Noch mehr Wissensdurst und Bildungshunger? Wenn Sie Interesse an nicht-öffentlichen Lehrveranstaltungen unserer Hochschule haben, dann werden Sie Gasthörerin oder Gasthörer an der HTWK Leipzig.
HTWK Leipzig für alle
Öffentliche Vortragsreihen
Mit den öffentlichen Ringvorlesungen und diversen Veranstaltungsreihen öffnet sich die Hochschule den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig und der Region. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Studierenden Ihr Wissen zu erweitern.
Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus ganz Deutschland und zum Teil aus dem Ausland. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gern informieren wir Sie über anstehende Termine auch über unseren E-Mail-Verteiler.
Herzlich willkommen: Aktuelle Termine
Mi., 22. Oktober 2025 / 9.00 - 15.00 Uhr
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Wissenschaftskolloquium
Aktuelle Forschung an der HTWK Leipzig in der Fakultät Ingenieurwissenschaften
Offen für alle und kostenfrei!
Mehr Informationen
Mi., 22. Oktober 2025 / 14.00 - 16.00 Uhr
Vernetzungsveranstaltung des Female Scientists Networks
Herzliche Einladung!
Cancel Diversity? - wie Gleichstellung, Vielfalt und Teilhabe unter Druck geraten – und was das mit uns zu tun hat
Keynote und Kurz-Worshop mit Peps Gutsche und anschließendem get-together!
Mehr Informationen
Mi., 22. Oktober 2025 / 15.30 - 17.00 Uhr
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Führungen im historischen Wiener-Bau der HTWK Leipzig
Besichtigung von Labore mit den Schwerpunkten Elektrische Energietechnik und Automatisierungstechnik sowie Fokus auf die Historie – offen für alle und kostenfrei
Mehr Informationen
Mi., 22. Oktober 2025 / 17.15 - 17.45 Uhr
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Vortrag zur Geschichte der technischen Ausbildung in Leipzig
Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale mit anschließender Diskussion: "Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung"
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel; offen für alle und kostenfrei
Mehr Informationen
Mi., 22. Oktober 2025 / 17.15 - 18.45 Uhr
Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung
Prof. Jens Jäkel
Studium generale Ringvorlesung
IngenieurInnovation
Mehr Informationen
Mi., 29. Oktober 2025 / 17.15 - 18.45 Uhr
Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in Leipzig
Dr. Jens Jannasch
Studium generale Ringvorlesung
IngenieurInnovation
Mehr Informationen
Mi., 05. November 2025 / 19.15 - 22.00 Uhr
positionen: 05. November 2025 um 19:15 Uhr
Henning Rambow, tagebau architekten + designer, Leipzig
„try again, fail again, fail better“
Abschiedsvorlesung, Laudatio von Frank Hülsmeier, Sekt oder Selters
Mehr Informationen
Do., 06. November 2025 / 16.45 - 19.30 Uhr
Work in Leipzig 2025 - junge Unternehmen stellen sich vor
Studierende, Promovierende und Alumni aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, sich über die Jobperspektiven bei jungen und neuen Unternehmen aus dem Raum Leipzig zu informieren.
Mehr Informationen
Do., 06. November 2025 / 18.00 - 21.00 Uhr
SPECIAL: Donnerstag, 6. November 2025 um 18:00 Uhr
Netzwerk Baukultur Leipzig: BDA Sachsen und Architektur/HTWK Leipzig
Leipzig typisch. Was macht die Stadt aus? Öffentliche Räume in Transformation
Drei Dialoge und ein Gespräch in der Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11
Mehr Informationen
Do., 13. November 2025 / 8.00 Uhr -
Fr., 14. November 2025 / 16.00 Uhr
1. Leipziger Geotechnik-Symposium (LeiGS2025)
Das Leipziger Geotechnik-Symposium ist eine Plattform zum interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Veranstaltung 2025 wird von der Geotechnik an der HTWK Leipzig organisiert und findet vom13.11.2025 - 14.11.2025 an der HTWK statt.
Mehr Informationen
Do., 13. November 2025 / 10.00 - 16.00 Uhr
Neurodivergent studieren – Strategien & Sichtbarkeit für alle an der HTWK Leipzig
Workshop für Betroffene, Verbündete und Interessierte
Mehr Informationen
Mi., 26. November 2025 / 19.15 - 21.15 Uhr
positionen: 26. November 2025 um 19:15 Uhr
Alexandra Staub, Professor of Architecture, Pennsylvania State University
Architecture and Social Sustainability: Understanding the New Paradigm
Lecture and Talk in English
Mehr Informationen
Mi., 03. Dezember 2025 / 19.15 - 21.15 Uhr
positionen: 03. Dezember 2025 um 19:15 Uhr
Max Wasserkampf, Naumann Wasserkampf, Leipzig - Weimar
Von der Struktur zu Atmosphäre: Fügung, Material und die Poetik des Raums
Antrittsvorlesung, Gespräche, Sekt oder Selters
Mehr Informationen
Mi., 10. Dezember 2025 / 19.15 - 21.15 Uhr
positionen: 10. Dezember 2025 um 19:15 Uhr
Christian Knoche, Knoche Architektur, Leipzig
... auserzählt!
