendig ist. Außerdem sind Workshops und Exkursionen Teil der Sprachausbildung.

Von Januar bis Juni 2022 findet der nächste studienvorbereitende Sprachkurs statt. Der Kurs führt über sechs Monate vom Niveau B1 zum Niveau C1 und schließt mit der TestDaF-Prüfung ab.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine direkte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Studienabschluss aus dem Heimatland) sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Die Bewerbung erfolgt ab sofort über das Anmeldeformular auf der Website.
Zusätzlich werden einige kostenpflichtige Plätze an Personen ohne Fluchthintergrund vergeben. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

 

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4426 Mon, 18 Oct 2021 14:10:39 +0200 Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4426 Die Auswertung des Fotowettbewerbs vom Akademischen Auslandsamt ist abgeschlossen – die besten Fotos 2021 stehen festDer Fotowettbewerb „GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt“ richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland gemacht haben.

Die Studierenden waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Miteinander“. Aus den Einsendungen wurden die besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4422 Fri, 15 Oct 2021 08:19:29 +0200 Praktikantenprogramm „Russland in der Praxis“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4422 Bewerbungen für ein DAAD-gefördertes Praktikum bis 16. November 2021 möglichWenn Sie sich für ein Praktikum in Russland im Sommersemester 2022 interessieren, können Sie sich vom 2. Oktober bis 16. November 2021 beim Praktikantenprogramm des DAAD bewerben.

Um ein Praktikum können sich bewerben:

  • deutsche Bachelor- oder Masterstudierende, die an einer deutschen Hochschule studieren, oder Absolventen, deren Bachelor- bzw. Masterabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
  • nicht-deutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie: Das Vorhandensein von entsprechenden Sprachkenntnissen hängt von den spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen ab. Einige Firmen setzen gute, mindestens mittlere russische Sprachkenntnisse voraus, andere verlangen überhaupt keine entsprechenden Sprachkenntnisse. Manche Unternehmen verlangen sehr gute Englischkenntnisse. Der DAAD fördert auf Antrag stipendienbegleitende Russisch-Sprachkurse.

Der DAAD unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit:

  • einem monatlichen Stipendium von 1.150 Euro für Studierende und Graduierte,
  • einem Reisekostenzuschuss,
  • der Kostenübernahme von Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
  • der Kostenübernahme von stipendienbegleitenden Russisch-Sprachkursen.

Termine im Sommersemester 2022:

  • Einführungsseminar an der Moskauer Higher School of Economics (HSE): 28. März bis 1. April 2022
  • Praktikumsbeginn: 4. April 2022
  • Praktikumsende: 27. September 2022
  • Abschlussseminar an der Moskauer Higher School of Economics: 28. bis 29. September 2022

Bewerbungsprozess

Die Registrierung und Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular des DAAD  vom 2. Oktober bis 16. November 2021.

Sie können bis zu drei Praktikumsplätze auswählen und diese priorisieren. Bitte laden Sie dazu die erforderlichen Bewerbungsunterlagen im Portal des DAAD hoch. Sie werden vom DAAD voraussichtlich bis spätestens Mitte Januar 2022 benachrichtigt, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Weitere Details zu Voraussetzungen und Bedingungen erfahren Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4421 Fri, 15 Oct 2021 08:09:29 +0200 Doktorandenstipendium für die USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4421 Bewerbung bei der Fulbright-Kommission bis 1. November 2021 möglichIn diesem Programm fördert die Fulbright-Kommission vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte von Forschenden, die im Rahmen des Fulbright-Stipendiums ein Forschungsprojekt an einer US-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit einer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.

Die Stipendienleistungen beinhalten

  • eine monatliche Unterhaltskostenpauschale in Höhe von 1.700 Euro pro Monat
  • Finanzierung der transatlantischen Hin- und Rückreise
  • eine einmalige Unkostenpauschale in Höhe von 300 Euro
  • die Kranken- und Unfallversicherung
  • gebührenfreies Fulbright J-1 Visums
  • die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk

Bewerbungsfristen:

  • 1. November 2021 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen 1. August 2021 und 31. Dezember des Folgejahres
  • 1. Juni 2022 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen 1. Januar 2022 und 30. Juni des Folgejahres

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4408 Wed, 13 Oct 2021 12:47:34 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4408 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Wintersemester 2021/2022Im Wintersemester 2021/2022 beginnen 25 Studierende von Hochschulen in Frankreich, Italien, Jordanien, Nordzypern, Rumänien, Spanien, Tunesien, der Ukraine und den USA ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Ein Großteil von ihnen nahm vom 4. bis 8. Oktober 2021 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßten die Mitarbeiterinnen des Akademischen Auslandsamtes die Austauschstudierenden an der Hochschule. Für die Studierenden, die aufgrund von späterer Anreise nicht bei der Begrüßung dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung online wiederholt. Neben Orientierungsveranstaltungen konnten die Studierenden den Hochschulsport bei einem Sportabend und das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen. Mit einem interkulturellen Webinar, das die Austauschstudierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, und der Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddies tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4407 Wed, 13 Oct 2021 11:04:00 +0200 Testmöglichkeiten für Studierende an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4407 Testraum für nicht oder nicht vollständig geimpfte Studierende eröffnet – Update der FAQSeit 11. Oktober herrscht an der HTWK wieder echter Hochschulbetrieb – endlich! Ein großer Schritt in Richtung Normalität. Dennoch gehören auch einige besondere Regelungen zur „neuen Normalität".

Mit Wiederaufnahme des Lehrbetriebs konnte eine Vielzahl der Studierenden bei den notwendigen Einlasskontrollen einen vollständigen Impfschutz nachweisen und Testbedarfe für nicht oder nicht vollständig geimpfte Studierend beliefen sich – auf die gesamte Hochschule bezogen – auf eine niedrige Zahl. Das eröffnet die Möglichkeit, die Testung dieser kleinen Anzahl an Studierenden zentral mit einem Antigen-Schnell-Test zu organisieren. Die Hochschulleitung hat am 12.10.2021 einen Testraum am Campus im Geutebrück-Bau - G 115 -eröffnet. Die Durchführung der Tests wird dort von einem Mitarbeitenden des Wachschutzes im montags bis freitags 7-15 Uhr überwacht und bescheinigt . Dies soll insbesondere der Sicherstellung des reibungslosen Lehrbetriebs dienen.

Aktuelle FAQs

Nicht geimpfte und nicht genesene Studierende

Für einen möglichst umfassenden Selbst- und Fremdschutz an der Hochschule ist für den Zugang zu allen Veranstaltungen 3-G nachzuweisen. Sofern Studierende nicht unter die unten beschriebenen Personengruppen fallen, stellt die Hochschulleitung den Studierenden zweimal pro Woche ein kostenloses Schnell-Testset (Antigen-Test) für einen beaufsichtigten Selbsttest zur Verfügung. Die Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest gegen Ausgabequittung für das Testset im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse.
Die Testergebnisse haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Sollten Studierende einen Bedarf von mehr als zwei Tests pro Woche haben, sollen bitte grundsätzlich die Testzentren oder weitere zur Ausstellung berechtigte Testgegebenheiten genutzt werden. Alternativ können selbsterworbene Testsets mitgebracht und vor Ort unter Aufsicht (vorzugsweise in G 115) der Test durchgeführt und damit der 3-G Nachweispflicht nachgekommen werden.
Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für bislang einmal Geimpfte

Die Hochschulleitung hat sich entschieden, den bislang nachweislich nur einmal Geimpften für die Überbrückungszeit bis zum vollständigen Impfschutz weiterhin kostenlose Schnell-Tests (Antigen-Test) zur Verfügung zu stellen. Einmal geimpfte Studierende haben für die Ausgabe eines kostenlosen Testsets ihren teilweisen Impfschutz nachzuweisen. Die Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest gegen Ausgabequittung für das Testset im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für Studierende, die mit vorgelegter ärztlicher Bescheinigung nachweisen, dass sie nicht geimpft werden können

Die Hochschulleitung hat sich ebenfalls entschieden, den nachweislich nicht Impffähigen kostenlose Schnell-Tests (Antigen-Test) zur Verfügung zu stellen. Diese Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest nach Vorlage der ärztlichen Bescheinigung im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für ausländische Studierende

Sofern ausländische Studierende vollständig geimpft sind, dies jedoch mit einem nicht in der EU-zugelassenen Impfstoff erfolgt ist, können diese sich weiterhin, zur Zeit bis 31.12.2021 befristet, kostenlos in offiziellen Testzentren testen lassen. Alternativ können diese Studierenden nach Vorlage ihres Geimpftennachweises ein kostenloses Schnell-Testset (Antigen-Test) von der Hochschule erhalten und den beaufsichtigten Selbsttest im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Wichtig: Gemäß gesetzlicher Vorgaben haben Antigen-Tests eine Gültigkeit von 24 Stunden, PCR-Tests von 48 Stunden.

Impfangebot

Für alle Studierenden und auch alle weiteren Hochschulangehörigen sind die mobilen Impfteams des DRKs nutzbar. Diese impfen an festen Plätzen und zu bestimmten Zeiten. Eine Terminvereinbarung vorab ist nicht notwendig. Weiterführende Informationen unter: https://kee-leipzig.de/mobile-impfteams/

Der Hochschulleitung ist bewusst, dass die jetzt in der Praxis auftretenden Aufgaben eine erneute Herausforderung für alle Beteiligten bedeuten und ist zuversichtlich, dass auch diese Situation gemeinsam gemeistert werden wird.

Hygienekonzept der HTWK Leipzig

Allgemeine Corona-Infoseite der HTWK Leipzig
IT-gestützte Kontaktnachverfolgung

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4301 Sun, 12 Sep 2021 13:41:00 +0200 Willkommenswochen für internationale Studierende zum Semesterstart https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4301 Alle Infos für ein gutes Ankommen an der Hochschule und in LeipzigIm Deutsch-Vorkurs erhalten die Studierenden die wichtigsten sprachlichen Grundlagen, um an den regulären Vorkursen der HTWK Leipzig teilnehmen zu können. Mit verschiedenen Vorträgen werden sie z.B. über die technischen Dienste der HTWK (wie Opal oder Webmail), Stipendienmöglichkeiten für Geflüchtete oder generell die Studienfinanzierung informiert. Außerdem können sie an einer Stadtrallye und einer Stadtführung teilnehmen, um die Umgebung der HTWK und ihren neuen Wohnort besser kennenzulernen. Da ein Studium in Deutschland sich stark von einem Studium im Ausland unterscheidet, wird ein interkulturelles Training angeboten – mit praktischen Übungen und Tipps für den Studienalltag. Für das interkulturelle Training können Sie sich noch bis zum 24.09. anmelden!

Achtung Änderung: Der Vortrag am 28.09. um 16 Uhr zum Thema "Die fünf häufigsten Fehler bei der Jobsuche" findet digital statt. Unter folgendem Link können Sie teilnehmen:

https://htwk-leipzig.zoom.us/j/82442990071

Höhepunkt ist die Willkommensfeier am 30. September – mit Getränken, Essen und kleinen Spielen. Die Veranstaltungen der Willkommenswoche sind außerdem ideal, um andere Studierende kennenzulernen.

Wer noch zusätzlich Unterstützung für den Studienstart braucht, kann sich für das Mentorenprogramm anmelden: Eine Mentorin oder ein Mentor aus einem höheren Fachsemester steht mit Rat und Tat zur Seite, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern: Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an study(at)htwk-leipzig.de schicken.

Hinweis: Für alle Präsenzveranstaltungen an der Hochschule gilt die 3-G-Regel. Das bedeutet, dass Personen entweder getestet, genesen oder geimpft sein müssen.
Bitte den jeweiligen Nachweis zur Veranstaltung mitbringen. Bitte auch das aktuelle HTWK-Hygienekonzept beachten.

Zum vollständigen Programm

 

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > international > Aktuelles
news-4315 Wed, 08 Sep 2021 13:01:20 +0200 Neu an der Hochschule? https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4315 Bibliothek erarbeitet digitales Ersti-AngebotNeben Führungen durchs Gebäude plant die Hochschulbibliothek ein breit aufgestelltes digitales Informationsprogramm für Erstsemester. Mehrere Online-Tutorials vermitteln Einblicke in alles, was rund um die Bibliothek und deren Nutzung wichtig ist. Gezeigt werden sowohl das Bibliotheksgebäude als auch Informationen zu Nutzerkonto und Bibliothekskatalog.

Dabei wird auch an den Inklusionsaspekt gedacht: Es gibt sowohl barrierefreie als auch englischsprachige Versionen der Tutorials.

Die Videos bieten umfassende Informationen für alle, die nicht bei vor-Ort-Führungen anwesend sein können, und allen Teilnehmenden eine ausführliche Wiederholung.

→ Link zum Angebot

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-4298 Mon, 06 Sep 2021 13:19:00 +0200 Deutsch-Vorkurs für internationale Studierende vom 13.-17.09. https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4298 Sprachlich fit fürs Studium? Unser Deutsch-Vorkurs für internationale Studierende bereitet Sie auf die Fachsprache in den allgemeinen Vorkursen der HTWK vor.In den Vorkursen für Mathe, Physik und Chemie vom 20. - 30. September werden die wichtigsten Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches und technisches Studium gelegt. Damit Sie als internationale Studierende diesen Vorkursen gut folgen können, bieten wir Ihnen eine sprachliche Vorbereitung an.

In unserem Deutsch-Vorkurs lernen Sie die wichtigsten Begriffe und Fachwörter, die Ihnen die Teilnahme an den Vorkursen erleichtern sollen.

Der Kurs findet vom 13.09. - 17.09. jeweils von 10 - 14 Uhr im Raum G238 (Geutebrückbau, 2. Etage, Karl-Liebknecht-Straße 132) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Achtung: Für alle Präsenzveranstaltungen an der Hochschule gilt die 3-G-Regel. Das bedeutet, dass Sie entweder getestet, genesen oder geimpft sein müssen. Bitte bringen Sie den jeweiligen Nachweis zur Veranstaltung mit.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > international > Aktuelles
news-4305 Wed, 01 Sep 2021 14:37:12 +0200 Praktikum in Estland, Litauen und Lettland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4305 Praktikumsplätze bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer ab Februar/März 2022 verfügbarDie Deutsch-Baltische Handelskammer bietet ab Februar/März 2022 Praktikumsplätze an den Standorten Riga, Tallinn und Vilnius für einen Zeitraum von 6 Monaten an. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Tätigkeitsbereich einer Außenhandelskammer zu gewinnen und Praxiserfahrungen zu sammeln.

Pro Standort werden folgende Plätze vergeben:

  • 2 bereichsübergreifende Praktika (Beginn Mitte Februar/ Anfang März)
  • 1 Praktikum im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Beginn Ende Februar)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für das Praktikum können Sie Erasmus+ Förderung beim Leonardo-Büro Sachsen beantragen. Das Leonardo-Büro fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa. Weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4296 Thu, 26 Aug 2021 10:46:34 +0200 Webinare zum Auslandssemester in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4296 Asia Exchange bietet kostenlose Webinare ab September anAsia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Die Webinare finden im September, Oktober und November statt und behandeln Themen wie das Studium in Asien während der Corona-Krise, die Situation an verschiedenen Hochschulstandorten in Asien und ein Ausblick für kommende Auslandssemester. Outgoings berichten von ihren Erfahrungen. Die Webinare werden über Zoom angeboten. Eine Übersicht und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4259 Fri, 13 Aug 2021 09:26:47 +0200 Praktikum in Kanada im Sommersemester 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4259 RISE Weltweit bietet ForschungspraktikaIm Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Praktikum in Kanada bis 22. September 2021 möglich. Das Angebot richtet sich unter anderem an Bachelorstudierende aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik.

Frühester Praktikumsbeginn ist im Sommer 2022. Die Laufzeit beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink-Programm zusammen.

Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

  • Bewerbung für Praktika RISE Weltweit in Kanada: 11. August bis 22. September 2021
  • Praktikumszeitraum: 10 bis 12 Wochen
  • frühester Beginn: 1. Mai 2022, spätester Beginn 31. Juli 2022 (nach Absprache)

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, den Voraussetzungen und den verfügbaren Stellen finden Sie auf der Mitacs Website. Weitere Informationen zu RISE Weltweit finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4229 Mon, 02 Aug 2021 09:19:16 +0200 Auslandssemester 2022 in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4229 GOstralia!-GOzealand! erweitert das Angebot für Hochschulen in den USAGOstralia!-GOzealand! erweitert sein Angebot um „GOmerica!“ und ermöglicht nun neben Australien, Neuseeland und Südostasien auch Studienaufenthalte in den USA. Die Studienangebote richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Für alle interessierten Studierenden, die im kommenden Jahr in den USA studieren wollen, veranstaltet GOstralia!-GOzealand! ein Webinar zum Leben und Studieren in den USA. Es stellen sich vor:

  • San Diego State University
  • California State University, Long Beach
  • San Francisco State University
  • Hawaii Pacific University

4. August 2021, 18:00 Uhr
Online-Infosession für Studierende

Weitere Informationen zur Anmeldung und weiteren Infosession sind hier zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4102 Tue, 20 Jul 2021 14:23:00 +0200 Fotowettbewerb 2021: GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4102 Das Akademische Auslandsamt lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am Fotowettbewerb ein - Motto: „Miteinander“ (Einsendefrist: 15.09.)Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

„Miteinander“

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Miteinander“. Aufgrund der Corona-Pandemie war es in den vergangenen Semestern deutlich schwieriger also sonst, Auslandsaufenthalte durchzuführen. Quarantäne-Regelungen bei der Einreise, Kontaktbeschränkungen in den Gastländern, Online-Unterricht an den Gasthochschulen oder Home Office in den Gastunternehmen haben das Miteinander fast unmöglich gemacht. Doch das ist ein grundsätzlicher Bestandteil von Auslandsaufenthalten und unter den aktuellen Bedingungen umso bedeutender. Gerade deswegen ist es das Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs.
Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, uns zu zeigen, wie Sie das Miteinander, z.T. unter erschwerten Bedingungen, während Ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und Ihre Eindrücke zu teilen.

Für die drei besten Fotos gibt es folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro
2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro
3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Was?

  • Fotos von Menschen und/oder Orten zum Motto „Miteinander“
  • Fotos müssen während des Auslandsaufenthaltes entstanden sein

Wie?

Wann?

Einsendeschluss ist der 15. September 2021.

Eine Jury bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule wird die drei besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Die Gewinner werden im Wintersemester 2021/2022 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fotos akzeptieren können, bei denen Sie selbst der Urheber sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4131 Mon, 21 Jun 2021 13:00:59 +0200 Fahrradkurs für internationale Frauen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4131 Jeden Dienstag im Juli: kostenloser Radfahr-Kurs an der HTWK LeipzigDie HTWK bietet in Kooperation mit dem Hochschulsport, nextbike und DaMigra Leipzig einen Fahrradkurs für internationale Frauen an.
In dem Kurs sollen grundlegende Kenntnisse des Fahrradfahrens und der Straßenverkehrsregeln vermittelt werden.

Die HTWK Leipzig will Frauen damit ermutigen, neue Wege einzuschlagen, sich etwas Neues zuzutrauen und in Kontakt mit der Hochschule zu kommen. Der Kurs wird im Rahmen des DAAD-Projekts "welcome - Studierende engagieren sich für Geflüchtete" durchgeführt. 

Dank der Unterstützung von DaMigra kann eine Kinderbetreuung zu den Kurszeiten angeboten werden. Nextbike stellt die Fahrräder zur Verfügung.

Zeiten und Anmeldung

Der Kurs findet jeden Dienstag im Juli von 14:30 bis 16 Uhr statt.
Um Anmeldung unter study(at)htwk-leipzig.de wird bis zum 26.06.2021 gebeten.
Alle Informationen auf einen Blick sind im Flyer zu finden.

 

Mit der freundlichen Unterstützung von 

Nextbike    DaMigra Leipzig    Hochschulsport der HTWK    
Deutscher Akademischer Austauschdienst - Projekt welcome

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3950 Tue, 01 Jun 2021 09:02:00 +0200 Auslandsstudium im Sommersemester 2022 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3950 Bewerbungen auf freie Restplätze an Partnerhochschulen im Juni noch möglichSie haben sich kurzfristig entschlossen, im nächsten Akademischen Jahr ins Ausland zu gehen oder die vorherigen Bewerbungsfristen verpasst? Interessierte Studierende haben noch einmal die Gelegenheit, sich für ein Austauschstudium an einer unserer Partnerhochschulen im Sommersemester 2022 zu bewerben.

Im Bewerbungszeitraum vom 14. - 30. Juni 2021 können Sie sich auf noch verfügbare Restplätze bewerben, die im Bewerbungszeitraum über Mobility-Online einsehbar sein werden. Dabei wird für alle mit einem grünen Punkt versehenen Austauschmöglichkeiten eine Bewerbung noch möglich sein.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Semesterzeiten an unseren Partnerhochschulen von den Semesterzeiten der HTWK Leipzig abweichen können.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4047 Mon, 31 May 2021 14:15:02 +0200 Last Minute Auslandssemester https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4047 Mit IEC Online im Wintersemester 2021/2022 ins AuslandDie Studienprogramme von IEC Online richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

IEC Online bietet am 1. Juni, 18 Uhr und am 2. Juni, 17 Uhr für Studierende, die noch in diesem Herbst in den USA, Asien oder Europa ein Auslandssemester als Free Mover verbringen möchten, ein kostenloses Webinar an. Im Webinar werden alle relevanten Fragen zu Bewerbungsfristen, Finanzierungsmöglichkeiten, Visa und Impfmöglichkeiten vor Ort beantwortet werden. Bitte melden Sie sich auf der Website von IEC Online für die Webinare an.

Auf der IEC Website finden Sie außerdem Informationen zu den Universitäten, an denen Sie sich noch für ein Auslandssemester 2021 bewerben können. 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4043 Mon, 31 May 2021 11:15:52 +0200 Mentorinnen und Mentoren für neue ausländische Studierende gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4043 Anmeldung für das Wintersemester 2021/2022 jetzt möglichIm Wintersemester 2021/2022 erwarten wir wieder Studierende aus dem Ausland, die an unserer Hochschule studieren möchten. Das Akademische Auslandsamt und das Dezernat Studienangelegenheiten suchen daher studentische Mentorinnen und Mentoren, die diese Studierenden beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Das Mentorenprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

Sie können für Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Überfachliche Kompetenzen bzw. Studium generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Mentorin oder Mentor engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an international (at) htwk-leipzig.de.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4042 Mon, 31 May 2021 10:55:44 +0200 "In 5 Tagen um die Welt" mit College Contact https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4042 Virtuelle Woche zum Free-Mover-StudiumDie Studienprogramme von College Contact richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

„In 5 Tagen um die Welt“

Vom 14.  – 18. Juni 2021 veranstaltet die Beratungs- und Vermittlungsorganisation College Contact eine virtuelle Info-Woche zum Auslandsstudium. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit kostenlosen Online-Seminaren zu den verschiedensten Themen rund ums Auslandsstudium - von der Organisation eines Auslandssemesters als Free Mover über die Finanzierung durch Auslands-BAföG bis zu Stipendien. Darüber hinaus erfahren Sie alles über die beliebtesten Studienziele rund um den Globus, können Q&As mit anderen Auslandsstudierenden live auf Instagram verfolgen und sich für persönliche Beratungsgespräche über Zoom anmelden.

Die Teilnahme an der virtuellen Infowoche ist genau wie der gesamte Beratungs- und Bewerbungsservice von College Contact komplett kostenlos und offen für Studierende aller Fachbereiche.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-4026 Tue, 25 May 2021 16:12:31 +0200 Info-Talks zu Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/4026 DAAD-Kampagne informiert zu englischsprachigen Studienmöglichkeiten im europäischen AuslandAb dem 1. Juni informieren Expertinnen und Experten sowie studentische Botschafterinnen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ in einer Reihe von fünf virtuellen Info-Talks zu englischsprachigen Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland.  

In kurzen Vorträgen erhalten Studierende die wichtigsten Informationen zur Durchführung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Vereinigten Königreich, in Skandinavien/den nordischen Ländern und im Baltikum. Im besonderen Fokus dieser Info-Talk-Reihe steht das Vereinigte Königreich: In drei der Info-Talks bieten Expertinnen und Experten einen Überblick zu Auslandsaufenthalten nach dem Brexit. 

Die Vorträge werden durch Erfahrungsberichte von studentischen Botschafterinnen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ ergänzt. Bei den Vorträgen können die Studierenden ihre Fragen zum Auslandsaufenthalt in diesen Regionen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Eine Terminübersicht und weitere Informationen zu den Inhalten der Info-Talks erhalten Sie auf der Website der Kampagne. 

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3968 Tue, 04 May 2021 15:04:16 +0200 HTWK Leipzig erhält Erasmus Charter for Higher Education https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3968 Fortsetzung des Erasmus+ Programms bis 2027Mit dem Erhalt der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) ist die HTWK Leipzig berechtigt, an der neuen Erasmus+ Programmgeneration (2021 – 2027) teilzunehmen. Die ECHE beinhaltet die Grundprinzipien, die Hochschulen für eine Teilnahme am Erasmus+ Programm erfüllen müssen. Jede Hochschule, die internationale Aktivitäten über das Programm Erasmus+ fördern möchte, muss über eine gültige ECHE verfügen.

Die HTWK Leipzig hat sich im Frühjahr 2020 erfolgreich für die ECHE beworben und kann Studierenden und Beschäftigen jetzt auch im Rahmen der neuen Erasmus+ Programmgeneration bis 2027 den Austausch mit Partnerhochschulen und die Erasmus+ Förderung für Auslandsaufenthalte anbieten. Mit der ECHE verpflichtet sich die HTWK Leipzig, die Qualitätsstandards und Pflichten des Erasmus+ Programms einzuhalten. Dazu gehören Transparenz in der Umsetzung des Programms, Maßnahmen zur Inklusion und Anti-Diskriminierungs-Strategien in der Förderung für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen (unterrepräsentierte Gruppen). Außerdem sollen die Verwaltungsschritte in der Umsetzung der Mobilitäten weiter digitalisiert und Aspekte der Initiative „Green Erasmus“ in der Förderung berücksichtigt werden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3874 Tue, 04 May 2021 08:01:00 +0200 Virtueller International Day 2021 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3874 Ich bin dann mal weg: Online-Informationstag zur Auslandsmobilität. Das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig lädt am 19. Mai 2021 zum regen Austausch am International Day ein.Zum Studium oder Praktikum ins Ausland? Beim Virtuellen International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen.

Alle Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: international (at) htwk-leipzig.de

Vorläufiges Programm

11:00 – 12:00 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende

13:00 – 14:00 Uhr
Impulsvorträge von Outgoings: Studierende berichten von ihren Auslandserfahrungen

14:00 – 15:00 Uhr
Meet and Greet mit Outgoings: Studierende beantworten als Länderexpert*innen Ihre Fragen

15:00 – 16:00 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG
 

Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3951 Thu, 29 Apr 2021 09:25:19 +0200 Herzlich willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3951 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Sommersemester 2021Im Sommersemester 2021 beginnen 20 Studierende von Hochschulen in Jordanien, Rumänien, Russland, Tunesien und der Türkei ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nahmen vom 22. März bis 1. April 2021 an der Online-Orientierungswoche teil.

Die Studierenden starteten mit einem interkulturellen Training in die Orientierungswoche, das auf das Studium in Deutschland vorbereiten sollte. Außerdem wurden sie von den Mitarbeiterinnen des Akademischen Auslandsamtes über Zoom begrüßt und lernten in Informationsveranstaltungen ihre studentischen Kontakte (StuRa, Sozialberatung) und die Kontaktpersonen an den Fakultäten kennen. Da die Veranstaltungen online stattfanden, konnten alle Austauschstudierenden teilnehmen, auch wenn sie nach ihrer Anreise in Quarantäne im Leipziger Wohnheim waren oder noch in ihren Heimatländern auf die Abreise warten mussten. Die Incomings wurden bei der Erledigung der ersten organisatorischen Wege von ihren studentischen Mentor*innen tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Sommersemester und trotz der ungewöhnlichen und herausfordernden Umstände einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3854 Thu, 22 Apr 2021 13:53:00 +0200 Free-Mover-Aufenthalte während der Pandemie https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3854 GOstralia!-GOzealand! stellt Alternativen vorDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Da viele Universitäten in Australien und Neuseeland den Semesterstart im Juli/August aufgrund der bestehenden Einreisebeschränkungen bereits abgesagt haben, stellt GOstralia!-GOzealand! in einem Webinar einige Alternativen in Südostasien vor und informiert zum aktuellen Stand bezüglich Covid-19:

3. Mai 2021 um 16:00 Uhr
Online-Infosession für Studierende

Weitere Informationen zur Anmeldung und weiteren Infosession sind hier zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3393 Wed, 07 Apr 2021 09:38:00 +0200 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3393 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. April 2021Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2021 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2021 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2021. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3898 Tue, 06 Apr 2021 13:42:54 +0200 Praktika und Masterarbeiten in der Schweiz https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3898 Bezahlte Praktikumsstellen und Masterarbeiten mit Betreuung in englischer Sprache an der HEIG-VD in Yverdon-les-BainsUnsere Partnerhochschule, die HEIG-VD École d‘Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, bietet die Möglichkeit, ein bezahltes Praktikum oder eine Projektarbeit für eine Masterarbeit durchzuführen. Das Angebot richtet sich vor allem an Master-Studierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die HEIG-VD bietet eine kostenfreie Unterkunft und ein monatliches Gehalt von 400 CHF an. Außerdem ist eine Betreuung in englischer Sprache möglich. Das Praktikum bzw. das Masterprojekt kann einen Zeitraum von fünf bis sechs Monaten umfassen.

