Inhalt
Ziel des kooperativen / dualen Masterstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnik ist der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses und die persönliche Weiterbildung zur fortgeschrittenen Berufsreife. Dazu werden die Kenntnisse und Kompetenzen, die in der Regel in einem vorangehenden Bachelorstudiengang (z. B. IKB und TIB) erworben wurden, vertieft und durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen zielgerichtet ausgebaut. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, bei der für ein anspruchsvolles Problem im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik selbstständig mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden Lösungen entwickelt werden müssen.
Im Studium lernen die Studierenden wie moderne Techniken zur Übermittlung von Informationen funktionieren und wie darauf aufbauend robuste und skalierbare Anwendungen und Systeme realisiert werden können. Dazu erlernen sie Fähigkeiten zur Analyse, Programmierung und Steuerung dieser Systeme. Durch die selbstständige und wissenschaftliche Arbeit wird ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge von Resultaten der Theorie und der Praxis entwickelt.
Schwerpunkte
Stimmen aus dem Studium
Aufbau
Das Studium dauert drei Semester. In den ersten zwei Semestern werden die Lehrveranstaltungen in Form von Blockunterricht von jeweils zwei mal drei Wochen pro Semester mit klassischen Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika durchgeführt. Dreiviertel aller Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters finden in diesen beiden Hochschulphasen statt. In den verbleibenden Wochen des Vorlesungszeitraums wird im Selbststudium studiert. In dieser Phase finden vor allem Übungen statt, die wir mit den modernen Lehrformen unseres E-Learning-Systems realisieren. Zu den Prüfungen kommen die Studierenden nach dem Vorlesungszeitraum für eine Woche erneut an die Hochschule.
Zur individuellen Spezialisierung werden aus dem Modulkatalog angebotene Wahlpflichtmodule gewählt.
Das dritte Semester steht zum Verfassen der Masterarbeit zur Verfügung. In dieser Phase des Studiums begleiten wir die Studierenden online mit den vielseitigen Möglichkeiten des E-Learnings.
Pflicht-/Wahlpflichtmodule
1. Semester
- IT-gestütze Unternehmensprozesse
- Angewandte Mathematik
- IKT in der berieblichen Praxis I
Wahlpflichtmodule (es sind insgesamt 7 Wahlpflichmodule im Umfang von 35 ECTS zu belegen)
- Wireless Communications
- Big Data Management
- Mobile Computing
- Software Management
- Optische Übertragungssysteme
2. Semester
- Netz- und Systemmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- IKT in der betrieblichen Praxis II
Wahlpflichtmodule (Es sind insgesamt 7 Wahlpflichmodule im Umfang von 35 ECTS zu belegen.)
- Komplexe Systeme
- Angewandte Photonik
- IT-Architektur-Management
- Systemtheorie
- Security Patterns
Mastermodul
3. Semester
- Mastermodul
Akkreditierungsurkunden, Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
Geprüfte Qualität
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
- Studien-& Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux
Highlights
Perspektive
Wie geht es weiter?
Mit dem Master in Informations- und Kommunikationstechnik bestehen national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. In allen Telekommunikationsunternehmen, bei Energieversorgern, aber auch in allen anderen Branchen und Institutionen wird die Fähigkeit zur Nutzung, Gestaltung und Weiterentwicklung des technischen Fortschrittes für die stattfindende digitale Transformation benötigt. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang hat der Masterstudiengang einen höheren wissenschaftlichen Anspruch und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für stärker konzeptionelle und leitende Tätigkeiten. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen beispielsweise die Konzeption und leitende Entwicklung komplexer, zuverlässiger Telekommunikationssysteme und der darauf aufsetzenden Anwendungen.
Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
IT-Projektmanagerin/Projektmanager
-
Netzwerk-Architektin/Netzwerkarchitekt
-
Produktmanagerin/Projektmanager
-
IT-Leiterin/IT-Leiter (CIO)
-
Systemintegratorin/Systemintegrator
-
Fachreferentin/Fachreferent für Übertragungstechnik
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik, der Informatik, der Elektrotechnik oder in einem affinen Studiengang
- Das Studienprogramm zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Bereits ab dem ersten Fachsemester finden praxisintegrierende Module statt, die in zugelassenen Praxisstelle durchgeführt werden. Für diese praxisbezogenen Module muss spätestens zum Vorlesungsbeginn ein Vertrag mit einer bzw. einem von der Hochschule zugelassenen Praxisstelle zur Durchführung der praxisintegrierenden Module nachgewiesen werden. Es obliegt den Studierenden, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Die Liste zugelassener Praxisstellen finden Sie hier.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Keine Zulassungsbeschränkung: KEIN örtlicher Numerus clausus (NC)
Kontakt
Studiendekan & Studienfachberatung
Zentrales Prüfungsamt
Sprechzeiten:
Dienstag 13-15:00 Uhr
Donnerstag 9:30-11:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Studienamt
Sprechzeiten:
Montag 9-11:30 Uhr
Dienstag 13-15:00 Uhr
Donnerstag 9-11:30 Uhr
sowie zusätzlich nach Vereinbarung
Zugelassene Praxisstellen
Deutsche Telekom AG (TIB | IKB | IKM)
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) (IKM)
ECS Deutschland (Enterprise Communications & Services GmbH) (TIB | IKB | IKM)
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (IKB)
envia TEL GmbH (TIB | IKB | IKM)
IMS Kommunikationstechnik GmbH (IKB)
M-net Telekommunikations GmbH (IKB | IKM)
net services GmbH & Co. KG (IKB)
NTS Deutschland GmbH (TIB | IKB)
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH (IKB)
Sie wollen gern ein Studium bei uns beginnen und sind noch auf der Suche nach einer Praxisstelle? Oder arbeiten Sie bereits in einem Unternehmen, das aber noch nicht bei uns als Praxisstelle zugelassen ist?
Dann sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Suche bzw. Ihr Unternehmen beim Zulassungsprozess.
Weitere Informationen: https://fdit.htwk-leipzig.de/kooperation-praxispartnerschaft