(Wahl)Pflichtkurse im Studium
Alle Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig haben Fremdsprachen als Pflicht- oder Wahlpflichtmodul in ihrem Curriculum integriert. In der Regel wird diese als fachspezifisches Englisch (ab 4 ECTS / 4 SWS) oder fachbezogenes Englisch (mit einem Umfang von 3 ECTS / 3 SWS) angeboten. Englisch wird im entsprechenden Semester im Stundenplan ausgewiesen.
Studierende der meisten Studiengänge können aber auch fachbezogenes Französisch, Russisch oder Spanisch wählen. Die Kurse in diesen Fremdsprachen finden immer im 2. und 3. Studiensemester statt. Wenn Sie Französisch, Russisch oder Spanisch statt Englisch belegen wollen, tragen Sie sich bitte möglichst schon in Ihrem ersten Studiensemester hier ein.
Nach längeren Unterbrechungen der Fremdsprachenausbildung oder bei nicht anwendungsbereiten Abiturkenntnissen können vor Beginn der Fremdsprachenkurse oder parallel dazu Aktivierungskurse besucht werden (siehe Wahlkurse im Studium).
Übersicht der Module und Kurse
Abkürzungen:
E = Englisch, F = Französisch, R = Russisch, S = Spanisch, L = Latein
BA = Bachelor, MA = Master; Z* = Zeitfenster, in der Regel im 2. und 3. Studiensemester
P = Pflicht, W = Wahlpflicht oder Wahl
Angaben ohne Gewähr! Verbindliche Informationen enthält die jeweils gültige Studien- und Prüfungsordnung.
ARCHITEKTUR UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Architektur-BA | 3 | 31 | 32 | - | - | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Soziale Arbeit-BA | 4 | - | 2 | 2 | - | - | - | E/F/S/R |
BAUWESEN
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Bauingenieurwesen-BA | 4 (4) |
2 | 2 | - | - | - | - (4) |
E (F/R/S im Z*) E |
Bauingenieurwesen-MA | (4) | - | - | (4) | - | - | - | E (W) |
Structural Engineering-MA | 2 | - | - | 2 | - | - | - | E |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bauwesen)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Elektrotechnik und Informationstechnik-BA | 4 | - | 2 | 2 | - | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik-BA | 3 | 3 | - | - | - | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Maschinenbau-BA | 3 | - | - | - | - | 3 | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Energietechnik)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
INFORMATIK UND MEDIEN
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Bibliotheks- und Informationswissenschaft-BA | 4 (4) |
- - |
2 - |
2 - |
- (4) |
- - |
- - |
E L (W) |
Buch- und Medienproduktion-BA | 5 | - | 5 | - | - | - | - | E |
Buch- und Medienwirtschaft-BA | 6 | - | 2 | 2 | 2 | - | - | E |
Digitale Print-Technologien-BA | 5 | - | - | 3 | 2 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Medientechnik-BA | 5 | 3 | 2 | - | - | - | - | E |
Museologie-BA | 4 (4) |
- - |
- - |
4 - |
- (4) |
- - |
- - |
E L (W) |
Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit-BA | 5 | - | - | 3 | 2 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Betriebswirtschaft-BA | 8 | - | - | - | - | 4 | 4 | E (F/R/S im Z*) |
Betriebswirtschaft-MA | 4 | - | - | 4 | - | - | - | E |
General Management-MA | 4 | - | - | 4 | - | - | - | E (W) |
International Management-BA | 4 6 |
2 - |
2 4 |
- 2 |
- - |
- - |
- - |
E und F/R/S |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bauwesen)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Energietechnik)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau)-BA | 3 | - | - | - | 3 | - | - | E (F/R/S im Z*) |
DIGITALE TRANSFORMATION
Studiengang | SWS/Semester | Sprache | ||||||
SWS | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
Informations- und Kommunikationstechnik-BA | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | - | E |
Telekommunikationsinformatik-BA | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | - | E |
(Wahl)Pflichtkurse Sommersemester 2022
202 | Deutsch als Fremdsprache im Studium (C1): Lesen
203 | Deutsch als Fremdsprache im Studium (C1): Schreiben
250 | Französisch für Studium und Beruf (A2): Wirtschaft
251 | Französisch für Studium und Beruf (B1): Technik
261 | Russisch für Studium und Beruf (B1): Technik
270 | Spanisch für Studium und Beruf (A2): Wirtschaft
271 | Spanisch für Studium und Beruf (B1): Technik
202 | Deutsch als Fremdsprache im Studium (C1): Lesen
Lesen I im akademischen Kontext
Olha Flath M. A.