Mehr Informationen zu den möglichen Praktikumsplätzen und Projekten und zur Bewerbung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3875 Mon, 22 Mar 2021 13:29:38 +0100 Praktikumsplatz in Russland und China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3875 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH vergibt zwei PraktikumsplätzeDie Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), zuständig für das Marketing des Wirtschaftsstandortes Sachsen, bietet interessierten Studierenden je einen Praktikumsplatz für 3 bis 6 Monate in Moskau (Russland) bzw. in Wuhan (China) an.

Ziel des Praktikums ist es, Sachsen als Wirtschaftsstandort zu repräsentieren, die WFS bei der Kontaktaufnahme zu potenziellen Investoren aus dem jeweiligen Praktikumsland zu unterstützen und auf Messen und Unternehmensreisen zu begleiten.

Bewerben können sich an einer sächsischen Hochschule eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen, die sich mindestens im 2. Studiensemester befinden und über gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache verfügen.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2021.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website der WFS.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3834 Tue, 09 Mar 2021 11:16:39 +0100 Virtuelle Messe von „studieren weltweit“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3834 DAAD informiert zu Auslandsaufenthalten am 26. März 2021Im Rahmen der Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" informiert der DAAD am 26. März 2021 bei einer virtuellen Messe über die Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Studierende erhalten Informationen zur Finanzierung und Organisation von Studium, Praktikum oder kürzeren Aufenthalten im Ausland. Expertinnen und Experten sowie ehemalige DAAD-Correspondents berichten bei Vorträgen von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.

Themenübersicht:

  • DAAD-Stipendien im Überblick
  • Masterstudium im Ausland
  • Praktikum im Ausland
  • Studieren in den USA
  • Organisation von Auslandsaufenthalten
  • Fremdsprachen lernen

Die Teilnahme ist kostenlos. Das komplette Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website von „studieren weltweit“.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3392 Tue, 09 Mar 2021 10:54:00 +0100 Praktikum in Estland, Litauen und Lettland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3392 Praktikumsplätze bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer ab August 2021 verfügbarDie Deutsch-Baltische Handelskammer bietet ab August 2021 Praktikumsplätze an den Standorten Riga, Tallinn und Vilnius für einen Zeitraum von 6 Monaten an. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Tätigkeitsbereich einer Außenhandelskammer zu gewinnen und Praxiserfahrungen zu sammeln.

Pro Standort werden folgende Plätze vergeben:

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für das Praktikum können Sie Erasmus+ Förderung beim Leonardo-Büro Sachsen beantragen. Das Leonardo-Büro fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa. Weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3814 Fri, 26 Feb 2021 09:19:17 +0100 Webinar zum Auslandssemester in Asien während der Pandemie https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3814 Asia Exchange bietet kostenloses Webinar am 9. März 2021 mit Schwerpunkt Corona anAsia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Das Webinar findet am Dienstag, dem 9. März, 15.00 – 16:00 Uhr (CEST) statt.

Die Themen sind das Studium in Asien während der Corona-Krise, die Situation an verschiedenen Hochschulstandorten in Asien und ein Ausblick für kommende Auslandssemester. Outgoings berichten von ihren Erfahrungen. Das Webinar wird über Zoom angeboten und Sie können sich hier anmelden.

Eine Übersicht weiterer Webinare von Asia Exchange finden Sie hier.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3756 Tue, 16 Feb 2021 09:26:00 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3756 Bewerbung bis 28. Februar 2021 möglichBewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2021/2022 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 28. Februar 2021 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 15. Februar können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen. Bei Rückfragen steht das Akademische Auslandsamt gern zur Verfügung.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3785 Thu, 11 Feb 2021 09:47:21 +0100 Go East- Sommerschulen 2021 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3785 DAAD-Stipendien für Sommerschulen in Osteuropa und ZentralasienMit der Initiative „Go East“ fördert der DAAD Studienaufenthalte im Rahmen von Sommerschulen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie des Südkaukasus und Zentralasiens. Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen.

Ab dem 1. März 2021 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 47 Sommerschulen in 19 Ländern zu bewerben: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Tschechien, Ukraine, Usbekistan.

Die Stipendienleistung umfasst:

  • monatliche Teilstipendienrate (350 Euro) wird taggenau berechnet
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 Euro

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und eine Liste der geförderten Sommerschulen finden Sie auf der Website des DAAD.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Interessenten bewerben sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der einzelnen Sommerschulen.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3772 Wed, 03 Feb 2021 11:51:03 +0100 Doktorandenstipendium für die USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3772 Bewerbung bei der Fulbright-Kommission bis 1. April 2021 möglichIn diesem Programm fördert die Fulbright-Kommission vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte von Forschenden, die im Rahmen des Fulbright-Stipendiums ein Forschungsprojekt an einer US-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit einer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.

Die Stipendienleistungen beinhalten

  • eine monatliche Unterhaltskostenpauschale in Höhe von 1.600 Euro pro Monat
  • die Organisation und Finanzierung der transatlantischen Hin- und Rückreise
  • eine einmalige Unkostenpauschale in Höhe von 300 Euro
  • die Kranken- und Unfallversicherung
  • die kostenfreie Beantragung des Fulbright J-1 Visums
  • die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk

Bewerbungsfristen:

  • 1. April 2021 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen 1. November 2021 und 30. April 2022
  • 1. Oktober 2021 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen 1. Mai 2022 und 31. Oktober 2022

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3764 Fri, 29 Jan 2021 10:50:25 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in Osteuropa https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3764 Bewerbung bei der Studienstiftung bis zum 15. März 2021 möglich Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle Forschungsaufenthalte.

Das Angebot gilt auch für Studierende, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

Leistungen:

  • monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (für mind. 7 Monate bis max. 4 Semester) durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • Finanzierung eines Intensivsprachkurses im Zielland und/oder von studienbegleitendem Sprachunterricht bis zu 1.000 Euro
  • einmalige Reisekostenpauschale je nach Zielland
  • einmalige Mobilitätspauschale von 1.000 Euro
  • Übernahme von Studiengebühren bis zu 10.000 Euro pro Studienjahr
  • Aufnahme in die Studienstiftung und Zahlung der monatlichen Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro

Bewerbungsschluss ist der 15. März 2021.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Website der Studienstiftung

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3682 Sun, 24 Jan 2021 11:35:00 +0100 Sommerschule in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3682 Stipendienprogramm zur Teilnahme am "Fulbright Summer Institute" in 2021Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

In Seminaren und Workshops erleben die Studierenden die Studienkultur einer typischen amerikanischen Universität. Durch praktische Lernerfahrungen und studienbezogene Exkursionen gewinnen sie nähere Einblicke in die Region der Gasthochschule und in den „American Way of Life“.

Eine parallele Bewerbung auf beide Programme ist nicht möglich.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge (nicht dual):

Communicating Across Disciplines: New Approaches for Applied Sciences
an der
Virginia Polytechnic Institute and State Unviversity
vom 19.
Juli bis 14. August 2021

Dieses Fulbright Summer Institute hat das Ziel, die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen, die für die erfolgreiche Arbeit in gemischten Teams so wichtig ist, zu fördern. Auf dem Programm stehen außerdem viele kulturelle Highlights der Region und eine Exkursion nach Washington, D.C.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 27. Januar 2021.

 

Für Bachelorstudierende in dualen Studiengängen in den Bereichen Technik oder Wirtschaft:

Intercultural Communication Summer Institute
an der Michigan State University, East Lansing (USA)
vom 17. Juli bis 6. August 2021


Inhaltliche Schwerpunkte des Programms, das an der Michigan State University in East Lansing, MI durchgeführt wird, sind "Entrepreneurship", "Social Innovation" und "Service Learning".

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 27. Januar 2021.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3716 Mon, 11 Jan 2021 14:58:39 +0100 Erasmus+ und das Vereinigte Königreich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3716 Hinweise zur Situation nach dem BrexitNach langjährigen Verhandlungen wurde am 31. Dezember 2020 die Übergangsphase beendet und ein Partnerschaftsvertrag zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ausgehandelt. Dieser Partnerschaftsvertrag sieht keine Teilnahme des Vereinigten Königreichs an der neuen Erasmus+ Programmgeneration (2021 – 2027) vor.

Auslandsstudium

Die aktuell laufenden Verträge mit unseren britischen Partnerhochschulen sind für das Akademische Jahr 2021/2022 noch gültig. Studierende, die im Akademischen Jahr 2021/2022 an einer Partnerhochschule in Großbritannien studieren möchten, können über Erasmus+ gefördert werden.

Bei Aufenthalten von bis zu sechs Monaten ist kein Visum notwendig. Allerdings dürfen Studierende während dieser Zeit nicht neben dem Studium in Großbritannien arbeiten. Ab dem 1. Oktober 2021 ist für die Einreise ein gültiger Reisepass zwingend erforderlich. Studierende, die länger als sechs Monate in Großbritannien studieren, müssen online ein Studierenden-Visum beantragen. Das Visum kostet 348 britische Pfund.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAAD.

Auslandspraktikum

Für Studierende, die ein Praktikum in Großbritannien im Rahmen des Erasmus+ Programms durchführen möchten, ist ein Temporary Worker-Government Authorised Exchange visa (T5) notwendig. Dafür muss der British Council ein Certificate of sponsorship ausstellen. Das Certificate of sponsorship kann allerdings nicht von den Studierenden selbst, sondern muss von der entsendenden Einrichtung beantragt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an das Leonardo-Büro Sachsen, über das Sie auch Ihre Erasmus+ Förderung für das Auslandspraktikum beantragen.

Das Visum kostet 255 britische Pfund. Zusätzlich müssen Studierende eine Gebühr für den Zugang zum britischen Gesundheitsdienst (NHS) zahlen. Die Gebühr beträgt 470 britische Pfund pro Jahr.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAAD.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3572 Thu, 07 Jan 2021 09:05:00 +0100 Ab Wintersemester 2021/2022 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3572 Wie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Vietnam?Vom 1. Dezember 2020 bis 15. Januar 2021 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2021/2022 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail (siehe Kontaktbox). Außerdem bieten wir Ihnen in diesem Semester mit den Info-Sessions eine weitere Möglichkeit, um mit uns in Kontakt zu treten:

Bei unseren Info Sessions erhalten Sie einmal pro Monat die allgemeinen Informationen zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzeren Auslandsaufenthalten. Bei Bedarf gehen wir auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.
 

Nächster Termin:
25. Januar 2021

13:00 - 14:00 Uhr
Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich für diese Termine per E-Mail an: international (at) htwk-leipzig.de

Alternative Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3685 Thu, 17 Dec 2020 15:23:50 +0100 Sprachkenntnisse testen und gewinnen! https://www.htwk-leipzig.de/leben/fremdsprachen/gewinnspiel Offen für alle: Hochschulkolleg verlost In-Ear-Wireless Kopfhörer für Testteilnahme in Deutsch oder EnglischHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-3678 Wed, 16 Dec 2020 16:23:20 +0100 DAAD-Preis für Hanna Kravtsova https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3678 HTWK verleiht zum 24. Mal in Folge den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ausländische Studierende Hanna Kravtsova kam nach Abschluss eines Bachelorstudiums „Deutsche Sprache und Literatur“ aus der Ukraine nach Deutschland. Es gelang ihr, einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Buchhandel /Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig zu erhalten und sie hat dieses Studium mit großem Erfolg - mit der Note 1,9 - absolviert. Nach zwei Bachelorabschlüssen ist sie der HTWK Leipzig treu geblieben und ist aktuell Studentin im Masterstudiengang Verlags- und Handelsmanagement. Und auch hier überzeugte sie bisher mit hervorragenden Leistungen. Am 15. Dezember 2020 hat sie ihre Masterarbeit abgegeben - genau einen Tag vor der Verleihung des Preises, die so für Hanna einen perfekten Abschluss der letzten sieben Jahre darstellt. Und da kommt auch das Preisgeld von 1.000 Euro gerade richtig: Sobald die Pandemieregelungen es wieder zulassen, möchte Hanna es für einen Tauchurlaub nutzen. „Außerdem ist es ein sehr guter Puffer, bis ich den ersten Job nach dem Studium beginne.“

Engagement auch neben dem Studium

Während ihres Studiums engagierte sich Hanna Kravtsova auf vielfältige Weise. So war sie Mitglied der Studienkommission ihres Studiengangs, aktiv im FSR Medien und als Mentorin für ausländische Studierende. Insgesamt bewältigt sie ein enormes Spektrum an Aufgaben, das ihre Leistungsfähigkeit und das große Interesse sowohl am Studienfach als auch an sozialen Tätigkeiten zeigt. Dabei hat sich Hanna Kravtsova überdurchschnittliche fachliche Kompetenzen angeeignet und auch soziale Kompetenzen erworben. Was nach viel Arbeit klingt, ist für Hanna „eigentlich viel Spaß und gar nicht so viel Arbeit. Man profitiert ja selbst davon, wenn man über den eigenen Tellerrand hinaus schaut.“ Deshalb war auch der Preis für sie eine große Überraschung: „Ich wusste gar nicht, dass ich nominiert wurde und war deshalb ganz überrascht als der Anruf kam und habe mich riesig gefreut.“

Prof. Dr. Heiko Hartmann würdigte sie in seinem Gutachten: „Ich nehme Frau Kravtsova insgesamt als mit großer Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit und mit besonderem Engagement arbeitende, kluge und kulturell wie sozial aktive Studentin mit großem Interesse an Fragen des Medienmanagements und Medienmarketings wahr, die sich für ihr Alter und ihre Semesterzahl bereits eine erstaunliche Branchen- und Marketingkompetenz angeeignet und sich von Anfang an intensiv am universitären und kulturellen Leben in Deutschland beteiligt hat.“

„Wir sind froh, dass er sie für den Preis vorgeschlagen hat, und wir freuen uns sehr, dass Frau Kravtsova im Jahr 2020 den DAAD-Preis für ausländische Studierende erhält. Die Urkunde konnte leider in diesem Jahr pandemiebedingt nicht persönlich übergeben werden und wurde per Post zugestellt. Der Blumenstrauß wurde pünktlich fünf Minuten vor der Online-Preisverleihung angeliefert", ergänzt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Die Preisverleihung - auch online sehr persönlich

„Mittlerweile steht der Strauß ganz oben auf dem Schrank“, lacht Hanna und erzählt, dass sie einen sicheren Ort vor ihrer neugierigen Katze finden musste. „Aber auch da ist er wunderschön!“ Sie ist froh, dass die Preisverleihung auch online einen sehr persönlichen Charakter hatte. „Es war für mich sehr angenehm, dass ich mich persönlich bedanken konnte.“
Auf ihre Zeit an der HTWK Leipzig schaut Hanna positiv zurück. "Ich habe immer vielfältige Unterstützung durch Professoren, MitarbeiterInnen der HTWK und KommilitonInnen erfahren, welche mir stets mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein besonderer Dank gilt Frau Kraft und Frau Dr. Päßler, die mir mit viel Herz und Engagement bei allen administrativen Fragen halfen, und Prof. Dr. Hartmann für die vielen Stunden in anregenden, inspirierenden Gesprächen und für seinen unermüdlichen Einsatz für uns Studierende."
Und wo geht es als nächstes hin? Dank ihrer vielfältigen Erfahrungen sieht sich Hanna für ihre Zukunft im Berufsleben breit aufgestellt und möchte nun ganz offen schauen, in welchen Job sie startet. Bei der Suche gilt für sie aber vor allem: „Das Bauchgefühl muss stimmen!“

Herzlichen Glückwunsch!

Text: B.Mikus/M. Nowicki

Weitere Informationen zum DAAD-Preis

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3655 Wed, 09 Dec 2020 15:29:41 +0100 Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3655 Die Auswertung des Fotowettbewerbs vom Akademische Auslandsamt ist abgeschlossen und die besten Fotos 2020 stehen festDer Fotowettbewerb „GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt“ richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Studierenden waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Vielfalt“. Aus den Einsendungen wurden die vier besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3654 Wed, 09 Dec 2020 12:59:59 +0100 IELTS-Kurs an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3654 Anmeldung noch möglichMonatlich werden im Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität an der HTWK Leipzig Termine für den IELTS-Test angeboten. Das IELTS-Zertifikat für die englische Sprache wird von allen Universitäten Großbritanniens, Australiens und Neuseelands als Sprachnachweis anerkannt, ebenso von vielen europäischen Universitäten für internationale Studiengänge. In den USA und Kanada wird IELTS von vielen Universitäten (z. B. University of California, Berkeley) als Sprachnachweis akzeptiert.

Aktuell können sich Studierende der HTWK Leipzig für einen IELTS Vorbereitungskurs (Kurs 240) über OPAL anmelden. Weitere Hinweise und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3640 Mon, 07 Dec 2020 09:41:44 +0100 Medienbildung konstruktiv und verständlich https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3640 HTWK-Projektteam erarbeitet Videos und Lehreinheiten für Medien zur Umsetzung des Themas Migration Wie kann Journalismus dazu beitragen, dass Themen wie Flucht, Migration und Integration verständlich aufbereitet werden, insbesondere für Heranwachsende? Das Konzept des konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus soll den gesellschaftlichen Diskurs unterstützen: Zu Nachrichten wird Hintergrund und Kontext vermittelt, Handlungsoptionen und Lösungswege werden recherchiert und aufgezeigt.

Zum Abschluss des Projekts MeKriF – Flucht als Krise hat Gabriele Hooffacker, Medienprofessorin an der HTWK Leipzig, eine Handreichung für die Journalismus- und Medienausbildung vorgelegt. Im Rahmen des Projekts hat das HTWK-Team sechs Videos produziert, die direkt in Schule, Jugendarbeit oder Medienstudium eingesetzt werden können.

Fernsehen, YouTube und eine Schulstory

In einem der Videos diskutieren die Leipziger Journalistin Luisa Graf und der syrische Journalist Miran Ahmad die Darstellung von Flucht. Sie erklären, wie sie das entsprechende „Framing“, also vereinfachte, tendenziöse Zuschreibungen, in Fernsehnachrichten vermeiden.

Wie sich die Aufbereitung für klassisches Fernsehen und einen Kanal auf YouTube unterscheiden, vergleichen der YouTuber und Redakteur Marvin Neumann und Niklas Schenk, Journalist beim Bayerischen Rundfunk.

In einem dritten Video geht es um eine fiktive Geschichte zum Thema „Racial Profiling“ an einer Schule und darum, wie sich die Schülerinnen und Schüler via Social Media dazu verhalten.

Wahrheitsgetreu und verständlich

Heranwachsende beziehen viele Informationen zum Thema Flucht über Social Media, über YouTuber-Persönlichkeiten. Sie wünschen sich wahrheitsgetreue, verständliche Darstellung fluchtbezogener Sachverhalte und Glaubwürdigkeit. Die Geflüchteten sollen nicht nur Objekt der Berichterstattung sein, sondern selbst zu Wort kommen. Andererseits kann die Darstellung des Leids der Geflüchteten belastend sein. Eine Einordnung der Inhalte ist wichtig, um bessere Verständlichkeit zu erreichen.

Das zeigen die Gesamtergebnisse des Verbundprojekts MeKriF, an dem außer der HTWK das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Journalistenakademie in München und das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) beteiligt waren.

Hintergrund zum Projekt

Das Projekt wurde zwischen 2017 und 2020 durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. „Ziel des Vorhabens war es zum einen, herausfinden, wo und wie sich Jugendliche über das Thema Flucht informieren“, sagt Dr. Niels Brüggen vom JFF. „Als Ansatzpunkt für die Medienbildung haben wir das Konzept des konstruktiven Journalismus gewählt, um einen Weg aufzuzeigen, wie der gesellschaftliche Diskurs weitergebracht werden kann“, ergänzt Hooffacker.

In Teilprojekten wurden das Medienhandeln der Heranwachsenden und die von ihnen genutzten Medieninhalte analysiert. Aus den Ergebnissen ließen sich Handlungsempfehlungen für die journalistische und pädagogische Praxis ableiten. In Workshops und Jugendkonferenzen in Leipzig (HTWK) und München (JFF, Journalistenakademie) wurden die Materialien in Jugendarbeit und Journalistenausbildung erprobt.

Buch, Beiträge und Videos

Die Videos entstanden unter Beteiligung von Prof. Ulrich Nikolaus, Nico Hattendorf, Tino Reiher, Sebastian Gomon und Studierenden der Fakultät Informatik und Medien an der HTWK Leipzig. Sie sind hier abzurufen.

„Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus“ lautet der Titel des kleinen Bands mit drei Lehreinheiten, die direkt in der Lehre eingesetzt werden können. Er ist bei Springer VS erschienen und kann von Lehrenden und Studierenden über die Hochschulbibliothek kostenfrei heruntergeladen werden. Diese und weitere Publikationen aus dem Forschungsprojekt sind beim JFF München zu finden.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3614 Mon, 30 Nov 2020 13:43:01 +0100 Digitale Internationale Woche an unserer Partnerhochschule in Finnland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3614 „Let’s promote wellbeing online” vom 16. bis 18. März 2021Unsere Partnerhochschule South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Xamk) lädt interessierte Studierende und Lehrpersonal zur digitalen Internationalen Woche unter dem Motto „Let’s promote wellbeing online” ein. Vom 16. bis 18. März 2021 finden Online-Veranstaltungen und Workshops statt.

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Anmeldeformular der Xamk an. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 20121. Lehrpersonal, das Online-Vorlesungen halten möchte, ist gebeten, die Abstracts per E-Mail zu schicken.  
 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3609 Fri, 27 Nov 2020 14:01:34 +0100 DAAD-Sprachzeugnis https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3609 Nächster Termin für Sprachprüfung am Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität)Das Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) stellt HTWK-Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, i.d.R. einen Sprachnachweis ohne nochmalige Prüfung aus. Ansprechpartner und die Download-Vorlage des DAAD-Sprachzeugnisses finden Sie hier.

Für alle HTWK-Studierenden, die keine Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, bietet das Hochschulkolleg feste Termine für eine Sprachprüfung zur Feststellung des Sprachniveaus an.

Der nächste Termin für eine Sprachprüfung in Englisch ist:

  • Mittwoch, 09.12.2020 um 13:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr in G 433

Bitte melden Sie sich für die Sprachprüfung über das Anmeldeformular an.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3598 Tue, 24 Nov 2020 16:19:26 +0100 Rezepte gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3598 Referat Ausländische Studierende (StuRa) organisiert das virtuelle & interkulturelle Dezember-KochenIn dieser kalten Pandemiezeit, inmitten eines Lockdowns ist nicht viel los. Es ist schwer sich kennenzulernen und deswegen hat der StuRa der HTWK Leipzig sich überlegt, ein gemeinsames virtuelles Kochen zu veranstalten. Aktuell werden noch Rezepte und Show-Köche gesucht:

"Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, dann schreibt uns bitte bis zum 1. Dezember euer Lieblingsrezept per Mail an refas (at) stura.htwk-leipzig.de. Bitte denkt daran, dass die anderen Teilnehmenden das Rezept nach euren Anweisungen (sehr gern auch mit unserer Unterstützung) nachkochen werden. Also, bitte nicht zu kompliziert.

Wer gerne sein Lieblingsrezept vor den anderen vorkochen möchte (natürlich virtuell) aber momentan keine gut ausgestattete Küche zur Verfügung hat, dem würden wir eine Küche für den Abend bereitstellen können. Natürlich wird es nur einen ‚Show Koch‘ geben, dieser wird von allen Teilnehmenden im Zeitraum vom 3. bis 5. Dezember 2020 gewählt.

Wenn ihr einfach nur neugierig darauf seid, neue oder fremde Gerichte nachzukochen, schickt uns bitte auch eine E-Mail bis zum 1. Dezember 2020 an refas (at) stura.htwk-leipzig.de.

Alle Studierenden, die sich bis 1. Dezember anmelden (zum Vorkochen oder zum Mitkochen), erhalten den Abstimmungslink für die Rezepte.

Gleich am 6. Dezember 2020 werden wir euch den Gewinnner mitteilen und somit auch das Rezept und die Zutaten, welche ihr vor dem großen Kochabend einkaufen solltet. Dem Gewinner der Abstimmung werden wir einen BIOMARE Lebensmittelgutschein in Höhe von 50€ überreichen.

Um letztendlich noch ein passendes Datum für den großen Kochabend zu finden, folgt bitte diesem Doodle Link und stimmt mit eurem Namen für den Tag ab, welcher euch am besten passt.

Bei Fragen, wendet euch direkt an Konstantin und Bettina."

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3580 Tue, 17 Nov 2020 09:49:53 +0100 Informationen zum Free-Mover-Studium https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3580 GOstralia!-GOzealand! und College Contact bieten kostenlose Online-Seminare vom 30. November bis 4. Dezember anDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! und College Contact richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

„In 5 Tagen um die Welt“

An fünf Tagen veranstaltet die Beratungs- und Vermittlungsorganisation College Contact eine virtuelle Info-Woche zum Auslandsstudium. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit kostenlosen Online-Seminaren zu den verschiedensten Themen rund ums Auslandsstudium - von der Organisation eines Auslandssemesters als Free Mover über die Finanzierung durch Auslands-BAföG und Stipendien bis hin zur Corona-Thematik und ihren möglichen Auswirkungen auf die Planung eines Auslandssemesters.

30. November – 4. Dezember 2020

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

2. Virtuelle Down Under Messe

An drei Online-Messetagen bietet GOstralia!-GOzealand! kostenlos alle Informationen rund ums Auslandsstudium in Australien und Neuseeland.

2. - 4. Dezember 2020
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:

  • Vorträge zum Auslandssemester, kompletten Studium und Doktorarbeit in Australien, Neuseeland und Südostasien
  • Live-Unipräsentationen von Vertretern von rund 30 Universitäten aus Australien, Neuseeland und Südostasien
  • Live-Fragerunden mit GOstralia!-GOzealand! und allen Univertretern
  • Individuelle Beratungstermine
  • Corona Update: Wie sind die Aussichten fürs Auslandsstudium 2021?

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3540 Wed, 04 Nov 2020 11:12:48 +0100 Pandemie-Bekämpfung: Auf das Tempo kommt es an https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3540 COVID-19 im mathematischen Modell: HTWK-Mathematiker und Leipziger Gymnasiast an internationaler Publikation beteiligtDie „zweite Welle“ der COVID-19-Pandemie ist da – im Moment gibt es weltweit mehr als 47 Millionen Fälle in 190 Ländern (Quelle: Bundesregierung mit Verweis auf John Hopkins Universität Baltimore/USA). Warum aber leiden einige Länder stärker unter COVID-19 als andere, obwohl im Prinzip überall ähnliche Eindämmungs­maß­nahmen zu ähnlichen Zeitpunkten beschlossen wurden? Möglicherweise hängt dies damit zusammen, wie schnell die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt wurden.
Dieser Frage gehen Jochen Merker, Professor für Analysis und Optimierung sowie Gründungsleiter des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrums (MNZ) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und Elftklässler Benjamin Kunsch vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig nach.

 

Kunsch erbringt in diesem Schuljahr unter Betreuung von Merker eine „Besondere Lernleistung“ (BeLL): Sie besteht in der mathematischen Untersuchung  von „Nichtlinearen Kompartimentmodellen aus der Epidemiologie“. Kompartiments sind Teilgruppen der Gesamtbevölkerung, wie z.B. die Infektiösen oder die für eine Ansteckung Empfänglichen. Eine Arbeit zu dem Teilaspekt der „Rate-induced tipping phenomena in compartment models of epidemics“, d.h. des Phänomens, dass eine schnelle zeitliche Änderung von Modellparametern zu einer drastischen Veränderung des Langzeitverhaltens führen kann, wurde Anfang Oktober zur Veröffentlichung in der Publikation „Analysis of Infectious Disease Problems (Covid-19) and Their Global Impact“ angenommen, mit dem Mathematiker und Mathematikerinnen aus aller Welt einen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten möchten.

