Nicht mehr als 1,5 Grad Celsius soll es bis zum Jahr 2100 wärmer werden. Das ist eines der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Um es zu erreichen, muss sich unsere Energieversorgung schnell verändern. Mehr erneuerbare Energien allein reichen nicht – denn der sogenannte grüne Strom muss nicht nur von Wind, Wasser und Sonne erzeugt, sondern auch flexibel gespeichert und transportiert werden. Aktuell ist unser Stromnetz dafür nicht ausgelegt. Deshalb muss das Stromnetz intelligenter und dezentraler werden, muss lernen, sich selbst zu steuern – ein bisschen wie das Internet. „Smart Grid“ ist der Begriff, den Fachleute für diese Vision verwenden.

Die Energiewende braucht ein modernes Stromnetz

„Wenn wir unsere Energieerzeugung zunehmend auf wetterabhängige Erzeuger wie Wind und Wasser umstellen, müssen wir an sonnigen, windigen Tagen überschüssige Energie speichern und flexibel nachts ins Netz zurückeinspeisen. Elektroautos können zu einem wichtigen Baustein dieses Systems werden“, ist Professor Andreas Pretschner vom Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig überzeugt. Das kann zum Beispiel heißen, dass das Auto selbst entscheidet, wann es lädt – nämlich wenn besonders viel Energie zur Verfügung steht. Oder sogar, dass das Auto mit seiner Batterie selbst zum dezentralen, flexiblen Energiespeicher wird, der bei Bedarf Strom ins Netz einspeist oder zur Netzstabilität beitragt. „Attraktiv ist das für Autobesitzer freilich nur dann, wenn die Bereitstellung des eigenen Fahrzeugs als Energiespeicher dem einzelnen keinen größeren Aufwand bereitet und wenn es sich finanziell rechnet“, so Pretschner.

„Das Elektroauto ist ein wichtiger Baustein für das Energienetz der Zukunft“

Prof. Andreas Pretschner

Im Projekt EVALIA arbeitet Pretschner gemeinsam mit mehreren Forschungseinrichtungen und Firmen aus Deutschland und Finnland an der praktischen Umsetzung dieser Vision. Dabei soll die Elektromobilität mithilfe eines intelligenten Lademodells, dem „Smart Charging“, in das Energienetz eingebunden werden. Eine Umrüstung der Elektroautos ist nicht nötig – die Innovation soll in den Ladesäulen stecken, die die Kommunikation mit dem Stromnetz übernehmen.

Viele Partner, ein Ziel

Marco Ulbricht entwickelt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig seit Sommer 2018 die Software für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule sowie zwischen Ladesäule und Energieversorger. Zu Testzwecken nutzt er im Labor an der HTWK Leipzig Simulationen. „Das deutsche Stromnetz ist aktuell noch nicht so intelligent, dass wir unser System hier testen können“, so Ulbricht.

Die Hardware-Entwicklung übernehmen Ebee Smart Technologies aus Berlin sowie die finnischen Unternehmen ENSTO und Parking Energy. Die elektromagnetische Verträglichkeit der Komponenten wird im EMV-Labor der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) getestet. Das Leipziger Unternehmen Energy2Market wiederum befasst sich mit verschiedenen Geschäftsmodellen und Vergütungsoptionen, die die Teilnahme am Smart Grid für Elektromobilisten, Parkhausbetreiber und Immobilienbesitzer finanziell attraktiv machen soll.

Realllabor in Finnland

In einem Wohnquartier im Helsinkier Stadtteil Kulosaari soll Mitte 2020 in einer Art Reallabor ein Testnetz entstehen, das Elektroautos, Wohngebäude und Smart Grid miteinander verbindet. „In Finnland ist die Elektromobilität schon viel weiter verbreitet als hier. Auch das Stromnetz ist deutlich besser auf erneuerbare Energien eingestellt“, erklärt Marco Ulbricht. Funktioniert das Smart Charging in Finnland, kann es perspektivisch auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingesetzt werden.

Das Projekt EVALIA ist für das Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig eines der ersten Resultate des 2018 im Rahmen des Hochschulverbunds Saxony⁵ gestarteten Transferlabors „Vernetzte Mobilität“. Die sächsischen Hochschulen haben sich das Ziel gesetzt, ihr Wissen und ihre Kompetenzen besser zu vernetzen, um gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.

]]>HTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuellesnews-2024 Mon, 08 Apr 2019 11:11:00 +0200 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2024 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. April 2019 Um Auslandsaufenthalte von bis zu sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2019 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte im zweiten Halbjahr 2019 ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2019. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2137 Tue, 02 Apr 2019 10:44:23 +0200 World Social Work Day 2019 in Genf https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2137 Kathrin F. Beck von der HTWK Leipzig hat in Genf am „World Social Work Day“ und als temporäre Gastbeobachterin an der 40. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (United Nations Human Rights Council – UNHRC) teilgenommen 

Der „World Social Work Day” ist für die Berufe rund um die Soziale Arbeit der wichtigste Tag im Jahr. Er wird alljährlich weltweit begangen und dient dazu, die Arbeit der Profession für Einzelpersonen und die Gesellschaft öffentlich zu würdigen.
In diesem Jahr fand der „World Social Work Day“ am 19. März statt und fokussierte sich auf das Thema „Promoting the importance of relationships“ („Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten“). Hierzu gab es Veranstaltungen, Workshops und Podiumsdiskussionen in zahlreichen Ländern, darunter Finnland, Griechenland, Nepal, Puerto Rico, Rumänien und Somalia.

Auch im Internationalen Konferenzzentrum (CICG) Genf fand ein Runder Tisch statt, welcher vom Büro des Hohen Menschenrechtskommissars der Vereinten Nationen (OHCHR), der International Federation of Social Workers (IFSW) sowie AvenirSocial organisiert wurde. Priska Fleischlin (IFSW UN-Kommissarin) eröffnete und führte durch die Veranstaltung. Redner der Veranstaltung waren Joachim Mumba, Vizepräsident des IFSW Afrika, Annina Grob, Co-CEO von AvenirSocial, Rory Truell, Generalsekretär des IFSW, Rio Hada, Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte und Isha Dyfan, Programmdirektor für Internationale Anwaltschaft bei Amnesty. Bei den Vorträgen und Debatten standen Fragen der Verbindung von Menschenrechten und konkreter Sozialarbeitspraxis sowie die Entwicklung von Perspektiven für das Berufsfeld auf der Tagesordnung.

