Sammeln gemeinsam mit Schulklassen Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen: Sebastian Hänsel (Stadt Leipzig), Rolf Engelmann (Universität Leipzig), Prof. Dr. Mathias Rudolph (HTWK Leipzig), Stefanie Penzel (HTWK Leipzig) (Foto: Saskia Pramor / HTWK Leipzig) from 14. May 2025 Schülerinnen und Schüler untersuchen Leipzigs Haltestellen-Gründächer In einem Bildungsprojekt erfassen Schülerinnen und Schüler Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen und entwickeln ein Reallabor mit… more information
from 24. June 2020 Mobilität mit Geschichte und Zukunft HTWK Leipzig trägt zu neuem Buch „Leipzig Automobil“ der Kulturstiftung Leipzig bei more information
Dr. Biruk Hailu Tekle (Foto: IfB) from 23. June 2020 Neuer Humboldt-Stipendiat am Institut für Betonbau (IfB) der HTWK Leipzig Das IfB ist international aufgestellt: Dr. Biruk Hailu Tekle forscht als Gastwissenschaftler more information
Matthias Tietze (links) und Michael Frenzel haben erfolgreich den Grundstein für den CUBE gelegt. from 18. June 2020 Vision wird Realität Unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften fand im Juni die Grundsteinlegung für das weltweit erste Haus aus Carbonbeton statt more information
from 15. June 2020 „Deutsche Gesetze gehen bei Facebook & Co ins Leere“ Medienrechtsprofessor Marc Liesching (HTWK Leipzig) analysiert in neuem Buch, ob deutsche Gesetze für Soziale Netzwerke mit Europarecht vereinbar sind more information
Das Beatmungsgerät besteht aus einem Motor, der über zwei Hebel (im Bild weiß) zyklisch auf einen Luftsack drückt, einem Steuergerät und Anschlüssen für Sauerstoff und Beatmungsschläuche. Alle Komponenten sollen perspektivisch in ein Gehäuse integriert werden. from 12. June 2020 HTWK Leipzig entwickelt Notfallbeatmungsgerät Mit Technik gegen Corona: HTWK-Ingenieure stellen kostengünstiges Beatmungsgerät als Notersatz während der Covid-19-Pandemie vor more information