Sie bringen die fachlichen Voraussetzungen für ein Studium mit, allerdings ist Ihre Muttersprache nicht Deutsch. Um das Studium an der HTWK Leipzig auch sprachlich zu bestehen, bekommen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Wissenschaftssprache Deutsch aufgezeigt. Sie lesen und analysieren wissenschaftliche Texte auf Besonderheiten und lernen, die wissenschaftliche Sprache zu verstehen und für Ihre Ziele einzusetzen. Sie betrachten den Textaufbau, charakteristische grammatische Strukturen und den sprezifischen wissenschaftlichen Wortschatz und erlernen Praktiken wie Literaturrecherche, Lesestrategien und wissenschaftliche Metakommunikation.
Aufwand
60 h | Seminar + Klausur | benotet
Form
Seminar
Termine
Gruppe 1: Dienstags, 13:45 - 15:15
Gruppe 2: Dienstags, 17:15 - 19:00
Ort
G438
Teilnehmer
40
Info
Empfohlen für ausländische Direktstudierende, die eine entsprechende Teilnahmegenehmigung vorlegen.
Wichtig!
Deutschkenntnisse auf gehobenem mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
203 | Deutsch als Fremdsprache im Studium (C1): Schreiben
Schreiben im akademischen Kontext
Olha Flath M. A.
Sie bringen die fachlichen Voraussetzungen für ein Studium mit, allerdings ist Ihre Muttersprache nicht Deutsch. Um im fortgeschrittenen Studium am wissenschaftlichen Diskurs erfolgreich teilzunehmen, lernen Sie in diesem Kurs Schritt für Schritt eine wissenschaftliche Arbeit aufzubauen. Der gesamte Prozess von der Themenbestimmung über die Strukturierung bis hin zum eigentlichen Schreiben der Arbeit sind Bestandteil des Kurses. Sie erlernen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage Werkzeuge wie das Exzerpieren und Zitieren anzuwenden. Zusätzlich werden Sie sich Kriterien der Textbewertung und Überarbeitung aneignen.
Aufwand
60 h | Seminar + Klausur | benotet
Form
Seminar
Termine
Dienstags, 15:30 - 17:00
Ort
G438
Teilnehmer
20
Info
Empfohlen für ausländische Direktstudierende, die eine entsprechende Teilnahmegenehmigung vorlegen.
Wichtig!
Deutschkenntnisse auf gehobenem mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
250 | Französisch für Studium und Beruf (A2): Wirtschaft
Déborah Legrand B. A.
Studierende, die sich auf Französisch verständigen können, haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Kurs bietet deshalb Studierenden in Studiengängen mit Wirtschaftsbezug die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse aus der Schule zu erweitern und sich Grundlagen der berufs- und fachbezogenen Fremdsprache anzueignen. Zu Beginn des Kurses werden studienrelevante und allgemeine berufliche Themen besprochen und zum Beispiel Telefonate und die geschäftliche Korrespondenz mit französischen Partnern geübt. Außerdem werden Grammatikkenntnisse gefestigt und erweitert. Im weiteren Verlauf des Seminars wird die Auseinandersetzung mit fachlichen Themen intensiviert, wobei das Interesse der Teilnehmenden berücksichtigt werden kann.
Aufwand
120 h | Seminar + Referat + Klausur | benotet
Form
Wöchentliches Seminar
Termine
Stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Kurs beginnt in KW 14.
Teilnehmer
1
Info
Empfohlen für Studierende in Studiengängen mit Wirtschaftsbezug, die den Eingangstest bestehen.
Wichtig!
Französischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
251 | Französisch für Studium und Beruf (B1): Technik
Teil 1/2
Déborah Legrand B. A.
Zukünftige Ingenieure, die sich auf Französisch verständigen können, haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Kurs bietet deshalb Studierenden technischer Studiengänge die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse aus der Schule zu erweitern und sich Grundlagen der berufs- und fachbezogenen Fremdsprache anzueignen. Zu Beginn des Kurses werden studienrelevante und allgemeine berufliche Themen besprochen und zum Beispiel Telefonate und die geschäftliche Korrespondenz mit französischen Partnern geübt. Außerdem werden Grammatikkenntnisse gefestigt und erweitert. Im weiteren Verlauf des Seminars wird die Auseinandersetzung mit fachlichen Themen intensiviert, wobei das Interesse der Teilnehmenden berücksichtigt werden kann.
Der Kurs läuft über zwei Semester und wird zur selben Zeit im Wintersemester fortgesetzt. Der Kursabschluss für den Pflichtbereich Fremdsprachen ist nur bei Bestehen in beiden Semestern möglich!
Aufwand
120 h (60 h pro Semester) | Seminar + Referat + Klausur | benotet
Bitte beachten Sie: Der Aufwand kann nur gutgeschrieben werden, wenn alle zwei Semester erfolgreich belegt wurden (s. Modulbeschreibung)!
Form
Seminar
Termine
Dienstags, 17:15 - 18:45, ab 05.04.2022
Ort
G436
Teilnehmer
20
Info
Empfohlen für Studierende technischer Fächer, die den Eingangstest bestehen.
Wichtig!
