Warum an der HTWK Leipzig arbeiten?

Für einen Job an der Hochschule sprechen viele gute Gründe. Die wichtigsten:

Die Reputation der Hochschule

Leipzig ist ein internationaler Knotenpunkt für Bildung und Wissenschaft. Einen wichtigen Beitrag dafür leisten die Leipziger Hochschulen, darunter die HTWK Leipzig. Die zweitgrößte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen zeichnet sich durch eine starke Vernetzung mit Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft aus und ist ausgesprochen forschungsstark. 44 innovative Studiengänge bringen Absolventen hervor, die bei Personal-Chefs deutscher Firmen einen ausgesprochen guten Ruf genießen (Quelle: „WirtschaftsWoche“-Ranking).

Die Freiheit von Forschung und Lehre

Für Arbeitsplätze im wissenschaftlichen Bereich gilt: Nirgends ist die inhaltliche Freiheit größer. Wissenschaftlicher Fortschritt benötigt intrinsisch motivierte Persönlichkeiten. Die Arbeit in einem solchen Umfeld mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit den Studierenden – in einer Gemeinschaft der Forschenden, Lehrenden und Lernenden – ist ebenso inspirierend wie bereichernd.

Das soziale Miteinander

Die HTWK Leipzig ist seit 2010 als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. HTWK-Angehörigen mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern stehen besondere Angebote zur Verfügung. Es gibt breitgefächerte Beratungsangebote für unterschiedliche Lebenslagen. Ein großes Sportangebot auch für das Personal fördert nicht nur Gesundheit und Work-Life-Balance, sondern auch das soziale Miteinander.

Die Vorteile des öffentlichen Dienstes

Günstige Perspektiven begleiten das Arbeiten an der HTWK Leipzig: Die Bezügestelle des Freistaats Sachsens zahlt transparent und pünktlich, die Stellen unterliegen einem hohen Kündigungsschutz, der Dienstort ist klar geregelt und Gleitzeitmodelle erlauben selbst innerhalb der ohnehin „lebensfreundlichen“ Arbeitszeiten (meist Montag bis Freitag) noch eine Menge Flexibilität. Kurz gesagt: Work-Life-Balance ist einfacher herzustellen als in „Hire-and-Fire“-Szenarien oder im Schichtdienst. Der reguläre Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage. HTWK-Angestellte können zudem aus einem breitgefächerten Weiterbildungsangebot wählen.

Die Stadt

Leipzig ist fantastisch! Das wissen nicht nur Leipziger, sondern auch Journalisten, Unternehmer und Kulturschaffende. Deswegen zieht es immer mehr Menschen in die ostdeutsche Großstadt. Neben seiner attraktiven Altstadt, den quirligen Stadtvierteln und einer riesigen Kulturszene überzeugt Leipzig mit viel Grün: Der ausgedehnte Auwald durchzieht wie ein Band die gesamte Stadt, es gibt zahlreiche Parks und hervorragend erschlossene Badeseen. Dabei sind die Leipziger Mietpreise im bundesweiten Vergleich nach wie vor sehr erschwinglich.

Der Standort

Der Campus der HTWK Leipzig liegt verkehrsgünstig und zentrumsnah in einem der bel(i)ebtesten Stadtteile Leipzigs: der Südvorstadt. Umgeben von schöner Altbausubstanz finden sich Forschende, Lehrende und Studierende in einem jungen Viertel mit ausgeprägte/n/r Kneipen- und Alternativszene entlang der Karl-Liebknecht-Straße wieder.

Das Jobticket

Leipziger brauchen kein Auto - der öffentliche Nahverkehr ist hervorragend aufgestellt. Direkt am Campus halten drei Straßenbahnlinien (9, 10, 11) und eine Buslinie. Alle drei Minuten fährt eine Tram aus dem Zentrum in Richtung Hochschule. Angestellte der HTWK Leipzig können mit dem Jobticket die Busse, Bahnen und Züge im Verkehrsverbund MDV besonders günstig nutzen.