Zeitpunkt und Schnelligkeit ergriffener Maßnahmen sind entscheidend

Jochen Merker und Benjamin Kunsch haben in ihrem Modell die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie in einer so genannten gemischten Bevölkerungsgruppe simuliert. Grundannahme: Der R-Wert ist größer als 1  – das heißt, eine infizierte Person steckt durchschnittlich mehr als eine Person an. Liegt die Ansteckungsrate also über 1, breitet sich die Krankheit exponentiell aus, liegt sie darunter, geht die Anzahl der Neuinfektionen zurück – und die Krankheit würde nach einer gewissen Zeit von allein wieder verschwinden. (Zum Vergleich: Stand in Deutschland: gestern 1,04, Stand heute 0,98/Quelle: Bundesregierung).
Die bekanntesten Modelle vereinfachten dabei die Realität jedoch sehr stark, da sie von stets gleich bleibenden Übertragungsraten ausgehen, so Merker. Er und Kunsch hingegen nehmen an, dass sich die Prämissen, unter denen die Ansteckung geschieht, zeitabhängig ändern – je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden. Ihr Ergebnis: Es ist nicht nur wichtig, welche Maßnahmen wann erfolgen, sondern vor allem auch, wie schnell sie umgesetzt werden.

„Das mag zunächst trivial erscheinen, ist aber in den bekanntesten mathematischen Modellen kaum zu beweisen, denn dort nistet sich bei R größer als 1 die Krankheit dauerhaft in der Bevölkerung ein. In unseren idealisierten Modellen ist es dagegen tatsächlich möglich, die Pandemie fast vollständig zurückzudrängen, auch wenn es noch  einen Reproduktionswert von mehr als 1 gibt.  Fazit: Durch schnelle Umsetzung von Maßnahmen können Krankheiten quasi ausgerottet werden, obwohl sie sich unter anderen Umständen dauerhaft in der Bevölkerung eingenistet hätten‘“, so Jochen Merker.

 „Gute mathematische Idee“ führte zur Veröffentlichung in internationaler Publikation

Zur Veröffentlichung in dem von internationalen Fachleuten verfassten Buch haben laut Merker drei Dinge maßgeblich beigetragen: „Die bestehenden Kontakte zu Praveen Agarwal als ein Herausgeber des Buches im Rahmen des DAAD- Projektes ‚Mathematics of nonlocal interaction‘ („Die Mathematik nichtlokaler Wechselwirkungen“) und des Memorandum of Understanding, das die HTWK Leipzig mit dem indischen Anand International College of Engineering im vergangenen Jahr abgeschlossen hat, das Engagement des mathematisch sehr begabten Schülers Benjamin Kunsch, der sich frühzeitig entschieden hat, bei mir eine besondere Lernleistung im Bereich der mathematischen Epidemiologie zu erstellen, und schließlich eine gute mathematische Idee.“

Benjamin Kunsch arbeitet jeden zweiten Dienstag gemeinsamen mit Merker weiter an dem Thema. Er wird es für seine „BeLL“ noch vertiefen: „Für mich ist es eine tolle Möglichkeit, dass ich meine BeLL an der HTWK Leipzig schreiben und Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten kann. Natürlich bin ich froh, dass ich mit diesem relevanten und mathematisch interessanten Thema gleich zu einem international veröffentlichten Buch beitragen konnte“, so der Gymnasiast.

Das bei Springer Nature Singapore Pte Ltd erscheinende Buch wird auch in die Liste der bedeutenden COVID-19 Ressourcen der Internatonal Mathematical Union (IMU) aufgenommen.

Literaturangabe - Zur Veröffentlichung angenommene Arbeit:
Jochen Merker, Benjamin Kunsch (2020): Rate-induced tipping phenomena in compartment models of epidemics, in „Analysis of Infectious Disease Problems (Covid-19) and Their Global Impact“ editiert von Praveen Agarwal, Juan J. Nieto, Michael Ruzhansky, Delfim F. M. Torres, veröffentlicht von Springer Nature Singapore Pte Ltd.

Weiterführende Informationen:

https://www.researchgate.net/project/Springer-Publisher-Book-on-Recent-Developments-in-the-Mathematical-Modelling-and-Analysis-of-Infectious-Disease-Problems-COVID-19

https://www.mathunion.org/corona

]]>
MNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3510 Wed, 28 Oct 2020 09:56:41 +0100 Forschungspraktika weltweit im Sommersemester 2021 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3510 Bewerbung für Forschungspraktika von RISE Weltweit bis 15. Dezember möglich Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Praktikum im Ausland vom 1. November bis 15. Dezember 2020 möglich. Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik.

Frühester Praktikumsbeginn ist der 1. Juni 2021. Die Laufzeit beträgt sechs Wochen bis drei Monate und wird individuell zwischen dem Praktikanten und dem Praktikumsanbieter vereinbart.

Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, den Voraussetzungen und die verfügbaren Praktikumsplätze finden Sie auf der DAAD-Website.

Das RISE Programm wurde aufgrund der weltweiten Pandemie im März für das Jahr 2020 ausgesetzt. Der DAAD verfolgt weiterhin die Entwicklungen in Bezug auf die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus mit großer Sorgfalt. Momentan geht der DAAD davon aus, dass das RISE Programm im Sommer 2021 stattfinden wird. Änderungen werden auf der DAAD-Website veröffentlicht.

]]>
FW_STUDIUMHTWK > international > AktuellesHTWK > Forschen
news-3509 Wed, 28 Oct 2020 08:26:00 +0100 Correspondent für die DAAD-Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3509 Bewerbung bis zum 1. November 2020 möglichWenn Sie im Sommersemester 2021 ins Ausland gehen, können Sie sich als Correspondent für die Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" des DAAD bewerben. Als Correspondent berichten Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes in sozialen Medien wie z.B. Instagram, Facebook und Twitter von Ihrem Alltag vor Ort und geben Tipps und Hinweise.

Mia Alessa Tscheu, HTWK-Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion, hat im Sommersemester 2020 als Correspondent von ihrem Auslandssemester an der Artevelde Hogeschool in Gent, Belgien, berichtet. Ihre Beiträge finden Sie hier.

Alle Informationen zu den Aufgaben eines Correspondent und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website von "studieren weltweit - ERLEBE ES!".

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3477 Fri, 16 Oct 2020 09:46:32 +0200 Online-Seminare zum Auslandsstudium in Australien und Neuseeland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3477 GOstralia!-GOzealand! bietet kostenlose Informationationsveranstaltungen anDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Online-Seminare
Die Online-Seminare von GOstralia!-GOzealand! beinhalten alle Informationen zu den Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten, zur Unisuche und Bewerbung sowie ein Corona-Update. In den Insta-Live Sessions beantworten die Studienberaterinnen alle Fragen rund ums Auslandsstudium.

Die nächsten Termine lauten wie folgt:

  • 3. November 2020, 16 Uhr
  • 9. November 2020, 16 Uhr
  • 18. November 2020, 16 Uhr
  • 26. November 2020, 16 Uhr

Alle Veranstaltungen und die Hinweise zur Anmeldung sind hier zu finden.

Jubiläumsstipendien
GOstralia!-GOzealand! hat außerdem noch rund 40 Voll-, Teil- und Wohnheimstipendien zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 30. November 2020. Die Stipendien können ggf. verschoben werden, sollte eine Einreise zum Studienstart nicht möglich sein. Alle Stipendien sind hier zu finden.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3472 Wed, 14 Oct 2020 12:46:54 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3472 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins hybride Wintersemester 2020/2021Im Wintersemester 2020/2021 beginnen 37 Studierende von Hochschulen in Frankreich, Italien, Jordanien, Österreich, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Tunesien und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nahmen vom 5. bis 9. Oktober 2020 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßten die Mitarbeiterinnen des Akademischen Auslandsamtes die Austauschstudierenden an der Hochschule. Für die Studierenden, die aufgrund von späterer Anreise oder Quarantänevorgaben nicht bei der Begrüßung dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung online wiederholt. Neben Orientierungsveranstaltungen besuchten die Incomings außerdem die Hochschulbibliothek und ein interkulturelles Webinar, das die Austauschstudierenden auf das Studium in Deutschland vorbereiten sollte. Die Incomings wurden bei der Erledigung der ersten organisatorischen Wege von ihren studentischen Mentor*innen tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und trotz der ungewöhnlichen und herausfordernden Umstände einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3459 Tue, 13 Oct 2020 11:21:00 +0200 Willkommen! Erstsemester-Einführungstage an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3459 Für einen erfolgreichen Studienstart: Ab 19. Oktober 2020 nimmt die Hochschule ihre neuen Studierenden in EmpfangAufgrund der aktuellen Corona-Situation starten die diesjährigen Erstsemester-Studierenden der Bachelor-Studiengänge etwas später als üblich - zum 26.10.20 beginnt der Vorlesungszeitraum für alle rund 1.600 Neueingeschriebenen.

Damit ihr Studienstart gelingt und wichtige Fragen zu Themen wie Seminargruppen, zentralen Anlaufstellen an der Hochschule oder Ablauf des Studiums rechtzeitig geklärt werden können, finden am 22. und 23.10.20 die Einführungstage statt.

Für jeden Studiengang gibt es ein individuelles Programm und erste Kontakte zu Studierenden und Hochschulmitarbeitenden können geknüpft werden.

Details zum Ablauf finden sich für die einzelnen Fakultäten hier

Außerdem gibt es auch unsere "Interkulturellen Einführunsgstage"für internationale Studierende – diese finden bereits vom 19.-21. Oktober statt.

Ebenfalls nicht zu vergessen: Die Ersti-Tage unseres StuRa, die vom 23. bis 25.10. über die Bühne gehen.

Auch unsere Hochschulbibliothek und viele andere Einrichtungen der Hochschule unterstützen Euch beim Ankommen an der HTWK  Leipzig.

Wir freuen uns auf alle Erstsemester und wünschen einen guten Einstieg ins Studierendenleben!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteStudifitFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3442 Mon, 28 Sep 2020 11:34:25 +0200 Erasmus Days an der Laurea und Metropolia University of Applied Sciences (Finnland) https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3442 Online-Informationstage am 15. und 16. Oktober 2020Unsere Partnerhochschulen Laurea und Metropolia University of Applied Sciences laden interessierte Studierende zu den Erasmus Days ein. Am 15. und 16. Oktober 2020 finden Online-Informationsveranstaltungen statt, bei denen Sie sich zu den Studienmöglichkeiten im Rahmen eines Erasmus+ Austauschsemesters informieren können. Zwischen der HTWK Leipzig und den beiden finnischen Hochschulen gibt es Erasmus+ Vereinbarungen für die Fakultäten Informatik und Medien (Metropolia), und Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (Laurea).

Die Informationsveranstaltung findet von 10 bis 13 Uhr finnischer Zeit (OEST) über Zoom statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier an.

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, können Sie sich an chaitanya.marthala (at) laurea.fi wenden.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3245 Thu, 13 Aug 2020 10:55:00 +0200 Fotowettbewerb: GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3245 Das Akademische Auslandsamt lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am dritten Fotowettbewerb ein - Motto: „Vielfalt“ Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Vielfalt“.

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns zu zeigen, was Sie während Ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und Ihre Eindrücke zu teilen. Die 12 besten Fotos werden in einem Jahreskalender veröffentlicht.

Für die drei besten Fotos gibt es folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro
2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro
3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Was?

  • Fotos von Menschen, Ereignissen und/oder Orten zum Motto „Vielfalt“
  • Fotos müssen während des Auslandsaufenthaltes entstanden sein

Wie?

Wann?

Einsendeschluss ist der 15. September 2020.

Eine Jury bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule wird die drei besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Die Gewinner werden Anfang des Wintersemesters 2020/2021 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fotos akzeptieren können, bei denen Sie selbst der Urheber sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1697 Fri, 31 Jul 2020 10:56:00 +0200 Studentische Hilfskraft für das Akademische Auslandsamt gesucht https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1697 Im Akademischen Auslandsamt ist möglichst zum 1. Oktober 2020 eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Bachelorstudierende der HTWK Leipzig. Die Stundenvergütung beträgt derzeit 10,49 Euro bei maximal 80 Stunden pro Monat.

Bitte entnehmen Sie alle Details zu den Aufgaben und dem Profil der Ausschreibung.

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2020.
international (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3364 Fri, 31 Jul 2020 10:53:08 +0200 Hochdotierte Stipendien für US-amerikanische Spitzenuniversitäten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3364 Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende aller Fachrichtungen Sie möchten an einer amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.

Ziel beider Programme ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen.

Während das McCloy-Programm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Beide Programme richten sich an Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von ca. 120.000 US-Dollar (McCloy) und bis zu 50.000 US-Dollar (ERP) übernommen werden.

Bewerbungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen für das ERP-Stipendienprogramm bzw. McCloy Programm. Bewerbungsschluss für das ERP-Programm ist der 1. Oktober und für das McCloy Programm der 1. November 2020.

Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Ihre Fragen zu den Programmen können Sie in der ZOOM-Sprechstunde an Alumni der beiden Programme richten.

Die Termine für die Sprechstunden und weitere Informationen finden Sie auf der Website für das ERP-Stipendienprogramm und das McCloy Programm.  

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3363 Fri, 31 Jul 2020 10:49:47 +0200 Virtuelle Messe von „studieren weltweit“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3363 Online-Vorträge und Informationsmaterial noch bis 17. September im Archiv verfügbar Im Rahmen der Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" informierte der DAAD am 17. Juli 2020 bei einer virtuellen Messe über die Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Eine Anmeldung ist auch im Nachhinein noch möglich. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und sind mit weiteren spezifischen Informationen zum Thema „Auslandsaufenthalt während des Studiums“ online noch bis 17. September 2020 verfügbar.

Themenübersicht:

  • DAAD-Stipendien im Überblick
  • Masterstudium im Ausland
  • Praktikum im Ausland
  • Studieren in den USA
  • Auslandsaufenthalte in Corona-Zeiten
  • Organisation von Auslandsaufenthalten
  • Fremdsprachen lernen
  • Fettnäpfchen vermeiden

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Übersicht der Vorträge und Informationen zur Anmeldung für das Archiv finden Sie auf der Website von „studieren weltweit“.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3362 Fri, 31 Jul 2020 10:41:48 +0200 Praktikum in Kanada im Sommersemester 2021 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3362 RISE Weltweit bietet Forschungspraktika Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Praktikum in Kanada vom 6. August bis Mitte September 2020 möglich. Das Angebot richtet sich unter anderem an Bachelorstudierende aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik.

Frühester Praktikumsbeginn ist der 1. Mai 2021, der späteste Beginn nach Absprache der 31. Juli 2021. Die Laufzeit beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink Programm zusammen.

Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

  • Bewerbung für Praktika RISE Weltweit in Kanada: 6. August bis Mitte September 2020
  • Praktikumszeitraum: 10 bis 12 Wochen
  • frühester Beginn: 1. Mai 2021, spätester Beginn: 31. Juli 2021 (nach Absprache)

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, den Voraussetzungen und den verfügbaren Stellen finden Sie auf der Mitacs Website. Weitere Informationen zu RISE Weltweit finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3357 Wed, 29 Jul 2020 12:42:21 +0200 Webinar zum Free-Mover-Studium und Auslandspraktikum https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3357 INAC informiert zu den Ländern Australien, Neuseeland, Kanada, USA und VietnamINAC ist eine Organisation, die Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützt. Sie richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Es können hierbei Studiengebühren anfallen.

Der von INAC organisierte Online-Informationsabend zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum in Australien, Neuseeland, Kanada, Vietnam und den USA findet am 30. Juli 2020 und am 6. August 2020 jeweils 18.45 Uhr statt.

Für die Veranstaltung können Sie sich hier anmelden.

Schwerpunktthemen der Veranstaltung:

  • Ab wann kann wegen der Pandemie ein Semester wieder in den Ländern USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Vietnam stattfinden?
  • Wie kombiniere ich ein Auslandssemester zum Studium mit einem Praktikum?
  • Warum werden Studierende durch INAC gratis betreut und wer übernimmt die Kosten für das Auslandsstudium?
  • Warum ist im Rahmen des INAC-Programms der Studienplatz sicher bzw. warum existieren so viele Plätze?
  • Wie profitiere ich von den vielen Studierenden, die bisher ins Ausland gegangen sind, bzw. wie gelange ich zu den Erfahrungsberichten ehemaliger Studierender?
  • Warum müssen Studierende, die über die INAC Community ins Ausland gehen, keinen IELTS oder TOEFL Englischtest machen?
  • Welche Fristen muss ich einhalten?
  • Wird mir auch bei der Wohnungssuche geholfen?
  • Tipps der Alumni

Einige Hinweise und Reiseberichte finden Sie auf den Seiten des INAC.

Am Ende des Seminars wird es Zeit für Fragen und Antworten geben. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3356 Wed, 29 Jul 2020 11:52:39 +0200 Praktikantenprogramm „Russland in der Praxis“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3356 Bewerbungen für ein DAAD-gefördertes Praktikum vom 6. Oktober bis 18. November 2020 möglich Wenn Sie sich für ein Praktikum in Russland im Sommersemester 2021 interessieren, können Sie sich vom 6. Oktober bis 18. November 2020 beim Praktikantenprogramm des DAAD bewerben.

Um ein Praktikum können sich bewerben:

  • deutsche Bachelor- oder Masterstudierende, die an einer deutschen Hochschule studieren, oder Absolventen, deren Bachelor- bzw. Masterabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
  • nicht-deutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie: Das Vorhandensein von entsprechenden Sprachkenntnissen hängt von den spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen ab. Einige Firmen setzen gute, mindestens mittlere russische Sprachkenntnisse voraus, andere verlangen überhaupt keine entsprechenden Sprachkenntnisse. Manche Unternehmen verlangen sehr gute Englischkenntnisse. Der DAAD fördert auf Antrag stipendienbegleitende Russisch-Sprachkurse.

Der DAAD unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit:

  • einem monatlichen Stipendium von 1.025 Euro für Studierende und Graduierte,
  • einem Reisekostenzuschuss von 425 Euro,
  • der Kostenübernahme von Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
  • der Kostenübernahme von stipendienbegleitenden Russisch-Sprachkursen.

Termine im Sommersemester 2021:

  • Einführungsseminar an der Moskauer Higher School of Economics (HSE): 22. bis 26. März 2021
  • Praktikumsbeginn: 29. März 2021
  • Praktikumsende: 21. September 2021
  • Abschlussseminar an der Moskauer Higher School of Economics: 22. bis 23. September 2021 Bewerbungsprozess

Die Registrierung und Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular des DAADvom 6. Oktober bis 18. November 2020.

Sie können bis zu drei Praktikumsplätze auswählen und diese priorisieren. Bitte laden Sie dazu die erforderlichen Bewerbungsunterlagen im Portal des DAAD hoch. Sie werden vom DAAD voraussichtlich bis spätestens Mitte Januar 2021 benachrichtigt, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Weitere Details zu Voraussetzungen und Bedingungen erfahren Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3244 Mon, 27 Jul 2020 10:43:00 +0200 Stipendien für Studienaufenthalte in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3244 Mit Fulbright-Stipendien im Akademischen Jahr 2021/2022 zum Auslandsstudium in die USA Wenn Sie im Studienjahr 2021/2022 an einer Graduate School in den USA für ein oder zwei Semester studieren möchten, können Sie sich um ein vier- bis neunmonatiges Fulbright-Studienstipendium bewerben.

Das Stipendium bietet bis zu 34.500 Dollar an finanzieller Unterstützung für das neunmonatige Studium an einer Graduate School in den USA, zudem Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany und US-Partner, und die Aufnahme in das globale Fulbright-Netzwerk. Bei kürzerer Stipendiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung.

Zur Bewerbung sind Studierende eingeladen, die spätestens im August 2021 den Bachelorabschluss nachweisen können. Besonders erwünscht sind Bewerbungen von Studierenden, die sich neben ihren akademischen Leistungen auch durch ihr soziales Engagement auszeichnen. Vorzugsweise setzen Sie sich im Rahmen Ihres Studiums mit Themenfeldern des digitalen Wandels auseinander und leisten somit einen Beitrag zur Demokratieförderung.

Die Bewerbungen erfolgt online über ein Bewerbungsformular

Bewerbungsfrist ist der 5. August 2020.

In einem ersten Auswahlschritt werden die Bewerbungen von unabhängigen Gutachtern fachlich beurteilt. Von den Gutachtern nominierte Studierende werden zu Gruppeninterviews eingeladen, die zwischen Anfang und Mitte November 2020 in Berlin stattfinden. Ab Ende November informiert die Fulbright-Kommission die Studierenden per E-Mail über den Ausgang der Schlussauswahl.

Die aktuellen Bewerbungsinformationen, Antragsunterlagen und Ansprechpartner finden Sie hier

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3332 Wed, 15 Jul 2020 12:27:38 +0200 Von der HTWK Leipzig nach London https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3332 Der Studiengang International Management führte Sandra Schmidt zu Beruf und Leben im AuslandNach ihrem Studium des International Management an der HTWK Leipzig ist Sandra Schmidt nach London gezogen. Hier ist sie als Business Development Managerin Public Sector für den Softwareanbieter salesforce.com tätig.

Im Video blickt sie auf ihre Zeit an der Hochschule zurück und berichtet über die Vorteile eines praxisorientierten Studiengangs.

Mehr Informationen zum Studiengang

 

]]>
HTWK > Kooperieren > Alumni-PortraitsFW > FakultaetHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-3282 Thu, 25 Jun 2020 11:32:39 +0200 Fotowettbewerb „Lieblingsort Leipzig?!“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3282 Bis 31. August Fotos einsenden und tolle Preise gewinnen! Im Rahmen des Projektes „Welcome“ veranstalten wir diesen Sommer einen Fotowettbewerb.
Bis 31. August können internationale Studierende der HTWK ihre Fotos zum Thema „Lieblingsort Leipzig?!“ an study (at) htwk-leipzig.de senden. Zeigt uns die Stadt, wie ihr sie mit euern Augen seht!
Alle eingesandten Fotos werden in der Facebookgruppe "HTWK International" veröffentlicht und die zwölf besten werden zusätzlich in einem Kalender für unser Mentorenprogramm erscheinen.

Bedingungen und Preise

Zu gewinnen gibt es Eintrittkskarten eurer Wahl im Wert von bis zu 50 Euro für euch selbst und eure Begleitung. Zur Auswahl stehen zum Beispiel der Leipziger Zoo, der Vergnügungspark Belantis, verschiedene Leipziger Museen, oder ihr macht uns einen Vorschlag.
Die eingesandten Fotos müssen im Querformat sein und eine Mindestauflösung von 1000x2000 Pixeln haben. Um teilzunehmen, füllt bitte auch das Formular aus (Spalte > Einverständniserklärung) und sendet es uns zu.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-3170 Wed, 24 Jun 2020 08:48:00 +0200 Auslandsstudium im Sommersemester 2021 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3170 Bewerbungen auf freie Restplätze an Partnerhochschulen im Juni noch möglich Sie haben sich kurzfristig entschlossen, im nächsten Akademischen Jahr ins Ausland zu gehen oder die vorherigen Bewerbungsfristen verpasst? Interessierte Studierende haben noch einmal die Gelegenheit, sich für ein Austauschstudium an einer unserer Partnerhochschulen im Sommersemester 2021 zu bewerben.

Im Bewerbungszeitraum vom 15. - 30. Juni 2020 können Sie sich auf noch verfügbare Restplätze bewerben, die im Bewerbungszeitraum über Mobility-Online einsehbar sein werden. Dabei wird für alle mit einem grünen Punkt versehenen Austauschmöglichkeiten eine Bewerbung noch möglich sein.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Semesterzeiten an unseren Partnerhochschulen von den Semesterzeiten der HTWK Leipzig abweichen können.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3277 Tue, 23 Jun 2020 09:19:43 +0200 Neuer Humboldt-Stipendiat am Institut für Betonbau (IfB) der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3277 Das IfB ist international aufgestellt: Dr. Biruk Hailu Tekle forscht als Gastwissenschaftler Mit Dr. Biruk Hailu Tekle entschied sich zum wiederholten Mal ein ausländischer Gastwissenschaftler dazu, einen Forschungsaufenthalt am IfB zu verbringen und damit auch die Forschungskompetenz der HTWK Leipzig zu stärken. Dr. Biruk Hailu Tekle promovierte an der renommierten australischen University of New South Wales auf dem Gebiet der alkalisch-aktivierten Bindemittel. Mit diesem neuen Baustoff wird es möglich, wesentlich umweltfreundlicher mit Beton zu bauen.

Dr. Tekle erhält ein Fellowship-Stipendium der Alexander-von-Humboldt Stiftung, welches ihm die Möglichkeit eröffnet, zwei Jahre an der HTWK Leipzig zu forschen. Er hat sich ganz bewusst für einen Forschungsaufenthalt am IfB entschieden: „In Leipzig treffe ich auf ein renommiertes Forschungsteam, von dem ich schon in Australien viele Publikationen mit großem Interesse zur Kenntnis genommen habe." Dr. Biruk Hailu Tekle wird in seinen wissenschaftlichen Untersuchungen den Ansatz weiter verfolgen, den Baustoff Beton in ökologischer Hinsicht zu verbessern.

Prof. Klaus Holschemacher, Leiter des IfB, freut sich auf die Kooperation: „Dr. Tekle wird mit seinen wissenschaftlichen Erfahrungen das Team des IfB bereichern. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen ausländischen Gastwissenschaftlern hat den Mitarbeitern am Institut und auch mir selbst in den vergangenen Jahren stets neue Impulse verliehen."

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > ForschenIFB > AllgemeinIFB > Nachhaltiges BauenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3269 Thu, 18 Jun 2020 11:09:16 +0200 Virtuelle Messe von „studieren weltweit“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3269 DAAD informiert zu Auslandsaufenthalten am 17. Juli 2020 Im Rahmen der Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" informiert der DAAD am 17. Juli 2020 bei einer virtuellen Messe über die Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Studierende erhalten Informationen zur Finanzierung und Organisation von Studium, Praktikum oder kürzeren Aufenthalten im Ausland. Expertinnen und Experten sowie ehemalige DAAD-Correspondents berichten bei Vorträgen von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.

Themenübersicht:

  • DAAD-Stipendien im Überblick
  • Masterstudium im Ausland
  • Praktikum im Ausland
  • Studieren in den USA
  • Auslandsaufenthalte in Corona-Zeiten
  • Organisation von Auslandsaufenthalten
  • Fremdsprachen lernen
  • Fettnäpfchen vermeiden

Die Teilnahme ist kostenlos. Das komplette Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website von „studieren weltweit“.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3264 Tue, 16 Jun 2020 15:38:53 +0200 Webinar zur Bewerbung für ein Fulbright-Stipendium https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3264 Fulbright-Kommission bietet Unterstützung am 18. Juni 2020 Die Fulbright-Kommission bietet in Zusammenarbeit mit EducationUSA am 18. Juni 2020 von 17:00 bis 18:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Bewerbung auf ein Fulbright Stipendium - aber richtig“ an. Beim Webinar erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen, wie Sie geeignete Universitäten aussuchen und wie Sie Ihre Bewerbung gezielter gestalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit vorheriger Anmeldung bei Zoom oder Facebook möglich.

Weitere Informationen zum Fulbright-Stipendium finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3164 Wed, 10 Jun 2020 15:59:00 +0200 Corona-Soforthilfe-Aktion des HTWK-Fördervereins geht weiter https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3164 Dank für großzügige Spenden, weitere Spenden willkommen, Wiederholungsanträge möglich Die weltweite COVID-19 Pandemie ist immer noch Realität, Rückkehr in eine Art Normalität - wie auch immer sie in diesen Zeiten überhaupt aussehen kann - ist daher noch nicht in Sicht. Die Lockerungen, die schrittweise bereits eingeführt wurden, ändern nichts daran. Eine harte Zeit auch für Studierende, vor allem für diejenigen, deren Nebenjobs weggefallen sind und die sonst keine Unterstützung erhalten.

Der HTWK-Förderverein hatte am 16. April eine Unterstützungsaktion gestartet. Rund 60 Studierenden konnte inzwischen geholfen werden. Dies ist nur dank zahlreicher Spenden möglich.
Jeder noch so kleine Betrag ist wichtig und nützlich - deshalb freut sich der Förderverein im Namen der Studierenden über weitere Zuwendungen.

Danke allen Spenderinnen und Spendern!

