Chancengleichheit
Erklärtes Ziel der Hochschule ist es, eine Kultur der Chancengleichheit zu fördern und diskriminierungsfreie, chancengerechte sowie wertschätzende Strukturen und Rahmenbedingungen für alle Mitglieder der Hochschule zu schaffen und stetig weiterzuentwickeln.
Die Mitglieder der Hochschule sollen Rahmenbedingungen an der HTWK Leipzig vorfinden, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Mitglieder der Hochschule ermöglichen.
Diversity, Inklusion und Gleichstellung werden als Querschnittsaufgaben verstanden, die auf chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen sowie ein wertschätzendes, vorurteilfreies und diskriminierungsfreies Studien- und Arbeitsumfeld abzielen.
COVID-19-Information
Überbrückungshilfen für Studierende in Notlagen
Je nach Bedürftigkeit können Studierende bei den Studierendenwerken Überbrückungshilfen zwischen 100 Euro und 500 Euro, abhängig vom Kontostand zur Antragstellung beantragen. Es ist keine Rückzahlung des Geldes nötig. Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Seite: www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de
FAQ für Beschäftigte mit Kindern
Für die Beschäftigten mit betreungspflichtigen Kindern hat der Personalrat der HTWK Leipzig eine FAQ-Seite zusammengestellt, auf der Sie nachlesen können, welche Optionen aktuell bestehen, um Entlastung für Sie und Ihre Familie zu schaffen.
Aktuelles

HTWK Leipzig erneut mit Zertifikat zum audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet
Hochschule bereits zum 5. Mal erfolgreich zertifiziert

Das Peer Zentrum der HTWK Leipzig zeigt Gesicht(er)
Neuer Imagefilm gibt Einblicke in die studentische Peer-Arbeit

Energiepreispauschale: ab 15. März 2023 beantragen!
Die Informationen zur Beantragung wurden an die studentischen E-Mail Adressen verschickt

„Embrace Equity": Heute ist Internationaler Frauentag
Dieses Jahr unter dem Motto „EmbraceEquity" – "Die Gerechtigkeit umarmen". Perspektiven dreier Frauen der HTWK Leipzig

Weihnachten zwischen Tradition und Moderne
"Und du so?"-Podcast Folge 26 live vom HTWK-Weihnachtsmarkt - hier zum Nachhören