„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Wilhelm von Humboldt

Mobilität mit Vision
Zwischen Utopie und Realität
Postkutsche, Eisenbahn, Auto und Flugzeug, stets haben neue Verkehrsmittel zu veränderten Lebensweisen und gesellschaftlichen Konzepten geführt. Mit jeder Stufe wurden wir ein Stück mobiler. Arbeit, Wohnen und Freizeit sind längst räumlich entkoppelt.
Heute haben in Deutschland 84% der Erwachsenen einen Führerschein, 55 Millionen Autos fahren – oder stehen - auf unseren Straßen und jährlich kommen 750.000 hinzu. Das Auto ist Garant individueller Freiheit und sicherer Beschäftigung.
Aber mehr Autos bedeuten mehr Schadstoffe, mehr Staus, fehlende Parkplätze und am Ende drohen gar Fahrverbote. Ist die Belastungsgrenze nicht schon erreicht?
Die bisherigen Mobilitätsstandards und Strukturen hemmen die Entwicklung gänzlich neuer und nachhaltiger Verkehrskonzepte. Denn 800.000 Arbeitsplätze in der Automobilbranche sind ein gewichtiges Argument für das Festhalten am Konzept des motorgetriebenen Individualverkehrs.
Was also tun, um unserem weiter wachsenden Bedürfnis nach Mobilität gerecht zu werden? Sind Elektroautos tatsächlich eine Alternative? Kann Car-Sharing einen Beitrag leisten? Oder müssen wir ganz anders denken?
Es ist daher an der Zeit, Visionen zu entwickeln für eine Mobilität der Zukunft, die den Menschen gerecht wird und der Nachhaltigkeit verpflichtet ist - in den urbanen Zentren ebenso wie in der ländlichen Region.
Besonders die mit der Industrialisierung verbundenen Mobilitätsvisionen und -konzepte erlauben uns einen Blick auf die Ideengeschichte der Mobilität. Manche Utopien wurden Realität, andere können uns weiterhin inspirieren.
Termine
Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
12 Veranstaltungen, 18. Oktober 2017 – 24. Januar 2018
18.10.2017
Vom Nomadentum zum Jetset - 10.000 Jahre Mobilitätsgeschichte
Dr. Thomas Kirstein — Technische Universität Berlin
25.10.2017
Bürgerrecht auf Mobilität - Nachdenken über Menschen, Wirtschaft und Verkehr
Prof. Knut Löschke — Leipzig
01.11.2017
Stadt formt Mobilität formt Stadt - Wie Technik Räume transformiert
Martin Randelhoff — Zukunft Mobilität, Dortmund
08.11.2017
Hyperloop - From Elon Musks Concept to the WARR Prototype
Florian Janke — WARR - Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt, Technische Universität München
15.11.2017
eMobility - Anspruch und Realität im öffentlichen Raum
Prof. Andreas Pretschner — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
29.11.2017
„Wir“ macht den Unterschied. Die Sozialpsychologie der Mobilitätswende und sozial-ökologischer Innovation
Prof. Immo Fritsche — Universität Leipzig
06.12.2017
Unterm Rad - Anschluss, Vorgriff, Stagnation. Gestaltung an Kraftfahrzeugen in Ostdeutschland und der DDR
Prof. Karl Clauss Dietel — Chemnitz
13.12.2017
Nachhaltiger Stadtverkehr - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Dr. Jürgen Gies — Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
03.01.2018
Mobilität und Verkehr im Industriezeitalter: Von der Utopie zur Vision
Prof. Dirk Schaal und Dr. Enrico Hochmuth — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
10.01.2018
Mobilität - Emotionen oder Vernunft
Siegfried Bülow — Leipzig
17.01.2018
Die Kommunikationsrevolution von gestern ist die Mobilitätsrevolution von morgen
Andreas Huber — Deutsche Gesellschaft Club of Rome, Hamburg
24.01.2018
Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig
Torben Heinemann — Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt