from 20. May 2025 Leipzig weiß Bescheid – Programm und App der Wissenschaftsnacht online Das HTWK-Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 in Leipzig ist online – und die an der HTWK Leipzig entwickelte App ebenso more information
Sender Tierortung © Max-Planck from 21. January 2022 HTWK Leipzig übernimmt technische Leitung des Forschungsprojekts ICARUS KI Marco Krondorf, HTWK-Professor für Nachrichtentechnik, ist seit Januar 2022 technischer Leiter des Forschungsprojekts ICARUS KI. Promovierende gesucht more information
Zwei Mitglieder der neuen HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe: Leslie Klawitter (links) erforscht die Verwendung von Wasserstoff als Werkzeug zum Abbau von Schadstoffen, Achim Taoussanis entwickelt ein Messgerät zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Gasgemischen weiter. (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig) from 20. January 2022 Wasserstoff: Volles Potenzial ausschöpfen Neue Nachwuchsforschungsgruppe GreenHydroSax an der HTWK Leipzig gestartet more information
from 10. December 2021 „Gesunder Perfektionismus brachte uns weiter“ Mentoringprogramm „Wissenschaft findet Stadt – Tipps für Studentinnen vom „Career Talk: Von Frauen für Frauen“ more information
Prof. Faouzi Derbel zeigt, wie die Messeinrichtung mittels intelligenter Bildverarbeitung den maximalen Durchhang von Stromleitungen erkennen soll (Bild: Stephan Flad / HTWK Leipzig) from 30. November 2021 Damit mehr Windstrom tatsächlich ankommt Netzoptimierung statt Ausbau: Patentiertes Diagnosesystem der HTWK soll volle Ausnutzung der Übertragungskapazitäten von Stromleitungen ermöglichen more information
Dr. Tobias Flath beim Projektpartner Pharmazeutische Technologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Foto: Marco Dirr/HTWK Leipzig) from 18. November 2021 Neue Technologie ermöglicht Implantate mit Zusatzstoffen Dr. Tobias Flath erhält den Dissertationspreis 2021 der Stiftung HTWK für seine Forschung zu medizinischem 3D-Druck more information