Vereinsvorsitzender Prof. Markus Krabbes: „Wir überwältigt von der großen Anteilnahme und Spendenbereitschaft unter den Angehörigen, Freundinnen und Freunden unserer Hochschule für dieses Programm. Hierfür möchten wir allen Spenderinnen und Spendern von ganzem Herzen unseren Dank aussprechen! Die uns vorliegenden Anträge haben uns vor Augen geführt, wie unterschiedlich Studierende in Not geraten sind und wie dringend unsere Soforthilfe zur Bewältigung der Situation beitragen konnte. Kontaktbeschränkungen und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie dauern weiter an. 
Der Vorstand hat sich entschieden, gerade den besonders Betroffenen eine erneute Unterstützung im Folgemonat anzubieten und ermöglicht ab sofort auch Wiederholungsanträge.“

Stimmen zur Aktion

Rektor Prof. Mark Mietzner: „Die HTWK Leipzig begrüßt die Soforthilfeaktion des Hochschul-Fördervereins. Viele Studierende sind durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen unverschuldet in eine Notlage geraten. Viele unserer Studierenden arbeiten nebenbei und finanzieren damit ihr Studium und ihre Existenz, doch viele Jobs sind weggefallen. Wir wollen und können diejenigen, die kein BAföG und keine Unterstützung erhalten, nicht allein lassen. Deshalb werden sich auch die Mitglieder des Rektorats der HTWK Leipzig mit einer Spende an der Aktion beteiligen. Und natürlich freuen wir uns über weitere Spenderinnen und Spender, damit noch mehr Studierenden geholfen werden kann.“

Prof. Christian Schleuning, HTWK-Professor für ABWL, spendete 10.000 Euro

„Viele Studierende fallen – im Gegensatz zu Unternehmen - aufgrund der Coronakrise im Moment wirtschaftlich durchs Raster. Ich beteilige mich an der Spendenaktion des HTWK-Fördervereins, um Studierenden in Notlagen kurzfristig zu helfen. Ich möchte ihnen Hoffnung und Mut machen, am Studium und damit ihrem späteren beruflichen Erfolg dranzubleiben. Es gibt immer dunkle Stunden im Leben - aber manchmal reicht ein kleines Licht, dass wir weitergehen.“

Die KARL-KOLLE-Stiftung spendete 5.000 Euro
Winfried Pinninghoff, Honorarprofessor, Honorarprofessor an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig, Ehrenmitglied im Förderverein der HTWK Leipzig, Gründer der HTWK-Stiftung und Kuratoriumsvorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung, die sich seit vielen Jahren vielfältig an der HTWK Leipzig engagiert: „Der KARL-KOLLE-Stiftung und mir persönlich liegt das Studium der technischen und der MINT-Fächer besonders am Herzen. Wir unterstützen die Soforthilfe-Aktion des HTWK-Fördervereins, weil Studierende auch und gerade in Krisenzeiten echte Chancen brauchen und sich nicht gezwungen fühlen sollten, ihr Studium jetzt aus finanziellen Gründen abzubrechen. Sie zu motivieren und ihnen zu helfen, die Krise zu überstehen, ist auch wichtig für uns als Industrienation, damit wir zukunftsfähig bleiben.“

Studierende der HTWK sagen Danke (Auszug)

Anna: „Da ich wegen meines Zweitstudiums (nach Abbruch Erststudium) nicht BAföG-berechtigt bin, finanziere ich mich über einen 450-Euro-Nebenjob. Da dieser Nebenjob im Tourismus-Bereich ist, fielen bereits Anfang März alle Aufträge weg und aufgrund des Arbeitsverhältnisses auf monatlicher Honorarbasis somit auch jegliche Lohnfortzahlungen o.ä. Ob es im Mai weitergehen wird, ist noch unklar. … Ich habe überbrückend eine kleine Aushilfsstelle im Versandhandel bekommen (250 Euro/Monat). Momentan lebe ich vor allem von geliehenem Geld und bin daher für jede Unterstützung dankbar.“

Susan Anklam: „Die Förderung hilft mir ein bisschen, meine Ausgaben für das Selbststudium zu minimieren. Ich befand mich bis vor einer Woche (23.4.2020) in Elternzeit (ich studiere ab dem 5. Lebensmonat meines Sohnes) und bekam von meinem Arbeitgeber die Mitteilung, dass ich ab Mai in Kurzarbeit geschickt werde. Von der Förderung werde ich mir Druckerpapier, Druckerpatronen und mit dem übrigem Geld Bücher kaufen, die wir für unser Studium benötigen. Ich bin froh, dass es finanzielle Unterstützungsprogramme gibt, vor allem für Studierende. Das zeigt, wie empathisch mit solchen Themen umgegangen wird. Vielen herzlichen Dank!“

Museologiestudentin, 26 (anonym): „Mir hilft derzeit jeder Euro weiter, meine Existenz zu sichern. Meine Arbeitsstelle, ein kleines Unternehmen mit sechs Mitarbeiter*innen, ist stark finanziell bedroht und somit mein Lohn. Leider wissen wir alle nicht, wie es weitergehen wird und ich bin froh über die Unterstützung des HTWK Fördervereins!“

Der Vorstand des Fördervereins der HTWK Leipzig freut sich über Spenden zur Unterstützung Studierender: Prof. Mark Mietzner, Dr. Stephan Thomas, Gerald Taraba, Prof. Randolf Dieckmann, Marion Görner, Prof. Markus Krabbes.

Außerdem: Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende

Übrigens: Eigens für internationale Studierende wurde am 29. April darüber hinaus eine Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende, kurz SIS, ins Leben gerufen. Daran beteiligt sich die HTWK Leipzig ebenfalls. Die Rektorin und die Rektoren der vier staatlichen Leipziger Hochschulen riefen gemeinsam mit dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V.“ dazu auf.

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > international > Aktuelles
news-3252 Wed, 10 Jun 2020 10:59:57 +0200 Praktika und Masterarbeiten in der Schweiz https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3252 Bezahlte Praktikumsstellen und Masterarbeiten mit Betreuung in englischer Sprache an der HEIG-VD in Yverdon-les-Bains Unsere Partnerhochschule, die HEIG-VD École d‘Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, bietet die Möglichkeit, von Juli 2020 bis August 2021 ein bezahltes Praktikum oder eine Projektarbeit für eine Masterarbeit durchzuführen. Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die HEIG-VD bietet eine kostenfreie Unterkunft und ein monatliches Gehalt von 400 CHF an. Außerdem ist eine Betreuung in englischer Sprache möglich. Das Praktikum bzw. das Masterprojekt kann einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten umfassen.

Mehr Informationen zu den möglichen Praktikumsplätzen und Projekten finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3234 Thu, 04 Jun 2020 09:46:15 +0200 DAAD-Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3234 Bewerbungsfristen für das Akademische Jahr 2020/2021 Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Studierenden und Graduierten aller wissenschaftlichen Fachrichtungen Fördermöglichkeiten für studienbezogene Aufenthalte im Ausland. Dazu gehören unter anderem: Jahresstipendien für Studierende, Stipendien für Forschungspraktika, Stipendien für Sommerschulen, Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika.

Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier

Es gelten folgende Bewerbungsfristen für Jahresstipendien für Bachelor- und Masterstudierende aller wissenschaftlichen Fächer (der Förderbeginn richtet sich nach dem Semesterbeginn im Gastland):

  • Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt: 30. September 2020 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2021
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien: 1. Dezember 2020 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2021
  • GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 2. November 2020 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2021
  • USA, Kanada: 1. Oktober 2020 für Förderbeginn ab September 2021
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika, Süd-/Südostasien, Ozeanien: 30. September 2020 für Förderbeginn ab Februar/März 2021 und 31. März 2021 für Förderbeginn ab August/September 2021
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 31. März 2021 für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2021 oder Februar/März/April 2022
  • Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2020 für Förderbeginn ab September 2021

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für HAW-Studierende für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit:

  • 30.06.2020 für Stipendienbeginn zwischen November 2020 und Februar 2021 (Auswahltermin September 2020)
  • 31.10.2020 für Stipendienbeginn zwischen März 2021 und Juni 2021 (Auswahltermin Januar 2021)
  • 01.03.2021 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2021 (Auswahltermin Mai 2021)

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD

Stipendien für Forschungspraktika:

  • RISE weltweit - Forschungspraktika für deutsche Bachelor-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften: ab November 2020 (Kanada: ab August 2020)

Wichtiger Hinweis

Leider ist in diesem Programm aufgrund der aktuellen Pandemiesituation keine Bewerbung und keine Förderung möglich.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Stipendien für Sommerschulen:

Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Der Bewerbungsschluss ist abhängig von der jeweiligen Sommerschule.

Wichtiger Hinweis

Leider ist in diesem Programm aufgrund der aktuellen Pandemiesituation keine Bewerbung und keine Förderung möglich.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika:

Gefördert werden selbst organisierte Praktika im Ausland bei bestimmten Organisationen und Institutionen. Eine Übersicht der geförderten Organisationen und weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD

Wenn Ihnen über AIESEC, IAESTE oder ZAD ein Fachpraktikum im Ausland vermittelt wurde, können Sie sich für einen Fahrtkostenzuschuss bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Wichtiger Hinweis

Leider ist in diesen Programmen aufgrund der aktuellen Pandemiesituation keine Bewerbung und keine Förderung möglich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3201 Fri, 15 May 2020 14:35:27 +0200 Webinar zum Auslandssemester in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3201 Asia Exchange bietet kostenloses Webinar am 26. Mai 2020 mit Schwerpunkt Corona anAsia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Das Webinar findet am Dienstag, dem 26. Mai, 15.00 – 16:30 Uhr (CEST) statt.

Die Themen sind das Studium in Asien während der Corona-Krise, die Situation an verschiedenen Hochschulstandorten in Asien und ein Ausblick für kommende Auslandssemester. Outgoings in Südkorea, Indonesien und Thailand berichten von ihren Erfahrungen. Das Webinar wird über zoho angeboten und Sie können sich hier anmelden.

Agenda:

  • 15:00 CEST Begrüßung – Warum in Asien studieren?
  • 15:15 CEST Panel-Diskussion mit Outgoings

Am Ende des Seminars wird es Zeit für Fragen und Antworten geben. Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3198 Wed, 13 May 2020 10:54:02 +0200 Mentorinnen und Mentoren für neue ausländische Studierende gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3198 Anmeldung für das Wintersemester 2020/2021 jetzt möglich Das Sommersemester verläuft nun in einer für uns alle neuen Form. Wir bleiben aber zuversichtlich, dass wir bald zu einer (wenn auch veränderten) Normalität zurückkehren können, die das Studium an unserer Hochschule auch für ausländische Studierende wieder gut möglich macht.

Darum blicken wir aktuell schon zum Wintersemester 2020/2021 und den Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten. Das Akademische Auslandsamt und das Dezernat Studienangelegenheiten suchen daher studentische Mentorinnen und Mentoren, die diese Studierenden beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Das Mentorenprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

Sie können für Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Überfachliche Kompetenzen bzw. Studium generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Mentorin oder Mentor engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an international (at) htwk-leipzig.de.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-3197 Wed, 13 May 2020 10:49:59 +0200 Finanzielle Unterstützung für Studierende aus dem Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3197 Leipziger Verein stellt finanzielle Mittel zur Verfügung Am 29. April 2020 riefen die Rektorin und die Rektoren der vier staatlichen Leipziger Hochschulen gemeinsam mit dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V.“ die Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende (SIS) ins Leben.

Studierende aus dem Ausland, die an der HTWK Leipzig immatrikuliert sind, können finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie aufgrund der Corona-Krise in Not geraten sind. Ein Zuschuss von einmalig bis zu 500 Euro ist dabei möglich.

Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der SIS-Website.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-3189 Mon, 11 May 2020 10:58:30 +0200 Studienbegleitung für internationale Studierende https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3189 Die DAAD-geförderten Projekte „welcome – Studierende engagieren sich für Geflüchtete“ sowie „Integra – Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ gehen an der HTWK in die zweite Förderperiode Für Integra gibt es wesentliche Neuerungen: Das Integra-Projekt umfasst nun den ganzen „Student-Life-Cycle“. Der Schwerpunkt des Projektes rückt weg von der Studienvorbereitung hin zur Studienbegleitung. Somit stehen nicht mehr nur Studierende mit Fluchthintergrund im Vordergrund, sondern die Förderung bezieht explizit alle internationalen Studierenden ein. Die HTWK begrüßt diese Neuerungen, nicht nur im Sinne der Gleichbehandlung, sondern auch vor dem Hintergrund einer besseren Integration. Schon zuvor hat die HTWK Leipzig die Angebote für Geflüchtete im Rahmen der Projektbedingungen auch anderen internationalen Studierenden zugänglich gemacht. Wir begrüßen es außerordentlich, dass die neuen Förderbedingungen nun Studierende ohne Fluchthintergrund explizit einbeziehen.

Deutschkurse im Mai gestartet - online

Im Integra-Projekt begannen nun Anfang Mai für 32 Geflüchtete und vier Studieninteressierte mit Visum zwei studienvorbereitende Deutschkurse auf unterschiedlichem Niveau. Ziel für die Teilnehmer*innen aus elf Ländern ist es, die sprachliche Studierfähigkeit zu erlangen und noch in diesem oder im nächsten Jahr mit einem Studium an der HTWK zu beginnen. Wir blicken gespannt auf die Ergebnisse einer vorerst rein online stattfindenden Sprachausbildung. Das neue Modell hat aber auch dazu geführt, dass sich die Teilnehmer*innen nicht nur aus Leipzig zuschalten - darunter auch eine Teilnehmerin, die derzeit in Australien festsitzt.

Tutorien und Beratung

Darüber hinaus werden studienbegleitende Deutschkurse ebenso über Integra finanziert wie Mathe-Tutorien für internationale Studierende oder andere fachliche Workshops zu AutoCAD, Revit oder Ähnlichem. Besonders hervorzuheben ist auch die Beratung und Begleitung für internationale Studierende auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Claudia Flach aus dem Dezernat Studienangelegenheiten berät weiterhin zu Lebenslauf, Motivationsschreiben & Co., organisiert eine Vielzahl von Workshops und baut ein regionales Netzwerk von potentiellen Arbeitgeber*innen für internationale Studierende auf.

Über welcome werden die bereits bestehenden Projekte weitergeführt: Dazu gehört u.a. die Betreuung einer Facebook-Gruppe für internationale Studierende und Studieninteressierte, Beratung zur Bewerbung oder – außerhalb von Coronazeiten – die Durchführung verschiedener Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Treffen bei Kaffee und Tee in der Mensa oder der Girls' Club.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-3171 Mon, 04 May 2020 15:42:48 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3171 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins digitale Sommersemester 2020 Im Sommersemester 2020 beginnen Studierende von Hochschulen in Brasilien, Frankreich, Jordanien, Spanien und Russland ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Für sie begann am 6. April das digitale Sommersemester.

Aufgrund des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus im März 2020 in Europa konnte der Einführungskurs „Deutsche Sprache und Landeskunde“ leider nicht stattfinden. Auch die Anreise der neuen Incomings gestaltete sich als Herausforderung, da einige Länder bereits im März strenge Reiseverbote ankündigten. Die Studierenden aus Frankreich und Spanien sind aktuell noch in ihren Heimatländern und nehmen aus der Ferne an den digitalen Lehrveranstaltungen der HTWK Leipzig teil. Die Incomings, die nach Leipzig reisen konnten, wurden bei der Erledigung der ersten organisatorischen Wege von ihren studentischen Mentoren tatkräftig unterstützt und konnten sich ebenfalls erfolgreich für die Online-Veranstaltungen einschreiben.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Sommersemester und trotz der ungewöhnlichen und herausfordernden Umstände einen erfolgreichen digitalen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3155 Tue, 28 Apr 2020 11:29:54 +0200 Webinar zum Auslandsstudium in Australien und Neuseeland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3155 GOstralia!-GOzealand! bietet kostenlose Webinare an Die Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Für die Zeit nach Corona bietet GOstralia!-GOzealand! einige Webinare mit umfassenden Informationen für Studierende an. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • 4. Mai 2020, 16 Uhr
  • 12. Mai 2020, 16 Uhr
  • 20. Mai 2020, 16 Uhr
  • 28. Mai 2020, 16 Uhr

Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3153 Mon, 27 Apr 2020 09:11:06 +0200 floid: Campus Compact Spezial – Auslandsaufenthalte während Corona https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3153 floid hat sich mit Studierenden im Ausland über ihre aktuelle Situation unterhalten Überall in Deutschland herrscht Kontaktverbot, in einigen Bundesländern sogar eine Ausgangssperre. Wie für alle Menschen bedeutet die Situation auch für Studierende einen erheblichen Lebenswandel. Die Universität muss digital stattfinden, Bibliotheken sind nur online zugänglich und dem Nebenjob kann nicht nachgegangen werden. Das ist nicht alles schlecht, da man in seiner gewohnten Umgebung oder sogar bei seiner Familie sein kann.

Doch nicht alle sind in ihrer vertrauten Heimat, sondern einige Studierende befinden sich aktuell noch im Ausland und müssen sich dort an die Situation anpassen. floid hat mit einigen von ihnen gesprochen.

Den Beitrag gibt es hier zu sehen.

floid, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-3079 Thu, 26 Mar 2020 13:36:51 +0100 Webinar zum Auslandsstudium in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3079 DAIS bietet kostenloses Webinar am 1.April anDer Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen e.V. (DAIS) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Stärkung des sächsisch-amerikanischen, des deutsch-amerikanischen und des europäisch-amerikanischen Dialogs einsetzt. Gemeinsam mit EducationUSA organisiert der DAIS unter anderem Workshops und Informationsveranstaltungen für Studierende.

Um Ihnen Perspektiven für die Zeit nach COVID-19 zu geben, bietet der DAIS am 1. April 2020 von 14 bis 16 Uhr ein Webinar zum Studium in den USA an. Themen des Webinars sind zum Beispiel die Gestaltung des Lebenslaufs und die „Common Application“.

Das Webinar wird über Google Hangout angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 29. März per E-Mail hier an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAIS

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3078 Thu, 26 Mar 2020 13:32:38 +0100 DAIS-Stipendium für einen Auslandsaufenthalt in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3078 Bewerbung für das Crister Stephen Garrett Scholarship bis 30. Juni 2020 möglichDer Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen e.V. (DAIS) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Stärkung des sächsisch-amerikanischen, des deutsch-amerikanischen und des europäisch-amerikanischen Dialogs einsetzt. Das Stipendium wurde zu Ehren von Professor Crister Stephen Garrett ins Leben gerufen und bietet Studierenden Unterstützung bei der Finanzierung von Auslandsaufenthalten in den USA.

Bewerbungsfrist für Aufenthalte im Herbst und Winter 2020 ist der 30. Juni 2020.

Weitere Informationen zum Stipendium und zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website des DAIS.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3015 Wed, 25 Mar 2020 12:23:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3015 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. April 2020 Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2020 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2020 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2020. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3071 Tue, 24 Mar 2020 15:43:59 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3071 Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert einjährige Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalte Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergeben im Rahmen des China-Stipendien-Programms 10 Stipendien für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China. Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer die Hauptfächer Sinologie, Kunst, Design, Musik und Film) mit großem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie der Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben. Das Stipendium kann auch für ergänzende selbstorganisierte Berufs- oder Forschungspraktika genutzt werden.

Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 Euro, Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2020 und März 2021 an der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Studierenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Bewerbungsschluss für eine Förderung in China ab September 2021 ist der 15. Mai 2020.

Weitere Informationen zum Programmablauf und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.

Aufgrund der langen Vorlaufzeiten des Programms wird davon ausgegangen, dass China-Aufenthalte ab September 2021 planmäßig durchgeführt werden können. Die Studienstiftung möchte jedoch darauf hinweisen, dass der Termin des ersten Sprachkurses im Sommer 2020 von den weiteren Entwicklungen der aktuellen Corona-Situation abhängig ist.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-3055 Wed, 18 Mar 2020 12:59:07 +0100 HTWK Leipzig reduziert wegen Corona-Krise den Vorort-Betrieb https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3055 Präsenzstudium und Prüfungen erst ab 4. Mai, alle öffentlichen Veranstaltungen bis zum 30. Juni verschoben oder abgesagtAuf die rasante Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland und in Sachsen reagiert die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) mit mehreren Maßnahmen: Das Sommersemester beginnt regulär im April, aber die Präsenzphase startet erst am 4. Mai. Bis dahin werden weitestgehend digitale Lernformate angeboten. Alle Prüfungen, die eine persönliche Anwesenheit erfordern, sind auf den Zeitraum ab dem 4. Mai verschoben.

Alle öffentlichen Veranstaltungen werden auf den Zeitraum nach dem 30. Juni verschoben oder abgesagt. Die Hochschulgebäude sind bis auf weiteres für Externe geschlossen. Die Bibliothek ist für Nutzerinnen und Nutzer geschlossen, der Zugriff auf elektronische Medien funktioniert weiterhin. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule sind weiterhin wie gewohnt per Telefon und E-Mail erreichbar.

„Wir tragen mit unseren rund 7.000 Studierenden und Angestellten eine große Verantwortung in der Region. Um die Covid-19-Pandemie einzudämmen, müssen wir daher entschlossen handeln. Wir arbeiten gerade mit Hochdruck daran, mit dem Start des Sommersemesters umfassend digitale Lernformate anzubieten und virtuelle Lernräume einzurichten. Auch arbeiten wir intensiv an Lösungen für alternative Prüfformate. Unser Ziel ist, eine Verlängerung der Studiendauer weitestgehend zu vermeiden“, so Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Studierende und Hochschulangehörige finden unter www.htwk-leipzig.de/coronavirus detaillierte Informationen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Hochschulbetrieb. Weitergehende Informationen finden sich auf den Websites der Fakultäten und der zentralen Einrichtungen der HTWK Leipzig.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungFB > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFW > FakultaetMNZ_StartseiteHTWK > international > AktuellesHTWK > Aktuelles > Corona
news-3043 Wed, 18 Mar 2020 09:53:00 +0100 Schließung der Hochschulbibliothek https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3043 Das Bibliotheksteam bleibt erreichbar. Was heißt das für Ausleihe und Nutzung? Was geht?
  •   Nutzung von elektronischen Medien
  •   Verlängerungen von Medien im Bibliothekskonto
  •   Bestehende Vormerkungen auf entliehene Medien bleiben erhalten
  •   Ablaufende Nutzerausweise können auf elektronischem Weg verlängert werden
  •   Abmeldungen können auf elektronischem Weg vorgenommen werden

Was geht gerade nicht?

  •   individuelle Nutzung der Hochschulbibliothek als Lern- und Arbeitsort
  •   Abholung und Ausleihe von Medien
  •   Raumbuchungen (Einzel- und Gruppenarbeitsräume)
  •   Nutzung des Fernleihservices Ausleihe von technischem Equipment
  •   Alle öffentlichen Veranstaltungen, Schulungen, Workshops, Führungen und Beratungstermine
  •   während der Schließzeit entfallen Neuanmeldungen für Nichthochschulangehörige

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschulbibliothek.

 

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Aktuelles > Corona
news-3049 Tue, 17 Mar 2020 17:34:53 +0100 Semesterlage, Prüfungen, Praxisphase und mehr https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3049 Aktuelle Information der Hochschulleitung für StudierendeDas Corona-Virus breitet sich in Deutschland und auch in Sachsen weiter aus, und es ist mit einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen zu rechnen. Daher informiert die Hochschulleitung heute in Ergänzung der bislang herausgegebenen Schreiben zu weiteren Themenbereichen und aktuellen Entwicklungen.

Semesterlage

Die (formale) Lage des Sommersemesters 2020 liegt nach den gesetzlichen Bestimmungen im Zeitraum 01.04.2020 bis 30.09.2020. Der Start der Präsenzlehre wird sachsenweit einheitlich zunächst bis auf den 4. Mai 2020 verschoben. Derzeit ist geplant, den Hochschulbetrieb aufrechtzuerhalten und einen Kompetenzerwerb der Studierenden weitestgehend sicherzustellen. Daher soll die Umstellung auf alternative, insbesondere digitale Lernformate möglichst ab dem regulären Vorlesungsstart des Sommersemesters erfolgen.

Die Hochschulleitung plant nach derzeitigem Sachstand das Sommersemester zunächst in seiner Präsenzzeit zu verkürzen, nicht aber zu verschieben. Daher sind Sie, liebe Studierende, angehalten, den verkürzten Präsenzbetrieb verstärkt durch Selbststudium und eigenständigen Wissenserwerb zu ergänzen. Diesbezüglich werden Ihnen die Verantwortlichen der einzelnen Lehrveranstaltungen weitere Informationen zur Verfügung stellen.

Prüfungen an der HTWK Leipzig

Wie mit Schreiben vom 16.03.2020 bereits kommuniziert, sind grundsätzlich alle Präsenzprüfungen an der HTWK Leipzig bis auf Weiteres ausgesetzt. Es ist geplant, individuelle Prüfungen auch gebündelt Ende Mai 2020 anzubieten. Hierzu sowie auch zu digitalen Prüfungsformen werden Sie durch Ihre Fakultäten gesondert informiert.

Hinsichtlich der Verteidigung von Abschlussarbeiten werden Ihre Prüferinnen und Prüfer gesondert auf Sie zukommen und individuelle Lösungen suchen.

Praxisphasen der Studierenden

Einige Studierende befinden sich aktuell in einer Praxisphase, die entweder in Risikogebieten durchgeführt wird oder dort, wo Unternehmen die Tätigkeiten nicht mehr anbieten (können). Wir möchten für die Studierenden eine wohlwollende, auf die aktuelle Sondersituation eingehende Lösung anbieten und legen die Entscheidung zur Anerkennung in die Hände des Praktikantenamtes bzw. der Prüfungsausschussvorsitzenden.

Aktuelle Informationen zu Prüfungen und sonstigen studiengangsbezogenen Aspekten erhalten Sie auch auf der Homepage der Fakultäten bzw. der Zentralen Einrichtungen sowie über die Kurse bei OPAL.

Zutritt zu den Häusern und Räumlichkeiten der HTWK Leipzig

Unsere Häuser werden für alle Besucher und Veranstaltungen geschlossen werden, um die Begegnungen auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren. Daher sollen alle Gebäude nur noch mit Studienausweis und/oder Transponder zugänglich sein. Für den Zugang mit HTWK-Card (Studierendenausweis) benötigen Sie Ihre PIN; die Sie bei Erstausgabe des Ausweises erhalten haben. Die PIN ist abrufbar unter https://itsz.htwk-leipzig.de/nutzerkonto-login/htwk-card-zutrittssystem/.

Gemäß Verfügung des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) vom 17.03.2020 ist unsere Bibliothek für den Publikumsverkehr zu schließen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Bibliothek als Lernort derzeit nicht möglich. Aktuelle Hinweise zur Nutzung der Dienste der Bibliothek finden Sie auch auf der entsprechenden Homepage.

Gremiensitzungen an der HTWK Leipzig

Die Gremiensitzungen müssen aus Sicht der Hochschulleitung kurzfristig eingestellt und sollen zeitnah auf Digitalformate umgestellt werden.

Die nächsten zentralen Beratungen im Senat (22. April) werden nicht als Präsenzberatung durchgeführt werden können. Wir werden auf digitalen Wegen alle notwendigen Informationen übermitteln und bei gesehenem Bedarf auch Telefon-/Videokonferenz organisieren bzw. Ersatztermine anbieten.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_STUDIUMFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEFIM > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Aktuelles > Corona
news-3047 Mon, 16 Mar 2020 16:10:05 +0100 Persönliche Beratung in den Sprechzeiten des Akademischen Auslandsamtes vorübergehend ausgesetzt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3047 Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation wird das Akademische Auslandsamt ab sofort im Sinne der Risikominimierung für alle Hochschulangehörigen den Besucherkontakt soweit wie möglich reduzieren und bevorzugt über E-Mail und Telefon kommunizieren. Die persönliche Beratung von Hochschulangehörigen wird zunächst bis zum 20. April 2020 ausgesetzt. Die Mitarbeiter des AAA sind während der geänderten Sprechzeiten (s.u.) weiterhin telefonisch oder auch sonst wie üblich per E-Mail erreichbar. Wenn Sie dennoch ein persönliches Gespräch wünschen, kontaktieren Sie uns bitte zunächst telefonisch zwecks Vereinbarung eines Termins. Gleichzeitig bitten wir Sie um Verständnis, falls es zu Verzögerungen in der Beantwortung Ihrer Anfragen kommt.

Geänderte Sprechzeiten des Akademischen Auslandsamtes (aktuell nur telefonisch)

Montag (zusätzlich)
13:00-15:00 Uhr

Dienstag 
09:30-11:30 Uhr & 13:00-15:00 Uhr

Donnerstag
09:30-11:30 Uhr 09.30-11.30am

]]>
HTWK > international > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > Corona
news-2955 Fri, 13 Mar 2020 16:54:00 +0100 International Day 2020 - abgesagt! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2955 Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation muss der International Day 2020 abgesagt werden. 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3034 Fri, 13 Mar 2020 12:52:49 +0100 Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3034 Beginn der Präsenzzeit des Sommersemesters auf den 20. April 2020 verschoben | Veranstaltungen an der Hochschule bis zum 30. Juni 2020 abgesagt (Stand: 13.03.2020) Aufgrund der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Ausbreitung von Infektionen und Erkrankungen mit dem Coronavirus (COVID-19) wird in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) der für den 6. April geplante Beginn der Präsenzzeit des Sommersemesters zunächst auf den 20. April verschoben. Hiervon unberührt bleiben Angebote des Distance-Learnings. Die Studierenden sind angehalten, die Zeit verstärkt für Selbstlernaktivitäten zu nutzen. Die Verantwortlichen der Studiengänge werden Sie mit weiteren Informationen hierzu unterstützen.

Bibliothek, PC-Pools und Hochschulsport

Die Verschiebung des Beginns der Präsenzzeit des Sommersemesters geht einher mit der Schließung der Bibliothek und der PC-Pools für die individuelle Nutzung als Lern- und Arbeitsort. Auch die Angebote des Hochschulsports werden zunächst bis 20. April nicht stattfinden.

Prüfungen

[UPDATE 16.03.2020]
Mit sofortiger Wirkung werden alle aktuell anstehenden Gruppenprüfungen (schriftlich und mündlich) bis mindestens 4. Mai 2020 ausgesetzt. Aktuell wird noch geklärt, ob Einzelprüfungen (insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten) fernmündlich durchgeführt werden können. Dazu werden wir Sie noch gesondert informieren.

