Hochschulrat
Der Hochschulrat der HTWK Leipzig im Juli 2020.
V.l.n.r.: Prof. Heike Graßmann, Prof. Jürgen Staupe, Dr. Mathias Reuschel, Hans-Peter Kemser, Prof. Hubertus Milke, Prof. Gabriele Hooffacker (nicht im Bild: OBM Burkhard Jung)
Mitglieder
Dem Hochschulrat der HTWK Leipzig gehören laut Grundordnung insgesamt sieben (davon zwei hochschulinterne) Mitglieder an.
Gemäß Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) zum 18.03.2020 folgende Personen als Mitglieder im Hochschulrat der HTWK Leipzig benannt:
- Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, HTWK Leipzig
- Prof. Dr. Heike Graßmann, Administrativer Vorstand, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) (stv. Vorsitzende)
- Burkhard Jung, OBM der Stadt Leipzig
- Hans-Peter Kemser, Leiter BMW-Werk Debrecen
- Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK Leipzig
- Dr.-Ing. Mathias Reuschel, Vorsitzender der S&P Gruppe (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Jürgen Staupe, ehemaliger Staatssekretär des SMK
Aufgaben
Der Hochschulrat ist nach § 86 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz eines der zentralen Organe der Hochschule. Er gibt Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der HTWK Leipzig.
Der Hochschulrat ist zuständig für die
- Erstellung eines Vorschlages für die Wahl des Rektors,
- Beantragung der Abwahl des Rektors beim Erweiterten Senat,
- Bestätigung der Abwahl des Rektors durch den Erweiterten Senat,
- Erteilung des Einvernehmens zum Vorschlag des Rektors für die Bestellung des Kanzlers,
- Genehmigung der Entwicklungsplanung der Hochschule,
- Genehmigung des Wirtschaftsplanentwurfes,
- Formulierung von Grundsätzen für die Verwendung der Stellen und Mittel und die Verwendung von Rücklagen,
- Genehmigung des Jahresabschlusses,
- Entlastung des Rektorates,
- Stellungnahme zum Jahresbericht des Rektorates,
- Stellungnahme vor dem Abschluss von Zielvereinbarungen.
Der Hochschulrat tagt mindestens zwei mal im Semester.