Joachim Mumba betonte in seinem Vortrag die Notwendigkeit des advokatorischen Auftrags der Sozialen Arbeit. Ziel sei es, sozialen Wandel herbeizuführen sowie den sozialen Zusammenhalt zwischen Menschen zu fördern. Hierbei ist die Wahrung kultureller Vielfalt zentral. Dieser Auftrag führe in letzter Konsequenz zu einer neuen Rolle der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als sogenannten „Change Agents“. Dies bedeutet, dass aus einer kritischen und politischen Sozialen Arbeit positive Gesellschaftsveränderungen hervorgehen können und müssen; unter Respektierung der traditionell gewachsenen Vorstellungen muss ein solcher Wandel jedoch immer kultursensibel begleitet werden. Es zeigt sich, dass die Sozialarbeitspraxis und -Profession trotz großer länderspezifischer Unterschiede teils vor ähnliche Herausforderungen gestellt ist. Internationale Kooperationen, die im direkten Austausch den Fachdialog fördern, sind deshalb notwendig und angebracht. In einer weiteren Veranstaltung am 20. März wurde der Zusammenhang von Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechten und Sozialer Arbeit in verschiedenen Ländern intensiv erörtert. Hier nahm auch der Stellvertreter des UN-Generalsekretärs und Leiter des UN-Büros in Genf, Michael Møller, teil. Es konnten bei den Veranstaltungen zahlreiche Kontakte geknüpft und künftige Kooperationsmöglichkeiten besprochen werden. Die Themen und Ergebnisse des „World Social Work Day“ fließen in die Lehrveranstaltungen ein und werden dort sowohl theoretisch wie auch von ihrer praktischen Bedeutung her verankert.


]]>
FAS - NACHRICHTEN - SOZIALWISSENSCHAFTENFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2068 Thu, 14 Mar 2019 09:47:18 +0100 Interkulturelle Workshops https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2068 Angebote des Leonardo-Büro Sachsen Das Leonardo-Büro Sachsen bietet im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 kostenlose interkulturelle Weiterbildungen zur Vorbereitung auf Auslandspraktika an.

Den Veranstaltungskalender mit interkulturellen Workshops und Trainingskursen finden Sie auf der Website des Leonardo-Büro Sachsen. Dort finden Sie auch den Zugang zur Anmeldung für die Veranstaltungen über OPAL.

Veranstaltungen im März und April:

28.03.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studieren in Japan
Anmeldung bis zum 22. März 2019

06.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studieren in China
Anmeldung bis zum 28. März 2019

11.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studierenden in Indien
Anmeldung bis zum 4. April 2019

27.04.2019 Länderworkshop: Leben, Arbeiten und Studierenden in Russland
Anmeldung bis zum 19. April 2019

Weitere Angebote finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltungen werden bei Anmeldung von mindestens acht Teilnehmern bis max. 20 Teilnehmern durchgeführt.

Das Leonardo-Büro Sachsen fördert über das Erasmus+ Programm Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa und im außereuropäischen Ausland.

Kontakt bei Rückfragen: international.leosachsen (at) tu-dresden.de

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2064 Wed, 13 Mar 2019 10:41:43 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2064 Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert einjährige Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalte Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergeben im Rahmen des China-Stipendien-Programms 10 Stipendien für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China. Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie und künstlerische Fächer) mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie der Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.

Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 Euro, Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2019 und März 2020 von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Studierenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Bewerbungsschluss für eine Förderung in China ab September 2020 ist der 30. April 2019.

Weitere Informationen zum Programmablauf und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2045 Mon, 04 Mar 2019 12:26:14 +0100 Verschiedene Herkunft, gemeinsames Ziel: Studieren in Deutschland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2045 HTWK-Sprachkurs für ausländische Studieninteressierte befähigt für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule So wie die Sonne durchs Fenster strahlt Lea Blohm vor der Tafel: „Ich habe mich mit euren Frage beschäftigt.“ Sie, die Deutschdozentin, wollte besprechen, was der Unterschied zwischen „dennoch“, „trotzdem“ und „allerdings“ sei. Das wollten die 20 Teilnehmenden des Sprachkurses für ausländische Studieninteressierte gern wissen. Seit Ende Januar sitzen sie nun schon zusammen und lernen Wörter „die man im Alltag nicht braucht“, wie Noura Bwakem aus Syrien lachend erzählt. Denn Alltagsdeutsch beherrschen hier schon alle – die meisten Teilnehmenden weisen ein sehr gutes Sprachniveau vor.

„Abstraktionsvermögen“ und andere akademische Vokabeln für ein Studium sollen die Teilnehmenden innerhalb eines halben Jahres kennenlernen. 24 Unterrichtseinheiten pro Woche: An vier Wochentagen ist der Sprachkurs ihr Tagewerk. Am 18. Juli sollen sie die Test-DaF-Prüfung, einen zentralen Standardtest für Deutsch als Fremdsprache, ablegen, um das C1-Niveau nachweisen zu können. Das bedeutet: Sprachkenntnisse, die in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel genutzt werden können, um sich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Erst dann dürfen Zugewanderte ein Studium in Deutschland beginnen. An ihrem freien Tag können die Teilnehmenden als Gasthörende in die Studiengänge hineinschauen und feststellen, welche Fachrichtung ihnen gefällt.

Begehrter Kurs: 70 Bewerbungen auf 20 Plätze

Bis es soweit ist, gibt es jedoch einige Dinge zu klären. Zunächst kamen etliche Studieninteressierte zu Juliane Keil. Sie ist Studienberaterin für ausländische Studierende und muss klären, ob „das Sprachniveau überhaupt ausreichend ist und ob rein formal ein Studium aufgenommen werden darf.“ Potentiellen Teilnehmenden rät sie dann zur Bewerbung. „Natürlich wäre es schön, möglichst viele der Teilnehmenden danach als Studierende an der HTWK Leipzig begrüßen zu dürfen. Eine Verpflichtung, hier an der Hochschule zu bleiben, gibt es jedoch nicht. Genau wie für alle anderen gilt auch für die Fremdsprachler und Fremdsprachlerinnen: Die Studiengänge sind zulassungsbeschränkt“, so die Beraterin.
Mehr als 70 Studieninteressierte hatten sich auf die 20 verfügbaren Plätze für den Deutschkurs beworben. Mithilfe eines Sprachtests wurden dann die Teilnehmenden ausgewählt: 15 Menschen mit Fluchthintergrund und fünf ohne. „Wir haben hier also die 20 Besten, die wir nun auf ein Studium in Deutschland vorbereiten.“ Sie kommen aus Syrien, dem Irak, dem Iran, Venezuela, der Türkei, dem Jemen, Spanien, Japan und Mexiko, und so vielfältig wie ihre Herkunft ist auch ihre Geschichte: Einige haben noch nie studiert, andere wollen ihr Studium in Deutschland fortsetzen und wieder andere waren in ihrer Heimat erfolgreich in ihrem Beruf tätig. Hugo Schwarzbeck aus Mexiko findet das amüsant: „Hier sind wir alle gleich. Wir müssen alle nochmal zur Uni.“

Gemeinsame Sprache verbindet

Finanziert wird das Programm vom DAAD aus Mitteln des BMBF im Rahmen des Projekts „Integra. Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“, das an der HTWK Leipzig von Margit Banusch, Dezernentin Studienangelegenheiten, geleitet wird. Das Programm ist für die Teilnehmenden eine enorme Entlastung, denn für Geflüchtete gibt es keine andere staatliche Förderung zur sprachlichen Vorbereitung auf ein Studium. So müssen sie zwar immer noch ihren Lebensunterhalt stemmen, aber die Kosten für den Sprachkurs werden übernommen.

Dr. Antje Tober, Leiterin Fremdsprachen an der HTWK Leipzig erklärt: „Es geht um mehr als nur die akademische Sprache. Reinschnuppern in die HTWK-Studiengänge, das Kennenlernen sowohl unserer Hochschule als auch von Leipzig als lebenswerte Stadt und all der Gegebenheiten rund ums Studieren in Deutschland.“ Mit dieser Vielfalt soll den potentiellen Kommilitonen und Kommilitoninnen der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Hugo Schwarzbeck ist sehr froh über diese Möglichkeit: „Es sind alles lustige Menschen, nette neue Kontakte. Wir werden hier zusammen sehr gut vorbereitet.“ Er wünscht sich aber auch, näher an den „richtigen“ Studierenden dran zu sein. Aber bei dem vollen Wochenplan wird es wohl noch bis zum Regelstudium dauern. Bis dahin bringen Lea Blohm und zwei weitere Lehrkräfte des Hochschulsprachenzentrums ihnen noch einige „hochtrabende“ Worte bei. „Können wir mal Dialekt hören?“, fragt einer der Teilnehmer. „Etwas aus Bayern oder Norddeutschland, damit sich unsere Ohren daran gewöhnen?“ Lea Blohm verneint: Es geht hier schließlich um akademisches Deutsch und das Bestehen des TestDaF, bei dem regionale Zungenschläge keine Rolle spielen. Dr. Antje Tober fügt hinzu: „Der Deutschkurs legt seinen Schwerpunkt zwar auf die für den Hochschulbereich typische Sprache, aber die für die jeweilige Studienrichtung maßgebliche Fachsprache eignen sich die Teilnehmenden in ihrem späteren Studium an.“

Ankommen in Leipzig, ankommen an der HTWK

Auch dabei können sie Unterstützung bekommen: „Für eingeschriebene Studierende bieten wir einen Zusatzkurs ‚Deutsch für Ingenieure und Ingenieurinnen’ an, und für die Integration in den Studienalltag gibt es zum Beispiel ‚HTWK international‘ mit monatlichen Kaffeerunden in Kooperation mit dem Studentenwerk Leipzig“, so Tober weiter. Diese Angebote sind offen für alle internationalen Studierenden und nicht auf Geflüchtete beschränkt.
Darüber hinaus sollen mithilfe des Akademischen Auslandsamtes (AAA) Mentor*innen aus der Studierendenschaft die Erstsemester aus anderen Kulturen und nun auch die Teilnehmenden des Deutschkurses unterstützen.

Studieren ist nicht immer einfach. In einer fremden Sprache wird es noch ein bisschen schwerer. Mit Hilfe routinierter HTWK’ler kann es jedoch leichter werden. Und so bietet das Programm den Rahmen für einen erfolgreichen Start ins akademische Leben: Die sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf ein Studium, die Unterstützung während der Studienzeit und schließlich auch Hilfsangebote beim Übergang ins Arbeitsleben. An der HTWK Leipzig muss keiner diesen Weg allein gehen.

 Text und Fotos: Robert Weinhold

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-2044 Mon, 04 Mar 2019 11:47:32 +0100 „I love my Taiyuan University of Science and Technology (TYUST), I love HTWK Leipzig" https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2044 Das Resümee eines chinesischen Gastprofessors

Ming Guan, Dr. Ebert (DCZL), Prof. Rudolph, Prof. Gang Han, Prof. Zentner (v.l.)

„I love my Taiyuan University of Science and Technology (TYUST), I love HTWK Leipzig" - mit diesen Worten beendete Prof. Gang Han seine Hochschul- und Forschungspräsentation am 21. Dezember 2018 in der HTWK Leipzig. Damit drückte er seinen Dank an die Mitglieder der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik der HTWK Leipzig aus, die ihn während seines knapp dreimonatigen Studienaufenthalts seit November 2018 unterstützt hatten. Diesem war eine Anfrage an das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig (DCZL) e. V., zur Hilfe bei der Vermittlung eines chinesischen Gastprofessors an die HTWK Leipzig vorausgegangen.

„Unser Verein nahm daraufhin Verbindung mit dem Dekan der o.a. Fakultät, Prof. Mathias Rudolph, und Prof. Johannes Zentner auf, die sofort ihr Interesse an einer entsprechenden Betreuung bekundeten. So gestaltete sich der Aufenthalt von Prof. Gang Han sehr vielseitig und erfolgreich. Hospitationen von Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Konstruktion der CAD sowie Diskussion methodischer Fragen der Lehre gehörten zu seinen Studien. Darüber hinaus recherchierte er in der Bibliothek über Normen auf dem Gebiet Conveyor/Fördertechnik“, sagt Dr. Bernd Ebert vom Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig (DCZL) e. V.

Insbesondere interessierten den Hochschullehrer Gang Han, Professor an der School of Mechanical and Electronic Engineering der TYUST, die Forschungen von Prof. Johannes Zentner zu Transportsystemen und Mehrkoordinatenantrieben, da er selbst auf Antriebe bei Gurtbandförderern spezialisiert ist. Sowohl Prof. Gang Han als auch die Vertreter der HTWK Leipzig verständigten sich darauf, den Austausch ihrer Forschungsergebnisse sowie Lehrmethoden fortzusetzen. Ein Gegenbesuch der HTWK Leipzig in Taiyuan ist nicht ausgeschlossen.

Die Universität in der Hauptstadt der nordchinesischen Stadt Taiyuan ist eine ingenieurwissenschaftlich ausgelegte Bildungseinrichtung, die ihren Studierenden alle gängigen Hochschulabschlüsse bis zum „doctoral degree“ anbietet.
Vielleicht ist der Besuch von Prof. Gang Han der Anfang einer künftigen Hochschulkooperation.

