News-Portal

Aktuelle HTWK.story

„Angebundene Deckel“: Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus

Die „Tethered Caps“ fallen vielen auf die Nerven, aber: Warum ein Gramm Plastik mehr oder weniger einen Unterschied machen kann. Im Gespräch mit Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnologien.

Neugierig auf weitere Geschichten? Themenseite besuchen!

 

Kontakt zum Team Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilungen

RSS
Bauen mit Holz: Tradition und Moderne verbinden sich dank digitaler Methoden (Foto: Max Höhne / FLEX / HTWK Leipzig)
from

Neue Trends im digitalen Holzbau

Bei der 3. Leipziger EASTWOOD-Konferenz tauschen sich Fachleute zum Bauen mit Holz aus (21./22.9.23). Anmeldungen noch möglich

drei Personen in einem modernen Foyer
(Foto: Lina Brandt/HTWK Leipzig)
from

Studium auf Probe: Ferienhochschule im Herbst 2023

Kostenloses Schnupperstudium in den Herbstferien für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 – jetzt online anmelden!

Eine schwatz-weiß-Grafik zeigt eine Halle mit Kranbahn, Industrieroboter und Laufband.
Kranbahn, Industrieroboter, Laufband … So könnte das Holzbauforschungszentrum ab Sommer 2024 aussehen (Grafik: Martin Dembski / HTWK Leipzig)
from

Holzbau: HTWK Leipzig intensiviert Forschung

Das Holzbauforschungszentrum in Leipzig-Engelsdorf bietet der HTWK Leipzig ab Sommer 2024 einen modernen Rahmen für Spitzenforschung im Holzbau

Aus den Fakultäten und Bereichen

RSS
Personen mit Fahrrädern
Team bikelab der FING (v.l.n.r.): Felix Kaule, Kjell Bühler, Florian Wallburg, Paul Satke, Stephan Schönfelder (Foto: Andy Schönbeck)
from

HTWK-Team mit neuem Rekord beim Stadtradeln 2023

HTWK Leipzig war vom 01.-21.09. sportlich, nachhaltig und antriebsstark aktiv

Bauen mit Holz: Tradition und Moderne verbinden sich dank digitaler Methoden (Foto: Max Höhne / FLEX / HTWK Leipzig)
from

Neue Trends im digitalen Holzbau

Bei der 3. Leipziger EASTWOOD-Konferenz tauschen sich Fachleute zum Bauen mit Holz aus (21./22.9.23). Anmeldungen noch möglich

Eingang eines großen Gebäudes
Eingangsportal Trefftz-Bau (TR) in der Gustav-Freytag-Straße (Foto: HTWK Leipzig)
from

Für bessere Orientierung: HTWK-Gebäude erhalten neue Namen und Bezeichnungen

Veränderte Gebäudebezeichnungen ab 01. Oktober 2023

Ball in Form eines Globus
from

Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Überblick über die Informationsangebote im Wintersemester 2023/2024

Junge Frau hebt die Arme in die Luft
from

PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte 2024

Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Bewerbungstermin 15. November 2023

from

Kann KI schreiben?

ChatGPT, Social-Media-Netzwerke und deren Alternativen waren Thema auf der Fachtagung des Europäischen Instituts für Qualitätsjournalismus und der…

Circus of Science
Moderator Jack Pop bei der Wissenschaftsshow „Circus of Science“ (Foto: Eric Kemnitz/Circus of Science)
from

Leuchtende Haie, UV-Licht-Malereien und Heizungs-Hip-Hop

Bei der interaktiven Leipziger Wissenschafts-Show „Circus of Science“ am 20. September 2023 tritt HTWK-Doktorand Tom Radisch auf

Ein Abbildung umfunktioniertes Rotorblatt als Schwimmsegment mit einem darauf befestigten Photovoltaik-Panel auf einem See schwimmend
Abbildung 2: PV-flaoting System mit umfunktioniertem Rotorblatt Schwimmsegment © Philipp Johst, HTWK Leipzig
from

EU-Verbundprojekt EuReComp | HTWK-Forschungsteam präsentiert PV-floating-System beim Fortschrittsmeeting

Beim Fortschritts- und Reviewmeeting am 11. und 12. September 2023 in Porto präsentierten Prof. Böhm und Philipp Johst ihren PV-floating-Demonstrator

Kegelbahn und Ausstellung im Modell.
from

Denkmal-Restauration im Virtuellen Raum

Studierende der HTWK haben die Sanierung der historischen Kegelbahn Lützschena simuliert - Projekt am Tag des offenen Denkmals (10.09.)

5 Männer stehen vor der Absorberkammer und vor Computern
Forscher der HTWK Leipzig und Mitarbeiter der Bundesnetzagentur diskutieren den Messaufbau und erste Messergebnisse sowie Störspektren. v. l.: Thilo Kootz, Kurt Hemmerlein, Nikolai Mareev, Prof. Robert Geise, Prof. Michael Einhaus (Foto: Philipp Bamberg / HTWK Leipzig)
from

Damit technische Geräte sich vertragen

HTWK Leipzig und Bundesnetzagentur erarbeiten neue Prüfmethoden, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) technischer Geräte sicherzustellen