Öffentliche Vortragsreihen

Mit den öffentlichen Ringvorlesungen und diversen Veranstaltungsreihen öffnet sich die Hochschule den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig und der Region. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Studierenden Ihr Wissen zu erweitern.

Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus ganz Deutschland und zum Teil aus dem Ausland. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gern informieren wir Sie über anstehende Termine auch über unseren E-Mail-Verteiler.

Noch mehr Wissensdurst und Bildungshunger? Wenn Sie Interesse an nicht-öffentlichen Lehrveranstaltungen unserer Hochschule haben, dann werden Sie Gasthörerin oder Gasthörer an der HTWK Leipzig.

Herzlich willkommen: Aktuelle Termine

RSS
Mi, 31. Mai 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Klima- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Ukraine-Krieg und Letzter Generation

Prof. Felix Ekardt

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 31. Mai 2023 / 18.00 - 19.00 Uhr

Die Autobahn GmbH NL Ost und ihre herausfordernden Infrastrukturmaßnahmen

Vortragsreihe FORUM BAU
Mi, 31. Mai 2023 / 19.15 - 21.15 Uhr

positionen: Empathie und Konstruktion

Lena Unger und Jan Meier, Architekten (Leipzig)
Sa, 03. Juni 2023 / 13.00 Uhr -
So, 04. Juni 2023 / 14.00 Uhr

Schnupperwochenende Museologie 2023

Museologiestudium zum Ausprobieren für alle, die sich eine Tätigkeit im Museumsbereich vorstellen können
Mi, 07. Juni 2023 / 10.00 - 18.00 Uhr

Tag der Nachwuchsforschung

Einblicke in den Forschungsalltag
Mi, 07. Juni 2023 / 17.15 Uhr -
Mi, 07. Dezember 2022 / 18.45 Uhr

Geotechnikseminar 4/5: Leipzig auf dem Weg zur Zero Waste City

Dipl.-Oec. Elke Franz, Stadtreinigung Leipzig
Mi, 07. Juni 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Psychische Gesundheit und Krise – Herausforderung und vor allem Chance!

Prof. Katarina Stengler

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 07. Juni 2023 / 19.00 - 22.00 Uhr

HTWK Science Slam

Für alle, die sich für Forschung interessieren!
Do, 08. Juni 2023 / 17.00 - 18.00 Uhr

Fragestunde für Studieninteressierte: Betriebswirtschaft Master

Online Fragestunde für Studieninteressierte und fachspezifische Beratung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft.
Mi, 14. Juni 2023 / 9.00 - 16.00 Uhr

10. Mitteldeutsches Forum: 3D-Druck in der Anwendung

Fokus: Biotechnologie, Polymere & Metalle
Mi, 14. Juni 2023 / 17.15 Uhr -
Mi, 11. Januar 2023 / 18.45 Uhr

Geotechnikseminar 5/5: 16 Jahre PPP-Modelle in Deutschland – ein Projekt stellt sich vor

Uwe Klaus, VINCI Construction, EUROVIA Infra GmbH
Mi, 14. Juni 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Deindustrialisierung, Innovationen und Transformation

Prof. Hagen Krämer

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 21. Juni 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Globale Konflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Dr. Jens Heinrich

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 21. Juni 2023 / 19.15 - 21.15 Uhr

positionen: Architekt sein in Brünn

Petr Pelcak, Architekt Brünn
Vortrag, Talks & Drinks im Rahmen des
Städtepartnerschaftsjubiläums 2023: 50 Jahre Leipzig-Brünn
Fr, 23. Juni 2023 / 17.00 Uhr -
Sa, 24. Juni 2023 / 1.00 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Führungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Forschungsthemen an der HTWK Leipzig
Mi, 28. Juni 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Neuer Systemwettbewerb? Autoritäre Staaten und deren Rolle in der Weltpolitik

Prof. Alexander Libman

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 28. Juni 2023 / 19.15 - 21.15 Uhr

positionen: Denkmal – Stadt – Leipzig

Sigrid Brandt, Klaus Jestaedt, Peter Leonhardt, Annekatrin Merrem
Buchvorstellung mit Podiumsgespräch
Mi, 05. Juli 2023 / 17.00 - 18.00 Uhr

Fragestunde für Studieninteressierte: Betriebswirtschaft Master

Online Fragestunde für Studieninteressierte und fachspezifische Beratung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft.
Mi, 05. Juli 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

Politische Legitimation in der (Klima-)Krise

Dr. Cord Schmelzle

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Mi, 12. Juli 2023 / 17.15 - 18.45 Uhr

what if it’s not so damn complex at all? Kapitalismus und das Ende der Vorstellung

Thomas Köck

Studium-generale-Ringvorlesung
„Komplexe Welt – Aktuelle Krisen einordnen und Zusammenhänge erkennen“
Do, 21. September 2023 / 13.00 Uhr -
Fr, 22. September 2023 / 13.00 Uhr

Eastwood 2023

Branchentreff & Konferenz zum Bauen mit Holz
Mo, 02. Oktober 2023 / 9.30 Uhr -
Fr, 06. Oktober 2023 / 13.00 Uhr

Ferienhochschule 2023

Schnupperstudium in den Herbstferien
Mi, 18. Oktober 2023 / 13.45 - 18.00 Uhr

Humboldt-Slam und Markt der Möglichkeiten

Dozenten des Studium generale präsentieren Ihre Kurse und ringen um die Gunst des Publikums.
Do, 11. Januar 2024 / 8.00 - 15.00 Uhr

Tag der offenen Hochschultür 2024

Was kann ich an der HTWK Leipzig studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was ist ein NC? Am Tag der offenen Tür stellen sich alle Bachelorstudiengänge am Campus vor.
Do, 25. April 2024 / 9.30 - 13.00 Uhr

Girls’Day 2024

Komm' zum Mädchenzukunftstag!
Sa, 27. April 2024 / 10.00 - 15.00 Uhr

Hochschulinformationstag & Computerspielenacht 2024

Hochschulinformationstag (HIT) – anschließend 18. Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK.

Unsere Reihen

Ringvorlesung im Studium generale

In den öffentlichen Ringvorlesungen des Studium generale nähern sich Referierende unterschiedlichster Profession jedes Semester einem Thema aus möglichst differenten Perspektiven. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen.

Die Vorträge werden live übertragen und können auf dem Medienserver der HTWK Leipzig abgerufen werden.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 17.15 Uhr | Raum N001 - Einzeltermine siehe Liste.

verantwortlich: Dr. Martin Schubert

Positionen

In der positionen-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architektinnen und Architekten, Kunstschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Arbeit und diskutieren mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Externen. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends in der öffentlichen Vortragsreihe Positionen thematisiert; der Eintritt ist kostenfrei. Langjährige Kooperationspartnerinnen und -partner sowie Fördernde sind: Architektenkammer Sachsen, BDA Bund Deutscher Architekten, Förderverein der HTWK Leipzig u.a.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 19 Uhr | Raum Li 415  

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Annette Menting 

Forum Bau

Staunen – Diskutieren – Netzwerken

Willkommen zum  FORUM BAU! In der öffentlichen Vortragsreihe werden die vielfältigen, ingenieurtechnischen Aspekte des Bauwesens beleuchtet. Vortragende aus der Forschung sowie der praktischen Bautätigkeit berichten über ihre Projekte und laden zum Denken, Diskutieren und zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Die kostenfreien Vorträge werden von der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 18 Uhr | Raum G327

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig

Geotechnikseminar

Das Geotechnikseminar dient der Weiterbildung und soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen der HTWK Leipzig und der Baupraxis fördern. Deshalb werden interessante Bauvorhaben und -verfahren sowie Entwicklungen und Innovationen den Schwerpunkt bilden.

Es dient dem Kontakt der Studierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen mit der Baupraxis.

Das Geotechnikseminar wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung angemeldet, ein Fortbildungsnachweis kann erstellt werden.

Termin & Kontakt

Mittwochs | 17.15 Uhr | Zoom - Link wird jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstalttung versendet

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele

Perspektive Industriekultur

Die Vorträge der Reihe Perspektive Industriekultur transportieren vor allem, was spezifisch Leipziger Industriekultur ausmacht und welche Ressourcen in der Wirtschafts- und Handelstradition stecken.

Organisiert wird die Reihe von Industriekultur Leipzig e. V. in Kooperation mit der HTWK Leipzig und dem VDI Arbeitskreis Technikgeschichte Leipzig.

Termin & Kontakt

Dienstags | 18 Uhr | Wiener-Bau

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes

Byzanz und der Westen

Die interdisziplinäre Vortragsreihe Byzanz und der Westen widmet sich der Erforschung der materiellen Kultur des mittelalterlichen Westens im Austausch mit dem östlichen Mittelmeerraum. Die herausragende Bedeutung des Byzantinischen Reichs als Impulsgeber und Drehscheibe zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens wird herausgehoben.

Die mehrsemestrige Veranstaltung ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, des Studiengangs Museologie der HTWK Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig.

Kontakt

Prof. Dr. phil. habil. Johannes Tripps

Current Trends in Publishing

In der Ringvorlesung Current Trends in Publishing stellen erfahrene Praktiker aus Verlagen, branchennahen Dienstleistungsfirmen und Medienunternehmen in spannenden Vorträgen die wichtigsten Trends und Herausforderungen auf den aktuellen Buch- und Pressemärkten vor. 

Termin & Kontakt

Die Reihe wird nur im Wintersemester angeboten.

verantwortlich: Prof. Dr. phil. Heiko Hartmann

Kontakt

Alle Vorträge jeden Montag per E-Mail. Hier eintragen.