Französischkenntnisse auf mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
261 | Russisch für Studium und Beruf (B1): Technik
Teil 1/2
Dipl.-Philologin Olesia Levitina
In diesem Seminar erweitern Sie Ihre vorhandenen Russischkenntnisse und lernen gemeinsam mit Studierenden anderer technischer Fächer die Grundlagen der berufs- und fachbezogenen Kommunikation. Als einen Schwerpunkt behandeln wir fachrelevante und allgemeintechnische Texte, um einerseits das Lese- und Hörverständnis im Russischen zu trainieren und andererseits sowohl die Fachterminologie zu erlernen als auch die Grammatik zu üben und diesbezügliche Kenntnisse zu festigen. Wir bereiten uns auf eine mündliche Präsentation am Ende des Semesters vor, mit der Sie Ihren eigenen fachlichen Schwerpunkt verfolgen und diesen den anderen Teilnehmenden nahe bringen können: Sei es der Brücken- oder Maschinenbau, das Auto der Zukunft, das richtige Papier für Tapeten oder die Herstellung von Messern - es gibt kein Thema, das nicht auch Studierende aus anderen Disziplinen fesseln würde.
Der Kurs läuft über zwei Semester und wird zur selben Zeit im Wintersemester fortgesetzt. Der Kursabschluss für den Pflichtbereich Fremdsprachen ist nur bei Bestehen in beiden Semestern möglich!
Aufwand
120 h (60 h pro Semester) | Seminar + Referat + Klausur | benotet
Bitte beachten Sie: Der Aufwand kann nur gutgeschrieben werden, wenn alle zwei Semester erfolgreich belegt wurden (s. Modulbeschreibung)!
Form
Seminar
Termine
Dienstags, 17:15 - 18:45, ab 05.04.2022
Ort
G432
Teilnehmer
20
Info
Empfohlen für Studierende technischer Fächer, die den Eingangstest bestehen.
Wichtig!
Russischkenntnisse auf mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
270 | Spanisch für Studium und Beruf (A2): Wirtschaft
Jacqueline Schaack González B. A.
In diesem Kurs werden Ihre bereits vorhandenen Spanischkenntnisse auf Niveau A2 vertieft, um den allgemeinen Wortschatz und die Grammatik zu reaktivieren. Im späteren Verlauf des Kurses beschäftigen wir uns mit studienrelevanten Themen der Wirtschaft, dem Berufsleben in spanischsprechenden Ländern sowie der internationalen Arbeitswelt. Der fachliche Grundwortschatz und aktuelle wirtschaftliche Themen werden mit verschiedenen Texten, Höraufgaben, Videos, Übungen und Tests gelernt.
Aufwand
120 h | Seminar + Referat + Klausur | benotet
Form
Seminar
Termine
Freitags, 09:30 - 12:45, ab 08.04.2022
Ort
G433
Teilnehmer
7
Info
Empfohlen für Studierende in Studiengängen mit Wirtschaftsbezug, die den Eingangstest bestehen.
Als Grundlage werden wir das Lehrwerk Meta Profesional B1 (Klett Verlag), sowie die Übungen und Tests nach Lektionen (online) benutzen. Außerdem kann man die Hörtexte über die App Klett Augmented benutzt werden. ISBN Kursbuch 978-3-12-515470-6; ISBN Arbeitsbuch 978-3-12-515471-1
Wichtig!
Spanischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich
Durchführung
Hochschulkolleg
271 | Spanisch für Studium und Beruf (B1): Technik
Teil 1/2
Jacqueline Schaack González B. A.
In diesem Kurs erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Spanischkenntnisse, um in Studium und Beruf professionell zu kommunizieren. Wir setzen uns zunächst mit studienrelevanten und allgemeinen beruflichen Themen und Situationen (z. B. Lebenslauf, Studieninhalte, Fächer und Bereiche) auseinander. Im späteren Verlauf beschäftigen wir uns mit Wortschatz, Themen und Texten aus den technischen Fachrichtungen: Sie erlernen den relevanten Grundwortschatz aus Mathematik und Physik, lesen und hören Texte aus verschiedenen fachlichen Bereichen und besprechen Videos über aktuelle technische Entwicklungen.
Der Kurs läuft über zwei Semester und wird zur selben Zeit im Wintersemester fortgesetzt. Der Kursabschluss für den Pflichtbereich Fremdsprachen ist nur bei Bestehen in beiden Semestern möglich!
Aufwand
120 h (60 h pro Semester) | Seminar + Referat + Klausur | benotet
Bitte beachten Sie: Der Aufwand kann nur gutgeschrieben werden, wenn alle zwei Semester erfolgreich belegt wurden (s. Modulbeschreibung)!
Form
Seminar
Termine
Dienstags, 17:15 - 18:45, ab 05.04.2022
Ort
G433
Teilnehmer
20
Info
Empfohlen für Studierende technischer Fächer, die den Eingangstest bestehen.
Wichtig!
Spanischkenntnisse auf mittlerem Niveau erforderlich