Professor Gang Han bei seiner Präsentation

]]>
FSRIM > TermineFING > allgemeinFME > Aktuelles (Allgemein)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-2042 Fri, 01 Mar 2019 10:29:43 +0100 Stipendien für Australien oder Neuseeland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2042 GOstralia!-GOzealand! vergibt insgesamt 30 Stipendien Für den Studienstart im Wintersemester 2019/2020 (und auch teilweise für das Sommersemester 2020) vergibt GOstralia!-GOzealand! über 30 Stipendien für Universitäten in ganz Australien und Neuseeland. Dazu gehören Vollstipendien, die die kompletten Gebühren für ein Auslandssemester, für das Studentenwohnheim oder dreijährige Promotionsprogramme abdecken.

Die Vergabe der Stipendien erfolgt notenunabhängig (mit Ausnahme der Promotionsstipendien), entweder anhand eines kreativen Beitrags oder nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.

Alle Informationen zu den Stipendien finden Sie in der Ausschreibung und auf der Website.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-2041 Fri, 01 Mar 2019 10:21:02 +0100 Free-Mover-Studium in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/2041 Mit Asia Exchange nach Indonesien, Thailand, Malaysia, China, Südkorea, Taiwan oder Neuseeland Die Studienprogramme von Asia Exchange richten sich an „Free Mover“ und bieten einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet. Sie finden eine Übersicht der Universitäten und alle Informationen zum Bewerbungsablauf und Bewerbungsfristen hier.

Die Bewerbungsrunde für das Sommer- und Wintersemester 2019 endet im April und Mai 2019 (mit Ausnahme einiger balinesischer und thailändischer Universitäten). Asia Exchange stellt Ihnen zur Entscheidungsfindung umfangreiche Informationen zu den einzelnen Universitäten und Erfahrungsberichte zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Asia Exchange informiert auf der Website über Finanzierungsmöglichkeiten durch Stipendien und Auslands-BAföG.

Für Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1733 Mon, 25 Feb 2019 10:46:00 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1733 Bewerbung bis 28. Februar 2019 möglich Bewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2019/2020 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 28. Februar 2019 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 15. Februar können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen. Bei Rückfragen steht das Akademische Auslandsamt gern zur Verfügung.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1903 Wed, 20 Feb 2019 14:05:40 +0100 Webinar zum Auslandssemester in Asien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1903 Asia Exchange bietet kostenloses Webinar am 26. Februar 2019Asia Exchange richtet sich an „Free Mover“ und bietet einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote über Partnerschaften der HTWK Leipzig. Die Vermittlung der Studienplätze über Asia Exchange ist kostenfrei, jedoch können Studiengebühren anfallen. Alle Kurse der angebotenen Studienprogramme werden auf Englisch unterrichtet.

Das Webinar findet am Dienstag, den 26. Februar, 15.00 Uhr (UTC +1, CET) statt und dauert ca. eine Stunde.

Folgende Themen werden behandelt:

  • die globalen Megatrends, die Asien zu einem Top-Ziel für Studierende machen
  • wie ein Semester in Asien auch mit einem niedrigen Budget vorstellbar ist
  • die zahlreichen persönlichen und beruflichen Vorteile, die ein Auslandssemester in Asien mit sich bringen kann
  • die Wahl des Ziellandes, der Universität und des Programmtyps (Auslandssemester und Sommerschule)
  • die Dienstleistungen von Asia Exchange und wie sie bei der Verwirklichung der Pläne helfen können, damit der ganze Prozess möglichst stressfrei abläuft

Am Ende des Seminars wird es Zeit für Fragen und Antworten geben. Sie können sich hier für das Webinar registrieren.

Weitere kostenlose Webinare von Asia Exchange finden Sie auch auf der Webinar-Infoseite.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-813 Wed, 13 Feb 2019 16:00:00 +0100 Mentor*innen für das Sommersemester gesucht! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/813 Möchten Sie zukünftigen, ausländischen Studierenden der HTWK Leipzig helfen, in Leipzig Fuß zu fassen? Dann werden Sie Mentor*in!Seit Januar 2019 gibt es an der HTWK Leipzig einen studienvorbereitenden Deutschkurs. Die Deutschkursteilnehmer*innen kommen u.a. aus dem Jemen, Venezuela, Irak, Türkei und Syrien. Sie bereiten sich auf ein Studium bei uns vor und sollen daher neben dem Sprachunterricht auch 10 Lehrveranstaltungen im Studiengang ihrer Wahl besuchen. Mentor*innen helfen den Teilnehmenden, sich an den Fakultäten zurechtzufinden und beraten bei Fragen und Unsicherheiten zum Studium.

Wir suchen konkret nach Mentor*innen für folgende Studiengänge:

Falls Sie keinem dieser Studiengänge angehören und sich trotzdem beim Mentorenprogramm engagieren möchten, können Sie sich gern schon für das Wintersemester 2019/2020 anmelden.

Neu: Das Engagement kann im Rahmen des Hochschulkolleg bzw. Studium Generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang mit 1 oder 2 ECTS anerkannt werden. Das zeitliche Engagement muss mindestens 60 Stunden betragen. Dazu gehören laut Programm u.a.

Bei weiteren Fragen und für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Franziska Schmidt: international (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-1771 Fri, 08 Feb 2019 11:46:27 +0100 Stipendiaten aus Russland zu Gast https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1771 Kommilitonen aus Partnerhochschulen studieren einen Monat lang an der HTWK LeipzigFünf Stipendiaten aus Russland besuchen noch bis Anfang März die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).
Seit vielen Jahren pflegt vor allem Prof. Klaus Holschemacher von der Fakultät Bauwesen Kontakte zu den russischen Partnerhochschulen der Fakultät, u.a. zu der Südwestlichen Staatlichen Universität Kursk, der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität Nowotscherkassk und zu der Staatlichen Universität Orjol. Bereits in den vorhergehenden Jahren waren russische Stipendiaten an der HTWK zu Gast.

Die finanzielle Unterstützung durch das Leonhard-Euler-Stipendium des DAAD ermöglicht den Studierenden des Bauingenieurwesens, einen Monat in Leipzig zu verbringen. Hier können sie die Infrastruktur der HTWK Leipzig für die Arbeit an einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung nutzen, die in ihre Abschlussarbeit eingeht. Die Nachwuchswissenschaftler bringen interessante Themen aus den Bereichen Umwelttechnik, Energieeffizientes Bauen oder Konstruktiver Ingenieurbau mit. Sie befassen sich beispielsweise mit der Wärmeversorgung von Gebäuden und alternativen Baustoffen.

Prof. Holschemacher war an der Auswahl der Stipendiaten beteiligt. „Die Thematik der wissenschaftlichen Fragestellung ist ein wichtiges Auswahlkriterium, sie muss im Bauwesen eine aktuelle Relevanz haben und zum Profil unserer Fakultät passen. Daneben ist auch die fremdsprachliche Kompetenz eine Voraussetzung für den Erhalt des Stipendiums", so der Professor für Betonbau.

Zu Beginn ihres Aufenthalts präsentierten die Studenten ihre Themen einem Kreis von Wissenschaftlern an der Fakultät Bauwesen. Zum Abschluss ihres Aufenthalts werden sie erneut zusammenkommen und die Ergebnisse ihres Studienaufenthalts vorstellen. Derweil können sie in den Datenbanken der Hochschulbibliothek recherchieren, die Fachliteratur vor Ort nutzen sowie die Forschungsbereiche der Fakultät Bauwesen kennenlernen. Zum Programm gehören ebenso Laborbesichtigungen und Exkursionen.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > Aktuelles
news-1765 Wed, 06 Feb 2019 09:41:19 +0100 Doktorandenstipendium für die USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1765 Bewerbung bei der Fulbright-Kommission bis 1. April 2019 möglich In diesem Programm fördert die Fulbright-Kommission vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte deutscher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die im Rahmen des Fulbright-Stipendiums ein Forschungsprojekt an einer US-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit einer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.

Die Stipendienleistungen beinhalten

Bewerbungsfristen:

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1762 Tue, 05 Feb 2019 16:06:14 +0100 Doktorandenstipendien für Australien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1762 GOstralia! Research Centre vergibt neun Vollstipendien Das GOstralia! Research Centre schreibt 2019 in Zusammenarbeit mit vier renommierten Universitäten in Australien neun exklusive Doktorandenstipendien aus. Diese großzügigen Vollstipendien decken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Australien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Krankenversicherung. Der Studienstart ist entweder noch 2019 oder 2020 möglich.

Weitere Informationen finden Sie in den Ausschreibungen (PDF) und auf der GOstralia!-Website.

Online-Seminar zum Thema Stipendien

GOstralia! bietet am 21.02.2019 um 17 Uhr ein spezielles Online-Seminar an, in dem die Partnerstipendien vorgestellt und ausführlich über die allgemeinen Doktorandenstipendien australischer Hochschulen informiert wird. Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der GOstralia!-Website.

PhD & Research Workshops

GOstralia! veranstaltet in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Workshops zum Thema PhD & Research in Australien - Erfolgreiche Organisation und Finanzierung. Eingeladen sind alle Studierenden, die sich für eine Promotion in Australien interessieren. In diesen Workshops erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Forschungslandschaft Australiens und erhalten Informationen zum Bewerbungsablauf, der zeitlichen Planung eines solchen Vorhabens und Finanzierungsmöglichkeiten.

Alle Informationen und Termine dazu sind auf der GOstralia!-Website zu finden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1760 Mon, 04 Feb 2019 16:13:10 +0100 Let’s „PLEY“ in L.E.! https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1760 „Playful Design“: HTWK-Alumnus Etienne Duval gestaltet ein Kartenspiel fürs FAS-Fakultätsfest im Mai – und verbindet Spiel, Experiment und Gestaltung auch sonst ganz gern Etienne Duval ist zu Besuch an seiner alten Hochschule, mal wieder. „Moien!“ begrüßt er auf luxemburgisch das Publikum, das am 9. Januar zu seinem Vortrag in der Architekturetage des Lipsius-Baus gekommen ist.
In der Reihe „Positionen – proudly presented “ der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften stellt er „Yo.Studio“ vor – seine Kreativagentur mit Sitz in Luxembourg, ein knappes Jahr alt: „Es ist noch eine ‚One-Man-Show‘“! „Yo.Studio “ fokussiert auf Architektur- und Kommunikationsdesign: „Whatever the challenge, our solutions are clear & playful“ heißt es auf der Webseite.

Etienne Duval ist Franzose, er stammt aus Woippy bei Metz. Nach seinem Architekturstudium in Nancy kam er für seinen Master an die HTWK Leipzig - erst zwei Semester via ERASMUS, dann hängte er noch drei Semester an. „Am besten gefiel mir hier die Vielfalt im Architekturstudium. Ich wurde nicht in eine Richtung gedrängt, sondern konnte meinen eigenen Weg finden“, so Duval. Kreative Freiheit ist ihm wichtig, bis heute. Zehn Jahre liegt das Studium jetzt zurück. Doch er ist immer noch regelmäßig in Leipzig, pflegt Freundschaften und auch Arbeitsbeziehungen, zum Beispiel zum „OCTAGON Architekturkollektiv “, das zum Teil auch aus Alumni der HTWK besteht.

Warum er im „Osten“ studiert hat? „‘Osten‘ klang interessant, anders als alles, was ich bis dato kannte, also wollte ich es kennenlernen.“ Er wohnte in einer WG und hat sich dadurch in der Stadt schnell heimisch gefühlt. „Und ich wurde an der HTWK sehr gut betreut. Vor allem das Mentorenprogramm des Akademischen Auslandsamtes und der Deutschkurs haben mir sehr geholfen, hier anzukommen und die Sprache zu lernen“. Nach seiner Leipzig-Zeit hat Duval sich erst einmal ausprobiert: Luxembourg, Brüssel, Kopenhagen sind einige seiner beruflichen Stationen. Er entwarf alles. Von Gebäuden über Spielplätze bis zur temporären Sauna „Sweat together“ auf einer Brache in Luxembourg. So unkonventionell wie seine Ideen, die er im Vortrag vorstellte, war seine Video-Bewerbung für einen Job im dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group. Sie wurde zum youtube-Hit.
Natürlich haben sie ihn genommen.

Ein Stadt-Spiel für Leipzig

Jetzt also Yo.Studio. Etienne Duval beschäftigt sich mit allen denkbaren Aufgaben, vom analogen Stadtspiel als Instrument der Reflexion bis zum digitalen Gamedesign. „Playful Design“, das Spielerische, ist sein roter Faden. Eine spielerische Seite könne man überall entdecken, so Duval. „Meine Mutter hat in einer Ludothek in Woippy gearbeitet und mich als Kind öfter mitgenommen, vielleicht liegt es daran…“, begründet Etienne Duval seine Vorliebe.

