Im „Cube“ in Dresden sind für ein Langzeitmonitoring Büroräume mit den Thermowänden ausgstattet (Foto: IfB/HTWK Leipzig) from 18. September 2025 Einsatzbereit: Klimaangepasste Gebäudehüllen Das EU-Projekt iClimaBuilt ist beendet: Die HTWK Leipzig entwickelte mit Partnern Paneele, die mit Hitze und Kälte klarkommen more information
Der Wirbelsäulensimulator RealSpine wurde an der HTWK Leipzig entwickelt. (Foto: Rebecca Schweier) from 29. August 2019 Chirurgische Simulation für Fortgeschrittene Damit bei Operationen keine Fehler passieren, brauchen Chirurgen viel Übung und Erfahrung. Ärzte, Spieleentwickler, Pädagogen und Ingenieure haben… more information
Wissenschaftler der HTWK Leipzig unterstützten das Start-up Corant bei der Gehäusekonstruktion des Luftanalysators „air-Q“. Von links nach rechts: Tobias Flath, Johannes Rost (beide HTWK Leipzig) und Mario Körösi (Corant GmbH). from 14. August 2019 Wissen, was in der Luft ist Das Start-up Corant bringt 2019 den Luftanalysator „air-Q“ auf den Markt. Gehäuseentwicklung und Prototypenfertigung fanden an der HTWK Leipzig statt. more information
Felix Weiske (links) und Max Böhme beim Testen des Exoskeletts in der HTWK Leipzig. Mit der Ausstellung erhoffen Sie sich Feedback von Senioren und Technikskeptikern. from 12. August 2019 Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen Interaktive Ausstellungen in Leipzig und Berlin: Forscher der HTWK Leipzig zeigen aktive Knie-Orthese, die durch künstliche Intelligenz das… more information
Markus Stöhr richtet das Spannungsoptik-Messgerät für die Prüfung eines Siliziumwafers ein. Polarisiertes Licht leuchtet von unten durch das Silizium, das darüber positionierte Objektiv zeichnet die Änderung der Polarisation des Lichtstrahls auf. Daraus lassen sich mechanische Spannungen im Material berechnen. (Foto: Lizette Ardelean) from 12. July 2019 Defekte in Mikrochips sichtbar machen Markus Stöhr für Weiterentwicklung eines Messverfahrens für Halbleitermaterialien wie Silizium auf Sensorik-Fachtagung mit Posterpreis ausgezeichnet more information
V.l.n.r.: Prof. Volker Slowik (Vorsitzender des FTZ-Kuratoriums), Prof. Wolfgang Reinhold (bisheriger wissenschaftlicher Direktor), Dirk Lippik (geschäftsführender Direktor), Prof. Tilo Heimbold (neuer wissenschaftlicher Direktor). Foto: Daniel Käßler from 10. July 2019 Prof. Tilo Heimbold zum wissenschaftlichen Direktor des FTZ gewählt Wechsel an der Spitze des Forschungs- und Transferzentrums an der HTWK Leipzig – bisheriger Direktor Prof. Wolfgang Reinhold in den Ruhestand… more information