„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Wilhelm von Humboldt
IngenieurInnovation
Vor 150 Jahren wurde mit der Städtischen Gewerbeschule Leipzig eine der Traditionslinien der heutigen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig begründet. Damals wie heute stand und steht die praxisnahe und hohe Qualität der Ausbildung im Licht. Deutlich reicher zeigt sich heute freilich die Fächervielfalt. In der Neugründung der HTWK Leipzig als Fachhochschule 1992 flossen weitere Linien zusammen; Neben der Ingenieurwissenschaft gehören seither Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften zum Fächerkanon.
Einen Schwerpunkt bilden nach wie vor die Ingenieursstudiengänge, die wir mit der Studium-generale-Ringvorlesung im Wintersemester 2025/2026 in den Blick nehmen wollen. Sie sind nicht nur Pioniere des technischen Fortschritts, denn technische und gesellschaftliche Entwicklungen greifen immer ineinander; Bei der vielleicht größten Herausforderung der Gegenwart, dem gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Zukunft, werden von Ingenieurinnen und Ingenieuren neben technischen Lösungen immer mehr auch Verständnis und Verantwortung für die Implikationen von Innovationen und Entwicklungen gefordert.
Anlässlich des Jubiläumsjahres wollen wir einen Bogen von den historischen Vorgängereinrichtungen bis zur Zukunft des Ingenieursberufs schlagen.
Am Anfang steht natürlich die städtische Gewerbeschule und ihre besondere Bedeutung im Leipzig des Jahres 1875. Ihr Gründungsdirektor Ludwig Nieper ist Namensgeber unseres modernsten Baus am Campus, Sitz der Fakultät Ingenieurwissenschaften. Zeugnisse aus der Vergangenheit zeigen die wichtige Rolle, die studentische Vereine bei der Ausbildung der Nachwuchsingenieure spielten.
Technikbildung garantierte über alle Zeiten regional und überregional die wirtschaftliche Prosperität. Wir wollen daher auch die gesellschaftliche Rolle des Ingenieurberufs in den Blick nehmen, seine Ausbildung, sein Arbeitsumfeld, seine Aufgaben und auch die Frage nach der Verantwortung für technische Innovationen stellen. Welches Wissen brauchen wir eigentlich und wie ist es richtig verteilt? Gewinnt Technikfolgenabschätzung nach den 1980ern wieder an Bedeutung?
Schließlich wollen wir die Zukunft des Ingenieursberufs sowie die Weiterentwicklung der Hochschule und der Studiengänge in zahlreiche Facetten beleuchten.
Mit rund 6.500 Studierenden – Dreiviertel davon aus dem Bereich MINT – zählt die HTWK Leipzig zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir bestimmen also das Bild der Ingenieurin und des Ingenieurs der Zukunft aktiv mit. Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Hochschule sind herzlich eingeladen, zuzuhören, mitzudiskutieren und an der Weiterentwicklung eines so dynamischen Berufsbildes mitzuwirken.
Termine
Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
13 Veranstaltungen, 22. Oktober 2025 – 4. Februar 2026
Auszug aus dem Programm
Planungsstand 02.10.2025
22.10.2025
Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung
Prof. Jens Jäkel
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
29.10.2025
Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in Leipzig
Dr. Jens Jannasch
VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle, Markkleeberg
05.11.2025
Wissen über Technik als Inhalt Allgemeiner Technischer Bildung
Prof. Tobias Wiemer
Universität Potsdam
12.11.2025
Eine kurze Geschichte der Technikfolgenabschätzung - eine kurze Geschichte des 20. Jahrhunderts
Prof. Karsten Weber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
26.11.2025
Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der Zeitenwende
Dr. Anita Krätzner-Ebert
Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale)
21.01.2026
Prof. Suzana Alpsancar
Universität Paderborn
04.02.2026
Zukunftsbilder für die HTWK - Der Weg zum Basecamp und mögliche Wege zum Gipfel
Prof. Jean-Alexander Müller
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Ansprechpartner

- Bereich:
- HSK | Personalrat
- Telefon:
- +49 341 3076-6155
- Fax:
- +49 341 3076-6623
Veranstaltungsort
Nur 22.10.2025 und 29.10.2025
Wiener-Bau
Hörsaal WI201
Wächterstraße 13
04107 Leipzig
Alle weiteren Termine ab 05.11.2025
Nieper-Bau
Hörsaal NI001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Live-Übertragung
Sie können der Veranstaltung auch bequem von zu Hause folgen. Wir übertragen die Vorträge live ins Internet. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist am folgenden Tag.