Jährliche Veranstaltung des Studentenwerks Leipzig gemeinsam mit HTWK Leipzig und Universität Leipzig am 13. Mai an der HTWK Leipzig
Internationale und geflüchtete Studieninteressierte und Erstsemester stehen vor vielen offenen Fragen und Herausforderungen. Was muss ich vor dem Studium berücksichtigen? Was kann ich wo studieren? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Welche Erfahrungen haben andere Studierende gemacht? Auf dem Infotag können sie sich zentral über alle relevanten Studienthemen informieren.Er bietet einen Überblick über das regionale Studienangebot. Zudem gibt er Informationen zur Studienbewerbung und den Voraussetzungen für ein Studium. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit Initiativen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Für Dr. Andrea Diekhof, Geschäftsführerin des Studentenwerkes Leipzig, ist es eine Kernaufgabe des Studentenwerkes Leipzig, Studierende in besonderen Lebenslagen mit sozialen Angeboten zu unterstützen: „Im Rahmen des Infotages wollen wir allen internationalen Studierenden und Studieninteressierten das Ankommen in Leipzig erleichtern und Ihnen umfassende Informationen zu Studien- und Studienfinanzierungsmöglichkeiten sowie Unterstützungsangeboten geben. In der aktuellen Lage wollen wir vor allem auch Studierende mit Fluchthintergrund mit Informationen darüber versorgen, wie sie ihr Studium hier fortsetzen können.“ Diekhof betont, dass diese Aufgabe nur institutionenübergreifend gelingen kann: „Die hohe Nachfrage zeigt eindrücklich, dass der Infotag eine wichtige Veranstaltung ist, um sich gebündelt an einem Ort zu informieren. Dies kann nur gelingen, wenn alle relevanten Akteur:innen von Hochschulen, Stadt und Studentenwerk dabei eng zusammenarbeiten. Ich bin stolz, dass das Studentenwerk Leipzig einen zentralen Teil zu dieser Aufgabe beiträgt.“
Studierende und studentische Initiativen bieten Austausch an
Im Programmteil stellen die teilnehmenden Hochschulen und das Studentenwerkes Leipzig in Kurzvorträgen ihr Angebot in Deutsch und Englisch vor. So beleuchtet beispielsweise der englischsprachige Workshop „Get ready for studying in Germany! – Things you should know about the German ´academic culture´“ die Besonderheiten des Studiums in Deutschland in Bezug auf die Lehr- und Lernkultur und bietet Tipps für erfolgreiche Kommunikation und zur Vermeidung kultureller Missverständnisse im Studium.
Im Anschluss an das Programm stehen Berater:innen für individuelle Fragen zur Verfügung: Die Sozialberatung des Studentenwerkes berät zu Fragen rund um Studienfinanzierung, Studium mit Kind, mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung sowie Studium internationaler Studierender; das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Leipzig erläutert Fragen rund um das BAföG; das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig steht für aufenthaltsrechtliche Fragen und Garantiefonds Hochschule zur Bildungsberatung sowie zur Förderung von studienvorbereitenden Maßnahmen, wie Sprachkurse, zur Verfügung.
Während des kompletten Infotages sind Studierende und studentische Initiativen der teilnehmenden Hochschulen vor Ort und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch mit Studieninteressierten.
Zur besseren Verständigung wurden von den Veranstaltern dolmetschende Studierende für verschiedene Sprachen gewonnen. So ist ein Austausch auf Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Kurdisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch oder Persisch möglich. Bei Bedarf können Besucher:innen auch Personen zur sprachlichen Unterstützung mitbringen.
Am frühen Abend klingt der Infotag mit einem Get-Together auf der Freifläche neben der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig (Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig) mit Getränken, Snacks und Musik aus.
Hintergrund
Der Infotag findet in Leipzig zum fünften Mal statt. Er wird vom Studentenwerk Leipzig gemeinsam mit der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig und dem Dezernat Studienangelegenheiten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) organisiert. Auch die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), die iba – University of Cooperative Education und die Hochschule Merseburg sowie weitere Initiativen aus Leipzig sind vertreten.