Hinsichtlich einer möglicherweise notwendigen Verschiebung des Abgabetermins von Abschluss-, Seminar- und Hausarbeiten wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Prüfungsausschussvorsitzenden zur individuellen Klärung.

Umstellung auf digitale Lernformate

Da eine weitere Verschiebung der Präsenzveranstaltungen über den 20. April hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, prüfen wir derzeit, inwieweit in diesem Semester auch auf digitale Lehrformate umgestellt werden kann. Sie werden über Ihre Fakultäten und die Lehrenden vor Beginn der Vorlesungsphase noch einmal gesondert informiert, inwieweit für Ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen E-Learning Formate zur Verfügung stehen.

Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken

Derzeit liegen keine Informationen über eine Infektion bei Mitgliedern der HTWK Leipzig vor. Daher läuft der Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken bis zu einer Neueinschätzung der Risikolage regulär weiter und die Beschäftigten in den lehrunterstützenden und Service-Bereichen sowie im Hochschulmanagement werden ihre Aufgaben wahrnehmen. Allerdings möchten wir Sie bitten, den Besucherkontakt soweit wie möglich zu reduzieren und bevorzugt über E-Mail und Telefon zu kommunizieren. Gleichzeitig bitten wir Sie um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen bei der Beantwortung individueller Anfragen kommt.

Die hochschulinternen Beratungen finden bis zu einer Neubewertung statt, jedoch prüfen wir derzeit die verstärkte Durchführung in einem digitalen Format. Dazu werden Sie mit den Einladungen zu den Sitzungen gesondert informiert.

Veranstaltungen an der Hochschule

Wir halten eine Verschiebung der weiteren Veranstaltungen – auch von Dritten – an der Hochschule (insbesondere Tagungen, Kongresse, Workshops, Delegationsreisen etc.) sowie weitere Maßnahmen für angebracht, um Infektionsketten zu unterbrechen und damit einer rasanten Ausbreitung entgegenzuwirken. Daher werden diese Veranstaltungen bis zum 30. Juni abgesagt. Dies betrifft auch den Besuch von Delegationen an der HTWK Leipzig, sofern sie nicht unumgänglich sind. Bitte stimmen Sie sich in diesen Fällen mit Ihren Ansprechpartnern ab.

Aufenthalt in Risikogebieten

Alle Mitglieder und Gäste der HTWK Leipzig, die sich in Risikogebieten gemäß den Festlegungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) aufgehalten haben, werden aufgefordert, sich in eine 14-tägige Selbstquarantäne zu begeben und die Einrichtungen der HTWK Leipzig nicht zu betreten. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Symptomatik vorliegt.

Alle Forschungs-, Studien- und Dienstreisen in Risikogebiete sind derzeit nicht genehmigungsfähig. Für individuelle Rücksprachen stehen Ihnen der Rektor (wissenschaftliches Personal) und die Kanzlerin (nichtwissenschaftliches Personal) zur Verfügung.

Interne Kommunikation

Die Mitglieder der HTWK Leipzig werden weiterhin laufend über aktuelle Entwicklungen, die den Hochschulbetrieb betreffen, über ihren HTWK-Account und zusätzlich im Intranet informiert. Wichtige bislang veröffentlichte Informationen haben wir auf der neu eingerichteten Seite im Intranet zusammengefasst. Insbesondere verweisen wir auf unsere hochschulweiten Informationen vom 03.02.2020 und 04.03.2020.

Anfragen zum Lehrbetrieb

Anfragen zum Lehrbetrieb richten Sie bitte primär an Ihre Studiengangs- bzw. Fakultätsleitungen. Dies betrifft insbesondere Studierende, Lehrbeauftragte, etc. Die Mitarbeitenden richten ihre Anfragen primär an ihre Fachvorgesetzten.

Individuelle Anfragen

Daneben steht für individuelle Anfragen auch die zentrale E-Mailadresse krisenstab[at]htwk-leipzig.de zur Verfügung. Partner, Förderer und Gäste richten Ihre Anfragen gern an die bekannten Ansprechpartner.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFIM > Fakultät > AktuellesStuRa - AktuellesHTWK > StudierenMNZ_StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > international > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > Corona
news-3031 Thu, 12 Mar 2020 15:26:19 +0100 Correspondent für die DAAD-Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/3031 Bewerbung bis zum 1. Mai 2020 möglich Wenn Sie im Wintersemester 2020/2021 ins Ausland gehen, können Sie sich als Correspondent für die Kampagne "studieren weltweit - ERLEBE ES!" des DAAD bewerben. Als Correspondent berichten Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes in sozialen Medien wie z.B. Instagram, Facebook und Twitter von Ihrem Alltag vor Ort und geben Tipps und Hinweise.

Mia Alessa Tscheu, HTWK-Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion, berichtet aktuell als Correspondent von ihrem Auslandssemester an der Artevelde Hogeschool in Gent, Belgien. Ihre Beiträge finden Sie hier.

Alle Informationen zu den Aufgaben eines Correspondent und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website von "studieren weltweit - ERLEBE ES!".

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2878 Mon, 09 Mar 2020 10:41:00 +0100 Stipendien für Australien und Neuseeland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2878 GOstralia!-GOzealand! vergibt insgesamt 60 StipendienDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und bieten einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Für den Studienstart im Wintersemester 2020/2021 (und auch teilweise für das Sommersemester 2021) vergibt GOstralia!-GOzealand! über 60 Stipendien für Universitäten in Australien, Neuseeland und Asien. Dazu gehören Vollstipendien, Teilstipendien und Wohnheimstipendien.

Hier finden Sie eine Übersicht der Studiengebühren ausgewählter australischer und neuseeländischer Hochschulen und Angaben dazu, welcher Anteil der Kosten durch Auslands-BAföG gedeckt werden kann.

Die Vergabe der Stipendien erfolgt notenunabhängig. Die Bewerbungsfrist für das Semester 2/2020 ist der 30. April 2020 und für das Semester 1/2021 der 30. November 2020.

Alle Informationen zu den einzelnen Stipendien finden Sie auf der Website von GOstralia-GOzealand

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2994 Tue, 25 Feb 2020 14:11:04 +0100 Free-Mover-Studium in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2994 Mit Asia Exchange nach Indonesien, Thailand, Malaysia, China, Südkorea, Taiwan oder Vietnam Die Studienprogramme von Asia Exchange richten sich an „Free Mover“ und bieten einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet. Sie finden eine Übersicht der Universitäten und alle Informationen zum Bewerbungsablauf und Bewerbungsfristen hier.

Die Bewerbungsrunde für das Sommer- und Wintersemester 2020 endet im April und Mai 2020 (mit Ausnahme einiger balinesischer und thailändischer Universitäten). Asia Exchange stellt Ihnen zur Entscheidungsfindung umfangreiche Informationen zu den einzelnen Universitäten und Erfahrungsberichte zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Asia Exchange informiert auf der Website über Finanzierungsmöglichkeiten durch Stipendien und Auslands-BAföG.

Für Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2961 Thu, 13 Feb 2020 14:50:14 +0100 Praktikantenprogramm „Russland in der Praxis“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2961 Bewerbungen für ein DAAD-gefördertes Praktikum bis 26. Mai 2020 möglich Wenn Sie sich für ein Praktikum in Russland im Wintersemester 2020/2021 interessieren, können Sie sich vom 4. April bis 26. Mai 2020 beim Praktikantenprogramm des DAAD bewerben.

Um ein Praktikum können sich bewerben:

  • deutsche Bachelor- oder Masterstudierende, die an einer deutschen Hochschule studieren, oder Absolventen, deren Bachelor- bzw. Masterabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
  • nicht-deutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie: Das Vorhandensein von entsprechenden Sprachkenntnissen hängt von den spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen ab. Einige Firmen setzen gute, mindestens mittlere russische Sprachkenntnisse voraus, andere verlangen überhaupt keine entsprechenden Sprachkenntnisse. Manche Unternehmen verlangen sehr gute Englischkenntnisse. Der DAAD fördert auf Antrag stipendienbegleitende Russisch-Sprachkurse.

Der DAAD unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit:

  • einem monatlichen Stipendium von 1.150 Euro für Studierende und Graduierte,
  • einem Reisekostenzuschuss von 425 Euro,
  • der Kostenübernahme von Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
  • der Kostenübernahme von stipendienbegleitenden Russisch-Sprachkursen.

Termine im Wintersemester 2020/2021:

  • Einführungsseminar an der Moskauer Higher School of Economics (HSE): 21.-25. September 2020
  • Praktikumsbeginn: 28. September 2020
  • Praktikumsende: 23. März 2021
  • Abschlussseminar an der Moskauer Higher School of Economics: 25. – 26. September 2021

Bewerbungsprozess

Die Registrierung und Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular des DAADvom 4. April bis zum 26. Mai 2020

Sie können bis zu drei Praktikumsplätze auswählen und diese priorisieren. Bitte laden Sie dazu die erforderlichen Bewerbungsunterlagen im Portal des DAAD hoch. Sie werden vom DAAD voraussichtlich bis spätestens Mitte Juli 2020 benachrichtigt, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Weitere Details zu Voraussetzungen und Bedingungen erfahren Sie hier

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2960 Thu, 13 Feb 2020 14:47:35 +0100 Praktikum in Israel https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2960 Außenhandelskammer vergibt Praktikumsplätze und Stipendien Das Programm „New Kibbutz“ bietet Studierenden aller Fachbereiche - insbesondere aber aus den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik - die Möglichkeit, ein gefördertes Praktikum in Israel durchzuführen. Die am Programm beteiligten Unternehmen stammen vor allem aus den Branchen IKT, Life Science und Biotechnik. Es werden Praktika sowohl von etablierten Firmen als auch von Startups angeboten. Das Praktikum ist für einen Zeitraum von zwei bis sechs Monaten angelegt und wird mit Workshops zu Politik, Wirtschaft, Geschichte und Innovation in Israel und zu den deutsch-israelischen Beziehungen angereichert.

Studierende sächsischer Hochschulen werden mit einem Teilstipendium von bis zu 1.500 Euro gefördert.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den verfügbaren Praktikumsplätzen finden Sie auf der Website der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2959 Thu, 13 Feb 2020 14:43:32 +0100 Go East- Sommerschulen 2020 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2959 DAAD-Stipendien für Sommerschulen in OsteuropaMit der Initiative „Go East“ fördert der DAAD Studienaufenthalte im Rahmen von Sommerschulen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie des Südkaukasus und Zentralasiens. Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen.

Ab dem 1. März 2019 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 62 Sommerschulen in 20 Ländern zu bewerben: Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Tschechien, Tadschikistan, Ukraine, Usbekistan.

Die Stipendienleistung umfasst:

  • monatliche Teilstipendienrate (350 Euro) wird Tag genau berechnet
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 Euro

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und eine Liste der geförderten Sommerschulen finden Sie auf der Website des DAAD.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Interessenten bewerben sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der einzelnen Sommerschulen.

Wichtiger Hinweis

Leider kann das Programm "Go East Sommerschulen 2020"aufgrund der aktuellen Pandemiesituation nicht stattfinden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2917 Wed, 29 Jan 2020 15:36:08 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2917 Bewerbung ab 17. Februar 2020 möglichBewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2020/2021 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 17. bis 28. Februar 2020 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 17. Februar können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen. Bei Rückfragen steht das Akademische Auslandsamt gern zur Verfügung.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2838 Fri, 24 Jan 2020 07:55:00 +0100 Sprachangebot Finnisch https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2838 Modul der Universität Leipzig steht Studierenden der HTWK Leipzig offen Ab Januar 2020 startet am Sprachenzentrum der Universität Leipzig ein innovatives, flexibles Sprachenangebot für Finnisch im Rahmen der „SQ13 Interkulturelle Kommunikation“, das überwiegend online angeboten und durch zwei Intensiv-Präsenzphasen ergänzt wird.

Das Angebot steht auch Studierenden der HTWK Leipzig offen, denen die flexible Struktur entgegenkommt und die sich auch mit dem Sprachenlernen an sich und mit interkulturellen Aspekten auseinandersetzen möchten.

Die nächste Informationsveranstaltung findet am 30. Januar 2020 von 17:15 bis 18:15 Uhr im SG S 225 (Universität Leipzig, Seminargebäude, Universitätsstraße 1) statt. Alternative Termine für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums der Universität Leipzig.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2681 Fri, 17 Jan 2020 13:15:00 +0100 DAAD-Sprachzeugnis https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2681 Nächste Termine für Sprachprüfungen am Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) Das Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) stellt HTWK-Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, i.d.R. einen Sprachnachweis ohne nochmalige Prüfung aus. Ansprechpartner und die Download-Vorlage des DAAD-Sprachzeugnisses finden Sie hier.

Für alle HTWK-Studierenden, die keine Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, bietet das Hochschulkolleg feste Termine für eine Sprachprüfung zur Feststellung des Sprachniveaus an.

Der nächste Termin für eine Sprachprüfung in Englisch ist:

  • Mittwoch, 22.01.2020 um 13:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr in G 431

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-2879 Fri, 17 Jan 2020 10:46:13 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in Osteuropa https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2879 Bewerbung bei der Studienstiftung bis zum 15. März 2020 möglich Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle Forschungsaufenthalte. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege. Dabei steht das Programm auch Interessenten offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten.

Das Angebot gilt ebenfalls für Studierende, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

Leistungen:

  • monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (für mind. 7 Monate bis max. 4 Semester) durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • Finanzierung eines Intensivsprachkurses im Zielland und/oder von studienbegleitendem Sprachunterricht bis zu 1.000 Euro
  • einmalige Reisekostenpauschale je nach Zielland
  • einmalige Mobilitätspauschale von 1.000 Euro
  • Übernahme von Studiengebühren bis zu 10.000 Euro pro Studienjahr
  • Aufnahme in die Studienstiftung und Zahlung der monatlichen Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro

Bewerbungsschluss ist der 15. März 2020.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Seite der Studienstiftung

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2867 Mon, 13 Jan 2020 12:59:48 +0100 Sommerschule in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2867 Stipendienprogramm der Fulbright-Kommission für Studierende mit Migrationshintergrund Für Studierende mit Migrationshintergrund bietet die Fulbright-Kommission ein vierwöchiges Sommerstudienprogramm an, das vom 12. August bis 21. September 2020 von der Trinity University in San Antonio im Bundesstaat Texas durchgeführt wird. Das Kurzstudium bietet die Gelegenheit, das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus kennenzulernen. Im Rahmen von umfangreichen Seminaren und Workshops bietet das Programm den teilnehmenden Studierenden eine Einführung in die Geschichte, Politik und Gesellschaft der USA. Für die Programmteilnahme stellt die Fulbright-Kommission ein Stipendium bereit.

Stipendienleistungen:

  • Finanzierung der Programm- und Kursgebühren
  • Finanzierung der Kosten für Unterbringung und Verpflegung auf dem Hochschulcampus (Doppelzimmer)
  • Finanzierung eines transatlantischen Gruppenflugarrangements vom Flughafen Frankfurt am Main nach San Antonio, Texas und zurück (einschließlich Flughafentransfer zur/von der Gasthochschule)
  • Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Programms
  • Betreuung durch die Fulbright-Kommission in Berlin bzw. die Gasthochschule in den USA
  • Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen in Berlin vom 12. bis 14. Juni 2020

Studierende leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von 400 Euro (ca. 100 Euro pro Programmwoche).

Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2020.

Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2740 Fri, 03 Jan 2020 15:40:00 +0100 Ab Wintersemester 2020/2021 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2740 Wie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Uganda? Ab 1. Dezember bewerben! Vom 1. Dezember 2019 bis 15. Januar 2020 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2020/2021 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir im Akademischen Auslandsamt individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Schauen Sie einfach während unserer Sprechzeiten dienstags von 9:30-11:30 Uhr und von 13:00-15:00 Uhr oder donnerstags von 9:30-11:30 Uhr bei uns im GEUTEBRÜCK-Bau, Raum G 110 vorbei. Alternative Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2823 Fri, 13 Dec 2019 12:13:00 +0100 Summer School in den USA 2020 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2823 Stipendienprogramm zur Teilnahme am "Fulbright Summer Institute" Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an drei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

In Seminaren und Workshops erleben die Studierenden die Studienkultur einer typischen amerikanischen Universität. Durch praktische Lernerfahrungen und studienbezogene Exkursionen gewinnen sie nähere Einblicke in die Region der Gasthochschule und in den „American Way of Life“.

Eine parallele Bewerbung auf beide Programme ist nicht möglich.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge (nicht dual):

Fulbright Summer Institutes in den USA
vom 21. Juli bis 16. August 2020


Diese haben zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte:

  1. Fulbright Summer Institute an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia: Communicating Across Disciplines - New Approaches for Applied Sciences.
  2. Fulbright Summer Institute am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania: Urban Turnaround - The Transition from Smokestacks to Sustainable Industries.

Bei der Bewerbung kann eine Präferenz angegeben werden; die endgültige Zuteilung behält sich die Fulbright-Kommission vor.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2020.

Für Bachelorstudierende in dualen Studiengängen in den Bereichen Technik oder Wirtschaft:

Intercultural Communication Summer Institute
an der Michigan State University, East Lansing (USA)
vom 18. Juli bis 7. August 2020


Inhaltliche Schwerpunkte des Programms, das an der Michigan State University in East Lansing, MI durchgeführt wird, sind "Intercultural Communication", "Leadership", "Entrepreneurship", "Social Innovation" und "Service Learning".

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2020.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2821 Thu, 12 Dec 2019 10:25:00 +0100 Neue Kooperation in Forschung und Lehre mit indischer Ingenieurhochschule https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2821 HTWK Leipzig unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem ANAND International College of Engineering in Jaipur, Indien Die HTWK Leipzig zählt seit dem 11. Dezember 2019 eine der bedeutendsten ingenieurwissenschaftlichen Bildungseinrichtungen Indiens zu ihren Partnern. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem ANAND International College of Engineering (AICE) können nun nicht nur Studierende an der jeweiligen Partnerhochschule ein Austauschstudium absolvieren, auch Professoren aus ingenieurwissenschaftlichen Bereichen haben verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Initiiert wurde der Kontakt zum AICE über das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum (MNZ) der HTWK Leipzig.

Prof. Jochen Merker, Direktor des MNZ, traf Prof. Praveen Agarwal, Vice Principal des Anand International College of Engineering, erstmals bei einer wissenschaftlichen Konferenz in Jordanien und entwickelte gemeinsam mit ihm das Projekt „Mathematical models of nonlocal interaction“, das seit Juni 2019 auf deutscher Seite vom DAAD und auf indischer Seite vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie gefördert wird. Diese deutsch-indische Forschungskooperation führte schließlich zum nun von beiden Partnern unterzeichneten Memorandum of Understanding, das vielfältige, intensive und für beide Seiten fruchtbare Forschungs- und Lehrkooperationen ermöglicht.
Prof. Praveen Agarwal erklärt dazu: „The MoU is a good opportunity for students as well as faculty members to exchange ideas and knowledge.“ Im Bereich Studierendenaustausch zeigen die indischen Kollegen besonderes Interesse am englischsprachigen Semesterprogramm „Engineering and Management“. Auch eine zukünftige Beteiligung des AICE am englischsprachigen Masterprogramm „Structural Engineering“ der Fakultät Bauwesen wird geprüft.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinMNZ_StartseiteFB > Fakultät > Aktuelles
news-2801 Tue, 10 Dec 2019 12:03:26 +0100 Transferpreis und 15 Jahre Kooperation Ingenium Education und HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2801 Seit 15 Jahren ist die Fakultät Bauwesen der HWTK Leipzig in der berufsbegleitenden Bauingenieurausbildung aktiv Gemeinsam mit dem österreichischen Bildungsanbieter Ingenium Education GmbH werden HTL-Absolventen aus dem Nachbarland zu Diplomingenieuren (FH) weiterqualifiziert.

Gefeiert wurde das Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Rathaus Graz gemeinsam mit Hochschulpartnern, Absolventen/-innen sowie vielen Wegbegleitern aus Politik und Wirtschaft. Die Festgäste tauschten im Rahmen von Podiumsgesprächen und Impulsreferaten Rückblicke, Einblicke und Erfahrungen aus und diskutierten die Zukunftstrends der beruflichen Weiterbildung.

Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, sprachen ihre Hochachtung für das Engagement aus und betonten die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen.

Anlässlich der Jubiläumsfeier in Graz wurde auch erstmalig der Forschungstransferpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten durch eine Fachjury vergeben. Der Transferpreis im Bereich Bauwesen, weitere Kategorien sind Maschinenbau und Betriebswirtschaft, ging an Dipl.-Ing. (FH) Erasmus Brandstätter. Dieser ist Absolvent des berufsbegleitenden Diplomstudienganges Bauingenieurwesen der HTWK Leipzig und wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Vergleich zwischen CFK- Verstärkung und Textilbeton- Verstärkung anhand eines Schulumbaus", unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, geehrt.

Die Jury würdigte einerseits die hohe Praxisrelevanz des Themas, die hervorragende Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bauvorhaben und die saubere wissenschaftliche Herleitung der Ergebnisse. Der Jury für den Transferpreis für Bauwesen gehörte an: Prof. Dr. Jozef Sablik, langjähriger Dekan der Fakultät für Materialwissenschaft und Technologie der Technischen Universität Bratislava, der Zivilingenieur und ehemalige Direktor der HTL Ortweinschule, DI Reinhold Neumann und Mag. Michael Pichler, langjähriger Personalchef in der Bauindustrie.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2794 Mon, 09 Dec 2019 11:07:25 +0100 Fakultät Bauwesen begrüßt Delegation der JXUST https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2794 Am 06. Dezember besuchte eine Delegation der Jiangxi University of Science and Technology (JXUST) die Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig Die Reise der Delegationsteilnehmer um den Vizepräsident Prof. Jiansheng Zhong hatte das Ziel, die bestehende Kooperation mit der Fakultät Bauwesen auszubauen und über weitere Anknüpfungspunkte in Lehre und Forschung zu sprechen.

Der Dekan, Prof. Falk Nerger, empfing die Delegation und stellte den Mitgliedern die HTWK Leipzig und die Fakultät Bauwesen vor. Zentrales Thema war der Ausbau der Kooperation im Internationalen Masterstudiengang „Structural Engineering" (SEM). Im nächsten Jahr werden 4 Studierende der JXUST in dem SEM-Studiengang in Leipzig studieren.

Nach den fruchtbaren Gesprächen konnten die chinesischen Gäste im Rahmen einer Führung durch die Versuchseinrichtungen und Labore der Fakultät Bauwesen einen Eindruck von der Forschungsstärke der Fakultät Bauwesen gewinnen.
Prof. Zhong zeigte sich beeindruckt von der Ausstattung und den vielfältigen Aktivitäten der Fakultät und würde gern die Kooperation erweitern: „Ich werde mich dafür einsetzen, dass zukünftig noch mehr Studierende der JXUST Interesse an einem Studium an der HTWK Leipzig entwickeln und die Vorteile einer Auslandserfahrung erkennen.“

Die JXUST ist seit 2013 Kooperationspartner der HTWK Leipzig und seit 2014 Partnerhochschule im SEM-Studiengang.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2790 Fri, 06 Dec 2019 10:39:48 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2790 Ein Jahr in einem führenden japanischen Unternehmen mitarbeiten Masterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von September bis August und beinhaltet:

  • ein einwöchiges Seminar über Japan
  • einen viermonatigen Japanisch – Intensivkurs
  • ein achtmonatiges Praktikum in einem führenden japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein pauschales Stipendium in Höhe von etwa 15.500 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
  • mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
  • das Studium für 1 Jahr pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2020 zu bewerben. Schauen Sie dazu einfach unter www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan, wo Sie noch einmal alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden.

Viel Erfolg bei der Bewerbung!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2514 Mon, 11 Nov 2019 15:10:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2514 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. November 2019Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im ersten Halbjahr 2020 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2020 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. November 2019. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2699 Mon, 04 Nov 2019 13:41:28 +0100 In den Hochschulalltag schnuppern https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2699 Hörsaalfeeling, Laborerkundungen und Studiengangsvorstellungen: Fünf Tage lang konnten Mädchen und Jungen der zehnten bis zwölften Klasse in den Studierenden-Alltag an der HTWK Leipzig schnuppern.Und auch bei ihrer elften Auflage war die Ferienhochschule wieder gut besucht. Rund 30 Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot während ihrer Schulferien wahr.

„Auch in diesem Jahr konnten sie bei Interesse neben anderen Angeboten Vorlesungen besuchen“, berichtet Christin Flux, Studifit-Mitarbeiterin im Bereich Studienorientierung. Sie ergänzt: „Medientechnik und International Management waren diesmal besonders nachgefragt.“ Die Veranstaltung werde vom Dezernat Studienangelegenheiten organisiert, erzählt Kollegin Claudia Bothe. „Wir als Mitarbeiterinnen von der Studienorientierung wirken mit, unterstützen das Format und haben es mit den Dezernats-Mitarbeitern weiterentwickelt. Zum Beispiel haben wir einen Orientierungs- und Auswertungs-Workshop am Anfang bzw. am Ende der Woche eingeführt, auch das Speeddating mit sechs Studierenden ist 2019 neu hinzugekommen.“ Anne Herrmann, Koordinatorin der Ferienhochschule, ergänzt: „Besonders schön war, dass dieses Jahr erstmals sieben Stipendiatinnen des Goethe-Instituts aus Armenien, Georgien und der Ukraine teilnahmen und die Gelegenheit genutzt haben, Leipzig und das Studienangebot der HTWK kennenzulernen.“

Franz (18) möchte ab Herbst 2020 studieren und nutzte für sich die Gelegenheit, „mehr über den Ablauf an der Hochschule zu erfahren und differenzierter auf die einzelnen Studiengänge zu schauen“. Dafür „strich“ er gern seine Herbstferien. „Ich kann mir Ingenieurswissenschaften gut für mich vorstellen, habe jetzt die einzelnen Angebote an der HTWK genauer kennengelernt und weiß, dass es hier gute Optionen für ein Studium gibt.“ Zwölftklässlerin Lisa sprach davon, „dass sie sich genauer informieren wollte. Das ist wichtig, bevor man mit falschen Erwartungen in ein Studium geht und dieses dann womöglich deshalb abbricht.“ Sie fand es „cool“, in verschiedene Bereiche hineinzuschauen. „Die hatte ich noch gar nicht alle auf dem Schirm. Und ich habe festgestellt, dass ich sogar Informatik oder einen technischen Studiengang bewältigen könnte. Dessen war ich mir zuvor nicht bewusst.“ Genau dafür gibt es ja das Schnupperstudium – um sich seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten bewusst zu werden.

]]>
StudifitHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesFW_Aktuelles-News-externHTWK > StudierenFING > allgemein
news-2686 Wed, 30 Oct 2019 09:20:00 +0100 Infotreffpunkt „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2686 12. November: Austauschstudierende stellen ihre Heimathochschulen im Foyer des Lipsius-Baus vor Am 12. November 2019 veranstaltet das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig den jährlichen Infotreffpunkt unter dem Motto „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“. Die Veranstaltung findet von 10:30 bis 14:00 Uhr im Foyer des Lipsius-Baus statt.

Wir laden alle Studierenden der HTWK Leipzig herzlich ein, vorbeizuschauen und sich im direkten Kontakt mit Kommilitonen aus dem Ausland über unsere Partnerhochschulen zu informieren! Unsere Austauschstudierenden aus Frankreich, Italien, Rumänien, der Schweiz, Spanien und der Ukraine werden ihre Heimathochschulen repräsentieren und Auskunft über das jeweilige Studienangebot geben.

Außerdem wird eine Mitarbeiterin von GOstralia! – GOzealand! anwesend sein und Ihre Fragen zum Studium in Australien und Neuseeland beantworten. Weiterführende Informationen zum Studium im Ausland sowie zu den Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten erhalten interessierte Studierende natürlich gern am Stand des Akademischen Auslandsamt.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2656 Wed, 23 Oct 2019 15:00:00 +0200 Die Gewinner und Gewinnerinnen des Fotowettbewerbs 2019 stehen fest https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2656 Das Akademische Auslandsamt lud Studierende der HTWK Leipzig wieder zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb einDer Fotowettbewerb „GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt“ richtete sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Teilnehmer waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Begegnungen“. Aus 30 Einsendungen wurden die drei besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt und im Rahmen der zentralen Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum am 23. Oktober 2019 präsentiert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2639 Thu, 17 Oct 2019 12:46:54 +0200 Praktikantenprogramm „Russland in der Praxis“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2639 Bewerbungen für ein DAAD-gefördertes Praktikum bis 17. November 2019 möglich 

Wenn Sie sich für ein Praktikum in Russland im Sommersemester 2020 interessieren, können Sie sich bis 17. November 2019 beim Praktikantenprogramm des DAAD bewerben. Für ein Praktikum können sich bewerben:

  • deutsche Bachelor- oder Masterstudierende, die an einer deutschen Hochschule studieren, oder Absolventen, deren Bachelor- bzw. Masterabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
  • nicht-deutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie: Das Vorhandensein von entsprechenden Sprachkenntnissen hängt von den spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen ab. Einige Firmen setzen gute, mindestens mittlere russische Sprachkenntnisse voraus, andere verlangen überhaupt keine entsprechenden Sprachkenntnisse. Manche Unternehmen verlangen sehr gute Englischkenntnisse. Der DAAD fördert auf Antrag stipendienbegleitende Russisch-Sprachkurse.

