Der Europäische Ingenieurkammertag 2025 in Chemnitz setzte Impulse für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft
Am 18. und 19. September 2025 versammelten sich rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Kraftverkehr Chemnitz zum Europäischen Ingenieurkammertag, ausgerichtet von der Ingenieurkammer Sachsen. Unter den Teilnehmenden waren auch der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, sowie Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen.
In seiner Eröffnungsrede betonte Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, die besondere Verantwortung des Ingenieurwesens für eine nachhaltige Zukunft: Bauwerke prägten Generationen und müssten daher auf Beständigkeit und Verantwortung ausgelegt sein.
Ein Höhepunkt des Abends war das Live-Gespräch von Markus Lanz und Richard David Precht, die über gesellschaftliche Polarisierung, Innovation und Verantwortung diskutierten. Im Anschluss stand die Podiumsdiskussion „Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft“ im Mittelpunkt. Höhlig brachte hier die Perspektive des nachhaltigen Bauens ein und betonte die Notwendigkeit, ökologische und ökonomische Ansprüche im Bauwesen zu verbinden.
Energie, Material, Regionalität
Im Anschluss rückte das Thema „Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft“ in den Fokus. In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Ingenieurwesen, Forschung und Wirtschaft zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende, des nachhaltigen Bauens und der Ressourcenschonung aus.
Mit dabei waren:
- Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Sachsen
- Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und Botschafter für 100 % Erneuerbare Energien
- Dr.-Ing. Elisabeth Eckstädt, Beratende Ingenieurin und Landesvorsitzende GIH Sachsen e. V.
- Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig
- Dr.-Ing. Saad Baradiy, Mitglied der Vertreterversammlung und Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit der Ingenieurkammer Sachsen
- Dr.-Ing. Matthias Tietze, Geschäftsführer der Kahnt & Tietze GmbH
Abgerundet wurde die Festveranstaltung mit der Verleihung der Wackerbarth-Medaille an Ingenieure ohne Grenzen e.V., einem festlichen Dinner sowie musikalischen und künstlerischen Beiträgen.