Advanced Materials Workshop vom 8. bis 10. Juli 2025 in Toronto, Kanada - Lassonde School of Engineering, York University & HTWK Leipzig.
Vertreter der HTWK Leipzig waren im Juli 2025 zum dreitägigen „Advanced Materials Workshop” an der Lassonde School of Engineering der York University in Toronto, Kanada. Der gemeinsam organisierte und durchgeführte „Advanced Materials Workshop" bot eine hervorragende Plattform, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kooperationsfelder in der Materialforschung zu erschließen. Besonderer Dank gilt den Organisatoren Prof. Robert Böhm von der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und Prof. Garrett Melenka von der Lassonde School of Engineering der York University Toronto.
Prof. Böhm und Porf. Melenka initiierten den gemeinsamen Workshop mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit war eine DFG-Delegationsreise für HAW’s im Jahre 2023, auf der sich Prof. Robert Böhm und Prof. Garrett Melenka kennenlernten.

Im Mittelpunkt des „Advanced Materials Workshops” im Juli 2025 stand der intensive Austausch über aktuelle materialwissenschaftliche Forschungsthemen, insbesondere in den Bereichen additive Fertigung und Verbundwerkstoffe. In zahlreichen Präsentationen gaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institutionen Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete. Diskutiert wurden unter anderem neuartige Anwendungsfelder für additive Fertigungsverfahren inklusive aktueller Herausforderungen sowie Simulationsmethoden, experimentelle Verfahren der Werkstoffcharakterisierung und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Verbundwerkstoffe. Von Seiten der HTWK nahmen neben Prof. Robert Böhm auch die Professoren Ingo Reinhold und Stephan Schönfelder sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Dmytro Rassokhin und Dr. Michael Kucher teil.

Im Rahmen des Workshops wurden auch Touren verschiedener Forschungseinrichtungen der York University durchgeführt, wie unter anderem zur York Micro-fabrication Facility (YMF), dem Thomas Cooper Lab, dem PhD Lab von Prof. Marina Freire-Gormaly sowie diverse Mechanical Engineering Labore. Diese Einblicke ermöglichten ein tieferes Verständnis der jeweiligen Forschungsinfrastrukturen und potenzieller Ansatzpunkte für gemeinsame zukünftige Projekte.
„Die Gespräche haben gezeigt, wie komplementär unsere Forschungsschwerpunkte sind. Diese Reise war ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau einer nachhaltigen transatlantischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Kanada“, resümiert Prof. Schönfelder, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.
Neben dem fachlichen Austausch wurde intensiv über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten und die Erschließung neuer Förderquellen diskutiert. Es wurden beispielsweise „International Collaboration Opportunities" erörtert, darunter auch DAAD-Programme. Ein weiteres wichtiges Thema waren „Research Internships and Exchanges", um den Austausch von Studierenden und Forschenden zu fördern. Diese Gespräche legen den Grundstein für vielversprechende gemeinsame Forschungsvorhaben und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen der HTWK Leipzig und der York University im Bereich der Materialforschung. Ein Gegenbesuch der kanadischen Forschenden in Leipzig ist geplant.