Abschiedsvorlesung, Laudatio von Dorothea Becker, Sekt oder Selters
Mehr Informationen
Mi., 14. Januar 2026 / 19.15 - 21.15 Uhr
positionen: 14. Januar 2026 um 19:15 Uhr
Andreas Wohlfarth, Präsident Architektenkammer Sachsen, und Max Wasserkampf, Juryvorsitzender
Architekturstudienpreis Leipzig 2026
Preisverleihung und Vernissage
Mehr Informationen
Do., 15. Januar 2026 / 9.00 - 15.00 Uhr
Tag der offenen Hochschultür 2026
Was kann ich an der HTWK Leipzig studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was ist ein NC? Am Tag der offenen Tür stellen sich alle Bachelorstudiengänge am Campus vor.
Mehr Informationen
Do., 15. Januar 2026 / 12.00 - 13.00 Uhr
Eltern-Infoveranstaltung
Vorgestellt werden u.a. das Studienangebot der HTWK Leipzig sowie Grundzüge des Bachelor- & Mastersystems. Gern können auch individuelle Fragen gestellt werden. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der offenen Hochschultür statt.
Mehr Informationen
Mi., 11. März 2026 / 9.30 Uhr -
Mi., 19. März 2025 / 13.00 Uhr
Schau Rein! 2026
Besuche unsere Schnupperangebote "Unter Strom!" & "Die Zukunft bauen!" (ab Klassenstufe 9).
Mehr Informationen
Do., 23. April 2026 / 9.00 - 13.00 Uhr
Girls’Day 2026
Komm' zum Mädchenzukunftstag!
Mehr Informationen
Sa., 09. Mai 2026 / 10.00 - 15.00 Uhr
Hochschulinformationstag & Computerspielenacht 2026
Hochschulinformationstag (HIT) – anschließend 20. Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK.
Mehr Informationen
Sa., 09. Mai 2026 / 13.00 - 14.00 Uhr
Eltern-Infoveranstaltung
Vorgestellt werden u.a. das Studienangebot der HTWK Leipzig sowie Grundzüge des Bachelor- & Mastersystems. Gern können auch individuelle Fragen gestellt werden. Diese Veranstaltung ist Teil des Hochschulinformationstages.
Mehr Informationen
Mi., 10. Juni 2026 / 18.00 - 19.00 Uhr
Virtuelle Eltern-Infoveranstaltung
Vorgestellt werden u.a. das Studienangebot der HTWK Leipzig sowie Grundzüge des Bachelor- & Mastersystems. Gern können auch individuelle Fragen gestellt werden
Mehr Informationen
Do., 14. Januar 2027 / 9.00 - 15.00 Uhr
Tag der offenen Hochschultür 2027
Was kann ich an der HTWK Leipzig studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was ist ein NC? Am Tag der offenen Tür stellen sich alle Bachelorstudiengänge am Campus vor.
Mehr Informationen
Do., 13. Januar 2028 / 9.00 - 15.00 Uhr
Tag der offenen Hochschultür 2028
Was kann ich an der HTWK Leipzig studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was ist ein NC? Am Tag der offenen Tür stellen sich alle Bachelorstudiengänge am Campus vor.
Mehr Informationen
Unsere Reihen
Ringvorlesung im Studium generale
In den öffentlichen Ringvorlesungen des Studium generale nähern sich Referierende unterschiedlichster Profession jedes Semester einem Thema aus möglichst differenten Perspektiven. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen.
Die Vorträge werden live übertragen und können auf dem Medienserver der HTWK Leipzig abgerufen werden.
Termin & Kontakt
Mittwochs | 17.15 Uhr | Raum N001 - Einzeltermine siehe Liste.
verantwortlich: Dr. Martin Schubert
Positionen
In der positionen-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architektinnen und Architekten, Kunstschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Arbeit und diskutieren mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Externen. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends in der öffentlichen Vortragsreihe Positionen thematisiert; der Eintritt ist kostenfrei. Langjährige Kooperationspartnerinnen und -partner sowie Fördernde sind: Architektenkammer Sachsen, BDA Bund Deutscher Architekten, Förderverein der HTWK Leipzig u.a.
Termin & Kontakt
Mittwochs | 19 Uhr | Raum Li 415
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Annette Menting
Forum Bau
Staunen – Diskutieren – Netzwerken
Willkommen zum FORUM BAU! In der öffentlichen Vortragsreihe werden die vielfältigen, ingenieurtechnischen Aspekte des Bauwesens beleuchtet. Vortragende aus der Forschung sowie der praktischen Bautätigkeit berichten über ihre Projekte und laden zum Denken, Diskutieren und zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Die kostenfreien Vorträge werden von der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt.
Termin & Kontakt
Mittwochs | 18 Uhr | Raum G327
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig
Geotechnikseminar
Das Geotechnikseminar dient der Weiterbildung und soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen der HTWK Leipzig und der Baupraxis fördern. Deshalb werden interessante Bauvorhaben und -verfahren sowie Entwicklungen und Innovationen den Schwerpunkt bilden.
Es dient dem Kontakt der Studierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen mit der Baupraxis.
Das Geotechnikseminar wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung angemeldet, ein Fortbildungsnachweis kann erstellt werden.
Termin & Kontakt
Mittwochs | 17.15 Uhr | Zoom - Link wird jeweils eine Woche vor der jeweiligen Veranstalttung versendet
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele
Perspektive Industriekultur
Die Vorträge der Reihe Perspektive Industriekultur transportieren vor allem, was spezifisch Leipziger Industriekultur ausmacht und welche Ressourcen in der Wirtschafts- und Handelstradition stecken.
Organisiert wird die Reihe von Industriekultur Leipzig e. V. in Kooperation mit der HTWK Leipzig und dem VDI Arbeitskreis Technikgeschichte Leipzig.
Termin & Kontakt
Dienstags | 18 Uhr | Wiener-Bau
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes