Studienort Leipzig
Wohnheim oder Wohngemeinschaft?
Alles zum Semesterticket
Von Studis für Studis - ein Beitrag unserer Campusspezialisten:
Ausgehen in Leipzig
In Leipzig lässt es sich in der Innenstadt oder auf der Karl-Liebknecht-Straße („Karli“ genannt) besonders gut verweilen. Nicht nur befindet sich der Hauptsitz der HTWK Leipzig an der Verbindungsstraße zwischen Connewitz und Stadtmitte, auch freizeittechnisch kommen Studenten hier voll auf ihre Kosten. Außerdem entwickelt sich seit einigen Jahren der im Westen Leipzigs gelegene Stadtteil Plagwitz zu einem der beliebtesten Spots für junge Menschen – mit einer breiten Vielfalt an Kunst, Genuss und Stil.
„Karli“
Die belebte Karl-Liebknecht-Straße glänzt mit unzähligen individuellen Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen. Zu Fuß nur ein paar Minuten vom Hauptgebäude der HTWK entfernt, hast du daher die besten Voraussetzungen, dich vom Unialltag abzulenken. Während in den kleinen Clubs Tanzwütige auf ihre Kosten kommen, lassen die zahlreiche Szenekneipen kulinarisch keinen Wunsch offen.
Innenstadt
Direkt vom Markt, dem Zentrum von Leipzig, in Richtung Ring erstreckt sich das berühmte Barfußgäßchen. Verschiedenste Bars und Restaurants reihen sich hier aneinander, sodass die Gasse nicht nur tagsüber ein beliebter Treffpunkt ist. Wenn du den Ring überquerst und am Schauspiel Leipzig vorbei die Straße weitergehst, gelangst du direkt auf die Gottschedstraße. Dort befinden sich ebenfalls etliche Kaffeehäuser, Bistros und Clubs.
Plagwitz
Immer größerer Beliebtheit erfreut sich dieser kleine Stadtteil im Westen Leipzigs. Am wunderschönen Karl-Heine-Kanal gelegen, zieht es mehr und mehr kleine Cafés und individuelle Restaurants in die gleichnamige Karl-Heine-Straße. Durch die Nähe zum Clara-Zetkin-Park kannst du dir erst einen veganen Döner schnappen und ihn dann mit deinen Freunden im Grünen genießen.
Möchtest du hingegen eine noch studentischere Seite Leipzigs kennenlernen wollen, so empfiehlt sich ein Besuch des umgebauten Kellergewölbes der Leipziger Stadtmauer: die Moritzbastei.
Kultur in Leipzig
Um nach einem langen Unitag zu entspannen, gehst du gerne zu Lesungen, Theaterstücken oder möchtest zu psychedelischen Klängen neueste Kunstwerke bestaunen?
Veranstaltungsorte jeder Art musst du nicht lange suchen! Auf der Karl-Liebknecht-Straße befinden sich unter anderem die NaTo, das Feinkostgelände und am südlichen Ende das Werk II. Die NaTo bietet dir neben einem ausgewählten Kinoprogramm, verschiedenste Theatervorführungen und eine kleine Kneipe. Auch das jährliche Seifenkistenrennen wird von der NaTo veranstaltet. Nicht weit entfernt liegt die Feinkost mit ihrer auffälligen Leuchtreklame – ein Wahrzeichen der Stadt. Das Gelände beherbergt zudem kleine Geschäfte und den Veranstaltungsort Absturz. Im Werk II am Connewitzer Kreuz findest du Sportvereine, vereinzelte Geschäfte, eine Grafikdruckwerkstatt und andere offene Werkstätten sowie Veranstaltungsräume für Konzerte und Partys, in denen quasi immer etwas los ist.
Um die „Leipziger Schule“ besser kennen zu lernen, fährst du am besten nach Plagwitz. Das dort gelegene Westwerk und die alte Baumwollspinnerei sind zu Zentren der Kunst und Kultur geworden. Auf beiden Geländen sind Handwerksstätten, wechselnde Ausstellungen und vieles mehr zu finden. Auch Sportclubs haben sich in den Hallen angesiedelt, wie etwa Yoga- oder Bogenschießvereine. Das Atelier von Neo Rauch ist ebenfalls in der alten Baumwollspinnerei zu finden.