„Etiennes transdisziplinäre und experimentelle Arbeit haben wir auch nach seinem Masterabschluss weiter verfolgt“, erklärt Dekanin Prof. Annette Menting, „in ihr werden die Aspekte unserer Fakultät sehr gut reflektiert.“ Es ist also nur konsequent, das die Fakultät AS ihn gefragt hat, ob er einen Beitrag zum fünfjährigen Fakultätsgeburtstag leisten möchte. „Bei dem Stadt-Spiel PLEY, also der Kombination von ‚play‘ und Leipzig, finden sich Spieler und Spielerinnen aus beiden Fakultätsdisziplinen zusammen. Durch die gemeinsame Beobachtung von Menschen und Stadträumen wird der interne Austausch und die Fakultätsdiskussion intensiviert“, so die Dekanin. „Etienne Duval kennt die Stadt und hat dazu Karten-Paare entwickelt, die den Rahmen vorgeben: Studierende in der Thomaskirche, Touristen in Connewitz oder Familien am Cospudener See – oder auch ganz anders gemischt. Das wird spannend.“

Zum Fest am 8. Mai 2019 im Werk 2 werden die Ergebnisse des „Stadt-Spiels“ präsentiert. Zum Vortrag Anfang Januar gab es schon einen ersten Vorgeschmack darauf: Unter den Stühlen der Besucher waren „PLEY“-Karten versteckt. Es galt an dem Abend, probeweise ein erstes Pendant zu finden - Duval wollte auf diese Weise das Publikum im „Creative Club“ spielerisch miteinander in Kontakt bringen. Und der Probelauf hat ausgezeichnet funktioniert. Weiter geht’s zu Beginn des Sommersemesters, wenn heißt: „PLEY“!

Hintergrund

In der „POSITIONEN“-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architekten, Künstler, Theoretiker und Wissenschaftler über ihre Arbeit. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends thematisiert. Der Eintritt für die öffentliche Vortragsreihe Positionen im Hörsaal Li 415 auf der Architekturetage im Lipsius-Bau HTWK Leipzig ist kostenfrei. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und zu informellen Begegnungen mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Gästen im Creative Club.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > Aktuelles
news-1747 Wed, 30 Jan 2019 11:43:54 +0100 Praktikumsplatz in Russland und China https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1747 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH vergibt zwei Praktikumsplätze Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), zuständig für das Marketing des Wirtschaftsstandortes Sachsen, bietet interessierten Studierenden je einen Praktikumsplatz für 3 bis 6 Monate in Moskau (Russland) bzw. in Wuhan (China) an.

Ziel des Praktikums ist es, Sachsen als Wirtschaftsstandort zu repräsentieren, die WFS bei der Kontaktaufnahme zu potenziellen Investoren aus dem jeweiligen Praktikumsland zu unterstützen und auf Messen und Unternehmensreisen zu begleiten.

Bewerben können sich an einer sächsischen Hochschule eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen, die sich mindestens im 2. Studiensemester befinden, über gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache verfügen und im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen.

Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2019.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie in diesem Dokument (PDF).

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1740 Wed, 30 Jan 2019 08:43:02 +0100 Sommerschule in den USA https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1740 Stipendienprogramm der Fulbright-Kommission für Studierende mit Migrationshintergrund Für Studierende mit Migrationshintergrund bietet die Fulbright-Kommission ein vierwöchiges Sommerstudienprogramm an, das vom 17. August bis 16. September 2019 von der Trinity University in San Antonio im Bundesstaat Texas durchgeführt wird. Das Kurzstudium bietet die Gelegenheit, die Studienkultur der „Undergraduate Studies“ an einer US-Universität und die amerikanische Gesellschaft und ihre Lebensart kennenzulernen. Für die Programmteilnahme stellt die Fulbright-Kommission ein Stipendium bereit.

Stipendienleistungen:

Studierende leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von 400 Euro (ca. 100 Euro pro Programmwoche).

Bewerbungsschluss ist der 4. März 2019.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1709 Wed, 16 Jan 2019 11:26:18 +0100 Stipendien für Auslandsaufenthalte in Osteuropa https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1709 Bewerbung bei der Studienstiftung bis zum 1. März 2019 möglich Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle Forschungsaufenthalte. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege. Dabei steht das Programm auch Interessenten offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten.

Das Angebot gilt ebenfalls für Studierende, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

Leistungen

Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Seite der Studienstiftung.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1628 Wed, 09 Jan 2019 08:47:00 +0100 Ab Wintersemester 2019/2020 ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1628 Wie wäre es mit einem Semester in Frankreich, Polen oder Äthiopien? Vom 1. Dezember 2018 bis 15. Januar 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2019/2020 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir im Akademischen Auslandsamt individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Schauen Sie einfach während unserer Sprechzeiten dienstags von 9:30-11:30 Uhr und von 13:00-15:00 Uhr oder donnerstags von 9:30-11:30 Uhr bei uns im GEUTEBRÜCK-Bau, Raum G 110 vorbei. Alternative Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1687 Mon, 07 Jan 2019 09:51:14 +0100 Carlo-Schmid-Programm 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1687 Praktika in internationalen Organisationen und EU-InstitutionenDas aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanzierte Programm ermöglicht es hochqualifizierten Studierenden und jungen Graduierten, durch Praktika internationale Organisationen und EU-Institutionen kennenzulernen, um so das Interesse an einer Karriere in einer internationalen Verwaltung zu wecken.

Das Carlo-Schmid-Programm richtet sich an Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen ab dem 3. Semester eines Bachelorstudiengangs und bietet Interessenten zwei Programmlinien an:

In der Programmlinie A bewerben sich die Interessenten um Förderung mit einem in Eigeninitiative organisierten Praktikum bei einer internationalen Organisation, einer EU-Institution oder einer der ausgewählten internationalen Nichtregierungsorganisationen.

In der Programmlinie B werden Praktikumsangebote internationaler Organisationen, EU-Institutionen oder ausgewählter, im Ausland tätiger Nichtregierungsorganisationen mit einem detaillierten Tätigkeits- und Anforderungsprofil veröffentlicht.

Die Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2019.

Detaillierte Informationen zum Carlo-Schmid-Programm, Praktikumsangebote sowie Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.daad.de/csp.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1677 Mon, 17 Dec 2018 15:13:58 +0100 Summer School in den USA 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1677 Stipendienprogramm zur Teilnahme am "Fulbright Summer Institute" Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an drei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

In Seminaren und Workshops erleben die Studierenden die Studienkultur einer typischen amerikanischen Universität. Durch praktische Lernerfahrungen und studienbezogene Exkursionen gewinnen sie nähere Einblicke in die Region der Gasthochschule und in den „American Way of Life“.

Eine parallele Bewerbung auf beide Programme ist nicht möglich.

Für Bachelorstudierende in Dualen Studiengängen in den Bereichen Technik oder Wirtschaft:

Intercultural Communication Summer Institute
am Georgia Institute of Technology (USA)
vom 5. bis 26. Juli 2019

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms, das am renommierten Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia durchgeführt wird, sind "Intercultural Communication", "Leadership" und "Entrepreneurship".

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 29. Januar 2019.

Für Bachelorstudierende aller Studiengänge (nicht dual):

Fulbright Summer Institutes in den USA
vom 26. Juli bis 18. August 2019

Diese haben zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte:

  1. Fulbright Summer Institute an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia: Communicating Across Disciplines - New Approaches for Applied Sciences.
  2. Fulbright Summer Institute am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania: Urban Turnaround - The Transition from Smokestacks to Sustainable Industries.

Bei der Bewerbung kann eine Präferenz angegeben werden; die endgültige Zuteilung behält sich die Fulbright-Kommission vor.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und einen Blog mit Erfahrungsberichten finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1668 Thu, 13 Dec 2018 12:24:00 +0100 Delegationsreise nach Vietnam erfolgreich beendet https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1668 HTWK Leipzig unterzeichnet Kooperationsvereinbarungen zum StudierendenaustauschVom 1. bis 9. Dezember 2018 reiste eine Leipziger Delegation mit Vertretern aus Stadt, Wirtschaft und der HTWK Leipzig nach Vietnam. Zur Delegation der HTWK Leipzig unter Leitung von Rektorin Prof. Dr. Gesine Grande gehörten Prof. Dr.-Ing. Frank Preser, Dekan der Fakultät Bauwesen, Prof. Dipl.-Ing. B. Arch. Marina Stankovic, Professorin für Architektur, Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, und Ulrike Quapp, Dekanatsrätin der Fakultät Bauwesen.

Neben dem Besuch von insgesamt vier vietnamesischen Universitäten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt standen unter anderem der Besuch eines Wasserwerk-Neubaus der Aone Deutschland AG und die Eröffnung des Leipziger Büros im Deutschen Haus auf dem Programm.

Höhepunkt der Reise war für die HTWK Leipzig die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Studierendenaustausch. Die unterzeichneten Verträge ebnen zukünftig interessierten HTWK-Studierenden den Weg zum Auslandsstudium an den renommierten vietnamesischen Hochschulen Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh-Stadt und der National University of Civil Engineering in Hanoi. Studierende der beiden vietnamesischen Partnerhochschulen werden zukünftig dabei unterstützt, an der HTWK Leipzig ein Auslandsstudium zu absolvieren.

„Die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Austausch von Studierenden, viele interessante Gespräche und ein starker Auftritt gemeinsam mit der Delegation der Stadt Leipzig sind eine sehr gute Bilanz für die HTWK Leipzig“, so HTWK-Rektorin Grande.

Mit zwei weiteren Hochschulen, der Ho Chi Minh City University of Technology und der Ho Chi Minh City University of Transport, konnte im Rahmen der Reise eine Beteiligung am internationalen Masterprogramm Structural Engineering der Fakultät Bauwesen geprüft werden – eine Option, die jungen vietnamesischen Bauingenieuren mit abgeschlossenem Bachelor ein weiterführendes englischsprachiges Masterstudium bietet.

Darüber hinaus wurde an den Partnerhochschulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt über eine Kooperation im Rahmen studentischer Architektur-Workshops, den beiderseitigen Austausch von Lehrenden und in der Forschung gesprochen. Mit Wirtschaftsvertretern – wie dem IT-Unternehmen DIGI-TEXX Vietnam – wurden neue Formen der Zusammenarbeit diskutiert, zum Beispiel Möglichkeiten für Studierende der HTWK Leipzig, in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-1659 Mon, 10 Dec 2018 09:25:07 +0100 Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programm https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1659 Ein Jahr in einem führenden japanischen Unternehmen mitarbeitenMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau und Energietechnik können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von September bis August und beinhaltet:

• ein einwöchiges Seminar über Japan
• einen viermonatigen Japanisch – Intensivkurs
• ein achtmonatiges Praktikum in einem führenden japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein pauschales Stipendium in Höhe von etwa 14.500 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

• EU-Staatsangehörigkeit
• Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
• mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
• das Studium für 1 Jahr pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2019 zu bewerben. Schauen Sie dazu einfach unter www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan, wo Sie noch einmal alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden.

Viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1653 Thu, 06 Dec 2018 22:14:48 +0100 Fête des Lumières in Lyon 2018 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1653 6. bis 9. Dezember: Fête des Lumières in Lyon mit Studierenden der HTWK LeipzigAuch in diesem Jahr beteiligen sich Architektur-Studierende der HTWK Leipzig unter Leitung von Prof. Frank Hülsmeier am Lichtfest in Lyon.
Vom 6. bis zum 9. Dezember 2018 finden die jährlichen Fête des Lumières statt.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und die Arbeit der studentischen Gruppe aus Bukarest, Lyon und Leipzig.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > international > Aktuelles
news-1632 Thu, 29 Nov 2018 14:21:39 +0100 Studieren in Australien https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1632 Info-Vortrag des International Education Centre (IEC) am 3. Dezember Sie möchten gern in Australien studieren? IEC und das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig laden Sie herzlich zum Info-Vortrag "Studieren in Australien" ein. IEC Studienberaterin Pia Quast informiert Sie über Studienangebote für Free Mover, Finanzierungsmöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren zum Auslandsstudium und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Anschließend berichtet eine Vertreterin der Swinburne University of Technology in Melbourne aus erster Hand über das Leben und Studieren in Australien.

Die Swinburne University of Technology bietet Studienprogramme sowohl im Bereich Architektur, Betriebswirtschaft, Management als auch in Elektrotechnik, Fernsehproduktion/Film und Informatik.

Wann: 3. Dezember 2018 / 13.00 - 14.30 Uhr
Wo: Lipsius-Bau LI 204

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1618 Thu, 22 Nov 2018 14:40:37 +0100 Auslandsstudium mit Kind https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1618 Infoportal bietet praktische Informationen Das Portal „Auslandsstudium mit Kind“ des Best Practice Clubs bietet sowohl Studierenden als auch Beratenden an Hochschulen bundesweit Informationen und Tipps, wie sich ein möglicher Auslandsaufenthalt während des Studiums mit Familienaufgaben vereinbaren lässt.

Zusätzlich können in einer Datenbank Erfahrungsberichte von Studierenden aufgerufen werden, die von ihren Wegen ins Auslandsstudium mit Kind berichten. Über ein Kontaktformular auf dem Portal können direkt Fragen an das Team gerichtet werden.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1615 Tue, 20 Nov 2018 15:40:27 +0100 RISE Weltweit 2019 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1615 Forschungspraktika für Bachelorstudierende Den Klimawandel in den chilenischen Anden erforschen oder an einer ultrastabilen Protonenquelle in Virginia (USA) arbeiten? Möglich ist das mit RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) – und noch vieles mehr: 700 Praktikumsprojekte aus 50 Ländern finden sich in der Datenbank des RISE Weltweit Programms und warten auf Bewerbungen.

