Förderprogramme
Von regional bis international
Die Einwerbung von Forschungs- und Drittmitteln hat an der HTWK Leipzig einen hohen Stellenwert, sowohl für die Profilierung der Hochschule insgesamt als auch für die Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler. Das Referat Forschung berät Sie gern zu Möglichkeiten der Forschungsförderung und unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Sie sind neu an der HTWK Leipzig? Wir ermuntern insbesondere neuberufene Professorinnen und Professoren sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs, sich bei uns über Fördermöglichkeiten und Antragsprozesse zu informieren. Regelmäßig bieten wir auch Informations- und Schulungsveranstaltungen an.
Nationale Förderprogramme
Die Förderprogramme von Bund und Land bilden die tragenden Säulen der nationalen Forschungsförderung. Diese werden durch Fördermöglichkeiten von Stiftungen, Sozialverbänden und Organisationen ergänzt. Das Referat Forschung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig in allen Fragen der Antragstellung.
Bund
BMBF
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (WTZ) Internationales Büro
BMWi
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM) (Antragstellung über das FTZ)
DFG
Land
Weitere Programme
Stiftungen
Volkswagenstiftung – u. a. Lichtenberg-Professuren, Symposien und Sommerschulen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Weitere Fördermöglichkeiten
EU-Förderung/international
Auf europäischer Ebene bildet das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) den Schwerpunkt der Forschungsförderung. Unterstützung für die gemeinsame Durchführung von FuE-Projekten mit europäischen und internationalen Partnern bieten die unten aufgeführten Förderprogramme bzw. -institutionen.
Das Referat Forschung unterstützt Wissenschaftler der HTWK Leipzig in allen administrativen Fragen zur Antragstellung – von der validierten PIC (Participant Identification Code) bis zur Unterzeichnung des GA (Grant Agreement/ Finanzhilfevereinbarung).
Weitere EU- und internationale Programme
Europäische Union
Research Fund for Coal and Steel (RFCS) – Durchführung gemeinsamer FuE-Projekte mit europäischen Partnern
INTERREG Central Europe – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur europäischen territorialen Zusammenarbeit
Bundesrepublik Deutschland
Internationale FuE-Kooperationen (BMWi) – Durchführung gemeinsamer FuE-Projekte deutscher und ausländischer KMU (ZIM-Förderung)
INTERREG B Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur europäischen territorialen Zusammenarbeit
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (BMBF) – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen
Internationales Büro des BMBF – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen
DAAD
Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)
Weitere Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Fördermöglichkeiten des DAAD für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
MOE-Austauschstipendien-Programm für Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus MOE-Staaten