Am 08. Oktober 2025 präsentieren Studierende der Informatik und Medieninformatik aktuelle Softwareprojekte – Einladung zum Austausch und Ausprobieren
Interessierte sind ab 10:00 Uhr herzlich in den Nieper-Bau eingeladen, wenn Bachelor- und Masterstudierende der Informatik und Medieninformatik ihre diesjährigen Softwareentwicklungsprojekte präsentieren.
Die neun studentischen Teams geben mit kurzen Videos einen Einblick in ihre innovativen Projekte und zeigen, wie anwendungsorientiert das Studium an der HTWK Leipzig sein kann. Parallel dazu wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer Postersession über Details der Ideen und Lösungen auszutauschen und entsprechende Prototypen direkt auszuprobieren.
Die Projektthemen sind dabei breit gestreut. Sie reichen von Methoden zur Anwendung wie Question Answering, Chatbots, Lern-Assistenten, automatische Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Softwareentwicklung, Sammlung von Web-Daten für eine KI-Landkarte, Produkterkennung, Patientenunterstützung und Therapie-Software bis hin zur datensouveränen proaktiven Verwaltung und versprechen kurzweilige Präsentationen. Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf KI-Technologien bei den Projektthemen und die hohe gesellschaftliche Relevanz vieler Themen.
Als Projektsponsoren und für die fachliche Betreuung der Projektteams konnten Prof. Dr. Andreas Both und Tobias Höppner (über-)regionale und internationale Unternehmen und Institutionen gewinnen, die sich intensiv in die Unterstützung der Studierenden-Teams einbringen. Die Partner stellen einen hohen Praxisbezug und Wissenstransfer sicher.
Im Einzelnen sind beteiligt: Deutsche Nationalbibliothek, mosaic IT Group, FAKT Software, Betreuungsbüro Hauk, Cluster IT Mitteldeutschland e. V., Digitalisierung-Stabstelle der Landeshauptstadt Kiel, LILA IT, Netresearch und Check24. Die Präsentationen stellen den Zwischenstand der Projekte dar. Das entsprechende Modul folgt den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung und stellt die Anwendung der erlernten Kenntnisse zur Entwicklung hochqualitativer Software in den Vordergrund. Die Projektentwicklung wird im nun beginnenden Wintersemester fortgesetzt, sodass insgesamt ein Jahr an den Themen gearbeitet werden wird.
Die Veranstaltung endet ca. 13:15 Uhr.