ZUKUNFT - STADT

WIE WIR BAUEN UND LEBEN WOLLEN

Nachhaltig ist eine Gesellschaft, eine Wirtschaftsform, die Landwirtschaft oder eine Stadt, wenn sie in Ihren grundlegenden Regeln auf dauerhaftes Bestehen angelegt ist. Fortschreitender Ressourcen- und Umweltverbrauch, der Klimawandel und der Verlust an Biodiversität fordern neue Modelle des Zusammenlebens und Wirtschaftens. Sie müssen zukunftsfähig sein, schon jetzt die prognostizierten Entwicklungen im Blick haben.

Bis 2050 werden wir mit etwa 10 Milliarden Menschen gemeinsam den Planeten bewohnen, davon wohl 70% im städtischen Raum. Damit werden Städte auch in Zukunft einen enorm großen Einfluss auf die Ökosysteme der Erde haben. Das erfordert neue und kreative Konzepte - Regenerationsfähigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen werden zu bestimmenden Faktoren.

Die Ringvorlesung Zukunft – Stadt nimmt Ideen und Strategien für nachhaltiges Bauen und Leben im städtischen Raum in den Blick. Auf welche Baustoffe werden wir zurückgreifen, wie kommen einmal verbaute Rohstoffe in den Kreislauf zurück? Welche Rolle können städtische Räume bei der Ernährung spielen und was sind die Indikatoren für ein lebenswertes Leben in der Stadt?

Um in sich stabile, ausgeglichene, sich erneuernde Systeme zu schaffen und zu erhalten, in denen Ökonomie, Ökologie und Soziales im Gleichgewicht stehen, müssen zahlreiche Faktoren und ihre Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen berücksichtigt und miteinander verknüpft werden.

Denn Nachhaltigkeit ist vor allem eines nicht: eindimensional.

Termine

Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr

13 Veranstaltungen, 14. Oktober 2020 – 27. Januar 2021

14.10.2020
Leipzig 2030 – Ziele und Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Karolin Pannike
Stadtplanungsamt, Leipzig

21.10.2020
Nachaltiges innerstädtisches Bauen und Bauen in Baugemeinschaften
Dirk Stenzel
Atelier für strategische und nachhaltige Architektur, Leipzig

28.10.2020
Leipzigs grüne und blaue Infrastruktur
Rüdiger Dittmar
Amt für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig

04.11.2020
ROOF WATER-FARM - Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung
Dr. Grit Bürgow
Technische Universität Berlin

11.11.2020 [auf 08.12.2020 verschoben]
Urbane Agrikultur – Perspektiven sozialer Landwirtschaft in der Stadt am Beispiel der ANNALINDE Leipzig
Susanne Lämmel
ANNALINDE gGmbH, Leipzig

25.11.2020 [auf 14.01.2021 verschoben]
Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer Gebäudeoptimierung
Prof. Monica Rossi-Schwarzenbeck
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig

02.12.2020 [auf 07.01.2021 verschoben]
Urbane Ökosystemleistungen – Biodiversität macht glücklich!
Prof. Aletta Bonn
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

09.12.2020
Cradle to Cradle – Einen großen positiven Fußabdruck hinterlassen
Tim Janßen
Cradle to Cradle e. V., Berlin

16.12.2020
Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung – Materialkataster zur Unterstützung kreislauforientierter Ansätze in der Planung
Dr. Georg Schiller
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden

06.01.2021
Stadt auf Probe – Ein mittelstädtisches Wohnlabor für eine nachhaltige Raumentwicklung
Prof. Robert Knippschild
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden/Görlitz

13.01.2021
Megacities – Chancen und Risiken
Prof. Bernd Hansjürgens
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig

20.01.2021
Zirkuläres Wirtschaften – Bauen im und mit dem Baubestand
Prof. Angelika Mettke
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Cottbus

27.01.2021
Die Stadt von unten gestalten - Strategien von Initiativen und Mietern gegen Verdrängung und für eine Stadt für alle
Norma Brecht und Roman Grabolle
Netzwerk „Leipzig - Stadt für alle“, Leipzig

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Martin Schubert
Dr. rer. nat.
Martin Schubert
Leiter Hochschulkolleg | Studium generale, Stellvertreter des Personalrats
Bereich:
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6155
Fax:
+49 341 3076-6623

Veranstaltungsort

Ab 04.11.2020 finden die Vorträge ohne Publikum statt. Sie können den Veranstaltungen wie gewohnt per Live-Stream oder in der Aufzeichnung folgen.

Live-Übertragung

Sie können der Veranstaltung auch bequem von zu Hause folgen. Wir übertragen die Vorträge live ins Internet. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist am folgenden Tag.

Alle Vorträge jeden Montag per E-Mail. Hier eintragen.