Der DAAD unterstützt die Stipendiat*innen finanziell mit:

  • einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.025 Euro für Studierende und Graduierte,
  • einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 425 Euro,
  • der Kostenübernahme für Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
  • der Kostenübernahme für stipendienbegleitende Russisch-Sprachkurse

Termine im Sommersemester 2020:

  • Einführungsseminar an der Moskauer Higher School of Economics (HSE): 23.-27. März 2020
  • Praktikumsbeginn: 30. März 2020
  • Praktikumsende: 22. September 2020
  • Abschlussseminar an der Moskauer Higher School of Economics: 23. – 24. September 2020

Bewerbungsprozess

Die Registrierung und Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular des DAAD bis zum 17. November 2019.

Sie können bis zu drei Praktikumsplätze auswählen und diese priorisieren. Bitte laden Sie dazu die erforderlichen Bewerbungsunterlagen im Portal des DAAD hoch. Sie werden vom DAAD voraussichtlich bis spätestens Mitte Januar 2020 benachrichtigt, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Weitere Details zu Voraussetzungen und Bedingungen erfahren Sie hier.

 

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2631 Tue, 15 Oct 2019 14:20:16 +0200 Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2631 Erfahren Sie alles über Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten rund um Ihren Auslandsaufenthalt im StudiumWelche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte gibt es? Studium oder Praktikum? Wie kann ich mich bewerben? Wie erhalte ich eine Förderung? Wie kann ich meine Fremdsprachenkenntnisse verbessern? Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der HTWK Leipzig, Dr. Antje Tober, Leiterin des Hochschulkollegs (Fremdsprachen und Interkulturalität) und Enrico Plathner, Mitarbeiter des Leonardo-Büros Sachsen, geben Ihnen am 23. Oktober 2019 einen guten Überblick und beantworten gern Ihre Fragen.

Während der Veranstaltung werden auch die Preise an die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs "GO OUT! - Eindrücke aus aller Welt" vergeben.

Anschließend findet eine Beratungssprechstunde im Raum G 110 (GEUTEBRÜCK-Bau) statt. Wir freuen uns auf Sie!

23. Oktober 2019
13:45 - 15:15 Uhr
Raum G 119

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2624 Fri, 11 Oct 2019 15:34:05 +0200 Studieren in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2624 Mit Asia Exchange im Sommersemester 2020 nach China, Indonesien, Malaysia, Thailand, Südkorea, Taiwan oder Neuseeland Die Studienprogramme von Asia Exchange richten sich an Free Mover und bieten einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig. Dabei können Studiengebühren anfallen. Bei Asia Exchange können Sie sich jedoch auch für unterschiedliche Stipendien bewerben.

Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet. Eine Übersicht der Universitäten und alle Informationen zum Bewerbungsablauf und Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Die Bewerbungsrunde für das Sommersemester 2020 endet im Oktober, November oder Dezember (je nach Universität). Asia Exchange stellt Ihnen zur Entscheidungsfindung umfangreiche Informationen zu den einzelnen Universitäten und Erfahrungsberichte zur Verfügung.

Für Studienaufenthalte mit einer Dauer von mindestens vier Wochen bis maximal sechs Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für Studienaufenthalte im ersten Halbjahr 2020 ist der 15. November 2019. Alle Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2504 Mon, 07 Oct 2019 12:57:00 +0200 Sprachen lernen im Tandem https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2504 Angebot im Wintersemester 2019/2020 an der HTWK Leipzig Sprachen lernen vom Muttersprachler/in: das ist das Prinzip Tandem. Dabei stehen der interessengeleitete Austausch, das eigene Lerntempo und die interkulturelle Begegnung im Mittelpunkt. In einer Auftaktveranstaltung werden die Grundprinzipien der Methode vermittelt und Möglichkeiten der Dokumentation des Lernfortschrittes besprochen. Danach treffen sich die Tandempartner eigenständig regelmäßig über das Semester hinweg. Zur Halbzeit erfolgt eine Zwischenbilanz und am Ende des Semesters werten die Teilnehmenden bei einem Abschlusstreffen ihren Lernerfolg aus.

Organisiert wird das Programm vom Hochschulkolleg: Fremdsprachen und Interkulturalität.

Auftakttreffen: 30.10.2019, 13:45-15:15 Uhr
Konsultation: 11.12.2019, 13:45-15:15 Uhr
Abschlusstreffen: 22.01.2020, 13:45-15:15 Uhr
Raum: G432

Anmeldung / Registrierung: Online-Tandembörse auf OPAL (Modul Überfachliche Kompetenzen / Fremdsprachen) oder am Schaukasten im Foyer des Lipsiusbau vor dem Eingang zur Mensa Academica.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin Frau Dr. Tober: antje.tober (at) htwk-leipzig.de bzw. 0341/3076 6168.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-2601 Wed, 02 Oct 2019 15:27:48 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2601 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Wintersemester 2019/2020Im Wintersemester 2019/2020 beginnen insgesamt 33 Studierende von Hochschulen in China, Frankreich, Italien, Jordanien, Rumänien, der Schweiz, Spanien, der Türkei und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Für 28 von ihnen begann bereits am 23. September der dreiwöchige Einführungskurs „Deutsche Sprache und Landeskunde“.

Zu Beginn begrüßten Vertreter der Hochschule die neuen Austauschstudierenden. Anschließend absolvierten die Studierenden einen Einstufungstest für den laufenden Intensivsprachkurs Deutsch, der traditionell das Herzstück des Einführungskurses bildet. In den drei Wochen des Einführungskurses werden die Studierenden am Deutschkurs des Hochschulkollegs (Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität), an Orientierungsveranstaltungen und einem kulturellen Rahmenprogramm teilnehmen. Neben der sprachlichen Vorbereitung auf den Start der Vorlesungen haben die neuen Incomings unter anderem auch die Gelegenheit, an einem Stadtspiel durch Leipzig, einer Führung durch das Zeitgeschichtliche Forum und einer Exkursion nach Dresden teilzunehmen. Bei der Erledigung der ersten organisatorischen Wege werden die Studierenden von ihren studentischen Mentoren tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2550 Wed, 18 Sep 2019 11:17:37 +0200 Fakultät Informatik und Medien heißt Gastwissenschaftlerin willkommen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2550 Elena Orlova forscht drei Monate lang an der HTWK Leipzig Internationaler Zuwachs an der Fakultät Informatik und Medien: Die russische Wissenschaftlerin und Dozentin Dr.-Ing. Elena Orlova von der Moskauer Polytechnischen Universität wird vom 15. September bis zum 15. Dezember 2019 an der HTWK zu Gast sein. Gefördert wird ihr Forschungsaufenthalt durch das Michail-Lomonosov-Programm des DAAD, das Forschungsvorhaben russischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen durch Stipendien unterstützt.

Orlova ist an der HTWK keine Unbekannte: Bereits 2009 besuchte sie die Hochschule im Rahmen einer Exkursion mit Studierenden. Zehn Jahre später nun hat sie mehr Zeit hier, die sie für ihre Forschung nutzen möchte.

Als Spezialistin im Druckbereich forscht Orlova zu Feuchtwerken in Offsetdruckmaschinen. Da sich ihr Untersuchungsgebiet gut mit aktuellen Forschungsarbeiten im Studiengang – insbesondere mit Alexandra Hodes‘ Forschungsprojekt zur Charakterisierung des Penetrationsverhaltens von Bedruckstoffen – ergänzt, entstand die Idee, die Wissenschaftlerin für drei Monate an die HTWK einzuladen.

Fachlich wird Orlova in dieser Zeit insbesondere mit Ulrike Herzau-Gerhardt, Holger Zellmer – beide Professoren im Studiengang Drucktechnik – und Alexandra Hodes zusammenarbeiten. Nach Abschluss des Forschungsaufenthaltes ist eine gemeinsame Veröffentlichung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der HTWK Leipzig und der Moskauer Polytechnischen Universität vorgesehen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Forschen
news-2540 Thu, 12 Sep 2019 07:30:47 +0200 Fakultät Bauwesen begrüßt Delegation der JUST https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2540 Am 11. September besuchte eine Delegation der Jiangsu University of Science and Technology (JUST) die Fakultät Bauwesen der HTWK LeipzigDie Reise der Delegationsteilnehmer um den Vizepräsident Prof. Jiayou Wang hatte das Ziel, die bestehende Kooperation mit der Fakultät Bauwesen auszubauen und über weitere Anknüpfungspunkte in Lehre und Forschung zu sprechen.

Neben einem geplanten Promovierenden- und Dozentenaustausch wurden auch Details zur Zusammenarbeit in dem Internationalen Masterstudiengang „Structural Engineering“ (SEM) angesprochen. Ab diesem Jahr werden vier Studenten der JUST in dem SEM-Studiengang in Leipzig studieren.

Nach den intensiven Besprechungen unter der Leitung des Studiengangsverantwortlichen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, genossen die chinesischen Gäste eine kurze Führung durch die Versuchseinrichtungen und Labore der Fakultät Bauwesen. Prof. Wang zeigte sich beeindruckt von der Forschungsstärke und den vielfältigen Aktivitäten der Fakultät und würde gern die Kooperation erweitern: „Ich bin mir sicher, dass zukünftig noch mehr Studenten der JUST Interesse an einem Studium an der HTWK Leipzig entwickeln werden und die Vorteile einer Auslandserfahrung erkennen."

Die JUST ist seit 2018 Kooperationspartner der HTWK Leipzig und Partnerhochschule im SEM-Studiengang.

 

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2512 Wed, 28 Aug 2019 16:04:29 +0200 Praktikum in Israel https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2512 Außenhandelskammer vergibt Praktikumsplätze und Stipendien Das Programm „New Kibbutz“ bietet Studierenden aller Fachbereiche - insbesondere aber aus den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Architektur - die Möglichkeit, ein gefördertes Praktikum in Israel durchzuführen. Die am Programm beteiligten Unternehmen stammen vor allem aus den Branchen IKT, Life Science und Biotechnik. Es werden Praktika sowohl von etablierten Firmen als auch von Startups angeboten. Das Praktikum ist für einen Zeitraum von zwei bis sechs Monaten angelegt und wird mit Workshops zu Politik, Wirtschaft, Geschichte und Innovation in Israel und zu den deutsch-israelischen Beziehungen angereichert.

Studierende aus Sachsen werden nach Einreichen von Miet- und Flugkosten sowie eines Praktikumsberichts mit insgesamt 1.500 Euro gefördert.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den verfügbaren Praktikumsplätzen finden Sie auf der Website der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2503 Mon, 26 Aug 2019 12:49:12 +0200 Webinar zum Auslandssemester in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2503 Asia Exchange bietet kostenloses Webinar am 10. September 2019Asia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Das Webinar findet am Dienstag, dem 10. September, 10.00 Uhr (CET) statt und dauert ca. eine Stunde.

Folgende Themen werden behandelt:

  • die globalen Megatrends, die Asien zu einem Top-Ziel für Studierende machen
  • wie ein Semester in Asien auch mit einem niedrigen Budget vorstellbar ist
  • die zahlreichen persönlichen und beruflichen Vorteile, die ein Auslandssemester in Asien mit sich bringen kann
  • die Wahl des Ziellandes, der Universität und des Programmtyps (Auslandssemester und Sommerschule)
  • die Dienstleistungen von Asia Exchange und wie sie bei der Verwirklichung der Pläne helfen können, damit der ganze Prozess möglichst stressfrei abläuft

Am Ende des Seminars wird es Zeit für Fragen und Antworten geben. Sie können sich hier für das Webinar registrieren.

Weitere kostenlose Webinare von Asia Exchange finden Sie auch auf der Webinar-Infoseite.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2492 Fri, 16 Aug 2019 14:09:26 +0200 Kostenloser Intensivkurs "Deutsch für Ingenieure" https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2492 Für alle internationalen Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit Kostenloser Intensivkurs "Deutsch für Ingenieure" zur Studienbegleitung

Beginn: 02. September
Ende: 10. September

Uhrzeit: täglich 9:30-13:00 Uhr

Dozentin: Dr. Christiane Nowak

Raum: Li309

Reichen Ihre Deutschkenntnisse für Ihr Studium? Fühlen Sie sich fit für Vorlesungen, Hausaufgaben, Klausuren, Sprechstunden, Präsentationen? Im 7-tägigen Intensivkurs nehmen wir Ihre individuellen Probleme, Schwierigkeiten und Wünsche auf. Wir trainieren das Hörverstehen, damit Sie in Vorlesungen bessere Notizen machen und mehr verstehen können. Wir arbeiten an Grammatikfragen und geben Hilfen für das Zurechtfinden im Fachwortschatz.

Dr. Christiane Nowak unterrichtet seit 2012 Deutsch als Fremdsprache in der Studienbegleitung von internationalen Studierenden. Sie unterstützt die Studierenden gerne bei der Suche nach Fragen und Antworten auf Deutsch.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 28.8. an (Kontakt: study (at) htwk-leipzig.de) und teilen uns folgende Informationen mit: Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Studiengang.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > international > Aktuelles
news-2480 Fri, 09 Aug 2019 13:05:50 +0200 Neue Studienberaterin für Geflüchtete https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2480 Lisa Bublak berät seit Mai studieninteressierte Geflüchtete Welchen Aufenthaltsstatus brauche ich für ein Studium? Wie kann ich mich an der HTWK Leipzig bewerben? Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen? Geflüchtete, die bei uns ein Studium aufnehmen wollen, haben viele Fragen. Ab sofort liefert ihnen die neue Studienberaterin für Geflüchtete, Lisa Bublak, alle Antworten rund ums Thema Studienstart und Studium an der HTWK.

Lisa Bublak, die einen Masterabschluss in Erziehungs- und Bildungswissenschaften hat, beriet vor ihrer Tätigkeit an der HTWK Familien im Landkreis Nordsachsen zu verschiedensten Themen und betreute  in einer Wohngruppe junge Geflüchtete.
Sie lebte zeitweise im Ausland, unter anderem in den USA und Finnland. Lisa Bublak berät je nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch.

Interessierte können gerne innerhalb der Sprechzeiten in das Dezernat Studienangelegenheiten zur Beratung kommen (Raum E116) oder sich per E-Mail oder Telefon an sie wenden.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2319 Wed, 07 Aug 2019 13:51:00 +0200 Fotowettbewerb: GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2319 Das Akademische Auslandsamt lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am zweiten Fotowettbewerb ein - Motto: „Begegnungen“Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Begegnungen“.

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns zu zeigen, was Sie während Ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und Ihre Eindrücke zu teilen. Die 12 besten Fotos werden in einem Jahreskalender veröffentlicht.

Für die drei besten Fotos gibt es folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro
2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro
3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Was?

  • Fotos von Menschen und/oder Orten zum Motto „Begegnungen“
  • Fotos müssen während des Auslandsaufenthaltes entstanden sein

Wie?

Wann?

Einsendeschluss ist der 31. August 2019.

Eine Jury bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule wird die drei besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Die Gewinner werden Anfang des Wintersemesters 2019/2020 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fotos akzeptieren können, bei denen Sie selbst der Urheber sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können. 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2477 Wed, 07 Aug 2019 09:45:53 +0200 Berufsorientierung für internationale Studierende https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2477 Internationale und geflüchtete Studierende, die Fragen zum Thema Bewerbung und Arbeitsmarkt haben, können sich an Claudia Flach vom Dezernat Studienangelegenheiten wenden. Seit Mitte Mai ist Claudia Flach für die Netzwerkarbeit mit Unternehmen zuständig, die geflüchtete und internationale Absolvent*innen der HTWK beschäftigen möchten oder entsprechende Praktikumsstellen zu vergeben haben. Außerdem hilft Claudia Flach geflüchteten und internationalen Studierenden bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen sowie bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und berät zu arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen.

Für das Wintersemester 2019/20 hat sie dazu eine Reihe von thematischen Workshops organisiert, die hier im Detail zu finden sind.

Claudia Flach hat Arabistik studiert, danach arbeitete sie als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und als Integrationsberaterin.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-1098 Tue, 06 Aug 2019 11:04:00 +0200 Mentorinnen und Mentoren für neue ausländische Studierende gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1098 Auch im Wintersemester 2019/20 erwartet die HTWK Leipzig wieder ausländische Studierende und sucht nun Mentoren, um die Incomings in Leipzig willkommen zu heißen und sie bei den ersten Wegen in der neuen Stadt zu begleitenDas Mentorenprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Mentoren für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

NEU: Sie können für Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Überfachliche Kompetenzen bzw. Studium generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Mentor oder Mentorin engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an international (at) htwk-leipzig.de oder kommen Sie zu unseren Sprechzeiten im Akademischen Auslandsamt vorbei:

Dienstag 9:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag 9:30 - 11:30 Uhr

Genauere Details klären wir dann in einem persönlichen Gespräch.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
FSRIM > TermineCOMPUTERSPIELENACHT-PodcastFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFME > Aktuelles (Allgemein)FEIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFAS - SOZIALWISSENSCHAFTEN - PROJEKTEFW_STUDIUM
news-2303 Thu, 25 Jul 2019 11:53:00 +0200 Stipendien für Studienaufenthalte in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2303 Mit Fulbright-Stipendien im Akademischen Jahr 2020/2021 zum Auslandsstudium in die USA Wer im Studienjahr 2020/2021 an einer Graduate School in den USA für ein oder zwei Semester studieren möchte, kann sich um ein vier- bis neunmonatiges Fulbright-Studienstipendium bewerben.

Das Stipendium bietet bis zu 34.500 Dollar an finanzieller Unterstützung für das neunmonatige Studium an einer Graduate School in den USA, zudem Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany und US-Partner, und die Aufnahme in das globale Fulbright-Netzwerk. Bei kürzerer Stipendiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung.

Zur Bewerbung sind Studierende eingeladen, die spätestens im August 2020 den Bachelorabschluss bzw. mindestens sechs erfolgreich abgeschlossene Fachsemester in den traditionellen Studiengängen nachweisen können. Auswahlkriterien sind, neben guten fachlichen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und das Potential, sich für transatlantische Beziehungen einzusetzen.

Die Bewerbungen erfolgt online über ein Bewerbungsformular.

Bewerbungsfrist ist der 5. August 2019.

In einem ersten Auswahlschritt werden die Bewerbungen von unabhängigen Gutachtern fachlich beurteilt. Von den Gutachtern nominierte Studierende werden zu Gruppeninterviews eingeladen, die im November 2019 in Berlin stattfinden. Ab Ende November informiert die Fulbright-Kommission die Studierenden per E-Mail über den Ausgang der Schlussauswahl.

Die aktuellen Bewerbungsinformationen, Antragsunterlagen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2454 Mon, 22 Jul 2019 10:30:18 +0200 Praktikum in Kanada im Sommersemester 2020 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2454 RISE Weltweit bietet Forschungspraktika Im Rahmen von RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) ist die Bewerbung für ein Praktikum in Kanada von Ende Juli bis 18. September 2019 möglich. Das Angebot richtet sich unter anderem an Bachelorstudierende aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik.

Frühester Praktikumsbeginn ist der 1. Mai 2020, der späteste Beginn nach Absprache der 31. Juli 2020. Die Laufzeit beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink Programm zusammen.

Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale. Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Bewerbung für Praktika RISE Weltweit in Kanada: Ende Juli bis 18. September 2019
Praktikumszeitraum: 10 bis 12 Wochen
frühester Beginn: 1. Mai 2019, spätester Beginn 31. Juli 2019 (nach Absprache)

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf und den Voraussetzungen finden Sie auf der Mitacs Website. Weitere Informationen zu RISE Weltweit finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2444 Wed, 17 Jul 2019 12:59:42 +0200 Praktikumsplatz in Russland und China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2444 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH vergibt zwei Praktikumsplätze im Akademischen Jahr 2019/2020 Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), zuständig für das Marketing des Wirtschaftsstandortes Sachsen, bietet interessierten Studierenden je einen Praktikumsplatz für 3 bis 6 Monate in Moskau (Russland) bzw. in Wuhan (China) an.

Ziel des Praktikums ist es, Sachsen als Wirtschaftsstandort zu repräsentieren, die WFS bei der Kontaktaufnahme zu potenziellen Investoren aus dem jeweiligen Praktikumsland zu unterstützen und auf Messen und Unternehmensreisen zu begleiten.

Bewerben können sich an einer sächsischen Hochschule eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen, die sich mindestens im 2. Studiensemester befinden, über gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache verfügen und im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2019.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie in diesem Dokument (PDF).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2397 Wed, 03 Jul 2019 09:15:36 +0200 Kooperation mit der Ton Duc Thang University, Vietnam https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2397 Weitere Schritte zum Ausbau der Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Ton Duc Thang University (TDTU) wurden am 26. Juni 2019 beim Treffen von Vertretern beider Hochschulen in Leipzig unternommen. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung speziell für den Bereich Architektur können nun nicht nur Studierende an der jeweiligen Partnerhochschule ein Austauschstudium absolvieren, auch Professoren des Bereichs Architektur haben nunmehr verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die auch der Vorbereitung einer Doppelabschlussvereinbarung zwischen beiden Fachbereichen dienen sollen. Gegenstand der Gespräche an der Fakultät Bauwesen war zudem die Möglichkeit einer Beteiligung der TDTU am internationalen Masterprogramm Structural Engineering.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2334 Thu, 06 Jun 2019 12:42:26 +0200 Irland, Litauen oder doch lieber Neuseeland? https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2334 Das Akademische Auslandsamt der HTWK hilft, die Welt zu entdecken Welches Land ist für mich geeignet? Wie werde ich finanziell gefördert? Und von wem? Mit all diesen Fragen strömten Studierende und Interessierte am 15. Mai 2019 zum International Day in den Nieper-Bau der HTWK.

In drei Veranstaltungen gab es Antworten rund um das Thema studienbezogene Auslands-aufenthalte. Angefangen mit einem Vortrag zu allgemeinen Aspekten eines Auslandsstudi-ums oder -praktikums: Kristin Törpel vom Akademischen Auslandsamt, Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen und Dr. Antje Tober als Leiterin des HochschulKOLLEGs: Geschäfts-bereich Fremdsprachen und Interkulturalität informierten über Partnerhochschulen, Fristen und die notwendigen Vorbereitungen. 

Von Auslandsversicherung bis BAföG

Beim Meet&Greet ging es dann nicht mehr nur um Organisatorisches, sondern um persönli-che Eindrücke. Es wurde schnell deutlich, dass die Zeit im Ausland oft unvergesslich ist und aus einem Auslandssemester oder -praktikum auch gleich vier oder fünf werden können. Das alles aus erster Hand von Studierenden, die selbst schon im Ausland unterwegs waren.

Umrahmt wurde der International Day an der HTWK Leipzig von zahlreichen Informations-ständen. An diesen konnte man Informationen einholen oder sich auch einfach mit ehemaligen Outgoings über Erfahrungen unterhalten. „Man kann sich gut über Dinge informieren, über die man sich vorher keine Gedanken gemacht hat, zum Beispiel über Versicherungen im Ausland“, erzählt Anja, Studentin der Betriebswirtschaft. Den Abschluss bildete die Informationsveranstaltung zum Auslands-BAföG.

Viele verließen die Veranstaltung mit mehr Gewissheit und klareren Vorstellungen, um den Sprung ins kalte Wasser im Ausland zu wagen. Eins wurde durch den International Day 2019 auf jeden Fall deutlich: Die Zeit des Studiums bietet das perfekte Sprungbrett für einen Auslandsaufenthalt.

Bei Fragen zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und zur Personalmobilität berät gern das Akademische Auslandsamt:

GEUTEBRÜCK-Bau, G 110
Sprechzeiten: Dienstag 9:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 9:30 - 11:30 Uhr

Text: Leonie Freese, Lusia Gottschild, Stefanie Träber

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2295 Mon, 03 Jun 2019 09:30:00 +0200 Auslandsstudium im Sommersemester 2020 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2295 Bewerbungen auf freie Restplätze an Partnerhochschulen im Juni noch möglich Sie haben sich kurzfristig entschlossen, im nächsten Akademischen Jahr ins Ausland zu gehen oder die vorherigen Bewerbungsfristen verpasst? Interessierte Studierende haben noch einmal die Gelegenheit, sich für ein Austauschstudium an einer unserer Partnerhochschulen im Sommersemester 2020 zu bewerben.

Im Bewerbungszeitraum vom 1. - 15. Juni 2019 können Sie sich auf noch verfügbare Restplätze bewerben, die im Bewerbungszeitraum über Mobility-Online einsehbar sein werden. Dabei wird für alle mit einem grünen Punkt versehenen Austauschmöglichkeiten eine Bewerbung noch möglich sein.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Semesterzeiten an unseren Partnerhochschulen von den Semesterzeiten der HTWK Leipzig abweichen können.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2316 Wed, 29 May 2019 08:27:23 +0200 Fakultät Bauwesen begrüßt Delegation von chinesischer Partnerhochschule https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2316 Am 28.05.2019 besuchte eine Delegation der North China University of Water Ressources and Electric Power (NCWU) die Fakultät Bauwesen der HTWK LeipzigDie Reise der Delegationsteilnehmer um den Vorsitzenden des Management Councils, Prof. Qingyi Wang, hatte das Ziel, die bestehende Kooperation mit der Fakultät Bauwesen auszubauen und über die Intensivierung der Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und bei kooperativen Promotionen zu sprechen.

Neben einem geplanten Austausch auf den verschiedensten Arbeitsgebieten wurden auch Details zur Zusammenarbeit in dem Internationalen Masterstudiengang „Structural Engineering“ (SEM) besprochen. Derzeit weilt ein Student der NCWU als Teilnehmer in dem SEM-Studiengang in Leipzig, der der Delegation auch vor Ort Frage und Antwort zum Ablauf und den Studienbedingungen in dem Programm stehen konnte.

Prof. Wang würdigte die vielfältigen Aktivitäten der Fakultät Bauwesen und strebte eine Ausweitung der Studentenzahlen im Internationalen Masterstudiengang Structural Engineering an: „Ich setze mich dafür ein, dass sich noch mehr Studenten der NCWU für ein Studium an der HTWK Leipzig begeistern können und von einer Auslandserfahrung profitieren."

Die Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Gesine Grande, begrüßte die Delegation am Nachmittag und betonte die Bedeutung des internationalen Studiengangs für die HTWK Leipzig. Sie zeigte sich interessiert, andere Fachgebiete an der HTWK Leipzig in die Kooperation mit der NCWU einzubeziehen.

Die NCWU ist seit 2016 Kooperationspartner der HTWK Leipzig und seit 2017 Partnerhochschule im SEM-Studiengang.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2305 Mon, 27 May 2019 12:48:00 +0200 Internationaler Workshop zur Klimapolitik https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2305 Am 23. Mai 2019 fand an der HTWK Leipzig ein ganztägiger englischsprachiger Workshop zum Thema “Climate policies at the global, national and regional level” statt. An dem Workshop nahmen Studierende der University of South Carolina (USA) und der HTWK Leipzig, jeweils aus unterschiedlichen Fachrichtungen, teil. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Prof. Lara Ducate (University of South Carolina), Prof. Stephan Schönfelder und Prof. Bodo Sturm (beide HTWK Leipzig).

Nach einer kurzen Einführung in das Thema der Klimaökonomik durch Prof. Sturm teilten sich die Studierenden in Gruppen auf, um unterschiedliche Themen der aktuellen Klimapolitik zu bearbeiten. Zu jedem Thema waren zuvor einige Artikel zu lesen. Dabei ging es von Klimaschutzmaßnahmen auf der lokalen Ebene (z.B. „Wie kann eine Stadt CO₂-neutral werden?“) über nationale Maßnahmen (z.B. „Welche Effekte hat der Deutsche Kohleausstieg?“) bis hin zu internationalen Fragen (z.B. „Welche Effekte hat das EU Emissionshandelssystem?“). Jede Gruppe präsentierte ihre Ergebnisse und es folgte eine angeregte Diskussion. Dabei war ein Schwerpunkt, Wege zur Bepreisung von CO₂-Emissionen in Ländern wie Deutschland oder den USA zu identifizieren, die sozial gerecht wirken können.

Wie zu erwarten, gab es unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Aspekten der nationalen und internationalen Klimapolitiken. Dennoch waren sich alle Teilnehmer einig, dass im Zuge des Klimawandels gehandelt werden muss. Dieser Workshop bot die Chance des internationalen Austausches von Studierenden zu einem weltweit wichtigen Thema, was für alle sehr bereichernd und interessant war. Im nächsten Jahr soll der Workshop erneut stattfinden.