Das Angebot richtet sich an Bachelorstudierende aus Deutschland in den Studienfächern der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst vermittelt und fördert 2019 bis zu 250 Forschungspraktika in den Sommermonaten. Die Laufzeit beträgt 6 bis 12 Wochen. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale (beides abhängig vom Zielland). Im Stipendium enthalten ist außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Bewerbung für Praktika RISE Weltweit: 1. November bis 15. Dezember 2018
Praktikumszeitraum: 6 bis 12 Wochen (frühester Beginn: 1. Juni 2019)

Ausführliche Informationen und Hinweise zur Bewerbung gibt auf der Website des DAAD und unter der E-Mail Adresse rise-ww (at) daad.de.

Wir wünschen viel Erfolg!

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1583 Thu, 08 Nov 2018 13:33:20 +0100 Infotreffpunkt „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“ https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1583 20. November: Austauschstudierende stellen ihre Heimathochschulen im Foyer des Lipsius-Baus vor Am 20. November 2018 veranstaltet das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig den jährlichen Infotreffpunkt unter dem Motto „GO OUT! – Studiere an meiner Hochschule“. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 14:00 Uhr im Foyer des Lipsius-Baus statt.

Wir laden alle Studierenden der HTWK Leipzig herzlich ein, vorbeizuschauen und sich im direkten Kontakt mit Kommilitonen aus dem Ausland über unsere Partnerhochschulen zu informieren! Unsere Austauschstudierenden aus Äthiopien, China, Frankreich, Italien, Russland, der Schweiz und Slowenien werden ihre Heimathochschulen repräsentieren und Auskunft über das jeweilige Studienangebot geben.

Außerdem wird eine Mitarbeiterin von GOstralia! – GOzealand! sowie eine Mitarbeiterin der Victoria University of Wellington, Neuseeland anwesend sein und Ihre Fragen zum Studium in Australien und Neuseeland beantworten.

Weiterführende Informationen zum Studium im Ausland sowie zu den Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten erhalten interessierte Studierende natürlich gern im Akademischen Auslandsamt.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1488 Thu, 08 Nov 2018 13:00:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1488 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsschluss 15. November 2018Um Auslandsaufenthalte von bis zu sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester oder Praktika) bewerben, die im ersten Halbjahr 2019 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte vom 1. Januar bis 30. Juni 2019 ist der Bewerbungsschluss am 15. November 2018. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-1564 Fri, 02 Nov 2018 15:43:38 +0100 „Woodland Sweden“: Moderne Holzbauten in Schweden https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1564 Ausstellung im Foyer der Hochschulbibliothek (bis 30. November) Im waldreichen Schweden haben Bauten aus Holz seit Jahrhunderten Tradition. Der nachwachsende Rohstoff war schon früher gern genutztes Baumaterial, entstanden doch daraus überall die für das Land so typischen falunroten – gern auch schwedenrot genannten - Häuser. Seit vielen Jahren rückt Holz als Baustoff europaweit wieder zunehmend in den Fokus von Architekten und Ingenieuren. Im Leipziger Westen entstand erst im vergangenen Jahr ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus aus Holz. Die Ausstellung „Woodland Sweden“ des schwedischen Instituts und des schwedischen Architektenverbandes stellt zahlreiche Beispiele für das Bauen mit Holz in Schweden vor. Sie ist ab 6. November im Foyer der Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zu sehen.

Die Schau vermittelt einen breit gefächerten Eindruck des Bauens mit Holz in Schweden aus den vergangenen fünf Jahren. Waren es früher vor allem kleinere Projekte, werden in Schweden inzwischen rund 15 Prozent aller neuen mehrgeschossigen Wohnbauten aus Holz errichtet – Tendenz steigend. In manch waldreichen Gemeinden entstehen selbst Schulen und Kulturbauten aus diesem Material, das mit seinen typischen Eigenschaften eine umweltfreundliche Alternative zu altbekannten Baustoffen wie Stahl oder Beton ist: Holz wirkt (im eingebauten Zustand) als CO2-Speicher, dämmt Wärme gut, ist leicht und vielseitig bearbeitbar und ist der einzige umfänglich verfügbare nachwachsender Baustoff.

„Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Mit unseren Forschungen an der HTWK Leipzig versuchen wir das Material noch besser zu verstehen. Deswegen freuen wir uns besonders, diese Ausstellung hier präsentieren zu können. Mit dem Ziel, ressourceneffiziente, elementierte Hallendachkonstruktionen zu bauen, kombinieren wir hier an der Hochschule die Potenziale des digitalen Planens und Fertigens mit den hervorragenden Eigenschaften dieses Baustoffs. Mit der Ausstellung möchten wir unser Knowhow vertiefen und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen, um die wissenschaftliche Arbeit mit dem Material und seinen konstruktiven Anwendungen in der Architektur noch zu erweitern“, sagt Prof. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Schwedischen Institut,  Architects Sweden und der Schwedischen Botschaft in Berlin.
Sie ist vom 6. bis 30. November 2018 im Foyer der Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40, während der Öffnungszeiten zu sehen. (montags bis freitags 9 bis 20 Uhr, samstags 9 bis 16 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Die Forschungsgruppe FLEX - Forschung.Lehre.Experiment unter Leitung von Prof. Alexander Stahr ist vom 8. - 10. November 2018 auf der „denkmal“-Messe auf dem Leipziger Messegelände vertreten (Stand I22 in Halle 2). Bei der „europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung“ stehen die Ergebnisse aus zwei FLEX-Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Zollinger-Bauweise – der ressourcensparenden Holz-Brettrippenkonstruktionen für Hallendächer - im Fokus. Auf der „denkmal“-Messe 2016 war das Projekt zur Modernisierung dieser historischen Dachkonstruktion mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Darüber hinaus zeigt die Forschungsgruppe erste Resultate zu ihren Arbeiten zum Einsatz von Datenbrillen in der Architektur. Weitere Informationen dazu hier

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > international > Aktuelles
news-1553 Fri, 26 Oct 2018 13:24:38 +0200 Die Gewinner des Fotowettbewerbs 2018 stehen fest https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1553 Das Akademische Auslandsamt lud Studierende der HTWK Leipzig erstmalig zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein Der Fotowettbewerb „GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt“ richtete sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Teilnehmer waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Aus 81 Einsendungen wurden die fünf besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt und im Rahmen der zentralen Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum am 24. Oktober 2018 präsentiert.

Insgesamt zwölf Fotos wurden nun in einem Jahreskalender zusammengestellt. Der GO OUT! Fotokalender 2019 ist kostenfrei im Akademischen Auslandsamt erhältlich.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-1549 Wed, 24 Oct 2018 11:52:13 +0200 GO OUT! – Ihr Weg ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/1549 Ausgabe 2018/2019 erschienenDie GO OUT! 2018/2019 ist da! In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie einen Überbli