]]>
FW_STURMFW_FORSCHUNGFW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesFING > allgemein
news-2293 Fri, 24 May 2019 09:16:40 +0200 Herzlich Willkommen, Incomings! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2293 Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Sommersemester 2019 Im Sommersemester 2019 beginnen insgesamt 9 Studierende von Hochschulen in Großbritannien, Italien, Jordanien, Rumänien, der Türkei und Ungarn ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Für sie begann am 18. März der dreiwöchige Einführungskurs „Deutsche Sprache und Landeskunde“.

Am Montag begrüßten der Prorektor für Bildung, Prof. Lutz Engisch, und weitere Beteiligte der Hochschule, die neuen Austauschstudierenden. Anschließend absolvierten die Studierenden einen Einstufungstest für den kommenden Intensivsprachkurs Deutsch, der traditionell das Herzstück des Einführungskurses bildet. In den folgenden drei Wochen nahmen die Studierenden am Deutschkurs des Hochschulsprachenzentrums, an Orientierungsveranstaltungen und einem kulturellen Rahmenprogramm teil. Neben der sprachlichen Vorbereitung auf den Start der Vorlesungen hatten die neuen Incomings unter anderem auch die Gelegenheit, an einem Stadtspiel durch Leipzig, einer Führung zur Musikgeschichte Leipzigs und einer Exkursion nach Dresden teilzunehmen. Bei der Erledigung der ersten organisatorischen Wege wurden die Studierenden von ihren studentischen Mentoren tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Sommersemester, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2275 Tue, 21 May 2019 11:16:51 +0200 Architekturworkshop in Paris https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2275 Henning Rambow als "professeur invité" und elf Studierende bei einwöchigem Workshop an unserer Partnerhochschule ENSA Paris Val-de-SeineDer Kontakt wurde beim International Day 2018 durch den Besuch von Brigit de Kosmi und Pascal Schaeffer von der ENSA Paris Val-de-Seine hergestellt. Er führte zu einer Gastprofessur (professeur invité) für Prof. Henning Rambow im Sommersemester 2019.
 
Vom 1. bis zum 8. März leitete er mit fünf internationalen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop mit den 300 Studierenden im ersten Master-Jahr der ENSA PVDS. Begleitet wurde er von 11 Studierenden der HTWK, die an dem Workshop teilnahmen. Eine der Studierenden war eine Erasmus-Studentin von unserer zweiten französischen Partnerhochschule in Nancy. Eine weitere Studierende der HTWK absolviert zurzeit ihr Erasmus-Jahr in Paris und nahm ebenfalls am Workshop teil.
 
Die elf Studierenden aus Leipzig waren die ersten Studierenden einer Partnerhochschule, die an diesem jährlichen Workshop der ENSA PVDS teilnahmen, was sowohl von den Lehrenden als auch den Studierenden in Paris enorm positiv und als ein weiter zu verfolgender Ansatz in der Internationalisierung aufgenommen wurde.
 
Die Leipziger Studierenden verteilten sich auf die fünf von Giner Núria Sabaté (Barcelona/Paris), Joao Nunes (Lissabon), Sandro Pittini (Bologna), Stephane Cottrell (Madrid), Alessandro Cambi (Rom/Genf) betreuten Gruppen, während ich mit 36 Studierenden der ENSA zusammenarbeitete.

Thema des Workshops war die sogenannte Pelouse de Reuilly, eine als Veranstaltungsfläche für Jahrmärkte und Zirkusse genutzte Betonwüste zwischen Stadt, Stadtautobahn (Peripherique) und Bois de Vincennes.

Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung zum Tag der offenen Tür der Hochschule und in einer hochschulweiten Präsentation vorgestellt und werden in einer Broschüre veröffentlicht werden.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > international > Aktuelles
news-2273 Tue, 21 May 2019 10:25:42 +0200 Studierende zu Gast bei A-Insinöörit in Helsinki (Finnland) https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2273 Auf der Exkursion mit Prof. Henning Rambow wird den mitgereisten Studierenden die Unternehmensphilosophie des "miteinander" vorgestellt. Dabei geht es auch um digitale Planungsprozesse. Im Mai 2019 machte sich im Rahmen der Intensivwoche eine Gruppe Studierender unter Leitung von Prof. Henning Rambow auf den Weg nach Helsinki (Finnland).

U.a. wurde auf der Exkursion das Ingenieurunternehmen A-Insinöörit Oy in Helsinki/Espoo besucht.

Hier wurden den Studierenden neueste Arbeitsmethoden und einige Referenzprojekte vorgestellt. Beispielsweise den Campus der Universität Aalto in Väre

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > international > Aktuelles
news-2175 Wed, 15 May 2019 08:01:00 +0200 International Day 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2175 Ich bin dann mal weg: Informationstag zur Auslandsmobilität. Das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig lädt am 15. Mai 2019 zum regen Austausch am International Day ein.Lohnt sich das, im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren? Was erwartet mich dort? Was kostet das, und wie bekomme ich einen Platz? Beim International Day berichten Studierende von ihren Erfahrungen, und Sachkundige erklären, worauf zu achten ist.

Der Aktionstag startet am 15. Mai ab 12 Uhr im NIEPER-Bau an der Karl-Liebknecht-Straße. Dazu lädt das Akademische Auslandsamt der Hochschule Studierende aller Studiengänge ein. Den ganzen Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich an Informationsständen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland zu informieren.

Informationsstände, Meet&Greet und Snacks

Zum Auftakt um 13 Uhr gibt es im Hörsaal N001 gebündelte Informationen bei der zentralen Infoveranstaltung. Ein Meet&Greet mit auslandserfahrenen Studierenden im Anschluss ist nur eines der zahlreichen Angebote. Studierende können sich an Informationsständen oder auch in persönlichen Gesprächen inspirieren lassen.

Bei kostenlosen leckeren Spezialitäten des Café Sòley und kühlen Getränken kann man sich ungezwungen über alle Aspekte der Organisation, über Finanzierung und Fördermöglichkeiten austauschen. Mit dabei sind u.a. das Leonardo-Büro Sachsen, das Studentenwerk und der Verein AIESEC, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Um 16 Uhr endet der Tag mit einer Veranstaltung zum Auslands-BAföG.

"Der International Day steht allen Studierenden offen, egal ob sie bereits einen Auslandsaufenthalt geplant haben und nun mit ehemaligen Outgoings sprechen möchten, oder ob sie noch gar nicht wissen, wohin es gehen soll und sich zuerst grundlegend über die Möglichkeiten informieren möchten", sagt Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der HTWK Leipzig. "Alle Fragen sind willkommen!"

Mehr Informationen zum Programm gibt es hier

Text: Leonie Freese, Lusia Gottschild, Stefanie Träber

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2241 Wed, 08 May 2019 14:01:29 +0200 Internationale Bewerber*innen: Dany Asio hilft! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2241 Für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen ist der Bewerbungsprozess komplizierter. Dank des Projekts "welcome" gibt es nun Hilfe im Dezernat Studienangelegenheiten bei der Bewerbung. Jeden Dienstag und Donnerstag bietet Dany Asio Unterstützung bei der Online-Bewerbung über uni-assist an. Dany ist wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "welcome" im Dezernat Studienangelegenheiten und Masterstudent im Fach Bauingenieurwesen. Seit Oktober 2017 studiert er an der HTWK, zuvor hat er sein Bachelorstudium Bauingenieur in Syrien absolviert.

Jeweils zwischen 13 und 15 Uhr unterstützt er Studieninteressierte aus dem Ausland gezielt bei ihrer Bewerbung um einen Studienplatz an der HTWK Leipzig. Der Bewerbungsprozess ist komplizierter als für Interessiere mit inländischen Zeugnissen und läuft über die Servicestelle „uni-assist e.V.“.

Um Anmeldung wird gebeten. Das Team vom Dezernat Studienangelegenheiten und Dany Asio freuen sich auf internationale Studieninteressierte.

Das Projekt wird gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumStuRa - AktuellesHTWK > Studieren
news-2189 Thu, 25 Apr 2019 11:04:34 +0200 Das Elektroauto als dezentraler Energieerzeuger https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2189 HTWK-Ingenieure wollen Elektroautos beim Laden intelligent ins Stromnetz einbinden und so zur Netzstabilität beitragen. Der erste Testeinsatz soll 2020 in Finnlands Hauptstadt Helsinki stattfinden.

Nicht mehr als 1,5 Grad Celsius soll es bis zum Jahr 2100 wärmer werden. Das ist eines der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Um es zu erreichen, muss sich unsere Energieversorgung schnell verändern. Mehr erneuerbare Energien allein reichen nicht – denn der sogenannte grüne Strom muss nicht nur von Wind, Wasser und Sonne erzeugt, sondern auch flexibel gespeichert und transportiert werden. Aktuell ist unser Stromnetz dafür nicht ausgelegt. Deshalb muss das Stromnetz intelligenter und dezentraler werden, muss lernen, sich selbst zu steuern – ein bisschen wie das Internet. „Smart Grid“ ist der Begriff, den Fachleute für diese Vision verwenden.

Die Energiewende braucht ein modernes Stromnetz

„Wenn wir unsere Energieerzeugung zunehmend auf wetterabhängige Erzeuger wie Wind und Wasser umstellen, müssen wir an sonnigen, windigen Tagen überschüssige Energie speichern und flexibel nachts ins Netz zurückeinspeisen. Elektroautos können zu einem wichtigen Baustein dieses Systems werden“, ist Professor Andreas Pretschner vom Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig überzeugt. Das kann zum Beispiel heißen, dass das Auto selbst entscheidet, wann es lädt – nämlich wenn besonders viel Energie zur Verfügung steht. Oder sogar, dass das Auto mit seiner Batterie selbst zum dezentralen, flexiblen Energiespeicher wird, der bei Bedarf Strom ins Netz einspeist oder zur Netzstabilität beitragt. „Attraktiv ist das für Autobesitzer freilich nur dann, wenn die Bereitstellung des eigenen Fahrzeugs als Energiespeicher dem einzelnen keinen größeren Aufwand bereitet und wenn es sich finanziell rechnet“, so Pretschner.

„Das Elektroauto ist ein wichtiger Baustein für das Energienetz der Zukunft“

Prof. Andreas Pretschner

Im Projekt EVALIA arbeitet Pretschner gemeinsam mit mehreren Forschungseinrichtungen und Firmen aus Deutschland und Finnland an der praktischen Umsetzung dieser Vision. Dabei soll die Elektromobilität mithilfe eines intelligenten Lademodells, dem „Smart Charging“, in das Energienetz eingebunden werden. Eine Umrüstung der Elektroautos ist nicht nötig – die Innovation soll in den Ladesäulen stecken, die die Kommunikation mit dem Stromnetz übernehmen.

Viele Partner, ein Ziel

Marco Ulbricht entwickelt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig seit Sommer 2018 die Software für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule sowie zwischen Ladesäule und Energieversorger. Zu Testzwecken nutzt er im Labor an der HTWK Leipzig Simulationen. „Das deutsche Stromnetz ist aktuell noch nicht so intelligent, dass wir unser System hier testen können“, so Ulbricht.

Die Hardware-Entwicklung übernehmen Ebee Smart Technologies aus Berlin sowie die finnischen Unternehmen ENSTO und Parking Energy. Die elektromagnetische Verträglichkeit der Komponenten wird im EMV-Labor der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) getestet. Das Leipziger Unternehmen Energy2Market wiederum befasst sich mit verschiedenen Geschäftsmodellen und Vergütungsoptionen, die die Teilnahme am Smart Grid für Elektromobilisten, Parkhausbetreiber und Immobilienbesitzer finanziell attraktiv machen soll.

Realllabor in Finnland

In einem Wohnquartier im Helsinkier Stadtteil Kulosaari soll Mitte 2020 in einer Art Reallabor ein Testnetz entstehen, das Elektroautos, Wohngebäude und Smart Grid miteinander verbindet. „In Finnland ist die Elektromobilität schon viel weiter verbreitet als hier. Auch das Stromnetz ist deutlich besser auf erneuerbare Energien eingestellt“, erklärt Marco Ulbricht. Funktioniert das Smart Charging in Finnland, kann es perspektivisch auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingesetzt werden.

Das Projekt EVALIA ist für das Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig eines der ersten Resultate des 2018 im Rahmen des Hochschulverbunds Saxony⁵ gestarteten Transferlabors „Vernetzte Mobilität“. Die sächsischen Hochschulen haben sich das Ziel gesetzt, ihr Wissen und ihre Kompetenzen besser zu vernetzen, um gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.

]]>
HTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2024 Mon, 08 Apr 2019 11:11:00 +0200 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2024 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. April 2019 Um Auslandsaufenthalte von bis zu sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2019 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte im zweiten Halbjahr 2019 ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2019. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2137 Tue, 02 Apr 2019 10:44:23 +0200 World Social Work Day 2019 in Genf https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2137 Kathrin F. Beck von der HTWK Leipzig hat in Genf am „World Social Work Day“ und als temporäre Gastbeobachterin an der 40. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (United Nations Human Rights Council – UNHRC) teilgenommen 

Der „World Social Work Day” ist für die Berufe rund um die Soziale Arbeit der wichtigste Tag im Jahr. Er wird alljährlich weltweit begangen und dient dazu, die Arbeit der Profession für Einzelpersonen und die Gesellschaft öffentlich zu würdigen.
In diesem Jahr fand der „World Social Work Day“ am 19. März statt und fokussierte sich auf das Thema „Promoting the importance of relationships“ („Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten“). Hierzu gab es Veranstaltungen, Workshops und Podiumsdiskussionen in zahlreichen Ländern, darunter Finnland, Griechenland, Nepal, Puerto Rico, Rumänien und Somalia.

Auch im Internationalen Konferenzzentrum (CICG) Genf fand ein Runder Tisch statt, welcher vom Büro des Hohen Menschenrechtskommissars der Vereinten Nationen (OHCHR), der International Federation of Social Workers (IFSW) sowie AvenirSocial organisiert wurde. Priska Fleischlin (IFSW UN-Kommissarin) eröffnete und führte durch die Veranstaltung. Redner der Veranstaltung waren Joachim Mumba, Vizepräsident des IFSW Afrika, Annina Grob, Co-CEO von AvenirSocial, Rory Truell, Generalsekretär des IFSW, Rio Hada, Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte und Isha Dyfan, Programmdirektor für Internationale Anwaltschaft bei Amnesty. Bei den Vorträgen und Debatten standen Fragen der Verbindung von Menschenrechten und konkreter Sozialarbeitspraxis sowie die Entwicklung von Perspektiven für das Berufsfeld auf der Tagesordnung.

Joachim Mumba betonte in seinem Vortrag die Notwendigkeit des advokatorischen Auftrags der Sozialen Arbeit. Ziel sei es, sozialen Wandel herbeizuführen sowie den sozialen Zusammenhalt zwischen Menschen zu fördern. Hierbei ist die Wahrung kultureller Vielfalt zentral. Dieser Auftrag führe in letzter Konsequenz zu einer neuen Rolle der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als sogenannten „Change Agents“. Dies bedeutet, dass aus einer kritischen und politischen Sozialen Arbeit positive Gesellschaftsveränderungen hervorgehen können und müssen; unter Respektierung der traditionell gewachsenen Vorstellungen muss ein solcher Wandel jedoch immer kultursensibel begleitet werden. Es zeigt sich, dass die Sozialarbeitspraxis und -Profession trotz großer länderspezifischer Unterschiede teils vor ähnliche Herausforderungen gestellt ist. Internationale Kooperationen, die im direkten Austausch den Fachdialog fördern, sind deshalb notwendig und angebracht. In einer weiteren Veranstaltung am 20. März wurde der Zusammenhang von Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechten und Sozialer Arbeit in verschiedenen Ländern intensiv erörtert. Hier nahm auch der Stellvertreter des UN-Generalsekretärs und Leiter des UN-Büros in Genf, Michael Møller, teil. Es konnten bei den Veranstaltungen zahlreiche Kontakte geknüpft und künftige Kooperationsmöglichkeiten besprochen werden. Die Themen und Ergebnisse des „World Social Work Day“ fließen in die Lehrveranstaltungen ein und werden dort sowohl theoretisch wie auch von ihrer praktischen Bedeutung her verankert.


]]>
FAS - NACHRICHTEN - SOZIALWISSENSCHAFTENFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2068 Thu, 14 Mar 2019 09:47:18 +0100 Interkulturelle Workshops https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2068 Angebote des Leonardo-Büro Sachsen Das Leonardo-Büro Sachsen bietet im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 kostenlose interkulturelle Weiterbildungen zur Vorbereitung auf Auslandspraktika an.

Den Veranstaltungskalender mit interkulturellen Workshops und Trainingskursen finden Sie auf der Website des Leonardo-Büro Sachsen. Dort finden Sie auch den Zugang zur Anmeldung für die Veranstaltungen über OPAL.

Veranstaltungen im März und April:

28.03.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studieren in Japan
Anmeldung bis zum 22. März 2019

06.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studieren in China
Anmeldung bis zum 28. März 2019

11.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studierenden in Indien
Anmeldung bis zum 4. April 2019

27.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studierenden in Russland
Anmeldung bis zum 19. April 2019

Weitere Angebote finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltungen werden bei Anmeldung von mindestens acht Teilnehmern bis max. 20 Teilnehmern durchgeführt.

Das Leonardo-Büro Sachsen fördert über das Erasmus+ Programm Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa und im außereuropäischen Ausland.

Kontakt bei Rückfragen: international.leosachsen (at) tu-dresden.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2064 Wed, 13 Mar 2019 10:41:43 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2064 Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert einjährige Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalte Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergeben im Rahmen des China-Stipendien-Programms 10 Stipendien für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China. Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie und künstlerische Fächer) mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie der Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.

Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 Euro, Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2019 und März 2020 von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Studierenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Bewerbungsschluss für eine Förderung in China ab September 2020 ist der 30. April 2019.

Weitere Informationen zum Programmablauf und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2045 Mon, 04 Mar 2019 12:26:14 +0100 Verschiedene Herkunft, gemeinsames Ziel: Studieren in Deutschland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2045 HTWK-Sprachkurs für ausländische Studieninteressierte befähigt für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule So wie die Sonne durchs Fenster strahlt Lea Blohm vor der Tafel: „Ich habe mich mit euren Frage beschäftigt.“ Sie, die Deutschdozentin, wollte besprechen, was der Unterschied zwischen „dennoch“, „trotzdem“ und „allerdings“ sei. Das wollten die 20 Teilnehmenden des Sprachkurses für ausländische Studieninteressierte gern wissen. Seit Ende Januar sitzen sie nun schon zusammen und lernen Wörter „die man im Alltag nicht braucht“, wie Noura Bwakem aus Syrien lachend erzählt. Denn Alltagsdeutsch beherrschen hier schon alle – die meisten Teilnehmenden weisen ein sehr gutes Sprachniveau vor.

„Abstraktionsvermögen“ und andere akademische Vokabeln für ein Studium sollen die Teilnehmenden innerhalb eines halben Jahres kennenlernen. 24 Unterrichtseinheiten pro Woche: An vier Wochentagen ist der Sprachkurs ihr Tagewerk. Am 18. Juli sollen sie die Test-DaF-Prüfung, einen zentralen Standardtest für Deutsch als Fremdsprache, ablegen, um das C1-Niveau nachweisen zu können. Das bedeutet: Sprachkenntnisse, die in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel genutzt werden können, um sich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Erst dann dürfen Zugewanderte ein Studium in Deutschland beginnen. An ihrem freien Tag können die Teilnehmenden als Gasthörende in die Studiengänge hineinschauen und feststellen, welche Fachrichtung ihnen gefällt.

Begehrter Kurs: 70 Bewerbungen auf 20 Plätze

Bis es soweit ist, gibt es jedoch einige Dinge zu klären. Zunächst kamen etliche Studieninteressierte zu Juliane Keil. Sie ist Studienberaterin für ausländische Studierende und muss klären, ob „das Sprachniveau überhaupt ausreichend ist und ob rein formal ein Studium aufgenommen werden darf.“ Potentiellen Teilnehmenden rät sie dann zur Bewerbung. „Natürlich wäre es schön, möglichst viele der Teilnehmenden danach als Studierende an der HTWK Leipzig begrüßen zu dürfen. Eine Verpflichtung, hier an der Hochschule zu bleiben, gibt es jedoch nicht. Genau wie für alle anderen gilt auch für die Fremdsprachler und Fremdsprachlerinnen: Die Studiengänge sind zulassungsbeschränkt“, so die Beraterin.
Mehr als 70 Studieninteressierte hatten sich auf die 20 verfügbaren Plätze für den Deutschkurs beworben. Mithilfe eines Sprachtests wurden dann die Teilnehmenden ausgewählt: 15 Menschen mit Fluchthintergrund und fünf ohne. „Wir haben hier also die 20 Besten, die wir nun auf ein Studium in Deutschland vorbereiten.“ Sie kommen aus Syrien, dem Irak, dem Iran, Venezuela, der Türkei, dem Jemen, Spanien, Japan und Mexiko, und so vielfältig wie ihre Herkunft ist auch ihre Geschichte: Einige haben noch nie studiert, andere wollen ihr Studium in Deutschland fortsetzen und wieder andere waren in ihrer Heimat erfolgreich in ihrem Beruf tätig. Hugo Schwarzbeck aus Mexiko findet das amüsant: „Hier sind wir alle gleich. Wir müssen alle nochmal zur Uni.“

Gemeinsame Sprache verbindet

Finanziert wird das Programm vom DAAD aus Mitteln des BMBF im Rahmen des Projekts „Integra. Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“, das an der HTWK Leipzig von Margit Banusch, Dezernentin Studienangelegenheiten, geleitet wird. Das Programm ist für die Teilnehmenden eine enorme Entlastung, denn für Geflüchtete gibt es keine andere staatliche Förderung zur sprachlichen Vorbereitung auf ein Studium. So müssen sie zwar immer noch ihren Lebensunterhalt stemmen, aber die Kosten für den Sprachkurs werden übernommen.

Dr. Antje Tober, Leiterin Fremdsprachen an der HTWK Leipzig erklärt: „Es geht um mehr als nur die akademische Sprache. Reinschnuppern in die HTWK-Studiengänge, das Kennenlernen sowohl unserer Hochschule als auch von Leipzig als lebenswerte Stadt und all der Gegebenheiten rund ums Studieren in Deutschland.“ Mit dieser Vielfalt soll den potentiellen Kommilitonen und Kommilitoninnen der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Hugo Schwarzbeck ist sehr froh über diese Möglichkeit: „Es sind alles lustige Menschen, nette neue Kontakte. Wir werden hier zusammen sehr gut vorbereitet.“ Er wünscht sich aber auch, näher an den „richtigen“ Studierenden dran zu sein. Aber bei dem vollen Wochenplan wird es wohl noch bis zum Regelstudium dauern. Bis dahin bringen Lea Blohm und zwei weitere Lehrkräfte des Hochschulsprachenzentrums ihnen noch einige „hochtrabende“ Worte bei. „Können wir mal Dialekt hören?“, fragt einer der Teilnehmer. „Etwas aus Bayern oder Norddeutschland, damit sich unsere Ohren daran gewöhnen?“ Lea Blohm verneint: Es geht hier schließlich um akademisches Deutsch und das Bestehen des TestDaF, bei dem regionale Zungenschläge keine Rolle spielen. Dr. Antje Tober fügt hinzu: „Der Deutschkurs legt seinen Schwerpunkt zwar auf die für den Hochschulbereich typische Sprache, aber die für die jeweilige Studienrichtung maßgebliche Fachsprache eignen sich die Teilnehmenden in ihrem späteren Studium an.“

Ankommen in Leipzig, ankommen an der HTWK

Auch dabei können sie Unterstützung bekommen: „Für eingeschriebene Studierende bieten wir einen Zusatzkurs ‚Deutsch für Ingenieure und Ingenieurinnen’ an, und für die Integration in den Studienalltag gibt es zum Beispiel ‚HTWK international‘ mit monatlichen Kaffeerunden in Kooperation mit dem Studentenwerk Leipzig“, so Tober weiter. Diese Angebote sind offen für alle internationalen Studierenden und nicht auf Geflüchtete beschränkt.
Darüber hinaus sollen mithilfe des Akademischen Auslandsamtes (AAA) Mentor*innen aus der Studierendenschaft die Erstsemester aus anderen Kulturen und nun auch die Teilnehmenden des Deutschkurses unterstützen.

Studieren ist nicht immer einfach. In einer fremden Sprache wird es noch ein bisschen schwerer. Mit Hilfe routinierter HTWK’ler kann es jedoch leichter werden. Und so bietet das Programm den Rahmen für einen erfolgreichen Start ins akademische Leben: Die sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf ein Studium, die Unterstützung während der Studienzeit und schließlich auch Hilfsangebote beim Übergang ins Arbeitsleben. An der HTWK Leipzig muss keiner diesen Weg allein gehen.

 Text und Fotos: Robert Weinhold

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-2044 Mon, 04 Mar 2019 11:47:32 +0100 „I love my Taiyuan University of Science and Technology (TYUST), I love HTWK Leipzig" https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2044 Das Resümee eines chinesischen Gastprofessors

Ming Guan, Dr. Ebert (DCZL), Prof. Rudolph, Prof. Gang Han, Prof. Zentner (v.l.)

„I love my Taiyuan University of Science and Technology (TYUST), I love HTWK Leipzig" - mit diesen Worten beendete Prof. Gang Han seine Hochschul- und Forschungspräsentation am 21. Dezember 2018 in der HTWK Leipzig. Damit drückte er seinen Dank an die Mitglieder der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik der HTWK Leipzig aus, die ihn während seines knapp dreimonatigen Studienaufenthalts seit November 2018 unterstützt hatten. Diesem war eine Anfrage an das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig (DCZL) e. V., zur Hilfe bei der Vermittlung eines chinesischen Gastprofessors an die HTWK Leipzig vorausgegangen.

„Unser Verein nahm daraufhin Verbindung mit dem Dekan der o.a. Fakultät, Prof. Mathias Rudolph, und Prof. Johannes Zentner auf, die sofort ihr Interesse an einer entsprechenden Betreuung bekundeten. So gestaltete sich der Aufenthalt von Prof. Gang Han sehr vielseitig und erfolgreich. Hospitationen von Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Konstruktion der CAD sowie Diskussion methodischer Fragen der Lehre gehörten zu seinen Studien. Darüber hinaus recherchierte er in der Bibliothek über Normen auf dem Gebiet Conveyor/Fördertechnik“, sagt Dr. Bernd Ebert vom Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig (DCZL) e. V.

Insbesondere interessierten den Hochschullehrer Gang Han, Professor an der School of Mechanical and Electronic Engineering der TYUST, die Forschungen von Prof. Johannes Zentner zu Transportsystemen und Mehrkoordinatenantrieben, da er selbst auf Antriebe bei Gurtbandförderern spezialisiert ist. Sowohl Prof. Gang Han als auch die Vertreter der HTWK Leipzig verständigten sich darauf, den Austausch ihrer Forschungsergebnisse sowie Lehrmethoden fortzusetzen. Ein Gegenbesuch der HTWK Leipzig in Taiyuan ist nicht ausgeschlossen.

Die Universität in der Hauptstadt der nordchinesischen Stadt Taiyuan ist eine ingenieurwissenschaftlich ausgelegte Bildungseinrichtung, die ihren Studierenden alle gängigen Hochschulabschlüsse bis zum „doctoral degree“ anbietet.
Vielleicht ist der Besuch von Prof. Gang Han der Anfang einer künftigen Hochschulkooperation.

Professor Gang Han bei seiner Präsentation

]]>
FSRIM > TermineFING > allgemeinFME > Aktuelles (Allgemein)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2042 Fri, 01 Mar 2019 10:29:43 +0100 Stipendien für Australien oder Neuseeland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2042 GOstralia!-GOzealand! vergibt insgesamt 30 Stipendien Für den Studienstart im Wintersemester 2019/2020 (und auch teilweise für das Sommersemester 2020) vergibt GOstralia!-GOzealand! über 30 Stipendien für Universitäten in ganz Australien und Neuseeland. Dazu gehören Vollstipendien, die die kompletten Gebühren für ein Auslandssemester, für das Studentenwohnheim oder dreijährige Promotionsprogramme abdecken.

Die Vergabe der Stipendien erfolgt notenunabhängig (mit Ausnahme der Promotionsstipendien), entweder anhand eines kreativen Beitrags oder nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.

Alle Informationen zu den Stipendien finden Sie in der Ausschreibung und auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2041 Fri, 01 Mar 2019 10:21:02 +0100 Free-Mover-Studium in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2041 Mit Asia Exchange nach Indonesien, Thailand, Malaysia, China, Südkorea, Taiwan oder Neuseeland Die Studienprogramme von Asia Exchange richten sich an „Free Mover“ und bieten einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet. Sie finden eine Übersicht der Universitäten und alle Informationen zum Bewerbungsablauf und Bewerbungsfristen hier.

Die Bewerbungsrunde für das Sommer- und Wintersemester 2019 endet im April und Mai 2019 (mit Ausnahme einiger balinesischer und thailändischer Universitäten). Asia Exchange stellt Ihnen zur Entscheidungsfindung umfangreiche Informationen zu den einzelnen Universitäten und Erfahrungsberichte zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Asia Exchange informiert auf der Website über Finanzierungsmöglichkeiten durch Stipendien und Auslands-BAföG.

Für Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1733 Mon, 25 Feb 2019 10:46:00 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1733 Bewerbung bis 28. Februar 2019 möglich Bewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2019/2020 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 28. Februar 2019 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 15. Februar können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen. Bei Rückfragen steht das Akademische Auslandsamt gern zur Verfügung.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1903 Wed, 20 Feb 2019 14:05:40 +0100 Webinar zum Auslandssemester in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1903 Asia Exchange bietet kostenloses Webinar am 26. Februar 2019Asia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Das Webinar findet am Dienstag, den 26. Februar, 15.00 Uhr (UTC +1, CET) statt und dauert ca. eine Stunde.

Folgende Themen werden behandelt:

  • die globalen Megatrends, die Asien zu einem Top-Ziel für Studierende machen
  • wie ein Semester in Asien auch mit einem niedrigen Budget vorstellbar ist
  • die zahlreichen persönlichen und beruflichen Vorteile, die ein Auslandssemester in Asien mit sich bringen kann
  • die Wahl des Ziellandes, der Universität und des Programmtyps (Auslandssemester und Sommerschule)
  • die Dienstleistungen von Asia Exchange und wie sie bei der Verwirklichung der Pläne helfen können, damit der ganze Prozess möglichst stressfrei abläuft

Am Ende des Seminars wird es Zeit für Fragen und Antworten geben. Sie können sich hier für das Webinar registrieren.

Weitere kostenlose Webinare von Asia Exchange finden Sie auch auf der Webinar-Infoseite.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-813 Wed, 13 Feb 2019 16:00:00 +0100 Mentor*innen für das Sommersemester gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/813 Möchten Sie zukünftigen, ausländischen Studierenden der HTWK Leipzig helfen, in Leipzig Fuß zu fassen? Dann werden Sie Mentor*in!Seit Januar 2019 gibt es an der HTWK Leipzig einen studienvorbereitenden Deutschkurs. Die Deutschkursteilnehmer*innen kommen u.a. aus dem Jemen, Venezuela, Irak, Türkei und Syrien. Sie bereiten sich auf ein Studium bei uns vor und sollen daher neben dem Sprachunterricht auch 10 Lehrveranstaltungen im Studiengang ihrer Wahl besuchen. Mentor*innen helfen den Teilnehmenden, sich an den Fakultäten zurechtzufinden und beraten bei Fragen und Unsicherheiten zum Studium.

Wir suchen konkret nach Mentor*innen für folgende Studiengänge:

  • Bauingenieurwesen Bachelor und Master
  • Betriebswirtschaft Bachelor und Master
  • Drucktechnik Bachelor
  • Fernsehproduktion Bachelor
  • General Management Master
  • Informatik Bachelor
  • Maschinenbau Bachelor
  • Medienmanagement Master
  • Medientechnik Bachelor
  • Soziale Arbeit Bachelor
  • Wirtschaftsingenieurwesen Bau Bachelor und Master

Falls Sie keinem dieser Studiengänge angehören und sich trotzdem beim Mentorenprogramm engagieren möchten, können Sie sich gern schon für das Wintersemester 2019/2020 anmelden.

Neu: Das Engagement kann im Rahmen des Hochschulkolleg bzw. Studium Generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang mit 1 oder 2 ECTS anerkannt werden. Das zeitliche Engagement muss mindestens 60 Stunden betragen. Dazu gehören laut Programm u.a.

  • Ankommen: Semesterauftaktveranstaltung am 02. April 2019
  • Orientierung: u.a. Schnuppertag an der HTWK Leipzig mit den Studieninteressierten. Die Mentees begleiten ihre*n Mentor*in einen kompletten Tag im Studium.
  • Netzwerken: Teilnahme an Socialize-Veranstaltungen wie „HTWK international“ und einem Mentoringcafé. Mentor*innen und Mentees nehmen gemeinsam an Freizeitveranstaltungen (z.B. Sport) teil. Dafür gibt es Angebote der HTWK. Andere Angebote können selbstverständlich auch genutzt werden.
  • Empowerment: Beratung und Begleitung der Studieninteressierten. Die Mentor*innen beantworten Fragen rund um den Studienalltag realistisch und ermutigend.
  • Interkulturelle Kompetenz: Mentees und Mentor*innen nehmen gemeinsam an einem zweitägigen interkulturellen Training teil.
  • Reflexionsbericht

Bei weiteren Fragen und für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Franziska Schmidt: international (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-1771 Fri, 08 Feb 2019 11:46:27 +0100 Stipendiaten aus Russland zu Gast https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1771 Kommilitonen aus Partnerhochschulen studieren einen Monat lang an der HTWK LeipzigFünf Stipendiaten aus Russland besuchen noch bis Anfang März die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).
Seit vielen Jahren pflegt vor allem Prof. Klaus Holschemacher von der Fakultät Bauwesen Kontakte zu den russischen Partnerhochschulen der Fakultät, u.a. zu der Südwestlichen Staatlichen Universität Kursk, der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität Nowotscherkassk und zu der Staatlichen Universität Orjol. Bereits in den vorhergehenden Jahren waren russische Stipendiaten an der HTWK zu Gast.

Die finanzielle Unterstützung durch das Leonhard-Euler-Stipendium des DAAD ermöglicht den Studierenden des Bauingenieurwesens, einen Monat in Leipzig zu verbringen. Hier können sie die Infrastruktur der HTWK Leipzig für die Arbeit an einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung nutzen, die in ihre Abschlussarbeit eingeht. Die Nachwuchswissenschaftler bringen interessante Themen aus den Bereichen Umwelttechnik, Energieeffizientes Bauen oder Konstruktiver Ingenieurbau mit. Sie befassen sich beispielsweise mit der Wärmeversorgung von Gebäuden und alternativen Baustoffen.

Prof. Holschemacher war an der Auswahl der Stipendiaten beteiligt. „Die Thematik der wissenschaftlichen Fragestellung ist ein wichtiges Auswahlkriterium, sie muss im Bauwesen eine aktuelle Relevanz haben und zum Profil unserer Fakultät passen. Daneben ist auch die fremdsprachliche Kompetenz eine Voraussetzung für den Erhalt des Stipendiums", so der Professor für Betonbau.

Zu Beginn ihres Aufenthalts präsentierten die Studenten ihre Themen einem Kreis von Wissenschaftlern an der Fakultät Bauwesen. Zum Abschluss ihres Aufenthalts werden sie erneut zusammenkommen und die Ergebnisse ihres Studienaufenthalts vorstellen. Derweil können sie in den Datenbanken der Hochschulbibliothek recherchieren, die Fachliteratur vor Ort nutzen sowie die Forschungsbereiche der Fakultät Bauwesen kennenlernen. Zum Programm gehören ebenso Laborbesichtigungen und Exkursionen.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-1765 Wed, 06 Feb 2019 09:41:19 +0100 Doktorandenstipendium für die USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1765 Bewerbung bei der Fulbright-Kommission bis 1. April 2019 möglich In diesem Programm fördert die Fulbright-Kommission vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte deutscher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die im Rahmen des Fulbright-Stipendiums ein Forschungsprojekt an einer US-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit einer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.

Die Stipendienleistungen beinhalten

  • eine monatliche Unterhaltskostenpauschale in Höhe von 1.600 Euro pro Monat
  • die Organisation und Finanzierung der transatlantischen Hin- und Rückreise
  • eine einmalige Unkostenpauschale in Höhe von 300 Euro
  • die Kranken- und Unfallversicherung
  • die kostenfreie Beantragung des Fulbright J-1 Visums
  • die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk

Bewerbungsfristen:

  • 1. April 2019 (Posteingang) für einen Aufenthaltsbeginn in den USA ab November 2019
  • 1. Oktober 2019 (Posteingang) für einen Aufenthaltsbeginn in den USA ab Mai 2020

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1762 Tue, 05 Feb 2019 16:06:14 +0100 Doktorandenstipendien für Australien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1762 GOstralia! Research Centre vergibt neun Vollstipendien Das GOstralia! Research Centre schreibt 2019 in Zusammenarbeit mit vier renommierten Universitäten in Australien neun exklusive Doktorandenstipendien aus. Diese großzügigen Vollstipendien decken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Australien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Krankenversicherung. Der Studienstart ist entweder noch 2019 oder 2020 möglich.

Weitere Informationen finden Sie in den Ausschreibungen (PDF) und auf der GOstralia!-Website.

Online-Seminar zum Thema Stipendien

GOstralia! bietet am 21.02.2019 um 17 Uhr ein spezielles Online-Seminar an, in dem die Partnerstipendien vorgestellt und ausführlich über die allgemeinen Doktorandenstipendien australischer Hochschulen informiert wird. Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der GOstralia!-Website.

PhD & Research Workshops

GOstralia! veranstaltet in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Workshops zum Thema PhD & Research in Australien - Erfolgreiche Organisation und Finanzierung. Eingeladen sind alle Studierenden, die sich für eine Promotion in Australien interessieren. In diesen Workshops erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Forschungslandschaft Australiens und erhalten Informationen zum Bewerbungsablauf, der zeitlichen Planung eines solchen Vorhabens und Finanzierungsmöglichkeiten.

Alle Informationen und Termine dazu sind auf der GOstralia!-Website zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1760 Mon, 04 Feb 2019 16:13:10 +0100 Let’s „PLEY“ in L.E.! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1760 „Playful Design“: HTWK-Alumnus Etienne Duval gestaltet ein Kartenspiel fürs FAS-Fakultätsfest im Mai – und verbindet Spiel, Experiment und Gestaltung auch sonst ganz gern Etienne Duval ist zu Besuch an seiner alten Hochschule, mal wieder. „Moien!“ begrüßt er auf luxemburgisch das Publikum, das am 9. Januar zu seinem Vortrag in der Architekturetage des Lipsius-Baus gekommen ist.
In der Reihe „Positionen – proudly presented “ der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften stellt er „Yo.Studio“ vor – seine Kreativagentur mit Sitz in Luxembourg, ein knappes Jahr alt: „Es ist noch eine ‚One-Man-Show‘“! „Yo.Studio “ fokussiert auf Architektur- und Kommunikationsdesign: „Whatever the challenge, our solutions are clear & playful“ heißt es auf der Webseite.

Etienne Duval ist Franzose, er stammt aus Woippy bei Metz. Nach seinem Architekturstudium in Nancy kam er für seinen Master an die HTWK Leipzig - erst zwei Semester via ERASMUS, dann hängte er noch drei Semester an. „Am besten gefiel mir hier die Vielfalt im Architekturstudium. Ich wurde nicht in eine Richtung gedrängt, sondern konnte meinen eigenen Weg finden“, so Duval. Kreative Freiheit ist ihm wichtig, bis heute. Zehn Jahre liegt das Studium jetzt zurück. Doch er ist immer noch regelmäßig in Leipzig, pflegt Freundschaften und auch Arbeitsbeziehungen, zum Beispiel zum „OCTAGON Architekturkollektiv “, das zum Teil auch aus Alumni der HTWK besteht.

Warum er im „Osten“ studiert hat? „‘Osten‘ klang interessant, anders als alles, was ich bis dato kannte, also wollte ich es kennenlernen.“ Er wohnte in einer WG und hat sich dadurch in der Stadt schnell heimisch gefühlt. „Und ich wurde an der HTWK sehr gut betreut. Vor allem das Mentorenprogramm des Akademischen Auslandsamtes und der Deutschkurs haben mir sehr geholfen, hier anzukommen und die Sprache zu lernen“. Nach seiner Leipzig-Zeit hat Duval sich erst einmal ausprobiert: Luxembourg, Brüssel, Kopenhagen sind einige seiner beruflichen Stationen. Er entwarf alles. Von Gebäuden über Spielplätze bis zur temporären Sauna „Sweat together“ auf einer Brache in Luxembourg. So unkonventionell wie seine Ideen, die er im Vortrag vorstellte, war seine Video-Bewerbung für einen Job im dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group. Sie wurde zum youtube-Hit.
Natürlich haben sie ihn genommen.

Ein Stadt-Spiel für Leipzig

Jetzt also Yo.Studio. Etienne Duval beschäftigt sich mit allen denkbaren Aufgaben, vom analogen Stadtspiel als Instrument der Reflexion bis zum digitalen Gamedesign. „Playful Design“, das Spielerische, ist sein roter Faden. Eine spielerische Seite könne man überall entdecken, so Duval. „Meine Mutter hat in einer Ludothek in Woippy gearbeitet und mich als Kind öfter mitgenommen, vielleicht liegt es daran…“, begründet Etienne Duval seine Vorliebe.

„Etiennes transdisziplinäre und experimentelle Arbeit haben wir auch nach seinem Masterabschluss weiter verfolgt“, erklärt Dekanin Prof. Annette Menting, „in ihr werden die Aspekte unserer Fakultät sehr gut reflektiert.“ Es ist also nur konsequent, das die Fakultät AS ihn gefragt hat, ob er einen Beitrag zum fünfjährigen Fakultätsgeburtstag leisten möchte. „Bei dem Stadt-Spiel PLEY, also der Kombination von ‚play‘ und Leipzig, finden sich Spieler und Spielerinnen aus beiden Fakultätsdisziplinen zusammen. Durch die gemeinsame Beobachtung von Menschen und Stadträumen wird der interne Austausch und die Fakultätsdiskussion intensiviert“, so die Dekanin. „Etienne Duval kennt die Stadt und hat dazu Karten-Paare entwickelt, die den Rahmen vorgeben: Studierende in der Thomaskirche, Touristen in Connewitz oder Familien am Cospudener See – oder auch ganz anders gemischt. Das wird spannend.“

Zum Fest am 8. Mai 2019 im Werk 2 werden die Ergebnisse des „Stadt-Spiels“ präsentiert. Zum Vortrag Anfang Januar gab es schon einen ersten Vorgeschmack darauf: Unter den Stühlen der Besucher waren „PLEY“-Karten versteckt. Es galt an dem Abend, probeweise ein erstes Pendant zu finden - Duval wollte auf diese Weise das Publikum im „Creative Club“ spielerisch miteinander in Kontakt bringen. Und der Probelauf hat ausgezeichnet funktioniert. Weiter geht’s zu Beginn des Sommersemesters, wenn heißt: „PLEY“!

Hintergrund

In der „POSITIONEN“-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architekten, Künstler, Theoretiker und Wissenschaftler über ihre Arbeit. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends thematisiert. Der Eintritt für die öffentliche Vortragsreihe Positionen im Hörsaal Li 415 auf der Architekturetage im Lipsius-Bau HTWK Leipzig ist kostenfrei. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und zu informellen Begegnungen mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Gästen im Creative Club.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > Aktuelles
news-1747 Wed, 30 Jan 2019 11:43:54 +0100 Praktikumsplatz in Russland und China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1747 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH vergibt zwei Praktikumsplätze Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), zuständig für das Marketing des Wirtschaftsstandortes Sachsen, bietet interessierten Studierenden je einen Praktikumsplatz für 3 bis 6 Monate in Moskau (Russland) bzw. in Wuhan (China) an.

Ziel des Praktikums ist es, Sachsen als Wirtschaftsstandort zu repräsentieren, die WFS bei der Kontaktaufnahme zu potenziellen Investoren aus dem jeweiligen Praktikumsland zu unterstützen und auf Messen und Unternehmensreisen zu begleiten.

Bewerben können sich an einer sächsischen Hochschule eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen, die sich mindestens im 2. Studiensemester befinden, über gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache verfügen und im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen.

Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2019.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie in diesem Dokument (PDF).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1740 Wed, 30 Jan 2019 08:43:02 +0100 Sommerschule in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1740 Stipendienprogramm der Fulbright-Kommission für Studierende mit Migrationshintergrund Für Studierende mit Migrationshintergrund bietet die Fulbright-Kommission ein vierwöchiges Sommerstudienprogramm an, das vom 17. August bis 16. September 2019 von der Trinity University in San Antonio im Bundesstaat Texas durchgeführt wird. Das Kurzstudium bietet die Gelegenheit, die Studienkultur der „Undergraduate Studies“ an einer US-Universität und die amerikanische Gesellschaft und ihre Lebensart kennenzulernen. Für die Programmteilnahme stellt die Fulbright-Kommission ein Stipendium bereit.

Stipendienleistungen:

  • Finanzierung der Programm- und Kursgebühren
  • Finanzierung der Kosten für Unterbringung und Verpflegung auf dem Hochschulcampus (Doppelzimmer)
  • Finanzierung eines transatlantischen Gruppenflugarrangements vom Flughafen Frankfurt am Main nach San Antonio, Texas und zurück (einschließlich Flughafentransfer zur/von der Gasthochschule)
  • Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Programms
  • Betreuung durch die Fulbright-Kommission in Berlin bzw. die Gasthochschule in den USA
  • Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen in Berlin vom 14. bis 15. Juni 2019

Studierende leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von 400 Euro (ca. 100 Euro pro Programmwoche).

Bewerbungsschluss ist der 4. März 2019.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1709 Wed, 16 Jan 2019 11:26:18 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in Osteuropa https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1709 Bewerbung bei der Studienstiftung bis zum 1. März 2019 möglich Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle Forschungsaufenthalte. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege. Dabei steht das Programm auch Interessenten offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten.

Das Angebot gilt ebenfalls für Studierende, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

Leistungen

  • monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (für mind. 7 Monate bis max. 4 Semester) durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • Finanzierung eines Intensivsprachkurses im Zielland und/oder von studienbegleitendem Sprachunterricht bis zu 1.000 Euro
  • einmalige Reisekostenpauschale je nach Zielland
  • einmalige Mobilitätspauschale von 1.000 Euro
  • Übernahme von Studiengebühren bis zu 10.000 Euro pro Studienjahr
  • Aufnahme in die Studienstiftung und Zahlung der monatlichen Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro

Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Seite der Studienstiftung.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1628 Wed, 09 Jan 2019 08:47:00 +0100 Ab Wintersemester 2019/2020 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1628 Wie wäre es mit einem Semester in Frankreich, Polen oder Äthiopien? Vom 1. Dezember 2018 bis 15. Januar 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2019/2020 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir im Akademischen Auslandsamt individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Schauen Sie einfach während unserer Sprechzeiten dienstags von 9:30-11:30 Uhr und von 13:00-15:00 Uhr oder donnerstags von 9:30-11:30 Uhr bei uns im GEUTEBRÜCK-Bau, Raum G 110 vorbei. Alternative Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1687 Mon, 07 Jan 2019 09:51:14 +0100 Carlo-Schmid-Programm 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1687 Praktika in internationalen Organisationen und EU-InstitutionenDas aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanzierte Programm ermöglicht es hochqualifizierten Studierenden und jungen Graduierten, durch Praktika internationale Organisationen und EU-Institutionen kennenzulernen, um so das Interesse an einer Karriere in einer internationalen Verwaltung zu wecken.

Das Carlo-Schmid-Programm richtet sich an Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen ab dem 3. Semester eines Bachelorstudiengangs und bietet Interessenten zwei Programmlinien an:

In der Programmlinie A bewerben sich die Interessenten um Förderung mit einem in Eigeninitiative organisierten Praktikum bei einer internationalen Organisation, einer EU-Institution oder einer der ausgewählten internationalen Nichtregierungsorganisationen.

In der Programmlinie B werden Praktikumsangebote internationaler Organisationen, EU-Institutionen oder ausgewählter, im Ausland tätiger Nichtregierungsorganisationen mit einem detaillierten Tätigkeits- und Anforderungsprofil veröffentlicht.

Die Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2019.

Detaillierte Informationen zum Carlo-Schmid-Programm, Praktikumsangebote sowie Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.daad.de/csp.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1677 Mon, 17 Dec 2018 15:13:58 +0100 Summer School in den USA 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1677 Stipendienprogramm zur Teilnahme am "Fulbright Summer Institute" Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an drei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

In Seminaren und Workshops erleben die Studierenden die Studienkultur einer typischen amerikanischen Universität. Durch praktische Lernerfahrungen und studienbezogene Exkursionen gewinnen sie nähere Einblicke in die Region der Gasthochschule und in den „American Way of Life“.

Eine parallele Bewerbung auf beide Programme ist nicht möglich.

Für Bachelorstudierende in Dualen Studiengängen in den Bereichen Technik oder Wirtschaft:

Intercultural Communication Summer Institute
am Georgia Institute of Technology (USA)
vom 5. bis 26. Juli 2019

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms, das am renommierten Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia durchgeführt wird, sind "Intercultural Communication", "Leadership" und "Entrepreneurship".

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 29. Januar 2019.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge (nicht dual):

Fulbright Summer Institutes in den USA
vom 26. Juli bis 18. August 2019

Diese haben zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte:

  1. Fulbright Summer Institute an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia: Communicating Across Disciplines - New Approaches for Applied Sciences.
  2. Fulbright Summer Institute am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania: Urban Turnaround - The Transition from Smokestacks to Sustainable Industries.

Bei der Bewerbung kann eine Präferenz angegeben werden; die endgültige Zuteilung behält sich die Fulbright-Kommission vor.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1668 Thu, 13 Dec 2018 12:24:00 +0100 Delegationsreise nach Vietnam erfolgreich beendet https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1668 HTWK Leipzig unterzeichnet Kooperationsvereinbarungen zum StudierendenaustauschVom 1. bis 9. Dezember 2018 reiste eine Leipziger Delegation mit Vertretern aus Stadt, Wirtschaft und der HTWK Leipzig nach Vietnam. Zur Delegation der HTWK Leipzig unter Leitung von Rektorin Prof. Dr. Gesine Grande gehörten Prof. Dr.-Ing. Frank Preser, Dekan der Fakultät Bauwesen, Prof. Dipl.-Ing. B. Arch. Marina Stankovic, Professorin für Architektur, Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, und Ulrike Quapp, Dekanatsrätin der Fakultät Bauwesen.

Neben dem Besuch von insgesamt vier vietnamesischen Universitäten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt standen unter anderem der Besuch eines Wasserwerk-Neubaus der Aone Deutschland AG und die Eröffnung des Leipziger Büros im Deutschen Haus auf dem Programm.

Höhepunkt der Reise war für die HTWK Leipzig die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Studierendenaustausch. Die unterzeichneten Verträge ebnen zukünftig interessierten HTWK-Studierenden den Weg zum Auslandsstudium an den renommierten vietnamesischen Hochschulen Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh-Stadt und der National University of Civil Engineering in Hanoi. Studierende der beiden vietnamesischen Partnerhochschulen werden zukünftig dabei unterstützt, an der HTWK Leipzig ein Auslandsstudium zu absolvieren.

„Die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Austausch von Studierenden, viele interessante Gespräche und ein starker Auftritt gemeinsam mit der Delegation der Stadt Leipzig sind eine sehr gute Bilanz für die HTWK Leipzig“, so HTWK-Rektorin Grande.

Mit zwei weiteren Hochschulen, der Ho Chi Minh City University of Technology und der Ho Chi Minh City University of Transport, konnte im Rahmen der Reise eine Beteiligung am internationalen Masterprogramm Structural Engineering der Fakultät Bauwesen geprüft werden – eine Option, die jungen vietnamesischen Bauingenieuren mit abgeschlossenem Bachelor ein weiterführendes englischsprachiges Masterstudium bietet.

Darüber hinaus wurde an den Partnerhochschulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt über eine Kooperation im Rahmen studentischer Architektur-Workshops, den beiderseitigen Austausch von Lehrenden und in der Forschung gesprochen. Mit Wirtschaftsvertretern – wie dem IT-Unternehmen DIGI-TEXX Vietnam – wurden neue Formen der Zusammenarbeit diskutiert, zum Beispiel Möglichkeiten für Studierende der HTWK Leipzig, in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-1659 Mon, 10 Dec 2018 09:25:07 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1659 Ein Jahr in einem führenden japanischen Unternehmen mitarbeitenMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau und Energietechnik können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von September bis August und beinhaltet:

• ein einwöchiges Seminar über Japan
• einen viermonatigen Japanisch – Intensivkurs
• ein achtmonatiges Praktikum in einem führenden japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein pauschales Stipendium in Höhe von etwa 14.500 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

• EU-Staatsangehörigkeit
• Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
• mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
• das Studium für 1 Jahr pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2019 zu bewerben. Schauen Sie dazu einfach unter www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan, wo Sie noch einmal alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden.

Viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1653 Thu, 06 Dec 2018 22:14:48 +0100 Fête des Lumières in Lyon 2018 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1653 6. bis 9. Dezember: Fête des Lumières in Lyon mit Studierenden der HTWK LeipzigAuch in diesem Jahr beteiligen sich Architektur-Studierende der HTWK Leipzig unter Leitung von Prof. Frank Hülsmeier am Lichtfest in Lyon.
Vom 6. bis zum 9. Dezember 2018 finden die jährlichen Fête des Lumières statt.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und die Arbeit der studentischen Gruppe aus Bukarest, Lyon und Leipzig.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > international > Aktuelles
news-1632 Thu, 29 Nov 2018 14:21:39 +0100 Studieren in Australien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1632 Info-Vortrag des International Education Centre (IEC) am 3. Dezember Sie möchten gern in Australien studieren? IEC und das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig laden Sie herzlich zum Info-Vortrag "Studieren in Australien" ein. IEC Studienberaterin Pia Quast informiert Sie über Studienangebote für Free Mover, Finanzierungsmöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren zum Auslandsstudium und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Anschließend berichtet eine Vertreterin der Swinburne University of Technology in Melbourne aus erster Hand über das Leben und Studieren in Australien.

Die Swinburne University of Technology bietet Studienprogramme sowohl im Bereich Architektur, Betriebswirtschaft, Management als auch in Elektrotechnik, Fernsehproduktion/Film und Informatik.

Wann: 3. Dezember 2018 / 13.00 - 14.30 Uhr
Wo: Lipsius-Bau LI 204

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1618 Thu, 22 Nov 2018 14:40:37 +0100 Auslandsstudium mit Kind https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1618 Infoportal bietet praktische Informationen Das Portal „Auslandsstudium mit Kind“ des Best Practice Clubs bietet sowohl Studierenden als auch Beratenden an Hochschulen bundesweit Informationen und Tipps, wie sich ein möglicher Auslandsaufenthalt während des Studiums mit Familienaufgaben vereinbaren lässt.

Zusätzlich können in einer Datenbank Erfahrungsberichte von Studierenden aufgerufen werden, die von ihren Wegen ins Auslandsstudium mit Kind berichten. Über ein Kontaktformular auf dem Portal können direkt Fragen an das Team gerichtet werden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1615 Tue, 20 Nov 2018 15:40:27 +0100 RISE Weltweit 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1615 Forschungspraktika für Bachelorstudierende Den Klimawandel in den chilenischen Anden erforschen oder an einer ultrastabilen Protonenquelle in Virginia (USA) arbeiten? Möglich ist das mit RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) – und noch vieles mehr: 700 Praktikumsprojekte aus 50 Ländern finden sich in der Datenbank des RISE Weltweit Programms und warten auf Bewerbungen.

Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus Deutschland in den Studienfächern der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst vermittelt und fördert 2019 bis zu 250 Forschungspraktika in den Sommermonaten. Die Laufzeit beträgt 6 bis 12 Wochen. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale (beides abhängig vom Zielland). Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Bewerbung für Praktika RISE Weltweit: 1. November bis 15. Dezember 2018
Praktikumszeitraum: 6 bis 12 Wochen (frühester Beginn: 1. Juni 2019)

Ausführliche Informationen und Hinweise zur Bewerbung gibt auf der Website des DAAD und unter der E-Mail Adresse rise-ww (at) daad.de.

Wir wünschen viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1583 Thu, 08 Nov 2018 13:33:20 +0100 Infotreffpunkt „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1583 20. November: Austauschstudierende stellen ihre Heimathochschulen im Foyer des Lipsius-Baus vor Am 20. November 2018 veranstaltet das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig den jährlichen Infotreffpunkt unter dem Motto „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 14:00 Uhr im Foyer des Lipsius-Baus statt.

Wir laden alle Studierenden der HTWK Leipzig herzlich ein, vorbeizuschauen und sich im direkten Kontakt mit Kommilitonen aus dem Ausland über unsere Partnerhochschulen zu informieren! Unsere Austauschstudierenden aus Äthiopien, China, Frankreich, Italien, Russland, der Schweiz und Slowenien werden ihre Heimathochschulen repräsentieren und Auskunft über das jeweilige Studienangebot geben.

Außerdem wird eine Mitarbeiterin von GOstralia! – GOzealand! sowie eine Mitarbeiterin der Victoria University of Wellington, Neuseeland anwesend sein und Ihre Fragen zum Studium in Australien und Neuseeland beantworten.

Weiterführende Informationen zum Studium im Ausland sowie zu den Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten erhalten interessierte Studierende natürlich gern im Akademischen Auslandsamt.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1488 Thu, 08 Nov 2018 13:00:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1488 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. November 2018Um Auslandsaufenthalte von bis zu sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im ersten Halbjahr 2019 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, geförde